• Keine Ergebnisse gefunden

13 zusammengefaßt, und befindet sich in der Hand¬ schriftensammlung der Staatsbibhothek zu München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13 zusammengefaßt, und befindet sich in der Hand¬ schriftensammlung der Staatsbibhothek zu München"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein koptischer Brief aus dem Jahre 1848

Von Maria Ceamee, Münster i./Westf.

Dieser Brief ist mit einer Abschrift des koptischen Textes, einer ita¬

henischen Übersetzung und einigen Bemerkungen P. de Lagarde's als

Codex Copt. Nr. 13 zusammengefaßt, und befindet sich in der Hand¬

schriftensammlung der Staatsbibhothek zu München. Da 112 Jahre nach

seiner Abfassung vergangen sind, dürfte die Publikation keine Indiskre¬

tion mehr sein. P. de Laegarde's Bemerkungen sind folgende: „Diese

Stücke lagen nicht beieinander, sie gehören aber zusammen und dürften

wert sein, in einem Pappband vereinigt zu werden. Zöghnge der Propa¬

ganda beklagen sieh, damit sie in Rom nicht verstanden werden in kop¬

tischer Sprache, über Interna ihres Seminars bei ihrem Bischof (in Kairo).

Der Brief ist oflFenbar aufgefangen, denn er trägt keinen Poststempel.

Man hat ihn abgeschrieben und in das Italienische übersetzen lassen.

Leider fehlt die Straf sentenz der hohen Oberen, die nicht frei gewesen

sein wird". Es ist nicht mehr zu ermitteln wann und wie der Brief in

die Münchener Staatsbibliothek gekommen ist.

Umschrift

1 neN MewpiT RenicKonoc.

2 6NC(DOYN b6N oyMeeMHi enipxcgi, e rx TeKMeTitOT

6Tm GCHOY 6n*5A6 Gc|>pxTTICKOC NOyHB, leNeMI X6

xqepNicg-f- eMXüjo):

3 XXXX nipXÜ)l NC6 THN XN HCHOy NIBGN. OyOZ M<|>pH'f'

XKpxcgi 6Mxq)(D eeBG cgzxTx, -j-NOY on fneu ag knx-

epMKX2 NKOyXI XN.

4 KG rxp XNON MXpKOC NGM XBpXZXM NTGN ü)XGMXOM

XN NC^CDHI bx NXlOyNB NCGKOyXXpi.

5 NGCDOy NGM GYC1)CDT GMXCgO), OyOZ <j>HGTOY(DCg

GCgCDHI bXTOTOYCt^G NXM Nl GM 6i N-f-^YClC N 1 GNIXI PG-

XOC.

6 6N XNI bGN -f-XpXH bXTOTOY -f-NOY GOBG HNOX (NIC1)'|')

NCHOY NXNNX C^XGMXOM N(l)ü)ni (XH);

7 XXXXX6 XNi bGN -f-XpXH bX NirGCOYlTI, SXNpCDMI 6YMG2

N-j-MG rMXINOY-f- NGM -j^MGTMXipCDMI TGqCONI (TGCCtüNI).

(2)

Ein koptischer Brief aus dem Jahre 1848 87

8 q2(Dpa) 6MX(i)a) extüN Nxe nxiNcgcDni.

9 xixoc : xe KNxepRKx?. eeBMT, NeM eTBe niQCDi, oyos

eeBG OY CIMCDN, N6M XNTCDNIOC NNOy-f-MKXS NXK?

10 xe 2Ü)B NIB6N CeXH NTOTM MHI npe<|)eKTOC NTe -f-KX

MepxTx.

11 eTBe <})xi NiceKOYXxpi RnxToyipi ncdoy N2xi Rner

2(Doy, xe noYnp6(|>eKTOC qoi Nxrxeoc ne.

12 XXXX neNnpe<j)eK.TOC (xnok n6m nojcDi, TGNcgmni

eYMx beN '|-mx22 NKXMepxTx) 0Ypeq2in20 (ne);

13 0Y02 NOYCon oyxxoy iixpMeNoc nexxMNxq;

14 xe eTBe oy nkcxxi xn NeMXN ?

15 xqepoycD ntom, xe Nccije xn NTe nic})ixoco<|)OC cxxi

NeM(DTeN.

