• Keine Ergebnisse gefunden

Kolloquium in Nöthnitz 1974 zum Thema: Winckelmann als Bibliothekar und Exzerptor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kolloquium in Nöthnitz 1974 zum Thema: Winckelmann als Bibliothekar und Exzerptor"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal 1975, S. 15-17

Kolloquium in Nöthnitz 1974 zu „Winckelmann als Bibliothekar und Exzerptor"

A m 25. und 26. Oktober 1974 tagte d i e Winckelmann-Gesellschaft unweit v o n Dresden i m Schloß Nöthnitz. Hier verbrachte bekanntlich J o h a n n J o ­ achim W i n c k e l m a n n fast sechs J a h r e als Bibliothekar u n d eifrig Studieren­

der an der Bibliothek des Reichsgrafen Heinrich v o n B ü n a u , dessen b e ­ deutende B ü c h e r s a m m l u n g in diesem Schloß untergebracht w a r . Heute be­

herbergt d a s vielfach umgebaute Nöthnitzer B a u w e r k eine Ingenieurschule f ü r Zierpflanzenwirtschaft, dessen Direktor und langjähriges Mitglied u n ­ serer Gesellschaft, Herr K a m p , die Winckelmann-Gesellschaft zu einer T a ­ gung i n diese historischen R ä u m e eingeladen hatte.

W i n c k e l m a n n « Tätigkeit in Nöthnitz in den J a h r e n 1748—1754 gab der T a ­ gung denn auch das L e i t m o t i v : W i n c k e l m a n n als Bibliothekar und E x z e r p ­ tor.

A m ersten T a g der Z u s a m m e n k u n f t v o n etwa 60 Mitgliedern u n d Gästen standen folglich T h e m e n i m Mittelpunkt, d i e d i e Dresdner u n d Nöthnitzer U m w e l t , W i n c k e l m a n n s W i r k e n und das seiner dortigen Zeitgenossen be­

inhalteten. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Gesellschaft, Prof. Dr. sc. J . Irmscher, und Herrn Direktor K a m p leitete Herr W . Ehlich (Dresden) die Sitzung ein m i t einem Bericht über die Dresdner Ereignisse dieser Zeit, die auch W i n c k e l m a n n als stetiger Dresden-Besucher gehört oder erlebt hatte.

Das W i r k e n W i n c k e l m a n n s ist in den folgenden Vorträgen jeweils unter anderen A s p e k t e n sichtbar geworden. Bäbliotheksrat Helmut Deckert von der Sächsischen Landesbibliothek Dresden berichtete ausführlich über

„Bünaius Bibliothek — einst und jetzt" und damit über die w o h l bedeu­

tendste Privatbibliothek Deutschlands in der Mitte des 18. Jahrhunderts. W i e k a u m ein anderer seiner Zeit hatte Heinrich v o n B ü n a u — als Bibliophile und eifriger Leser — durch A u s l a n d s a n k ä u f e und besonders durch den auch durch W i n c k e l m a n n bekannten Buchhändler u n d Verleger in Dresden, Walther, eine organisch geschlossene Bibliothek aufgebaut, die er für seine eigenen Forschungen zu nutzen verstand. Nach der Ü b e r f ü h r u n g in die Königlich-Sächsische Bibliothek i m J a h r e 1764 zählt sie i m m e r h i n 42 000 B ä n d e nebst bedeutenden Handschriften und A l d i n e n . Ein T e i l der B i b l i o ­ thek ist heute Besitz u n d Stolz der Sächsischen Landesbibliothek. Dort befinden sich auch heute noch die 1728-1734 erschienenen u n d d i e nicht m e h r z u m Druck g e k o m m e n e n handgeschriebenen Foliobände zu B ü n a u s „Teut- sche K a y s e r - und Reichshistorie"; in den letzteren läßt sich W i n c k e l m a n n s Mitarbeit handschriftlich gut nachweisen. Z u diesem T h e m a referierte Dr.

Ch. Alschner (Dresden). Er analysierte den A u f b a u des Werkes, die w i s ­ senschaftliche A k r i b i e u n d Arbeitsweise B ü n a u s und schließlich auch W i n k - k e l m a n n s Beitrag dazu, der besonders über Otto II. zu arbeiten hatte. Deut­

lich wurde auch der Zweck und die Absicht dieses W e r k e s i m Referat sichtbar: als wichtige Etappe der deutschen Geschichtsschreibung bewuR' abgefaßt in deutsch und damit sich an eine breite Lsserschicht wendend.

