• Keine Ergebnisse gefunden

Verbändebrief an die Ministerpräsidenten der Länder: Gegen Kartellrechtsfreistellung für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | Bitkom e.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verbändebrief an die Ministerpräsidenten der Länder: Gegen Kartellrechtsfreistellung für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | Bitkom e.V."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 1 -

An die

Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder

Änderung des Rundfunkstaatsvertrags: Kooperationen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dürfen nicht zu Lasten der übrigen Marktbeteiligten gehen

Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

die unterzeichnenden Verbände und die von ihnen vertretenen über 3.000 Unternehmen begrüßen grundsätzlich den Vorstoß der Länder, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Wege zur Strukturoptimierung und Effizienzsteigerung zu eröffnen. Der konkrete Vor- schlag einer Freistellung der Rundfunkanstalten von den Vorgaben des Kartellrechts durch Änderung des Rundfunkstaatsvertrags hätte jedoch gravierende nachteilige Aus- wirkungen auf den gesamten Medienmarkt und begegnet deshalb erheblichen Beden- ken.

Die vorgesehene Freistellung umfasst nach derzeitigem Kenntnisstand auch die Miss- brauchsregelungen. Dies würde den Anstalten künftig nicht weniger als wettbewerbsbe- schränkende Vereinbarungen und Marktmachtmissbrauch ermöglichen. Es darf aber nicht Grundlage einer Strukturoptimierung sein, derartige Verhaltensweisen zu ermögli- chen, denn damit würde die Beitragsstabilität durch eine wettbewerbswidrige Belastung Dritter finanziert. Das wären zum einen die Anbieter privat finanzierter Medien wie kom- merzielle Rundfunkveranstalter und Verlage, die im publizistischen und ökonomischen Wettbewerb mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen. Zum anderen wären ins- besondere Marktteilnehmer auf vor- und nachgelagerten Märkten wie Infrastruktur- und Plattformbetreiber sowie wesentliche Teile der Kreativwirtschaft betroffen. Diese liefern den Anstalten im Zusammenhang mit deren Auftragserfüllung werthaltige Leistungen und wären künftig einer Markt- und Verhandlungssituation ausgesetzt, in der sie vor marktmissbräuchlichem Verhalten nicht mehr geschützt wären.

Nach geltendem Wettbewerbsrecht sind Kooperationen zwischen den Anstalten schon heute möglich; das haben sowohl der Bundesgerichtshof in den aktuellen Kabelverfahren

(2)

- 2 -

als auch das Bundeskartellamt betont. Daher halten auch führende Rechts- und Wirt- schaftswissenschaftler sowie Kartellamtspräsident Andreas Mundt eine Freistellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von den Vorgaben des Wettbewerbsrechts für nicht er- forderlich. Die Freistellungsnorm wird außerdem die mit ihr bezweckte Rechtssicherheit für Kooperationen nicht herstellen können, sondern geht vielmehr ins Leere. Dies gilt vor allem für die wettbewerbssensiblen Bereiche. Denn dort, wo Kooperationen eine Verhin- derung oder Beschränkung des Wettbewerbs bewirken, liegt ungeachtet einer Beauftra- gung die Grenze der Zusammenarbeit der Rundfunkanstalten. Diese Vorgabe dient dem Schutz der Marktteilnehmer und das muss auch künftig so bleiben.

Das Ziel der Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss sein, die Bei- tragsstabilität wettbewerbskonform zu bewahren und sie nicht auf Kosten der übrigen Marktteilnehmer herbeizuführen. Wir bitten Sie daher, sich dafür einzusetzen, dass sich die öffentlich-rechtlichen Sender auch in Zukunft an die Vorschriften des Wettbewerbs- rechts halten müssen.

Berlin, 29. September 2017

_____________________________ ____________________________

Thomas Braun Achim Berg

Präsident Präsident

ANGA – Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V. Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

_____________________________ ____________________________

Prof. Michael Rotert Hans Demmel

Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender

eco — Verband der Internetwirtschaft e.V. VPRT – Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten, das ZDF und das Deutschlandradio sollen ihre Telemedien, die aus journalistisch-redaktionellen Gründen dafür geeignet

1 RStV, ihre kommerziellen Tätigkeiten nur unter Marktbedingungen zu erbringen und die Beziehungen zu ihren kommerziell tätigen Tochterunternehmen marktkonform zu

Das Institut für Rundfunkrecht zu Köln wurde 1967 durch Beschluss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Senats der Universität zu Köln als Institut an der

Soll die Reform diesen Zielsetzungen insgesamt möglichst weitreichend und rechtskon- form gerecht werden, sind vor allem die Vorgaben des EU-Beihilfe- und Kartellrechts sowie

Wir hoffen, dass Sie diese Möglichkeiten nutzen und mit eindeutigen Formulierungen einen Weg finden, der nicht nur den Interessen der Sender (und vielleicht noch der Nutzer, die

Aus Sicht der Evangelischen Frauen in Württemberg sollte diese Dimension gerade auch in einem Angebot für junge Menschen zum Tragen kommen und jungen Menschen ermöglichen,

Die Verbraucherzentrale begrüßt auch hinsichtlich der Veröffentlichung von Satzungen und Richtlinien (§§ 11 e Abs. 7) die Digitalisierung der Kommunikation weist aber darauf hin,

Ziel ist die kooperative Entwicklung eines transparenten und zugänglichen Innovationsprozesses für die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland in den Jahren 2017 und 2018