• Keine Ergebnisse gefunden

2003, 91 Seiten, 10,00 Euro, ISBN X Die kompakte Studie befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse für die junge Ge- neration

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2003, 91 Seiten, 10,00 Euro, ISBN X Die kompakte Studie befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse für die junge Ge- neration"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

82 REPORT (27) 2/2004 Rezensionen

Benno Hafeneger

Jugendkulturelle Modernisierung Subjektbezug in Lernen und Bildung (Wochenschau Verlag) Schwalbach/Ts. 2003, 91 Seiten, 10,00 Euro,

ISBN: 3-89974-098-X

Die kompakte Studie befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse für die junge Ge- neration. Vorstellungen von Identität werden brüchig; veränderte Modi der Sozialisation, der Enkulturation und der Alltagskulturen for- men die Subjektentwicklung mit Konsequen- zen für Lernen, eine auch politisch verstan- dene Bildung und die pädagogische Arbeit.

Benno Hafeneger erliegt nicht der Gefahr der Formulierung einfacher Lösungen und Losun- gen, ein neuer Typ der Subjektivität wird nicht kreiert und postuliert. Vielmehr geht es um die „Vergegenwärtigung von einigen nor- mal und alltäglich gewordenen kulturellen Modernisierungsprozessen innerhalb der jun- gen Generation und in der Generationenfol- ge sowie deren Bedeutung für Subjektivität und Identität …“ (S. 5). Der Autor charakte- risiert die Studie zugleich als „Skizze“ (S. 6), die aus Vorträgen und zuvor getrennten Tex- ten zusammengestellt wurde. Dies ist eine Stärke und eine Schwäche. Die Stärke liegt in der Vielfalt aufgegriffener Aspekte, die Schwäche in dem mir nicht immer sichtba- ren roten Faden.

Auf drei unterschiedlichen Ebenen und We- gen wird sich der jugendkulturellen Moder- nisierung genähert: phänomenologisch-des- kriptiv, kulturtheoretisch und psychoanaly- tisch. Der Blick in die Literaturliste macht einen gut sortierten und aktuellen Bücher- schrank deutlich, es fehlen weder die Klassi- ker, noch neuere empirische Untersuchun- gen. Der kulturelle Diskurs zur Jugend(-bil- dung) findet ebenso Berücksichtigung wie die (Post-)Moderne, die Systemtheorie, der Strukturalismus und der Konstruktivismus.

Unter der Hinzunahme der historischen Di- mensionen von Vergesellschaftung und (ju- gendlichem) Eigensinn wird der Argumenta- tionsraum in der Tradition der Erwägungskul- tur aufgespannt.

Die Studie ist in vier Abschnitte gegliedert:

1. jugendkulturelle Modernisierungen – eini- ge Phänomene und Beobachtungen, 2. jugendkulturelle Gesellungsformen und

ihre Bedeutung für die Jugendphase und das Erwachsenwerden,

3. Subjektausstattung und (post-)moderne Identität,

4. Lernen, Bildung und politische Bildung.

Bildung soll nicht Zumutung, sondern Ange- bot für die nachwachsende Generation sein, um über optimal gestaltete Lernkontexte mit einer dialogischen und professionellen Lern- begleitung und -unterstützung etwas zu ler- nen, was als gelingendes Lernen zu einer Er- weiterung der Bedingungsverfügung des Sub- jekts über sein Leben führt.

Bleibt die Frage, für wen sich die Lektüre lohnt. Die Lektüre ist hilfreich für Studieren- de der Pädagogik, die sich mit dem pädago- gischen Verhältnis beschäftigen (wollen und sollen). Die Studie kann professionellen Prak- tikern – „Lehrenden“ außerhalb und auch in- nerhalb der Schule – einen breiteren Reflexi- onsraum und nachdenkenswerte Anregungen verschaffen. Für den wissenschaftlichen Dis- kurs ist die Skizze eine aktuelle Momentauf- nahme, aus der weitere (Forschungs-)Projek- te generiert werden können.

Martin Beyersdorf

Markus Höffer-Mehlmer (Hrsg.) Bildung: Wege zum Subjekt

(Schneider-Verlag Hohengehren) Baltmanns- weiler 2003, 202 Seiten, 18,00 Euro, ISBN: 3-89676-719-4

Der Reader „Bildung: Wege zum Subjekt“ ist dem Erwachsenenpädagogen Erhard Meueler gewidmet, der für ein subjektorientiertes Ler- nen plädiert und dazu zahlreiche Veröffentli- chungen vorgelegt hat. So wird im Titel auch an das bedeutendste Werk Meuelers erinnert:

„Die Türen des Käfigs. Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung“ von 1993.

Sein langjähriger Assistent Markus Höffer- Mehlmer hat dazu 20 Autoren eingeladen sich mit dem Werk Meuelers auseinander zu setzen. Die insgesamt 21 Beiträge sind in drei Kapitel untergliedert. Das erste und um- fangreichste Kapitel beschäftigt sich mit der

„Bildung zum Subjekt“. Das zweite Kapitel, mit sechs Beiträgen, betrachtet das „politi- sche Subjekt“ und die letzten fünf Beiträge nehmen die „Subjektentwicklung in und durch Krisen“ in den Blick.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht als Fahrplan für 40 Jahre Marktentwicklung verstanden, son- dern zeigte die langfristigen Perspektiven für einen (nahezu) emis- sionsfreien Energiemarkt in MENA und

Mit ihrer Hilfe können Aus- zubildende oder solche, die es mal werden wollen, ihre Kon- zentrationsfähigkeit steigern. Wahrnehmung, Gedächtnis- fähigkeit und

[r]

Da der Einbau von Rauchwarnmeldern – unabhängig vom Bestehen einer gesetz- lichen Einbaupflicht – die Sicherheit der Mietsache und somit den Gebrauchswert er- höht, stellt er

Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und

Die vorliegende Studie geht von weiteren bedeutsamen Aspekten einer professionellen Haltung aus und stellt im Kontext der Sonderpädagogik auch die Frage nach Überzeugungen und

Außer- dem wäre es hilfreich gewesen, etwas deut- licher zu machen, dass sich alle eigenen Er- gebnisse auf die empirische Analyse von Volkshochschulen beziehen, denn von

Durch die Verwendung vieler treffender ______________ und der wörtlichen _____ wird die Geschichte lebendiger.. Alle Reizwörter sollen in deiner