• Keine Ergebnisse gefunden

Prospektive Untersuchung zur prognostischen Wertigkeit derTranskraniellen Doppler Sonographie (TCD) beim schwerenSchädel-Hirn-Trauma im Vergleich zu anderenUntersuchungsverfahren.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prospektive Untersuchung zur prognostischen Wertigkeit derTranskraniellen Doppler Sonographie (TCD) beim schwerenSchädel-Hirn-Trauma im Vergleich zu anderenUntersuchungsverfahren."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Prospektive Untersuchung zur prognostischen Wertigkeit der Transkraniellen Doppler Sonographie (TCD) beim schweren

Schädel-Hirn-Trauma im Vergleich zu anderen Untersuchungsverfahren.

Autor:

Grit Hahn

Einrichtung:

Institut für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. M. Quintel

Die Therapie des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma und seine Prognose wird durch die initiale Bewußtlosigkeit und damit der Schwierigkeit der Abschätzung des Schweregrades der primären Traumafolgen beeinträchtigt.Die vorliegende Arbeit untersuchte und verglich verschiedene Parameter und diagnostische Verfahren(Alter, Lichtreaktion, Glasgow coma scale, Computer- tomographie(CCT), intracranieller Druck, somatosensibel evozierte Potentiale(SEP)) bezüglich ihrer prognostischen Aussagekraft. Besonderes Interesse galt der Frage, ob mit der TCD-Diagnostik prognostisch richtungsweisende Befunde erhoben werden können.

In die prospektive Untersuchung wurden 22 konsekutiv auf die anästhesiologische Intensivstation des Klinikums Mannheim aufgenommene Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma eingeschlossen. Als Einschlußkriterien galten ein initialer GCS-Wert zwischen 3 und 8 und ein im Aufnahme-CCT sichtbares morphologischen Korrelat des Traumas.Unmittelbar nach Aufnahme im Schockraum und Erstversorgung wurde ein CCT angefertigt. Als GCS-Wert wurde der am Unfallort erhobenen Score- Wert übernommen. Am 1.,3.und 10. Tag nach Trauma erfogte jeweils die Überprüfung und Dokumentation der Lichtreaktion, die Durchführung der TCD-Sonographie und die Ableitung der SEP.

Alle Patienten erhielten eine Hirndrucksonde von der der am 1. und 3. Tag gemessene höchste ICP übernommen wurde. Während der TCD-Untersuchung erfolgte die Aufzeichnung des aktuellen Blutdrucks, paCO2 und Haematokritwertes. Die Überlebensqualität der Patienten wurde mit der Glasgow outcom scale (GOS) bewertet. Der GOS-Wert wurde nach 3 Monaten und nach einem Jahr erhoben. GOS-Werte >4 wurden als gutes, GOS-Werte <3 als schlechtes Outcome gewertet.

Die vorliegede Studie konnte die gute prognostische Aussagefähigkeit von SEP-Untersuchungen bestätigen. Dabei ergab sich für die Untersuchung am dritten Tag nach Trauma eine höhere Übereinstimmung mit dem Outcome als für die des ersten Tages. Ein beidseitiger Ausfall der kortikalen Antwort war in allen Fällen mit einem schlechten Outcome korreliert. Für das Alter konnte eine Tendenz zu besserer Überlebensqualität bei jüngeren Patienten beobachtet werden. Der initiale GCS-Wert erlaubte bei 16 von22 Patienten eine richtige Aussage im Hinblick auf die Überlebens- qualität. Ventrikeleinbruchsblutung und Zahl und Größe von Kontusionen im CCT des Aufnahmetages erwiesen sich als prognostisch bedeutsam. Weniger als zwei Kontusionen mit einem Durchmesser

<1,5cm zeigten Tendenz zu guter Überlebensqualität. Der jeweils höchste ICP im Behandlungs- zeitraum war bei den Patienten mit gutem Outcome mit durchschnittlich 24,6mmHg deutlich niedriger als bei Patienten mit schlechtem Outcome mit durchschnittlich 60,3 mmHg. Allerdings wurden die Werte retrospektiv und ohne Berücksichtigung der Dauer der ICP-Erhöhung erhoben. Eine gute Übereinstimmung ergab sich für die Prüfung der Lichtreaktion am dritten Tag nach Trauma. Bei allen Patienten mit gutem Outcome konnte an diesem Tag eine Lichtreaktion erkannt werden, im Gegensatz dazu war bei Patienten mit schlechter Überlebensqualität keine Reaktion auslösbar. Für die TCD-Untersuchung ergab sich ein enttäuschendes Ergebnis. Es konnte kein Zusammenhang zwischen den gemessenen Flußgeschwindigkeiten der A.cerebri media und den daraus abgeleiteten Werten mit der Überlebensqualitätbeobachtet werden.

(2)

Die Bedeutung der SEP-Diagnostik ist in der Literatur unumstritten, für alle übrigen Parameter und Untersuchungen sind die Angaben kontrovers. Aufgrund der vorgelegten Erkenntnisse kann für die Kombination mehrerer Untersuchungsmethoden eine prognostische Aussagefähigkeit angenommen werden. Die Ergebnisse einzelner Untersuchungen bleiben derzeit Bausteine , die vom behandelnden Arzt am klinischen Erscheinungsbild auf Plausibilität geprüft werden müssen und nur in ihrer Gesamtheit zu einer Aussage führen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ich, Thomas Rösner, erkläre, dass ich die vorgelegte Dissertation mit dem Thema: ,Vergleich des Injury Severity Score und des Polytraumaschlüssels hinsichtlich ihrer Aussagekraft

In Vergleichen zwischen den beiden unterschiedlichen Dual-Task Aufgaben (zu diesem Zweck wurden Veränderungswerte zur Charakterisierung der Dual-Task Effekte berechnet) zeigte

In der hier vorgelegten prospektiven beobachtenden Studie an nicht selektierten Patienten nach einem Schädel-Hirn-Trauma einer frührehabilitativen Einrichtung eines

So wiesen Patienten mit gutem Outcome initial höhere Punktwerte auf der Glasgow Coma Scale auf als Patienten mit schlechtem Outcome, wobei diese Unterschiede im T-Test sowie im

Um jedoch in der Akutphase nach dem Trauma eine Einschätzung der Schwere des SHT vornehmen zu können und auch um die Dynamik des Sekundärschadens zu beurteilen, muss eine

Mathias und Mansfield [17] fanden in einer Studie mit 25 SHT-Patienten, dass Maße des prospektiven Gedächtnisses nicht mit Testwerten des retrospektiven Gedächtnisses oder

weisen,  die  sie  von  retrospektiven  Gedächtnisaufgaben  abgrenzen.  Die  von  Graf  und  Uttl  (2001)  aufgeführten  Merkmale  entsprechen  (trotz 

In einer früheren Arbeit unserer Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass der Schweregrad der Leberzirrhose entscheidend das Überleben eines intensivstationären