16 NKecon 6N2eMci THpeN oyxxoy xqe-i RnxcoyAxpioN

RneMOo Rninpe(|>eKTOc:

17 XNOK eiT(DNT (X(DNT) NTX^ITM.

18 TOi e NToq nexxq, xe Kipi oy ?

19 xiepoycD xe -j-oycocg RnxcoyAxpioN.

20 nexxq, xe eoBe oy RneKXoc nhi ?

21 XNOK 2tü nexxi, xe 6K2eMCi NeMXN xiMeyi, xe xKNxy.

22 TOI 6 NGoq eqRBON nexxq, xe nxipn-]- ceepoycD Mni-

npecj>eKTOc ?

23 XNOK xixxpcDi, XXXX nexxi b6N nxbnr, xe NToq

oyKeKxi<j)xc.

24 2CDB Ae NiBeN eTxycycDni ben -f-KXMepxTx ü)xqep(0)oy

epNiü)-}- eMXü^tD MneMeo gbox MniBiojepe rrope 2it6n

NiMeoNoyx.

25 nipeTTope Ae nexxq nxn THpeN, xe eoBe oyKoxxcic

TeTeNNXO^üjni Ncnoy nib6n ben rxiKXMepxTX.

26 eOBe <|>XI NTeNÜ)X6MXOM XN NQ(Dni.

27 nicgcDi Ae cgxqxoc nhi NCHoy NiBen, xe NTencgxeM-

XOM XN NÜJCDHI.

28 MxpeNKOTeN exHMi, KXN xqü^xNa)TeMci)onTeN epoq

Nxe nieniCKonoc; oyo2 cgxqpiMi eqxto Rmog; xe

oyoi NHi! eoBe oy xii eBox NKXipoc? nxiü^xgmxom

ne NepoyHB eMxy.

29 XXXX NTOK c})|ü)T <)>pxTTICKOC (ÜOyNIX'I K! X2X CDOy-

NIXTK!

(3)

88 Mabia Cbameb

30 xe XK<|>(DT MnXXeKNXY 6NXIOYHB.

31 2INX fire T6KMe TICDT 6MI 62X1 6BOX beN NH eXXYXITOY

N6MHI, MxpecHXY NTeccDü) N-j-eniCTCüxi exxiOYopnc

ecD2XTX.

32 TeNTCDB2 MMOK HeNicDT N6nicKonoc eep6KOYCDpn

NXN CXTOTK NOYeHICl CDXI GCCbHOYT MMHXirenTioc,

xe ecgcDH xKü)XNcxb MMeTpcDMeoc, ceNxeni xe

XNOK XlCXb NXK eOBG NHerXYXITOY NeMHI, 0Y02

TOTe CeNX2IT eBOX RXCDXGM.

33 enbxe TeNüjiNi ncx neniCDT noyhb 6ttxihoy'i <|>i(Dt

lü)XNNHC, N6M <|>ICDT ICDCH<)), NGM <|)ICDT HICTXYPOC, NeM <j>iCDT XNTCDNIOC, NeM <j)icDT recDpnoc.

34 0Y02 eNCI MHICMOY eÖY, 0Y02 eN-j- N2XH <))| e2peN

TeKXIX NOYIHXM.

35 TeNTCÜB2 MnmeGNXNeM NIBGN eOBe TCKMCTICDT NNXHT,

NCM eoBe mxxoc rupq.

NeKCl)Hpi

MXpKOC KXBIC

XBpX2XM nia)CDi

XNTCDNIOC NXAXBO

CIMCDN BOpXie

36 bGN pCDMH COY 1^ N lOYNIOC bGN -j-pOMNI XÖJMH.

Übersetzung

1 Unser geliebter Bischof!

2 Wir haben, in Wahrheit, die Freude zur Kenntnis genommen, die

Eure Vaterschaft, jetzt und für immer, über einen brüderhchen

Priester (einen Ägypter) ergriffen hat, wir wissen auch, daß er sehr

geachtet ist.i)

3 Aber die Freude währt, wahrlich, nicht für immer. Wie Ihr Euch über

Schchata sehr gefreut habt, so werdet Ihr jetzt allerdings in nicht

geringer Weise betrübt werden.

4 Denn wir, Markos und Abraham, wir können nicht bei diesen

Saekular-Priestern bleiben.

