• Keine Ergebnisse gefunden

3 1 0 2 VERORDNUNG DER STADT AUGSBURG ÜBER BADEVERBOTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 1 0 2 VERORDNUNG DER STADT AUGSBURG ÜBER BADEVERBOTE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 1 0 2

VERORDNUNG DER STADT AUGSBURG ÜBER BADEVERBOTE

vom 30.04.2013 (ABl. vom 17.05.2013, S. 124)

Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 27 Abs. 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1982 (GVBl. S. 1098) zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Dezember 2012 (GVBl S. 623) folgen- de Verordnung:

§ 1 Badeverbote

Das Baden ist in folgenden Gewässern und Gewässerstrecken im Stadtgebiet Augsburg verboten:

1. Im Kaufbach ab der Seilabsperrung nach der Badeanstalt an der Friedberger Straße, 2. im Sparrenlech,

3. im Einlasskanal ab der Ausleitung aus dem Lech bis zur Teilung in Neu- und Hauptstadtbach, 4. im Hauptstadtbach bis zur Nordseite der Eisenbahnbrücke (Strecke Augsburg-München), 5. in der Kanuslalomstrecke bis zur Einmündung in den Lech,

6. im Neubach,

7. im Proviantbach ab der Reichenberger-Straße bis Hanreiweg, sowie ab der Otto-Lindenmeyer-Straße, einschließlich der Brückenbereiche der genannten Straßen,

8. im Hanreibach, 9. im Fichtelbach, 10. im Schäfflerbach,

11. im Lochbach ab der Brücke gegenüber den Kleingartenanlagen „Alpenblick“ an der Tuchbleichstraße bis zum Forsthausweg, sowie ab der Ilsungstraße,

12. im Spitalbach, 13. im Wolfsbach, 14. im Schwalllech, 15. im Vorderen Lech, 16. im Mittleren Lech, 17. im Hinteren Lech, 18. im Stadtgraben, 19. im Stadtbach, 20. im Holzbach, 21. im Senkelbach,

22. im Pferseer Mühl-/Hettenbach, 23. in der Singold,

24. im Fabrik- und Wertachkanal ab der Ausleitung aus der Wertach, mit Ausnahme der Gewässerstrecke entlang der Liegewie- se des Freibadeplatzes (ehemaliges Gögginger Luftbad),

25. in dem Baggersee genannt "Lautersee" auf der Fl.Nr. 756, Haunstetten,

26. in den Gewässern des Siebentischwaldes und des Haunstetter Waldes; ausgenommen hiervon sind Lech, Hauptstadtbach und Lochbach, für welche nur die in Ziff. 4., 11., 27. und 28. enthaltenen Verbote gelten,

27. in allen Gewässern von 200 m oberhalb bis 100 m unterhalb von Wasserkraftwerken, Wehren, Stauanlagen und Abstürzen, sowie von 20 m oberhalb bis 100 m unterhalb von Regenauslassstellen,

28. unbeschadet der Verbote unter Ziff. 27. im Lech im Einleitungsbereich der Sammelkläranlage ab dem Zusammenfluss von Lech und Wertach bis zur nördlichen Stadtgrenze (Lech-km 32,9).

Soweit keine andere Regelung getroffen ist, gelten die Badeverbote für das gesamte Gewässer oder jeweils von den angegebe- nen Stellen an gewässerabwärts.

§ 2

Ordnungswidrigkeiten

Nach Art. 27 Abs. 4 Nr. 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes kann mit Geldbuße belegt werden, wer in den in § 1 aufge- führten Gewässern oder Gewässerstrecken badet.

§ 3 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft; sie gilt 20 Jahre.

Gleichzeitig tritt die "Verordnung der Stadt Augsburg über Badeverbote" vom 08.07.1993 (ABl. S. 88) außer Kraft.

Augsburg, den 30.04.2013 gez.

Dr. Kurt Gribl Oberbürgermeister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

...über 80 Jahre steht der Name Möbel LÜCKOFF als Inbegriff für Qualität und Seriosität, wenn es um eine gute Einrich- tung geht, nun jedoch steht eine wahnsinnige Baumaßnah- me

Wird ein Antrag auf eine Verrichtung zurückgenommen oder erledigt er sich auf eine andere Weise, bevor die Verrichtung be- endet ist, sind je nach dem Stand der Sachbehandlung

(1) Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken innerhalb des Schutzgebietes haben die Beseitigung oder Änderung von Einrichtungen, die im Zeitpunkt des

Die Stadt Augsburg erhebt für Tätigkeiten im eigenen Wirkungskreis, die sie in Ausübung hoheitlicher Gewalt vor- nimmt (Amtshandlungen), Kosten (Gebühren und

Erteilung einer Zweitschrift 1/10 bis 1/2 der für die Erstschrift vorge- sehenen Gebühr, mindestens 15,00 Euro Ist die Erteilung der Erstschrift gebühren- frei, so beträgt die

(1) Geräuschvolle Vergnügungen im Freien und in nicht geschlossenen Räumen dürfen nicht vor 7:00 Uhr begonnen werden und sind spätestens um 22:00 Uhr zu beenden.. Die Bestimmungen

(2) Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten sind alle üblicherweise nicht gewerbsmäßig im oder am Haus sowie im Garten anfallenden lärmenden Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe