• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Vergleichsarbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Vergleichsarbeiten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An-Institut der Freien Universität Berlin

Otto-von-Simson-Str. 15 14195 Berlin

Telefon: 030 844 166 8 0 Fax: 030 844 166 8 10 E-Mail: info@isq-bb.de Hotline 030 844 166 844 Während der Schulzeit

ist das Büro ab 7.30 Uhr besetzt.

V.i.S.d.P.

Dr. Hans Anand Pant

Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer 1. Aufl age, März 2009

55.000 Exemplare www.isq-bb.de

Im Auftrag:

Vergleichsarbeiten der Jahrgangsstufe 3

in Berlin und Brandenburg

Informationen für Eltern Schuljahr 2008/09

Vergleichsarbeiten –

Grundlage für gezielte Förderung.

Untersuchung zu den Bereichen Lesen - mit Texten und Medien umgehen sowie Schreiben im Fach Deutsch.

Untersuchung zu den Inhaltsbereichen Daten, Häufi gkeit und Wahrscheinlichkeit sowie Raum und Form im Fach Mathematik.

In beiden Fächern beträgt die Bearbeitungszeit 60 Minuten, nach ca. 30 Minuten gibt es jeweils eine Pause.

Wenn Sie weitere Informationen zu den Vergleichsarbeiten wünschen, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkräfte bzw. die Schulleitung Ihrer Grundschule.

Informationen zu den Zielen, aber auch Beispielaufgaben aus den vergangenen Schuljahren und weiterführende Hin- weise, fi nden Sie auch im Internet unter:

www.isq-bb.de

12. Mai 2009

14. Mai 2009

(2)

Wie werden die Vergleichsarbeiten ausgewertet?

Die Auswertung der Vergleichsarbeiten erfolgt in der Regel durch die Klassenlehrkräfte nach bundeseinheitlich vorgegebenen Bewertungsmaßstäben.

Das Ergebnis Ihres Kindes erfahren nur Sie als Eltern bzw.

Erziehungsberechtigte sowie die jeweiligen Lehrkräfte.

Die Auswertung auf Klassen- und Schulebene erfolgt anonym. Die Vorgaben des Datenschutzes werden selbstver- ständlich eingehalten.

Als Eltern erhalten Sie nach der Auswertung eine individuelle Rückmeldung zu den Ergebnissen Ihres Kindes, zu dem Ge- samtergebnis der Klasse und der Schule Ihres Kindes.

Durch die Ermittlung des Landesdurchschnittswertes besteht die Möglichkeit, Klassen- und Schulergebnisse und die Ergeb- nisse des Landes miteinander zu vergleichen. Ob die Ergeb- nisse der Schule öff entlich gemacht werden, entscheidet in einer Schule die Schulkonferenz selbst.

Die Vergleichsarbeiten sind in jeder Schule eine Chance für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Durch sie wird mehr Transparenz innerhalb des Lehrerkollegiums und gegen- über den Eltern geschaff en. Darüber hinaus tragen sie zur Sicherstellung eines einheitlichen Anforderungsniveaus und Bewertungssystems an den Schulen bei.

Kann sich Ihr Kind auf die Vergleichsarbeiten vorbereiten?

Die Lehrkraft informiert Ihr Kind rechtzeitig über den Ablauf und die Anforderungen der Vergleichsarbeiten. Eine besondere Vorbereitung, beispielsweise durch kurzfristiges Üben von Aufgaben, ist weder sinnvoll noch erforderlich. Bitte bestärken Sie aber Ihr Kind darin, bei den Vergleichsarbeiten sein Bestes zu geben.

Was sind Vergleichsarbeiten und was kann man aus ihnen erfahren?

Vergleichsarbeiten sind landesweit einheitliche Aufgaben in den Fächern Deutsch und Mathematik, die von allen Schüle- rinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 3 bearbeitet werden.