5 Sie intrigieren auch viel, und wer bei ihnen bleiben wollte, der müßte die Natur der Engel annehmen.

1) Die italienische Übersetzung weicht ab.

(4)

TAFEL I

3^fjyjt>t/)^i7 /uniexonfe.

i,

^/Tfonfit ^ft/f erttinttu *n^Au// , rr A TexMftM>t\tf^ tcn*^ tn^^t'f^t*;^

■r/fJiee »nr/ta, rr/tru/ &«^ami>«^ /^«^io.-^t^;!« ir*trw^m^r/nn»/»Mfut 0»e^ AJ^t^Of/ eutii^u tt/}e_^*TA .j^/*0rair^4nM ky <r«»^/< A«^./r«i^.

yti t^.3na-^ t^ef Jt^nte ,yru %ä^t2*-wiixtirtjfXtM^»tx ^tt A^gmin-^ mk

AemttAi^/. ^ttfmr jtf/r tttj^tuT nu^t^An OTt^ jf" f WM^t^ laftmßmtßm

tfftj^y A^^Tfc'^rre^jsrT'^'e- r»*"/ f^y^j^rt ^raxtv^iA'

t»4r VJteX' ^fJif»r ■/Ha^/ra.jif^tttifiut ^rjytvnii M^i* *r n/rj ^■t/y^ytj^a ^ Mj-ttfriT/, ^»/^ztr.»y trMI^ ly^MtTJtJtr/te*^ />vZt^jatxM4u^»M/tj^t*W.Jgtm iJt^w tXa>/» nX/frpivm^ ^jX»c: %x Mfy^Mut^-t^ätit.Mautt^ir-iki^Si

\^ t0^ter C/ttu>/yyi*rtt %i*Tm/mt Ar/>»i'^.(UH^^/feinf.i^t itM><2\t»^%/¥mf,

iCM Aa^f^fj/tt-zet Are^^t^MyArt, ff^t /ritritttA^y .Jn»T»^^

^/ ^.tifgr ^^^/ftirer^tivr, ar Ttfrp^t/rA-rt.c^t?/ A^i^ttet nt, 4Ap\». m»^t~

Jttetft (^^« i*r*c 9r^fitay rr&tyti/n/ tfM^ ^/r^tta^^^^tMOtter*'^ »r^ti/^»-

^0, vrt^ ii^<Bir »AMr^y^'Uf/rffe PiXpr -f^: nrxw^V^0r ^AeA^i^än.

l(0/)i f a^007.i» ■^^,tcr <M6y f ^fni)AAftoi4>c e».tj/rT.tiiirrf^. Aftu»n

rM^rtrt/ '»''•Ä*' Sf^^iinAe0r%yf/eA' ^-rtrjtvmo r^rfArrawiö^eur

4J-r»/)'T jt'TA^'^- Tirrr ^t*f irc3Lpf,iLt teyr/fr f dyf^M ii.t^en^ *it>^-

«00'^^w^- TTti.^, »r t0^t 0rJimTAaC0e -/»mt a.^»k ntUai, Xr t^if»

a &t£/A/» &lMrr/,4Ji*/(/>>6.y. 2iwt /r0^^jtüfJir ttX^, %.t jr0.uj^ et^t,.

.üjt/Wr/r^rer ? ^irfi/c ä/j^yf^vJj /rt*A/ ^t/* nt^/f-r /rM 0rrtt..

9(4/^C. j^a^ 4' /rtdr» Tr0-rJjtt,m/if/f^A*^t^aTt tf,yyf,J0/^yT.0¥^

.i/tu .^irf^po A/<f^ .t>ir/JciiryrTr^r^jTrM0ixtt0a'^t(. ^^T-ryrJf ntMj^ jf0L/ir xiyf&,iit r0/it ovAf^df/e rrrrjyji'ttfivn/ /ief>»r/in/3r/y ^tr»

tAf^nt^ar^.. t0^T y»rr«tty1üjiAej4 A^.n/m, 9ff(^tv/Xr ff4^S(tt.

ifir/ ^eirtr 0'/^t*r, Xc »m/irffÜtZtXtM M JinfM/ru. J^^inetTt/r tj(trM',itui

*^*»^TtMjy0K'rT»^ßf a/eniAeiTee; er«^ ^^^m/ nMto Am0tiltt.tr.

