• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentalphysik II WS 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimentalphysik II WS 2014/15"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen/L¨ ¨ osungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017

Ubungsblatt 5 ¨ · Besprechung am 31. Mai 2017

http://www.phi.kit.edu/phys2.php ILIAS KPW: KPII-SS2017 Aufgabe 15: Kupferdraht

(a) A= 10−6m2, l = 3 m,I = 1 A ρ= 1.7·10−8Ωm j = I

A =σE= E

ρ ⇐⇒ E = ρI

A = 0.017 V/m U =E·l= 51 mV

(b) Anzahl e= Anzahl der Cu-Atome (pro Volumenelement) ne=nCuCu· NA

MCu = 8.5·1022cm−3(NA= 6.02·1023) j = I

A =ne·e·vD ⇐⇒

vD = I

Anee = 7.4·10−5m/s

(c) Im Mittel ist nach einem Stoß v=0. Die e bewegen sich ’gerichted’ mitvD (die thermische Geschwindigkeit ist viel h¨oher) τ = Streuzeit = Zeit zwischen zwei St¨oßen eines e.

Beschleunigung: me·a=e·E

Die dadurch gewonnene Geschwindigkeit ∆v entspricht im Mittel genau 12vD, da das e beim Stoß in beliebige Richtungen streut.

mevD

τ ≈e·E ⇐⇒ τ = mevD eE τ = 2.5·10−14s (d) Im Metall:

µ= vD

E = 44cm2 Vs bei spez. Halbleiter:

vD =µE= 17 m/s τ = mevD

eE = meµHL e τ = 6·10−9s

→ sehr viel gr¨oßer als im Metall

(2)

Aufgabe 16: R3

(a)

Experimentalphysik II WS 2014/15

m¨ ussen sich ¨ uberkreuzen. Dies wird durch einen kleinen Bogen symbolisiert, den der obere Draht ¨ uber den unteren macht.

(b) [3 P] Wie groß ist der Gesamtstrom zwischen den beiden Anschlusspunkten?

(c) [3 P] Welche Str¨ome fließen jeweils durch die einzelnen Kanten des W¨ urfels?

(d) [3 P] Auf welchem Potential liegen die Ecken des W¨ urfels (die untere Zuleitung liege auf 0 V und die obere auf 10 V)?

Hinweis: Uberlegen Sie sich anhand der Zeichnung zun¨achst, welche Gr¨oßen aus Symme- ¨ triegr¨ unden in welchen Bereichen des W¨ urfels gleich sein m¨ ussen.

L¨ osung:

(a)

(b) Der Strom I durch die erste Ecke verteilt sich zun¨achst gleichm¨aßig auf drei Kanten (a) (Strom jeweils I

a

= I/3); der Strom durch die Kanten (1) verteilt sich auf je zwei Kanten (b) (Strom jeweils I

b

= I/6) und l¨auft wiederum ¨ uber die Ecken (2) ¨ uber drei Kanten (c) (Strom jeweils I

a

= I/3) zusammen. Betrachtet man einen Weg (a)-

>(1)->(b)->(2)->(c), so verteilt sich die Spannung U = R

I3

+ R

I6

+ R

I3 )

I = 1 A.

(c) Ergibt sich aus a): I

a

= I

c

=

13

A, I

b

=

16

A.

(d) Da an den Widerst¨anden (a) und (c) jeweils eine Spannung von 4 V abf¨allt liegen die Punkte (1) auf 4 V und die Punkte (2) auf 6 V.

Aufgabe 4: Ohmsches Gesetz makroskopisch und mikroskopisch (6 Punkte) Der elektrische Widerstand eines 110 m langen Drahtes von 0, 5 mm Druchmesser wird zu R = 9, 5 ⌦ gemessen.

(a) [3 P] Bestimmen Sie den Leitwert und die elektrische Leitf¨ahigkeit

el

des Drahtma- terials.

4 / 5

(b) Der Strom I durch die erste Ecke verteilt sich zun¨achst gleichm¨aßig auf drei Kanten (a)

(Strom jeweils Ia =I/3); der Strom durch die Kanten (1) verteilt sich auf je zwei Kanten (b) (Strom jeweils Ib = I/6) und l¨auft wiederum ¨uber die Ecken (2) ¨uber drei Kanten (c) (Strom jeweils Ia = I/3) zusammen. Betrachtet man einen Weg (a)→(1)→(b)→(2)→(c), so verteilt sich die Spannung U =RI/3 +RI/6 +RI/3→I = 1 A.

(c) Ergibt sich aus a):Ia =Ic= 1/3A, Ib= 1/6 A.

(d) Da an den Widerst¨anden (a) und (c) jeweils eine Spannung von 4 V abf¨allt liegen die Punkte (1) auf 4 V und die Punkte (2) auf 6 V.

Aufgabe 17: Energietransfer

In der Aufgabe soll eine ideale Spannungsquelle mit vorgeschaltetem Widerstand mit und ohne Last behandelt werden.

Die SpannungUS l¨asst sich nur zusammen mit U0 und Rv messen.

Nach der Maschenregel muss somit

Us =U0 −UR =U0−RvI gelten.

(3)

Nach dem Ohmschen Gesetz gilt f¨ur die Stromst¨arke:

I = U

R = U0 Rv+RH Beide Gleichungen zusammen ergeben:

U =U0− RvU0

Rv+RH = U0RH Rv+RH F¨ur die Leistung gilt

P =U I = U0RH

Rv+RH · U0

Rv+RH = U02RH (Rv+RH)2 Ableiten f¨ur maximale Leistung:

dP

dRH = U02(Rv+RH)−2U02RH (Rv+RH)3 = 0

→U02Rv =U02RH

Die Heizung hat bei 10 Ω, also bei gleicher Impedanz wie die Spannungsquelle, das Maximum.

0 10 20 30 40 50

RH/ 0.000

0.005 0.010 0.015 0.020 0.025

P/a.u.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da jeder Block eines Blockgraphen vollst¨andig ist, gibt es nach dem Satz von Krausz (Satz 8.14) einen schlichten Graphen H ohne isolierte Ecken mit G ∼ = L (H). Ist G ein

Es wird gezeigt werden, dass stets durch die extrafokale Korrelation eine Verringe- rung der Standardabweichung bei der Bestimmung der Kantenpositionen – immer ver- glichen

[r]

• Im Gegensatz zur Verbrennung wird der Prozess jedoch gezielt abgebrochen, sodass nicht nur Kohlendioxid und Wasser, sondern auch brennbares Gas entsteht, das in einem Gasmotor

Schüßler auf allen fünf Konti- nenten bekannt ge- worden – und damit auch seine Heimat Oldenburg.. mal

Nachdem nun recherchiert wurde, welche Mikrophone es gibt und wie sie funktionieren, folgt nun eine Bauanleitung für ein einfaches schnell herzustellendes Mikrophon ohne

Der nächste NEP 2015/2025 wird voraussichtlich die Grundlage für die 2016 geplante Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG) bilden, das zum zweiten Mal den

April 1925 62 Werke der Vereinigung Rot-Blau sind in der Ausstellung Jüngerer Basler Künstler in der Kunsthalle Basel zu sehen. Fünf Figuren Scherers werden aus «sittlich-moralischen