• Keine Ergebnisse gefunden

NaturgefahreN erkeNNeN – elemeNtar versicherN rheinland-Pfalz sorgt vor!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NaturgefahreN erkeNNeN – elemeNtar versicherN rheinland-Pfalz sorgt vor!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, KLIMASCHUTZ, ENERGIE UND

LANDESPLANUNG

NaturgefahreN erkeNNeN – elemeNtar versicherN rheinland-Pfalz sorgt vor!

Sorgen Sie vor – verSichern Sie Sich!

Jeder kann Opfer von Naturereignissen werden. Die verursachten Schäden können erheblich sein. Sollten Sie diese selbst tragen müssen, steht unter Umständen sogar Ihre Existenz auf dem Spiel.

Wir empfehlen Ihnen: Versichern Sie Ihr Hab und Gut gegen die finanziellen Folgen durch die Naturgefahren:

■ Sturm

■ Hagel

■ Hochwasser

■ Starkregen, Rückstau

■ Schneedruck

■ Lawinen

■ Erdbeben

■ Erdrutsch

■ Erdsenkung (Erdfall)

■ Vulkanausbruch

Die Elementarschadenversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Hausrat- und Wohngebäudeversi- cherung, denn dort sind – neben Feuer und Leitungs- wasser – nur die Naturgefahren Sturm und Hagel versichert.

es kann jeden treffen!

Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich zu informiern und zu handeln. Wenden Sie sich an Ihren Versicherer oder die Verbraucherzentrale und prüfen Sie mit den Exper- ten, ob ihr Haus und Hausrat gegen die Naturgefahren ausreichend abgesichert ist oder neu versichert werden kann.

Bitte beachten Sie:

Grundsätzlich kann nur derjenige auf staatliche Hilfe hoffen, der sich gegen Elementarschäden nicht versi- chern kann!

Die „Elementarschadenkampagne“ ist eine gemeinsame Initiative des Umweltministeriums, des Wirtschafts- ministeriums, der Versicherungswirtschaft und der Verbraucherzentrale.

Weitere infos zur Kampagne

Unter www.naturgefahren.rlp.de finden Sie detaillierte Informationen rund um das Thema „Elementarschäden“.

Fragen zum versicherungsschutz Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Seppel-Glückert-Passage 10 • 55116 Mainz Hotline: 06131 28 48 - 868

Montags: 9.00–12.00 Uhr Mittwochs: 13.00–16.00 Uhr Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Verbraucherservice

Wilhelmstr. 43/43G • 10117 Berlin Beratungshotline: 0800 33 99 399 verbraucher@gdv.de

Diese Druckschrift wurde im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden.

impreSSum

Herausgeber: Ministerium für Umwelt,

Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Kaiser-Friedrich-Str. 1 • 55116 Mainz

www.mulewf.rlp.de Fotos: fotolia.com

(2)

Eveline Lemke

stellv. Ministerpräsiden- tin und Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landespla- nung Rheinland-Pfalz Ulrike Höfken

Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz

extreme unWetter nehmen zu!

Bereits in der jüngsten Vergangenheit haben

wir die Folgen solcher Ereignisse in Rheinland-Pfalz zu spüren bekommen:

Klimaforscher prognostizieren:

■ einen Anstieg der durchschnittlichen Jahrestempe- ratur von mehr als 2° Celsius bis zum Jahr 2100,

■ vermehrte Unwetter und intensive Niederschläge als Folge der Erderwärmung,

■ ein steigendes Risiko von Hochwasser und lokalen Überschwemmungen,

■ mehr Tage mit extrem hohen Windgeschwindig- keiten.

unterSchätzte geFahren

Genügend Beispiele belegen, dass durch Starkregen kleine Rinnsale oder friedlich dahinplätschernde Bäche sowie unbedeutende Nebengewässer zu reißenden Flüssen werden.