// »w!f04r09 0ii r/},> rirJUij^fe* jir0)^:iTM»e^' ^jtmtnär/u6r. ffVKm

i'f0/t f^mtr f^Arr'/f*tt 4/0r*u.T/cJia^/y/ATA /mt ö/ryftftjtniM

(5)

TAFEL II

^r/f»/rwt TrijUtr/uT .Cui cj2/ f^tPt^ttf/ffrt^^yfteVirt^m,

£t0'^f"'** ¥>'Tte«o/ -/^rn/ex»^/ r Tt'fra^ne r/f/^a,ts. Tr/meä^ juäiftt nt.

/<r/aiT .^SnicAecwc t^t'eer.oya tArojtt ^avtaicrirJ^ rtr^^tfj-zMtK .Sfftcnr/ac , Xr i^^^tftt a/^a/ha^ j^MtT^A>jut0tfef/f^%Mt)'»t.»»etc *if^

C».ät /y nr z&fo-tTey yrrxtM'i »Vil tort er/rs^^t r^t'^ti^M'Afje. . tn^at tt/r^fAti ivcA &t/)iicuT Affrrt^ CTTtfMa^x f^revt iS»>a/ymut,Aw

^<ec>T J-ivejf^y^f^ ^<cirT STtcTAirfifie, ^r4t 'At^'^ ^&tM/i>'ie<,/tt*4/tvt f/ec ■■0717^ ein/CMHv t7r I gfo^ f/t^ A^eur,— "^- ja/* /ya^'ry&^A, ■rt/i'tteä^mne^^a.rrt'ty^^fJrA ct^r rr*-

■fM e»^t Tfr-AokOt TJfj

r

\ ,if'

^ . ;

^fAyfiMM^-

Mtr jirerraiet ^tA>^/M^n/

' SmUm- ' ■■

00)4 r£^r/yxr4^-_

r**'jtcrT*'i)7 ifMai/f x^

■. ■: -■■•■■ - <<>

-U^n«* -^(^t-.^it

^A2»'t^ 7fi^'^^**nr-a>an»*/>'m*^

A, C/Ma//)i. Igyr^t-.K ^

^, -■■ - - --

<

i

e^^w#! e e/^H/^nor' <^e&ra cZ-^et^rünj

^CffVff c^i/zia, t ^^nic^0/iifif<f ait' t^l/i'.

üUui'/ 4<»L-i*]üJj, ^/jiji v/-3^^( i*L-f '

iW/wä» • " •»i5«W>>liii^v.t> [

, " • ■ \

S r

(6)

Ein koptischer Brief aus dem Jahre 1848 89

6 Anfänghch kamen wir nicht zu ihnen (den Saekular-Priestern), jetzt

aber, trotzdem wir so lange bei ihnen sind, (wegen der Länge der Zeit), werden wir nicht bleiben können,^

7 sondern zu allererst kamen wir zu den Jesuiten, Männern, erfüllt von

Gottes- und Menschenhebe, (Tugenden) die miteinander verschwistert

sind.

8 (Aber) ihre, (der Jesuiten) Unterkunft war viel zu kalt für uns.

9 Ich sage,daß Ihr meinetwegen und wegen Pischoi Kummer haben werdet,

und warum werden Simon und Antonius Euch keinen Schmerz bereiten .

10 Denn (die Lage ist folgendermaßen) : Alle Angelegenheiten des Wohn¬

raumes (Camerata) hegen in der Hand des Praefekten.

11 Deswegen haben ihnen (dem Simon und Antonios) die Saekular-

priester noch nichts antun können, denn ihr Praefekt ist gut.

12 Aber unser Praefekt (ich und Pschoi wohnen an einem Platz in der

siebten Camerata) ist ein (Menschen) Verächter.

13 Einmal sagte ein junger Armenier zu ihm :

14 Warum sprecht Ihr nicht mit uns ?

15 Er antwortete : Es ziemt dem Philosophen nicht mit euch zu reden.

16 Ein anderes Mal, als wir alle zusammen saßen, nahm ein junger Mann

mein Tuch fort, in Gegenwart des Praefekten.

17 Ich war erzürnt und nahm es (ihm wieder) weg.

18 Darauf sagte er (der Praefekt) : Was tust du ?

19 Ich antwortete : Ich will mein Tuch zurück haben.

20 Er (der Praefekt) sagte : Warum sagst du es nicht mir ?

21 Ich dagegen sprach: Weil Ihr mit uns zusammen sitzt, dachte ich,

daß Ihr es gesehen hättet.