Schülerinnen und Schüler in öff entlichen Grundschulen sind teilnahmeverpfl ichtet, Schulen in freier Trägerschaft können auf Wunsch an den Vergleichsarbeiten teilnehmen.

Vergleichsarbeiten geben eine Orientierung über die Leis- tungsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler und der Klasse. Alle Kinder sollen gute und gleichberechtigte Bildungschancen erhalten, deshalb wird das Leistungsvermögen des einzelnen Kindes und der Klasse mit allgemein gültigen Qualitäts- und Leistungsstandards für Grundschulen verglichen.

Die Vergleichsarbeit am Ende der Jahrgangsstufe 3 eröff net somit als diagnostischer Test die Möglichkeit, besondere Stärken, aber auch Schwächen innerhalb des Unterrichts zu analysieren. Als Reaktion auf die Ergebnisse der Vergleichs- arbeit sollen Lehrkräfte und Schulleitungen nach konkreten Möglichkeiten der gezielten Förderung für ihre Schülerinnen und Schüler suchen.

Wer entwickelt die Aufgaben und koordiniert die Vergleichsarbeiten?

Die Vergleichsarbeiten werden im Rahmen des länderüber- greifenden Projekts VERA (VERgleichsArbeiten) erstellt, an dem alle Bundesländer beteiligt sind.

Die Aufgaben der Vergleichsarbeiten werden von Lehrkräf- ten gemeinsam mit Wissenschaftler/innen der Universität Koblenz-Landau entwickelt und in ausgewählten Schulen erprobt. Sie entsprechen den Anforderungen der bundesweit geltenden Bildungsstandards und werden in Deutsch und Mathematik zentral gestellt.

Mit der Vorbereitung und Koordination der Vergleichsarbeiten in Berlin und Brandenburg ist das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) beauftragt.

Sechs Jahre Grundschule.

Die Grundlage für Freude am Lernen.

Die Ergebnisse der nationalen und internationalen Schulleis- tungsstudien wie IGLU und PISA bestärken uns darin, bessere Bedingungen für schulisches Lernen zu schaff en und ein höheres Bildungsniveau zu erreichen.

Die sechsjährige Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder prägt dabei die Einstellung zum Lernen und zur Bildung, sie legt die Grundlagen ihrer Lern- und Leistungs- bereitschaft.

Zur Steigerung der Qualität der Grundschulbildung wurden nicht nur neue Rahmenlehrpläne eingeführt, sondern auch verbindliche Vergleichsarbeiten als Maßnahmen zur Förderung der Leistungsfähigkeit der Grundschule beschlossen.

Beginnend mit dem Schuljahr 2007/08 wurden die beiden Vergleichsarbeiten in der Grundschule in den Jahrgangsstufen 2 und 4 durch eine bundesweit einheitliche Vergleichsarbeit am Ende der Jahrgangsstufe 3 ersetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stand 12/2017 | Quelle: Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, Stadt Münster.. Schulen, die nicht an Schüler

Pflichten der Ersatzschulen in freier Trägerschaft, die nach Auffassung der Senatorin für Bildung und Wissenschaft in das Gesetz aufgenommen werden sollten, sind im

Andererseits können sie sich subjektiv aus den eigenen Erwartungen und den eigenen Erfahrungen in Bezug auf die Leistungen einzelner Schülerinnen und Schüler, einer Klasse oder

Nur fünf Prozent der Kinder in Deutschland besuchen eine der rund 2 300 allgemeinbil- denden Schulen in freier Trä- gerschaft.. Im

die Zahl der Schüler je Klasse gemäß § 14 Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4; dabei ist der für die entspre- chende Schulart an Schulen in öffentlicher Träger- schaft im Freistaat

[r]

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 08.06.2020 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft

Das Seminar möchte das rechtssichere Handeln stärken und nützliche Tipps für eine gute Aufsichtsführung im schulischen Kontext geben.. In leicht verständlicher und