• Keine Ergebnisse gefunden

Informatik in Österreich: Perspektiven und Strategien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Informatik in Österreich: Perspektiven und Strategien"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informatik in Österreich:

Perspektiven und Strategien

PROGRAMM

14. November 2019 10.00–18.00 Uhr Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 1010 Wien

(2)

INFORMATIK IN ÖSTERREICH:

PERSPEKTIVEN UND STRATEGIEN

PROGRAMM DONNERSTAG

14. NOVEMBER 2019

Der technologische Wandel ist als ein sämtliche gesellschaftliche Bereiche betreffender Prozess zu verstehen. Er beeinflusst das Individuum in seinem täglichen Leben wie einzelne Institutionen in ihrem Handeln und ganze Teilsysteme der Gesellschaft in deren Entwicklung. Angesichts der Rasanz geht dieser stets auch mit einem gewissen Maß an Überforderung und Befürchtungen einher, die nicht aus einzelnen Blickwinkeln zu betrachten sind oder vollständig gelöst werden können.

Um sich diesen Veränderungen stellen zu können, kommen der Wissenschaft und Grundlagenfor- schung entscheidende Bedeutung zu. Nur eine hochleistungsfähige Grundlagenforschung kann den gewünschten Fortschritt für Bildung, Wirtschaft und den Sicherheitsbereich ermöglichen.

In diesem Zusammenhang nimmt die Informatik als Kerndisziplin eine zunehmend gewichtige Rolle ein: Sie ist Innovationstreiber, bildet stark nachgefragte Arbeitskräfte aus und trägt zur „digita- len Alphabetisierung“ der Gesellschaft bei. Angesichts dessen nimmt sich der Wissenschaftsrat zur Aufgabe, die Informatik in der österreichischen Hochschullandschaft zu durchleuchten und in einen internationalen Kontext einzubetten.

Auf Grundlage der Studie „Science mapping analysis of computer science in Austria“ soll anhand einer inhaltlichen wie strukturellen Bestandsaufnahme der Informatik in Österreich der Frage nachgegangen werden, welche Stärkefelder, aber auch Entwicklungspotentiale vorhanden sind.

Dies soll Ausgangspunkt einer breiten Diskussion unter Einbettung internationaler Entwicklun- gen sein, um darauf aufbauend einen Beitrag zu Strategieentwicklungen in diesem Bereich leis- ten zu können.

10.00 Anmeldung

10.30–11.00 Begrüßung & Eröffnung

BEGRÜSSUNGSTRIO & PROBLEMAUFRISS

Dr. Iris Rauskala / Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. Antonio Loprieno / Vorsitzender des österreichischen Wissenschaftsrates Dr. Jan Martin Wiarda / Wissenschafts- und Bildungsjournalist

(3)

INFORMATIK IN ÖSTERREICH:

PERSPEKTIVEN UND STRATEGIEN

PROGRAMM DONNERSTAG

14. NOVEMBER 2019

11.00 SESSION 1

Status quo der Informatik in Österreich PRÄSENTATION CWTS STUDIE

Dr. Ed Noyons / Centre for Science and Technology Studies, Universität Leiden DISKUSSIONSRUNDE: REFLEXION DER ERGEBNISSE DER STUDIE

Prof. Dr. Monika Henzinger / Mitglied des österreichischen Wissenschaftsrates Dr. Ed Noyons / CWTS Universität Leiden

Mag. Heribert Wulz / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

12.45 Mittagspause

13.30 SESSION 2

Neue Perspektiven für die Wissenschaft

IMPULSVORTRAG: INTERDISZIPLINÄRE ANWENDUNGSBEREICHE DER INFORMATIK Prof. Dr. Christoph Igel / Technische Universität Chemnitz

DISKUSSIONSRUNDE: INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN UND POTENTIALE FÜR ÖSTERREICHS INFORMATIK Prof. Dr. Christoph Igel / Technische Universität Chemnitz

Prof. (FH) Dr. Regine Kadgien / FH Vorarlberg

Prof. Dr. Gabriele Anderst-Kotsis / Johannes Kepler Universität Linz Prof. Dr. Stefan Mangard / Technische Universität Graz

N.N.

15.30–16:00 Kaffeepause

16.00 SESSION 3

Strategien zur Weiterentwicklung der Informatik DISKUSSIONSRUNDE: FORSCHUNGS- UND HOCHSCHULPOLITISCHE

ANFORDERUNGEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DER INFORMATIK IN ÖSTERREICH Dr. Stephan Dreiseitl / FH Oberösterreich

SC Mag. Florian Frauscher / Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Dr. Sybille Reichert / Mitglied des österreichischen Wissenschaftsrates

Prof. Dr. Klement Tockner / Präsident des Wissenschaftsfonds Prof. Dr. Hannes Werthner / Technische Universität Wien

17.00 Wrap-up Diskussion

Prof. Dr. Martina Brockmeier / Vorsitzende des deutschen Wissenschaftsrates Prof. Dr. Antonio Loprieno / Vorsitzender des österreichischen Wissenschaftsrates Dr. Jan Martin Wiarda / Wissenschafts- und Bildungsjournalist

17.30 Ausklang

10.00 Anmeldung

10.30–11.00 Begrüßung & Eröffnung

BEGRÜSSUNGSTRIO & PROBLEMAUFRISS

Dr. Iris Rauskala / Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. Antonio Loprieno / Vorsitzender des österreichischen Wissenschaftsrates Dr. Jan Martin Wiarda / Wissenschafts- und Bildungsjournalist

(4)

P A

LAGE & ANFAHRT

STRAUCHGASSE 4, 1010 WIEN PALAIS FERSTEL

Palais Ferstel Großer Ferstelsaal

Strauchgasse 4, 1010 Wien U3 Herrengasse, U2 Schottentor

Tiefgarage an der Freyung, beim Votivpark und bei der Börse 30 min. vom Flughafen Schwechat entfernt

U

Am H of Tiefer G

raben Freyung

Wallne rstraße

U3 HERRENGASSE

Her renga

sse Teinfaltstraße

Bankgasse

Universitätsring

U

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Harrassowitz Verlag.. Vorstand der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft e.V. Vorsitzender: Prof Dr. Fragner, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Iranistik, Postfach 1549,

Vorstand der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft e.V. Vorsitzender: Prof Dr. Fragner, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Iranistik, Postfach 1549, 96006 Bamberg,

Damit ist es aber nicht getan, auch im weiteren Studienverlauf zeigt es sich, dass eine ganze Reihe von Kompetenzen zusätz- lich erworben werden muss, obwohl diese im

WAIDRINGER Gabriele, ARätin Medizinische Univ.Wien SF-Stellvertreter 4.. SUCHANEK

Danach fokussieren wir über das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) (IDS), von dem auch CLARIN-D ausgeht, auf dort aktuell auch über den Direktor, den

2b (nicht verbrauchte Mittel aus den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG) bis zu 5 % befristet in den Jahren 2020 bis 2022 auch zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den

Wenn die erlangte Erkenntnis auch für andere Fragen gültig ist, kann sich daraus eine Theorie entwickeln.. Schon ist damit die nächste Frage da – und

„d) Darstellende Geometrie oder eine weitere in der Oberstufe (allenfalls auch im Rahmen der Schulautonomie) mit zumindest zehn Wochenstunden vorgesehene