22 Darauf wurde cr zornig und sagte : Antwortet man so dem Praefekten ?

23 Ich schwieg und dachte für mich : Er ist ein Kaiphas.

24 Alles, was in der Camerata geschieht, das übertreibt er sehr durch

Lügen in der Gegenwart des Vizerektors.

25 Der Rektor sagte zu uns allen : Wegen des Streites werdet ihr (zur

Strafe) immer in dieser Camerata bleiben.

26 Deswegen können wir nicht verweilen.

27 Pischoi sagt mir dauernd, daß wir nicht bleiben können.

28 Laß uns nach Ägypten zurückkehren, auch dann, wenn uns der

Bischof (vielleicht) nicht aufnehmen wird. Er (Pischoi) weint immer

und sagt : Wehe mir ! Warum bin ich aus Kairo fortgegangen ? Ich

hätte dort auch Priester werden können !

29 Aber Ihr, Brüderhcher Vater, Ihr Glückhcher! Wahrhch Glückhcher!

2) N- ANMX

positiv auf.

(AN). Die italienische Übersetzimg faßt die Sache

(7)

90 Mabia Cbameb

30 Denn Ihr seid fortgegangen bevor Ihr diese Priester gesehen habt.^

31 Damit Eure Vaterschaft etwas erfahre über das, was man mir an¬

getan hat, mögt Ihr den Brief, den icli an Schchata gesandt habe, ein¬

sehen und lesen.

32 Wir bitten Euch, Unsern Väterlichen Bischof, uns einen von Euch

selbst in ägyptischer Sprache geschriebenen Brief zu senden, denn

wenn Ihr in der römischen Sprache (italienisch) schreibt, dann wird

man erfahren, daß ich Euch über das, was man mir angetan hat, be¬

richtet habe, und man wird mich schnell vertreiben.

33 Zum Schluß grüßen wir unsere geehrten Priesterlichen Väter, den

Vater Johannes, den Vater Josef, den Vater Pistauros, den Vater

Antonios und den Vater Georgios.

34 Wir nehmen den heiligen Segen in Empfang und zum Schluß

küssen wir Eure rechte Hand.

35 Wir erbitten alles Gute für Eure barmherzige (itahenisch „sehge")

Vaterschaft und für das ganze Volk.

Eure Söhne Markos Kabis Abraham Pischoi Antonios Nadabo

Simon Boraj e

36 Zu Rom, am 13. Juni, im Jahre 1848.

Transkription und Übersetzung der arabischen Adresse: Bi-wurüdih

ilä nähiyat al-mahrüsa yatasallam li-yad assay yid al-kulli aS-Saraf wal-

qadäsa Täwudurüs Abü Kärim (sie!) usquf Hälinä wa-näyib rasüli bil-qutr

al-misri bi-darb il-ginena. „Bei seinem Eintreffen in der gottbehüteten

Stadt soll (der Brief) ausgehändigt werden dem hochehrwürdigen und

heUigmäßigen Herrn Theodorus Abü Karim, Bischof von „Hähnä"^ und

apostohscher SteUvertreter in Ägypten, in der Gartenstraße".

Der Brief ist im bohairischen Dialekt geschrieben, der den „Studenten"

vom htmgischen Gottesdienst her bekannt war. Der Vorschlagvokal wird

bei m und n durch einen Strich über dem Buchstaben h angedeutet, wie es

in bohairischen Handschriften der Fall ist. Für die Aussprache des Kop¬

tischen, jedenfaUs um die Mitte des vorigen Jahrhunderts, kann man in

dem hier vorhegenden Brief aus der koptischen Transkription des itah-

Die italienische Übersetzung weicht ab.

^ Sic ! EinBistum dieses Namens ist nicht nachzuweisen. In der italienischen Adresse lautet der Name „Aha". Offenbar handelt es sich um einen Titular-

bischof. Unter dieser Voraussetzung kommt das Bistum Alia in Phrygien,

das heutige Islamköy, in Frage (siehe Annuario Pontificio per 1' änno 1960, S. 549), [E. Hammerschmidt].