Unzertrennbar ist mit dieser berühmten Bibliothek der N a m e J o h a n n M i ­ chael F r a n k e verbunden, der als Bibliothekar weitaus bekannter gewor­

dene K o l l e g e und Freund W i n c k e l m a n n s . Über sein W i r k e n und sein V e r ­ hältnis zu W i n c k e l m a n n sprach der Direktor der Zentralbibliothek Deut­

scher K l a s s i k der N f G W e i m a r , Dr. H. Henning. Der oft als ..lebendige;

I n v e n t a r " der B ü n a ü b i b l i o t h e k bezeichnete Gelehrte w u r d e bekannt durch seinen ..Catalogus Bibliothecae B u n a v i a n a e " und seine hervorra-

15

(2)

gende Katalogisierung dieser B i b l i o t h e k ; die damals neuartige S y s t e n a t i - sierung w u r d e auch später f ü r die Dresdner Bibliothek ü b e r n o m m e n . Der K o n t a k t zu W i n c k e l m a n n erschöpfte sich nach W i n c k e l m a n n s Abreise nach Italien nicht i n freundschaftlichen Briefen, sondern er w a r es auch, der das Register zu W i n c k e l m a n n s „Geschichte der K u n s t " verfaßte u n d ent- scheidende Vorarbeiten zu einer Briefausgabe zu W i n c k e l m a n n nach dessen f r ü h e m T o d e leistete.

Zwei weitere Vorträge führten in das Feld der Philologie und A r c h ä o l o - gie, eben der Hauptrichtungen Winckelmannscher Forschung. Dr. G. Heres (Berlin) nannte seinen Vortrag „ W i n c k e l m a n n und Bellori. Ein Beitrag zur Bedeutung der Tradition i m W e r k W i n c k e l m a n n s " . Er k o n n t e darauf h i n - weisen, daß in der Bibliothek B ü n a u s viele kostbare archäologische W e r k e standen, die sicherlich W i n c k e l m a n n sorgfältig studierte. A m Beispiel des berühmten Vorgängers und Archäologen Bellori wies er nach, w i e W i n c k e l - m a n n manche bedeutende Ergebnisse der Archäologie seiner Vorgänger a u f n a h m und für sein W e r k assimilierte, ohne sie jedoch ausdrücklich zu nennen, besonders dann, w e n n sie — w i e die Forschungen Bellöris — seinen Ansichten n a h e k a m e n .

Dr. G . Strohmeier (Berlin) sprach über R e i s k e und Bianconi. Reiske - w i e W i n c k e l m a n n aus plebejischen Verhältnissen stammend — w a r der bedeu- tendste Arabist seiner Zeit, der sich auch m i t W i n c k e l m a n n in V e r b i n d u n g gesetzt hatte. 1750 k a m G. L. Bianconi ,an den kursächsischen H o f ; als h e r - vorragender Philologe suchte er W i n c k e l m a n n zur Mitarbeit an der H e r a u s - gabe lateinischer Medizinbücher zu g e w i n n e n und als W i n c k e l m a n n a b - lehnte, b e m ü h t e er sich, Reiske f ü r sein U n t e r n e h m e n zu gewinnen.

Der „historische B o d e n " , auf d e m unsere T a g u n g stattfand, das Schloß Nöthnitz, stand schließlich i m M i t t e l p u n k t des Interesses. Unser Gastgeber, der Direktor der Schule, Herr K a m p , f ü h r t e die T e i l n e h m e r sachkundig durch die R ä u m e des Schlosses und den gepflegten P a r k . Anschließend sprach der Dresdener Kunsthistoriker, Dr. H. M a r x , über den Festsaal des Schlosses zu Nöthnitz. Die Ergebnisse einer Untersuchung leisteten gleich- zeitig einen wichtigen Beitrag zu der bisher noch ungeschriebenen A r c h i - tekturgeschichte des vielfach umgebauten Schlosses. So w a r es ein V e r - dienst des Referenten, durch die Darstellung auf einer noch erhaltenen Supraporte des Festsaales aus der ersten H ä l f t e das 17. J a h r h u n d e r t s die f r ü h e Gestalt des Schlosses rekonstruieren zu können. D i e Dekoration des Festsaales dagegen, w i e m a n sie auf älteren Fotos sieht und zu der auch ein hervorragendes, heute in den Staatlichen K u n s t s a m m l u n g e n a u f b e - wahrtes B ü n a u p o r t r ä t von L o u i s de Silvestre gehörte, s t a m m t offensicht- lich aus der Zeit unmittelbar nach W i n c k e l m a n n s A b r e i s e nach Italien.

