• Keine Ergebnisse gefunden

Warnung und Alarmierung bei Naturgefahren soll verbessert werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Warnung und Alarmierung bei Naturgefahren soll verbessert werden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Warnung und Alarmierung bei Naturgefahren soll verbessert werden. Autor(en):. [s.n.]. Objekttyp:. Article. Zeitschrift:. Action : Zivilschutz, Bevölkerungsschutz, Kulturgüterschutz = Protection civile, protection de la population, protection des biens culturels = Protezione civile, protezione della populazione, protezione dei beni culturali. Band (Jahr): 54 (2007) Heft 3-4. PDF erstellt am:. 30.01.2022. Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-370557. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) 28. BUNDESHAUS. action 3-4/2007. cjKmij!^. ^. r. m rm ** in ol verbessert werde àP. '. mrfËÊÉËËÈÈ. I. i. M .-,. P. fe. £. ^^. 1. r*. U. «*. "^ BABS. Der Bundesrat will die Warnung und Alarmierung bei Naturgefahren optimieren. Er hat heute einem entsprechenden Massnahmenpaket des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS zugestimmt. Dabei geht es insbesondere um personelle Verstärkungen bei betroffenen Fachstellen, die Schaffung eines nationalen Melde- und Lagezentrums, die Notstromversorgung für die Alarmierungssysteme, Verbesserungen bei den Vorhersagemodellen, dem Aufbau einer Informationsplattform über Naturgefahren sowie der Verbesserung der Information der Bevölkerung.. Unwetter im. 2005. August Diemitheftigen grossflächigen Überschwemmungen, Schlammlawinen verursachten. und. Erdrutschen. Schäden in Milliardenhöhe. Erste. Analysen ergaben, dass sich das System, insbesondere die Alarmierungskaskade, grundsätzlich bewährt hat. Allerdings zeigten sich auch Schwachstellen, so etwa bezüglich der Abläufe zur Vermittlung von Fachinformationen, der Qualität und der zeitlichen Verfügbarkeit von Warnungen an die zuständigen Behörden sowie bei der Übermittlung der Alarmmeldungen an die Bevölkerung. Unter der Federführung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) und in Zusammenarbeit. mit der Plattform. Naturgefahren. PLANAT sowie dem Bundesamt für Um¬. welt (BAFU) wurden im Rahmen des Projektes «Optimierung von Warnung und Alarmierung bei Naturgefahren» (OWARNA) eine Analyse der Reaktion der Fachstellen des Bundes und der kantonalen Behörden sowie verschiedene Verbesserungsmassnahmen ausgearbeitet. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 30. Mai 2007 folgendem Bündel von Massnahmen zugestimmt, um bei künftigen Naturereignissen besser gerüstet zu sein: Die Nationale Alarmzentrale NAZ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz wird zu einem gesamtschweizerischen Melde- und Lagezentrum ausgebaut. Die NAZ soll künftig auch bei Umweltereignissen die Gesamtlage erfassen und darstellen, alle Partner vernetzen und dringende Meldungen rasch und sicher durchgeführt. verbreiten. Die Abteilungen Hydrologie und Gefahrenprävention des Bundesamtes für Umwelt werden personell verstärkt. Damit sollen im Ereignisfall rund um die Uhr die Fachberatung der zuständigen Behörden und eine laufende Lagebeurteilung garantiert sein. Für gezieltere und verlässlichere Warnungen sollen die Vorhersagesysteme und -methoden verbessert und weiterentwickelt werden. Für die direkte Vernetzung zwischen den Fachstellen wird eine gemeinsame Informationsplattform geschaffen.. Zur Sicherstellung der Notstromversorgung von Warn- und Alarmierungssystemen wird ein Konzept erarbeitet. Wichtige Systeme sol¬. len vermehrt durch redundante Systeme abgesichert. werden.. Die Information der Bevölkerung und ihr Wissensstand vor, während und nach einem Ereignis sind zu verbessern. Hier soll ein weiterführendes. Projekt in Angriff genommen werden. Auf der Grundlage eines Konzeptes soll die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachstellen und Führungsgremien des Bundes und der Kantone mit Übungen überprüft und damit die Organisation und die Abläufe für die Warnung und Alarmierung permanent optimiert werden. Von den Unwettern vom 19. bis 23. August 2005 waren 15 Kantone betroffen und sechs Menschen kamen ums Leben. Der Sachschaden überstieg 3 Milliarden Franken - davon 500 Millionen im öffentlichen Bereich. Die Strom- und Wasserversorgung wurde vielerorts unterbrochen, Verkehrswege und Infrastrukturwurden beschädigt. Das vom Bundesrat kurz nach den. angeordnete Projekt OWARNA startete im November 2005 unter der Bundesamtes für Bevölkerungsschutz Leitung des BABS und der Plattform Naturgefahren PLANAT Fachleute von Kantonen, Gemeinden, Netzbetreibern (etwa im Bereich Telekommunikation) sowie diversen Bundesstellen analysierten die Ereignisse vom Sommer und entwickelten in fünf Arbeitsgruppen Verbesserungsvorschläge. Medienmitteilung vom 30.5.2007 Unwetterereignissen.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Absicherung des Elementarschadensrisikos sollte nicht auf die Betriebskosten umlagefähig sein: Eine Versicherungspflicht hätte zur Folge, dass auch die erhöhte Prämie durch

zum Stichtag 1.1.2013, wobei ab- sehbar ist, dass auch kurz- bis mittelfristig mit einem weiteren Wachstum durch Zuzug zu rechnen sein wird.. Für Tirol zeigt Stötter (2007)

Florian Rudolf-Miklau ist Experte für Alpine Naturgefahren und Mitarbeiter des Lebensministeriums in Wien.. Er ist Mitglied des Wissenschaftlich-Technischen Beirates

Wie die Ereignisanalyse der Hochwasser 2005 gezeigt hat, kann das Schadensausmass von Naturgefahren mit einer optimierten Warnung, Alarmierung und Intervention um 20 Prozent

Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU,

Er wird unter dem Schutz vor einem 100 jährlichen Hochwasser einen sehr guten – nahezu vollkommenen Schutz verstehen... wenn die ankommenden Wassermassen nicht mehr von den

Neben der Prävention spielen aber auch Massnah¬ men während und nach einem Ereignis eine wich¬ tige Rolle, um indirekte Schäden gering zu halten.. In einer Umfrage bei den

Die Projekte erfolgten in Zusammenarbeit mit Defensa Civil im Zeitraum von 2005 und 2006 (Experteninterviews 1 und 10). Insgesamt 21 Befragte haben direkte Erfahrungen mit den SAT