(8)

Ein koptischer Brief aus dem Jahre 1848 91

enischen Wortes „vicerettore" (witscherättore) BICl)6peTTOp6 (24)

entnehmen, daß man das ,,B" wie ,,W" und das Schai ((!)) vielleicht (?) wie ,,tsch" gesprochen haben wird. — Die Ubersetzung der arabischen

Adresse des Briefes und die Durchsicht des italienischen Textes ver¬

danke ich Herrn Prof. H. Wbhb, Münster i. W.

Italienischer Text.

1 Nostro diletto vescovo.

2 Conosciamo in una giusta allegria che la Tua Paternitä ha preso, ora

alla fine un frate della nazione : Sappiamo pure che si e ingrandito molto.

3 Ma che l'aUegria non si da in ogni tempo, e come ti sei rallegrato

molto per Sciahata : ora di nuovo poi non ti affligerai un poco.

4 Imperciocche ancora noi, Marco e Abramo, non possiamo essere

sacerdoti secolari.

5 Essi certamente officiano molto, e quegh che vuole restare presso di

loro gli bisogna prendere la natma degli angeh.

6 Noi (non) andavamo nel principio presso di loro, ora per motivo del

gran tempo possiamo rimanere.

7 Ma noi andammo nel principio dai Gesuiti, uomini pieni di amor di

Dio, e di amore per gh uomini, due cose tra loro sorelle.

8 L'abitazione era molto fredda per noi.

9 Ho detto che tu sarai rattristato per me e per Piscioi, e perche Simone

e Antonio daranno a te pena ? ^.

10 Tutte le cose sono poste in mano del Prefetto della camerata.

11 Per questo i secolari non fanno loro niente di male, imperciocche il

loro prefetto e buono.

12 Ma il nostro prefetto (io e Piscioi siamo in un luogo della settima

camerata) e un insolente.

13 L'una volta un ragazzo armeno gh disse :

14 Perche non parli con noi ?

15 Rispose egh: Non conviene a un filösofo parlare con voi.

16 Un altra volta, essendo noi tutti seduti, un ragazzo prese la mia

servietta innanzi al prefetto.

17 Io m'adirai che me l'avesse presa.

18 Allora egli disse : cosa fai ? 19 Risposi che volevo la mia servietta.

20 Disse : e perche cosa non lo dite a me ?

21 Io ancora dissi: ti sei seduto con noi, mi ricordo, e hai veduto.

22 Allora egh infuriato disse : in questa maniera rispondi al prefetto ?

1 (Zl. 9) Das Fragezeichen steht nur im Koptischen, das den Satz aber

verneint ausdrückt: NNOy neg. Futurum III. — Es ist nicht bekannt,

wer die italienische Übersetzung gemacht hat.

(9)

92 Mabia Cbameb

23 Io tacqui, ma dissi nel mio cuore, certamente egli e un altro Caifasso.

24 Tutte le cose essendo passate neUa camerata, egli le ingrandi di molto avanti il vicerettore per le bugie.

25 II rettore disse a noi tutti, per castigo rimanerete in tutto il tempo in questa camerata.

26 Per questo noi non possiamo rimanere.

27 Piscioi poi mi dice in ogni tempo: noi non possiamo rimanere.

28 Andiamo in Egitto forse che non ci terra da lui il vescovo, e pianse

dicendo, guai a me ! Perche uscii dal Cairo ! Potevo essere prete lä.

29 Ma tu sei padre della nazione, o te bcato! o certamente beato!

30 Hai fuggito prima che ora fossi prete (sie!)

31 Affinche la tua paternitä sappia qualche cosa di coloro che hanno

avuto a fare con me, puo vedere e leggere la lettera che io ho man¬

dato a Sciahata.

32 Preghiamo te, o nostro padre vescovo di mandare subito una lettera

scritta in egiziano, perche se ci scrivi in romano sopra che io ti ho

scritto per quelli che hanno fatto tali cose con me, e allora sarö messo fuori prestamente.

33 Alla fine salutiamo i nostri padri preti onorati, il padre Giovanni, e il padre Giuseppe, e il padre Croce, e il padre Antonio e il padre Gregorio.

