• Keine Ergebnisse gefunden

Zu schweigen ist der grösste Fehler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu schweigen ist der grösste Fehler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wo Menschen zu Werke gehen, sind Fehler vorprogram- miert – eine Binsenweisheit, die natürlich auch für den medizinischen Arbeitsalltag gilt.

Wenn Ärzte sich irren, hat das jedoch relativ einschneidende, wenn nicht gar fatale Folgen, wes- halb ihnen Aussergewöhnliches, wenn nicht gar Übermenschliches abverlangt wird.

Laut einer aktuellen Studie (1) von Wissenschaftern der Johns Hop- kins University School of Medicine in Baltimore sind trotz der seitens der Ärzte und der Spitäler ver- stärkten Bemühungen um eine verbesserte Patienten- sicherheit die «klassischen» schweren Kunstfehler noch immer alles andere als selten: In den USA lässt schätzungsweise 39-mal pro Woche ein Chirurg einen Fremdkörper im operierten Patienten zurück; etwa 20-mal pro Woche werden falsche Prozeduren und mit der gleichen Häufigkeit zwar die richtigen Operationen, jedoch an der falschen Körperstelle durchgeführt.

Insgesamt ereignen sich jährlich mehr als 4000 solcher sogenannter «never-events», also Ereignisse, die unter Beachtung bestehender Vorsichtsmassnahmen eigent- lich gar nicht hätten auftreten dürfen. Doch nicht diese schlagzeilenträchtigen Versehen, sondern die vergleichsweise eher «stillen» diagnostischen Irrtümer stellen die häufigsten, kostenintensivsten und gefähr- lichsten medizinischen Fehler dar, wie eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung ergab, die abgeschlos- sene, ausbezahlte Schadensfälle in den USA im Zeit- raum von 1986 bis 2010 auswertete (2).

Ärzte haben sich dem Credo «primum nihil nocere»

verschrieben – und dies durchaus auch im eigenen Inter esse: Die Folgen eines schweren Kunstfehlers sind für den Verursacher nicht selten psychisch extrem belastend, sie können empfindliche juristische und öko- nomische Konsequenzen nach sich ziehen und damit durchaus auch existenzbedrohend sein. Dies erzeugt zusätzlich enormen Leistungsdruck. Nun liesse sich trefflich streiten, was der Konzentration bei der Arbeit mehr abträglich ist – gemächliche, selbstzufriedene Routine oder permanente Anspannung unter Dauer- stress. Klar ist jedoch: Je grösser die Angst davor ist,

Fehler zu machen, desto eher passieren sie. Deshalb ist es für Mediziner besonders wichtig, vermeidbare Stressoren auszuschalten – wie zum Beispiel die Furcht vor Reputa tionsverlust im beruflichen Umfeld durch eingestandene Irrtümer. Auch in der Schweiz sind in den letzten Jahren vielerorts und auf verschiedenen Ebenen Anstrengungen unternommen worden, um ärztliche Fehler systematisch zu vermeiden. Als Pionier auf diesem Gebiet muss der ehemalige Chefarzt des Kinderspitals St. Gallen und Mitbegründer der Stiftung für Patientensicherheit Beat Kehrer gelten, der die Bedeutung eines vertrauensvollen Arbeitsklimas, in dem Fehler nicht tabuisiert, sondern kommuniziert werden, um gemeinsam daraus zu lernen, frühzeitig erkannt hat. Sein lesenswerter Aufsatz zum Umgang mit «critical incidents» (3) kann auf der Website des Ostschweizer Kispi heruntergeladen werden.

In die gleiche Richtung zielte auch die Intention von COME (4), der weltweit ersten interdisziplinär-wissen- schaftlichen Konferenz zu medizinischen Irrtümern, die unter Federführung des Institute of Communication and Health (ICH) der Universität Lugano im März dieses

Jahres rund 80 Experten aus 16 Ländern auf dem Monte Verità (!), Ascona, zusammenführte. Den Schwerpunkt der gemeinsamen Diskussionen bildeten dabei die Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation vor, während und nach dem Auftreten von Kunstfehlern.

Die Organisatoren dieses von der FMH, dem Verband der Schweizer Spitäler H+, der Stiftung für Patienten - sicherheit und vom Bundesamt für Gesundheit unter- stützten Symposiums erwarten, dass die Veranstaltung in Kürze diverse neue wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema hervorbringen wird. Ein Follow-up- Meeting sowie eine Neuauflage des Kongresses in zwei Jahren sind bereits in Planung. Das zumindest kann kein Fehler sein ...

Ralf Behrens

1. Mehtsun WT et al.: Surgical never events in the United States. Surgery 2013; 153(4):

465–472.

2. Saber Tehrani AS et al.: 25-Year summary of US malpractice claims for diagnostic errors 1986–2010: an analysis from the National Practitioner Data Bank. BMJ Qual Saf 2013;

published online Apr 22.

3. Kehrer B: Zwischenfälle in der Medizin: Irren ist menschlich. Ostschweizer Kinderspital St. Gallen, www.kispisg.ch/?menu=infocenter&sub=dokumentationen&doc=criticalincidents.

4. «Communicating medical error» (COME), 18.–22. März 2013, Monte Verità, Ascona, www.come.usi.ch.

EDITORIAL

ARS MEDICI 12 2013

625

Zu schweigen ist der grösste Fehler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

French People Rally to Support Black Lives Matter Protests, Demand Justice for Adama Traoré More than 20.000 people took the streets of Paris, France, to support Black Lives

Die umstrittene Er- nennung von 13T Reema Dodin 13T , einer Amerikanerin mit palästinen- sischen Wurzeln, als Teil seines Teams für Gesetzgebungsfragen, deutet neben den Plänen

Waters (Columbia Univer- sity), participants include Shira Brisman (University of Pennsylvania), Aaron Hyman (Johns Hop- kins University), Elizabeth Merrill (London), Kathryn

The knowledge of the pathophysiology of the disease and the careful clinical evaluation of the lesions are fundamental for the institution of the appropriate therapeutic approach.

Die Experimente des Neu- rologen George Ricaurte von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore an Totenkopfäffchen zei- gen: Drei Dosen von MDMA, hochge-