• Keine Ergebnisse gefunden

Das Relativpronomen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Relativpronomen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Relativpronomen

sekundarschulvorbereitung.ch GR51r Der Mond scheint auf das Schloss. Er ist halb von einer Wolke bedeckt.

Man kann die Treppe sehen. Sie führt zum Tor.

Wo ist das Gespenst? Es wohnt im Turm.

Der Mond, der halb von einer Wolke bedeckt ist, scheint auf das Schloss.

Man kann die Treppe sehen, die zum Schloss führt.

Wo ist das Gespenst, das im Turm wohnt?

Vom Relativpronomen kann stets über ein Komma ein Pfeil zurück zum Nomen gemacht werden. Das Nomen (=Substantiv)steht möglichst nahe beim Komma. Das Relativpronomen steht meist gleich nach dem Komma.

Die häufigsten Relativpronomen sehen aus wie die bestimmten Artikel: der, die, das.

Diese Relativpronomen können durch welcher, welche, welches ersetzt werden:

Das Gespenst, das / welches an eine Kette gebunden ist, macht Terror.

Es kann vorkommen, dass zwischen dem Komma und dem Relativpronomen noch ein Partikel (eine Präposition) steht:

Kannst du den Turm sehen, in dem das Gespenst wohnt.

Setze die Kommas und ersetze die Relativpronomen „der - die - das“ durch „welche(r,s“):

welches

Das Schloss, das im Jahr 1250 erbaut wurde, ist noch gut erhalten.

Die Treppe die zum Tor im Westturm führt wurde viel später erstellt.

Wo ist der Schlüssel mit dem man das Tor öffnen kann?

Die Wolke die den Mond bedeckt wird sich bald verziehen.

Der Turm der eine Zeitlang als Gefängnis benützt wurde ist sehr solide gebaut.

Verbinde die beiden Sätze mit einem Relativpronomen:

Das unheimliche Geräusch stammt sicher vom Gespenst. Man hört es immer um Mitternacht.

...Das unheimliche Geräusch stammt sicher von dem Gespenst, das man immer um Mitternacht hört. ...

Das Rasseln kommt von der Kette. An der ist das Gespenst festgebunden.

...

Die Kette sieht ziemlich alt aus. Sie ist rostig.

...

Ich habe etwas Angst vor diesem Gespenst. Es sieht recht unheimlich aus.

...

Relativpronomen heißt auf Deutsch:

bezügliches Fürwort.

Es ist eins von sieben Pronomen:

Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Demonstrativpronomen ,

Interrogativpronomen, Indefinitpronomen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreibe jeweils H ( = Hauptsatz ) oder N ( = Nebensatz ) hinter die Sätze:. wo sie ihr Fahrrad auf Lenker und Sattel stellt ( ) weshalb sie gleich absteigt (

Betrachte zunächst die Augen einiger Fische und vergleiche mit der neben- stehenden Zeichnung. Diese gibt an, wie das Licht mit zunehmender Tiefe abnimmt. Tiere,

Behan- delt wird in speziellen Thalas- so-Zentren – die nach offiziel- len Qualitätskriterien direkt am Meer liegen müssen – mit allem, was die See zu bieten hat: Meer-

Das Bild einer Ma- schine, das auch Andy Warhol als Leitbild anführte (dessen 112 Christushäupter des „Last Supper“ von 1986 sich in Hirsts Werk im

Vor „dass“ steht aber immer ein Komma, weil „dass“ einen Nebensatz einleitet.. Ich lege die Säge den Bohrer, mein Taschenesser und etwas Schleifpapier auf

Eine Präposition drückt die Beziehung zwischen zwei Personen aus: Larissa wartet auf Lars.. Die Präposition kann auch die Beziehung zwischen einer Person und

NEPALAYA ist ein Fair-Trade-Unternehmen das in seiner Manufaktur in Kathmandu Mitarbeiter beschäftigt, die der niedrigsten hindu- istischen Kaste (sog. „Unberührbare“) angehören,

” a ist gleich b“ just nicht in seine Bestandteile zerlegt, um diese einzeln in grammatischen Rollen einsetzen zu k¨ onnen, er wird hier vielmehr in eine Substantiv-H¨