34 Prendiamo la benedizione santa, e diamo baci sopra la tua mano destra.

35 Auguriamo ogni bene per la tua paternitä beata, e per tutto il popolo.

I tuoi figli Marco Cabis Abramo Piscioi Antonio Natabo Simone Boraje

36 In Roma, il di 13 di Giugno l'anno 1848.

Es diirfte in diesem Zusammenhang nicht uninteressant sein, die Frage

nach den Beziehungen nicht nur Rom's, sondern der europäischen und

amerikanischen Christen überhaupt zu den Christen Ägyptens kurz zu

erörtern. Der bedeutendste Herrscher Ägyptens im 19. Jh., Muhammed

Ah, starb 1849. Er hatte Europa großes Interesse entgegengebracht.

Duldsam und großzügig wie er war, erlaubte er den europäischen Theo¬

logen — die ihre Tätigkeit als eine missionarische auffaßten — die Er¬

richtung von Schulen. So kamen auch die Kopten in den Genuß der sog.

,, neuen Bildung", von der die Muslime schon seit Napoleons ägyptischem Abenteuer zehrten.^)

1) Bs sei für diese Notizen hingewiesen auf das Buch von B. Strothmann,

Die Koptische Kirche in der Neuzeit, Tübingen, 1932.

(10)

Ein koptischer Brief aus dem Jahre 1848 93

Verbindung zu Theologen des Abendlandes bestand im Orient seit den

Kreuzzügen. Die „Väter der Terra Santa" übernahmen die Pastoration

europäischer Kaufleute. Die Patres standen unter dem Schutz der

Republik Venedig, und nach deren Vernichtung durch Napoleon über¬

nahm Österreich das Protektorat. Aus der seelsorgerischen Tätigkeit an

Europäern in Ägypten entstand die Idee einer ,, missionarischen" Auf¬

gabe an den ,, schismatischen" Kopten, den ägyptischen Monophysiten.

Bereits am 4. Februar 1442 hatte man auf dem Konzil von Florenz die

,, Wiedervereinigung" der monophysitischen Kopten mit Rom ange¬

kündigt, aber sie kam nicht zustande. Eine dauernde Verbindung ergab

sich erst im 17. und 18. Jahrhundert dmch die Arbeit französischer und

itahenischer Franziskaner, zunächst in Kairo und dann in Oberägypten.

1687 entstand eine apostohsche Vizepräfektur im Nilland. Durch Er¬

richtung von Seminaren sorgte man für den priesterlichen Nachwuchs.

Aber die Kleriker wurden stark angefeindet, und sie konnten fast nur in

Rom leben. 1732 wmde in San Stefano dei Mori, auf vatikanischem

Boden, koptischen und abessinischen Priestern und Priesteramtskandi¬

daten ein gemeinschafthches Leben ermöghcht. Einer der bekanntesten

Ägypter dieses Institutes war Raphael Tuki (gest. 1787), der sich durch

Abschreiben und Herausgeben koptischer hturgischer Texte Verdienste

erworben hat.

In dem hier vorliegenden Brief schreiben die Kopten, daß sie mit

Armeniern zusammenleben (13/14). Es muß ein Institut für Säkular —

also Weltpriester gewesen sein. Vorher waren die Ägypter bei den

Jesuiten untergebracht (7), die seit dem Ende des 17. Jh. (1697) in

Ägypten arbeiteten. Im 18. Jh. machte man verschiedentlich Versuche,

den kathohschen Kopten einen Patriarchen zu geben, was erst 1899 ge¬

lang. Die ihm imtergeordneten Bistümer waren Alexandrien, Minja und

Tahta. Der Sitz des Patriarchen war in Kairo. 1908 demissionierte der

Patriarch Kyrillos Makarios. 1947 wurde als zweiter Patriarch, Markos II,

Kiiouzam ernannt (1958 f). Neben der Zahl von 2,5 bis 3 Milhonen

monophysitischen Kopten spielen die etwa 70000 mit Rom unierten

ägyptischen Christen kaum eine RoUe. Es gibt etwa 90000 protestantische

Kopten einschliesslich einer kleinen Anzahl Anglikaner und Angehöriger

amerikanischer Sekten. Gut scheinen die Schulen der Amerikaner zu sein,

denn man trifft in Kairo immer wieder junge Kopten und auch Mushme,

die auf den „American Mission Schools" ausgezeichnet Enghsch gelernt

haben.

(11)

Idg.*soi- ,Salz' im Sanskrit?

