• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt für Schüler_innen„Wenn’s kracht, dann sind wir alle … gesegnet.“Eine Auseinandersetzung mit Oral History Schwerpunkt auf Atomkraf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt für Schüler_innen„Wenn’s kracht, dann sind wir alle … gesegnet.“Eine Auseinandersetzung mit Oral History Schwerpunkt auf Atomkraf"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Umweltschutz in Österreich. Oral History im Geschichtsunterricht“

Unterrichtsbeispiel von Sabrina Girlinger, Salzburg 2020

Arbeitsblatt für Schüler_innen

„Wenn’s kracht, dann sind wir alle … gesegnet.“

Eine Auseinandersetzung mit Oral History Schwerpunkt auf Atomkraf

Aufrag 1:

Höre dir das Interview an.

Aufrag 2:

Arbeite die verschiedenen Themen des Interviews heraus und versuche dabei, deinen Eindruck von Hr. Kaiser zu skizzieren.

Aufrag 3:

Schildere Hr. Kaisers allgemeinen Standpunkt zur Atomkraf (02:35-03:16 & 19:48- 20:16).

Aufrag 4a:

Analysiere die Geschichte der Atomkraf mithilfe des Artikels auf oekosystem-erde. (Link: http://www.oekosystem-erde.de/html/atomkraf.html).

Wichtig: nur bis „Der Widerstand gegen die Atomenergie“!

Aufrag 4b:

Untersuche nun genauer, ob Atomkraf in den Ausführungen immer als gefährlich galt oder nicht bzw. ob der Großteil der Gesellschaf die Atomkraf strikt ablehnte.

Aufrag 5:

Interpretiere Hr. Kaisers Antwort bzw. dessen Aussage „das hätte ja gar keinen Sinn“

auf die Frage nach der thematischen Präsenz von Atomkrafwerken/Atomunfällen (18:47-19:48). Formuliere und begründe nun deinen persönlichen Standpunkt zum Einsatz von Atomkraf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und auch das Missverständnis, das in einem Die Schweiz überschriebenen und als Gespräch zwischen Kracht »als Schweizer« und Joachim Bessing »[a]ls Deutsche[m]« ( NW 171 f.)

Da dem Einsatz von Oral History in der Holocaust-Erziehung durch das bereits jetzt hohe Lebensalter der Überlebenden zeitliche Grenzen gesetzt sind und wir in nicht ferner

Lebensgeschichtliche Interviews sagen nicht unbedingt etwas darüber aus, „wie es wirklich gewesen ist“, sondern wie es erinnert und erzählt wird.. Oral History will

- In dieser Phase werden die dokumente verteilt, welche die Aufzeichnungen beglei- ten (siehe dazu den werkzeugkasten): der in Phase 2 gemeinsam entwickelte Inter- viewleitfaden,

Nachdem sich ihr eigentüm- liches Verhalten im Kreise der Schwestern herum gesprochen hat, trudeln auch diese nach und nach ein: Schwester Toni (Julia-Maria Köhler), ein aufsäs-

gegen dieses Ventil oder schließt er nicht mehr richtig, kann es zum Re- flux kommen, also dem Rückfluss von Magensäure und Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre.. Da- durch

Man kann nicht sicher wissen, wann es zu einem unerwarteten, negativen Ereignis, zu einem Unfall oder Fehler kommt und noch viel weniger kann man die unsicheren

Idee >> Soziale Ausgrenzung und drohende Obdachlosigkeit mindern bzw. vermeiden Intervention >> Anrechnung von Arbeitszeit für nachhaltige Renovierung