• Keine Ergebnisse gefunden

Themenübersicht: Geographie Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 Themen Methoden mögliche Exkursionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Themenübersicht: Geographie Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 Themen Methoden mögliche Exkursionen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenübersicht: Geographie Sekundarstufe I

Jahrgangstufe 5

Themen Methoden mögliche Exkursionen

Unser Planet Erde Modelle Sternwarte Hondelage,

Planetarium Wolfsburg Orientierung im Raum Kartenarbeit

Geocaching, Stadtpläne lesen

Geocaching im Schulumfeld

„Baustelle Erde“ Versuch durchführen Findlingsgarten Königslutter, Tropfsteinhöhle Harz

Wo und wie wir leben Kartierung Stadtexkursion,

Geogames Wirtschaften im ländlichen

Raum

Auswertung: Diagramme, Tabellen und Statistiken

Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes,

Braunkohletagebau Schöningen

Jahrgangstufe 6

Themen Methoden mögliche Exkursionen

Wirtschaften im städtischen Raum

Auswertung: Diagramme, Tabellen und Statistiken

VW-Werk Wolfsburg,

Braunschweig, oder Salzgitter - Stahlwerk

Jahrgangstufe 7

Themen Methoden mögliche Exkursionen

Unsere Erde – das blaue Wunder

Klimadiagramme beschreiben und auswerten

Deutscher Wetterdienst – von Thünen Institut(auf dem Gelände der früheren FAL)

Leben in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen

Wirkungsschema erstellen Klimahaus Bremerhaven, Deutscher Wetterdienst - von Thünen Institut (auf dem Gelände der früheren FAL)

Weltmeere – mehr als nur ein Meer

Arbeiten mit Powerpoint Klimahaus Bremerhaven, Meierwerft – Papenburg, Fischzucht - Riddagshausen

Jahrgangstufe 8

Themen Methoden mögliche Exkursionen

Die Stadt Stadtkartierung Autostadt,

Braunschweig, Hamburg – Hafencity,

St. Andreasberg - Harz Städte in anderen

Kulturräumen

Arbeit mit Modellen

Mapping – Möglichkeitsräume erfahren

(2)

Jahrgangstufe 9

Themen Methoden mögliche Exkursionen

Disparitäten in Deutschland und Europa

Thematische Kartenarbeit Autostadt

USA Statistik in Karten

China und Indien – zwei auf der Überholspur

Einen Raum mit „vier Blicken“

analysieren

Jahrgangstufe 10

Themen Methoden mögliche Exkursionen Projekte

Eine Welt – geteilte Welt? Croquis

Botsuana Raumanalyse

Globalisierung und globale Herausforderungen

Szenarien erstellen und auswerten

Geo-Animationen

Paläon – Schöningen ,

Deutscher Wetterdienst - von Thünen Institut (auf dem Gelände der früheren FAL)

Stundentafel für die Sekundarstufe I und II Klasse Unterrichtsstunden pro

Woche

Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr

5 2 1

6 1 oder 2 epochal 1

7 2 1

8 1 oder 2 epochal 1

9 2 1

10 1

Oberstufe 4 (GA) 3Klausuren pro Jahr

(3)

Sekundarstufe II

Die Inhalte der Fachmodule sind für alle Kursarten verbindlich.

Kursthemenübersicht für den Abiturjahrgang 2016 – 2018 Fach u. Niveau Abiturjahr 2016 Kursthemen 4h – Erdkunde

normales

Anforderungs-Niveau

1.Semester Deutschland in Europa

2.Semester Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika) 3.Semester Ostasien

4.Semester Globalisierung

Fach u. Niveau Abiturjahr 2017 Kursthemen 4h – Erdkunde

normales

Anforderungs-Niveau

1. Semester Deutschland in Europa

2. Semester Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion

3. Semester Südostasien 4. Semester Globalisierung

Fach u. Niveau Abiturjahr 2018 Kursthemen 4h – Erdkunde

normales

Anforderungs-Niveau

1. Semester Deutschland in Europa 2. Semester Angloamerika

3. Semester Nordafrika und Vorderasien (Orient) 4. Semester Globalisierung

Fach u. Niveau Abiturjahr 2019 Kursthemen 4h – Erdkunde

normales

Anforderungs-Niveau

1. Semester Deutschland in Europa 2. Semester Südasien

3. Semester Australien und Ozeanien 4. Semester Globalisierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die mittlere Andauerzeit von Perioden mit Sommertagen betrug 2,7 Tage (1,5 Tage bei Heißen Tagen). Wird ein städtischer Wärmeinseleffekt von 0,7 K im Vergleich zur

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Wissenschaft und Häfen vom 06.10.2020 einer mündlichen Antwort auf die Anfrage der Fraktion der CDU in

in Tabelle 10 sind die Korrelätionskoeffizien- Tabelle 11 gibt eine Übersicht über Arsenge- ten„ nach PEARSON' für die ''Abhängigkeit halte in verschiedenen Böden Europas.. Der

Räumliche Orientierung (O): Fähigkeit, sich in Räumen orientieren zu können (topographisches Orientierungswissen, Kartenkompetenz, Orientierung in Realräumen und die Reflexion von

Beurteilung Praktische Arbeit mit Prädikat «erfüllt» / «nicht erfüllt» (durch Student*in; Pra- xislehrperson; Vertretung IS1).. ECTS

Unter dem Link www.phbern.ch/is1-faeche r wahl finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie die Kombination der Fachbereiche für Ihr Studium finden können.

Boss Sina, Bolligen Brüllhardt Ronja, Bern Büchler Tobias, Bern Burkhalter Anna, Rohrbach Burri Nicolas, Ostermundigen Burri Damaris, Liebefeld Curto Liv, Biel/Bienne..

PHBern, Institut Sekundarstufe I: Fachteam RZG.. Urs Kaufmann FW