Von P. Thieme, Tübingen

Meine Analyse von Sanskrit sarit- f. .Strom, Fluß' als eines alten

Kompositums ,zum Salz (scw-:idg. *sal-) gehend (-«i-)'^ hat neuerdings

A. Nehring, Festschrift für F. R. Schroeder (1959) 123, als ,in allen

Einzelheiten fragwürdig' bezeichnet. Ich gehe auf seine Argumentation

ein, da mir das Gelegenheit bietet, einige grundsätzhche Fragen etymo¬

logischer Methode, über die, mir etwas überraschend, keine Einigkeit zu

bestehen scheint, an einem Beispiel zu erörtern. Nach sorgfältiger Prü¬

fung seiner Einwände will es mir nämlich doch nicht so vorkommen, als

ob die Tatsache, daß wir zu verschiedenen Auffassungen kommen, so

ohne weiteres darauf zurückzuführen ist, daß Herr Nehring die ,ein-

fachen Herleitungen', ich aber die ,gänzlich unwahrscheinhchen' vor¬

ziehen möchte, wie er zu verstehen gibt.

Um ein Wort etymologisch zu analysieren, ist es vor aUem wichtig,

seine genaue Bedeutung festzustellen, d. h. den abstrakten Wert zu

finden, auf den sich die konkreten Verwendungen in der Rede beziehen.

Das ist dem Philologen selbstverständlich, ist aber eine Auffassung, die

auch von hervorragenden Linguisten geteilt wird. Sie hat sich bewährt

in den glänzenden Erfolgen von Forschern wie J. Wäckernagel und

W. Schulze. Erst ganz neuerdings hat sich E. Benveniste in grund-

sätzhehem Zusammenhang ausdrückhch dazu bekannt: „Les conditions

primordiales d'un rapprochement etymologique ... se trouvent dans une

definition exacte du sens ou de l'emploi des mots. .." (OLZ 1960, 5).

WoUen wir eine Vermutung über die Etymologie von sarit- f. wagen,

werden wir zuallererst die Bedeutung ,Bach', die schon das PW neben

,Fluß' und , Strom' aufführt und die auch Nehring als gegeben hinnimmt

(„sarit- ,Fluß, Strom, Bach' ", o. c. 122), entschlossen streichen müssen.

Es gibt keine einzige TextsteUe, an der sarit- im Sinne von ,Bach' zu

verstehen notwendig, oder auch nur empfehlenswert, oder auch nur

möghch wäre. Auch auf indische Lexikographen kann man sich nicht

berufen. Amarasimha, Hemacandra, Haläyudha und alle andern

geben sarit- stets nur als eines der Synonyme für ,Fluß, Strom' (gewöhn¬

licher Ausdruck: nadi). Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß die

Bedeutung ,Bach' nur eine modeme Fiktion ist, die es plausibler er-

1 KZ LXIX 216 Anm. 1; Heimat der idg. Gemeinsprache (1953) 28.

Abbildung

TAFEL II

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

In seinem Statement zur Preisverleihung kamen auch ein Bibliotheksgesetz für Berlin, die Digitalisierung und die Notwendigkeit für Bibliotheken zur Sprache, sich für

Während der Begehung des Betriebes mit einem Lecksuchgerät sollte wenn möglich stets auch eine Dokumentation der Leckagestellen erfolgen.. Dies gilt insbesondere dann, wenn das

Die Verfahren für eine neue und die Prozesse bei einer auslaufenden Konzession sind je nach Kanton unterschiedlich, in nahezu allen Fällen aber komplex und langwierig.. Zwei

Einen unterhaltsamen Rundgang für Kinder im Grundschulalter bietet die Rucksackschule des Fortsamts Pfälzer Rheinauen mit Försterin Beate Weber am Samstag, 18.. Etwa beim Memory-

Die Beispiele sind zahlreich: In Dafur werden Flüchtlingsfrauen von Dschandschawid-Milizen angegriffen, vergewaltigt oder gar getötet, im Osten Kongos und in den

Schwester Rita schreibt: „Eine Herausfor- derung für uns ist, dass erfahrene Mitarbeiter gekündigt haben und jetzt an der Uni-Klinik arbeiten, zum Beispiel unser Laborleiter

Alle Abonnenten, die unter Angabe ihrer Kundennummer bis zum 31.03.2013 eine E-Mail an gewinnspiel@pta-aktuell.de oder ein Fax an 0 61 96/76 67-269 mit dem Stichwort..