D a m i t w a r auch unter den versammelten T e i l n e h m e r n eine Diskussion in G a n g g e k o m m e n , w i e m a n diese historische W i n c k e l m a n n - S t ä t t e w ü r d i g rekonstruieren könne. Der V o r s t a n d der W i n c k e l m a n n - G e s e l l s c h a f t — als ein wichtiges Ergebnis — w i r d i m Z u s a m m e n w i r k e n mit d e m Direktor der Schule diese Vorschläge zu realisieren suchen.

Der zweite Tag galt aktuellen P r o b l e m e n der engeren W i n c k e l m a n n - Forschung. Es ging u m den handschriftlichen Nachlaß W i n c k e l m a n n s und den P r o b l e m e n der Edition der gewaltigen Exzerpte, E n t w ü r f e und ü b r i - gen handschriftlichen Notizen W i n c k e l m a n n s . Dr. M . K u n z e (Stendal) i n f o r m i e r t e zunächst die Zuhörer über den U m f a n g und die Schicksale des in Deutschland, Italien und Frankreich verstreuten Nachlasses, der z u m i n - dest in Fotokopien i m Besitz des Archivs der Winckelmann-Gesellschaft ist. Der Geschichte der bisherigen Forschung u n d Unternehmungen galt der zweite Teil des Referates, das ergänzt w u r d e durch einen Beitrag von Prof. Dr. sc. J . Irmscher, der die von W a l t e r R e h m 1968 herausgegebenen 16

(3)

biographischen Dokumente, E n t w ü r f e und Vorreden besprach. Drei w e i - tere Vorträge waren Problemen heutiger wissenschaftlicher Editionen ge- widmet. Prof. Dr. K . - H . Hahn, Präsident der uns befreundeten Goethe- Gesellschaft sprach au „Problemen der Edition des Ndchtedierbaren", Dr. J . D u m m e r (Berlin) über seine Erfahrungen und Beobachtungen b e i m G e - brauch der Lachmann-Munckerschen Lassing-Ausgabe u n d schließlich H.-TT

Labuske über die bisher gesammelten Erfahrungen bei der Edition der K a r l - M a r x - E x z e r p t e . M i t diesen Vorträgen sollte ein erster Schritt u n t e r - n o m m e n werden, die Möglichkeiten zu prüfen, u m den handschriftlichen Nachlaß W i n c k e l m a n n s in einer heute vertretbaren Edition herauszuge- ben und den Interessierten und Forschern damit zugänglich zu machen.

Dr. phil. M a x K u n z e (Stendal)

17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lichen Schönheit einer ganzen Figur, welche schwer in der Natur in eben dem hohen Grad sein kann, in welchem einige Statuen schön erscheinen. Diess ist der

In opposition to that classicism become a platitude, Winckelmann says, the Hellenic manner is the blossom of the Hellenic spirit and culture, that spirit and

Nach der Gründung der Lehr- kanzeln für Bauwirtschaftslehre und der für Industriebetriebslehre ist nun eine Lehrkanzel für Unternehmensführung im Aufbau.. Die

Einband der Sammlung des Vicomte Jean Grnlier de Sevain

Das erwähnte Schreiben kam zwar nicht zustande, in Oesers Nachlaß fand man jedoch den unveröffentlichten Aufsatz Winckelmann aus seiner Dresdner Zeit: „Gedanken v o m

einigen alle SJrenfcfjen in eine gamtlie gufammen; tjierin bejtanö bas ©efetg bis auf 9J?ofen unb bie ^Propf)eten. Die folgertben göttlichen Offenbarungen

Aufgrund der Daten von Treutlein und Schneider (2006) habe ich errechnen lassen, ob sich diese Positionierung aufdrängt; die Analyse folgt dabei der Forschungsanlage, die in

La mère d'Isabelle de Gélieu-Frêne, Marguerite-Isabelle née Imer, avait : frères David Imer 1736-1793, grand-bailli d'Erguël à Courtelary de 1779 trois ù 1783, conseiller aulique