• Keine Ergebnisse gefunden

S T E U E R N Auszug aus der Statistik über Personengesellschaften und Gemeinschaften Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S T E U E R N Auszug aus der Statistik über Personengesellschaften und Gemeinschaften Sachsen-Anhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte im Vorjahresvergleich

Ausgewählte Wirtschafts- abschnitte

Personen- gesellschaften

und Gemeinschaften

Einkünfte aus Gewerbebetrieb 2013 2014 2013 2014

Anzahl 1 000 EUR

Verarbeitendes

Gewerbe 668 647 95 800 220 555

Energieversorgung 1 900 1 981 92 209 141 704

Baugewerbe 1 006 974 69 246 69 573

Handel; Instandhaltung

und Reparatur von Kfz 1 345 1 310 100 942 103 892 Grundstücks- und

Wohnungswesen 877 945 46 909 59 882

Die Statistik über Personengesellschaften und Gemeinschaften enthält sämtliche gesonderten und einheitlichen Feststellungen der Einkünfte von Personengesellschaften und Gemeinschaften des Landes Sachsen-Anhalt.

Personengesellschaften und Gemeinschaften sind selbst nicht steuer- pflichtig. Es werden zunächst die insgesamt erwirtschafteten Einkünfte über die Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung ermittelt und anschließend auf die Beteiligten entsprechend ihren Anteilen an der Personenvereinigung oder Gemeinschaft aufgeteilt. Die ermittelten Gewinn-/Verlustanteile werden dann im Rahmen der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer bei den einzelnen Gesellschaftern der Ertragsbesteuerung unterworfen.

Die Statistik über die Personengesellschaften und Gemeinschaften lie- fert wesentliche Informationen über die Höhe der verschiedenen Ein- kunftsarten sowie über die bei der Feststellungserklärung gewonnenen Informationen über verschiedene Sondervergünstigungen. Nur auf- grund dieser statistischen Angaben sind vielfältige Analysemöglich- keiten und fundierte Berechnungen zu den Auswirkungen von geplan- ten Steuerrechtsänderungen für den Fiskus und auf der Ebene der Steuerpflichtigen möglich.

Neben der fiskalpolitischen Bedeutung sind die Steuerstatistiken zur Weiterentwicklung des Steuersystems absolut unverzichtbar.

Das Statistische Landesamt verwendet die Daten aufgrund des Bundesstatistikgesetzes i. V. m. dem Steuerstatistikgesetz sekundär nach.

Durchschnittliche Summe der Einkünfte je Personengesellschaft/Gemeinschaft nach kreisfreien

Städten und Landkreisen 2014

Hinweis: Der Statistische Bericht zur Statistik über Personengesellschaften und Gemeinschaften 2014 steht Ihnen ab Juli 2019 zum Download zur Verfügung.

S T E U E R N

Auszug aus der Statistik über Personengesellschaften und Gemeinschaften Sachsen-Anhalt 2014

/Ausgabe 2019

Statistisches Landesamt Herausgeber

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Öffentlichkeitsarbeit

Postfach 20 11 56 (Merseburger Str. 2) 06012 Halle (Saale)

Pressesprecherin/Dezernatsleiterin Öffentlichkeitsarbeit Frau Richter-Grünewald

Auskünfte: 0345 2318 - 777/715/716 - Vertrieb 718 Telefax: 0345 2318 - 913

Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de

1. Auflage Auflagenhöhe: 100 April 2019

©Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2019

(2)

Summe der Einkünfte der Personengesellschaften und Gemeinschaften 2014 nach Größenklassen