Auch abseits der Flüsse besteht Gefahr. Überschwem- mungen betreffen nicht mehr nur die klassischen Hochwassergebiete. Schnell können zusammenlaufen- de Wassermassen Überschwemmungen auch an bisher nicht erwarteten Orten verursachen.

Längst machen Ereignisse dieser Art mehr als die Hälf- te aller Überschwemmungen aus. Auch Rückstauschä- den können nach Starkregen entstehen, wenn Wasser aus dem Kanal in das Gebäude drückt.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Klima wandelt sich. Das ist inzwischen für uns alle spürbar. Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Natur- gefahren wie Hochwasser, Sturm, Hagel und Erdrutsch sind Risiken, die wir nicht beherrschen können und die die Existenz der Betroffenen im Ernstfall bedrohen.

Daher liegt die Verantwortung, sich vor den Folgen zu schützen, in erster Linie bei jedem selbst. Bei Schäden durch Naturkatastrophen kann der Staat grundsätzlich nur dann finanzielle Hilfe leisten, wenn ein Versiche- rungsschutz nicht möglich ist.

Die Kampagne der Landesregierung zur Elementar- schadenversicherung hilft, dass die finanziellen Folgen verkraftbar bleiben.

Wie man sich heute umfassend gegen Element ar- schäden versichern kann, darüber möchten wir Sie informieren.

rheinland-pFalz Sorgt vor!

0 10 20 30 40 50 60 70 80

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Quelle GDV: *Versichert sind die Gefahren Überschwemmung (Ausuferung und Starkregen), Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch

Anzahl der Schäden* in der Wohngebäudeversicherung Zeitraum 2004 - 2014 [Tsd. Stück]

Schadenstatistik naturgefahren deutschland Hagel

Die Hagelstürme von Sommer bis Frühherbst 2013 verursach- ten zusammen Schäden in Höhe von 3,1 Milliarden Euro.

Überschwemmung

Das „Juni-Hochwasser“ 2013 verursachte an Elbe und Donau 140.000 versicherte Schäden, die mit ca. 1,8 Milliarden Euro entschädigt wurden.

Sturm

Mit Sturmböen bis zu 144 km/h verursachte „Ela“ zu Pfingsten 2014 versicherte Schäden in Höhe von 600 Millionen Euro bei ca. 350.000 Sachschäden.

Blitzeinschlag

Im Jahr 2014 zahlten die deut- schen Versicherer 340 Mio. Euro an ihre Kunden für 410.000 Blitz- und Überspannungsschäden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er wird unter dem Schutz vor einem 100 jährlichen Hochwasser einen sehr guten – nahezu vollkommenen Schutz verstehen... wenn die ankommenden Wassermassen nicht mehr von den

Im Juni 2013 wurde ein UAV vom Institut für Alpine Naturgefahren (IAN) der BOKU Wien zum Monitoring einer Großhangbewegung in Großraming/OÖ eingesetzt.. Zu

Beim Einstieg in die Anwendung kann auch bereits der erwartete Inhalt vorgewählt werden, es sind dies Wasser, Lawine und Boden. Eine Tirolkarte gibt zudem Auskunft

Neben der Prävention spielen aber auch Massnah¬ men während und nach einem Ereignis eine wich¬ tige Rolle, um indirekte Schäden gering zu halten.. In einer Umfrage bei den

Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozial- politik und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus legte den Finger in die Wunde, was die Gewalt gegen

Die Projekte erfolgten in Zusammenarbeit mit Defensa Civil im Zeitraum von 2005 und 2006 (Experteninterviews 1 und 10). Insgesamt 21 Befragte haben direkte Erfahrungen mit den SAT

zum Stichtag 1.1.2013, wobei ab- sehbar ist, dass auch kurz- bis mittelfristig mit einem weiteren Wachstum durch Zuzug zu rechnen sein wird.. Für Tirol zeigt Stötter (2007)

Für die Verwaltung dieser Informationen eignen sich relationale Datenbanken, wodurch ein Zugriff auf die Informationen über geographische Informati- onssysteme erleichtert wird