Größenklasse Summe der Einkünfte

von … bis unter … EUR

Personen- gesellschaften und

Gemeinschaften

Summe der Einkünfte

Anzahl 1 000 EUR

Insgesamt 21 890 1 432 440

Verlustfälle

weniger als -500 000 51 -104 923

-500 000 - -250 000 58 -19 911

-250 000 - -100 000 190 -29 469

-100 000 - -50 000 208 -14 869

-50 000 - -25 000 279 -9 869

-25 000 - -10 000 671 -10 406

-10 000 - 0 3 473 -9 453

Zusammen 4 930 -198 687

Gewinnfälle

0 - 2 500 4 773 4 691

2 500 - 5 000 1 979 7 136

5 000 - 10 000 1 945 13 930

10 000 - 15 000 1 086 13 252

15 000 - 25 000 1 288 25 235

25 000 - 50 000 1 687 60 592

50 000 - 100 000 1 552 111 141

100 000 - 250 000 1 465 233 589

250 000 - 1 Mill. 1 020 461 875

1 Mill. - 5 Mill. 151 288 088

5 Mill. und mehr 14 411 598

Zusammen 16 960 1 631 127

Die 21 890 Personengesellschaften und Gemeinschaften erwirtschaf- teten im Berichtsjahr 2014 eine Summe der Einkünfte in Höhe von 1,4 Mrd. EUR. 16 960 Personengesellschaften und Gemeinschaften, damit mehr als drei Viertel, konnten Gewinne in Höhe von 1,6 Mrd. EUR für sich vereinnahmen. Die verbleibenden 4 930 Personengesellschaften und Gemeinschaften verzeichneten in der Summe negative Einkünfte (Verluste).

Anteile an der Anzahl der Personengesellschaften und Gemeinschaften sowie deren Anteil an der Summe der

Einkünfte nach kreisfreien Städten und Landkreisen

Personengesellschaften und Gemeinschaften von 2010 - 2014

Jahr

Personen- gesellschaften

und Gemeinschaften

Summe der

Einkünfte Beteiligte

Anzahl 1 000 EUR Anzahl

2010 20 962 891 139 62 024

2011 21 536 1 136 016 62 768

2012 21 579 1 106 338 64 816

2013 21 452 1 098 279 63 919

2014 21 890 1 432 440 64 975

Personengesellschaften und Gemeinschaften

Innerhalb der letzten 5 Jahre stieg die Anzahl der Personengeschaften und Gemeinschaften um 4,4 % auf 21 890. Gleichzeitig stieg deren Summe der Einkünfte insgesamt im gleichen Zeitraum um 60,7 % auf 1,4 Mrd. EUR.

Personengesellschaften und Gemeinschaften nach Anzahl der Beteiligten 2014

Anzahl der Beteiligten

Personen- gesellschaften

und Gemeinschaften

Summe der

Einkünfte Beteiligte Anzahl 1 000 EUR Anzahl

2 15 856 719 249 31 712

3 3 569 407 392 10 707

4 1 304 137 406 5 216

5 457 69 827 2 285

6 - 10 504 49 664 3 584

11 - 15 82 9 315 1 018

16 - 20 29 3 845 527

21 - 50 39 14 313 1 312

über 50 50 21 428 8 614

Insgesamt 21 890 1 432 440 64 975

Seit dem Berichtsjahr 2010 stiegen die Beteiligten kontinuierlich an.

2014 wurden 64 975 Beteilgte erfasst. 88,7 % aller Personengesell- schaften und Gemeinschaften bestanden aus 2 oder 3 Beteiligten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einführung des § 50d Abs. 10 EStG durch das JStG 2009 ergaben sich auf Basis der autonomen und der anwenderstaatsorientierten Abkommens- auslegung hinsichtlich der Besteuerung

Ganz herzlich bedanken möchten sich der Heimbeirat und die Bewohnerinnen und Bewohner des Maranatha auch bei der Angehörigen Frau Brenner, für die liebevoll

Wir möchten freundlich darauf hinweisen, dass in allen unseren Gerichten Spuren der 14 Hauptallergene enthalten sein können.. Sie finden dort ein vielfältiges Sortiment

„I wo, Frau Lehrer, bloß länger kann Ich mir mit dem Krät nich belassen, Ich geh doch abends noch erst auf Besuch, Wo soll ich dem Toppche denn lassen?"..

• Aufteilungsschlüssel richtet sich nach Anzahl der Köpfe/Kammer, Anzahl der geleisteten Verfahrenshilfe sowie Höhe der verzeichneten Kostenverzeichnis.. Lebensjahr). •

sind Reservierungen Abends im Restaurant aktuell nur für maximal 2 Stunden möglich.. aus eigener Aufzucht A ... handgesammelt im Sylter Wattenmeer A ... Caviar aus Italien

SCI-tive ist geeignet für die komplexe Stammzellenforschung oder die Gentherapie.. Aerobe & Anaerobe

Früchtee Früchtemischung Wilde Waldbeere Hibiskus, Hagebutten, Apfel, Holunderbeeren, Aroma 4,80 € *. 0958