• Keine Ergebnisse gefunden

Transfer von Flexibilität in der Hochschulmathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Transfer von Flexibilität in der Hochschulmathematik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag.

Seite 1366

Dirk PALUCH & Mike ALTIERI, Mülheim a. d. R.

Transfer von Flexibilität in der Hochschulmathematik

Häufig erlauben bestimmte Aufgabentypen die Verwendung alternativer Lö- sungsstrategien, die effizienter als der Standardweg sind. Es zeigt sich je- doch, dass Studierende selten von erlernten Wegen abweichen, obwohl Al- ternativen bekannt sind und auch beherrscht werden. Die Kenntnis unter- schiedlicher Lösungsstrategien und die Fertigkeit, darunter die geeignetste auswählen zu können, wird als potenzielle Flexibilität bezeichnet (Xu et al., 2017). Zwar zeigen Untersuchungen von Star & Rittle-Johnson (2008), dass sich Flexibilität bzgl. eines Aufgabentyps trainieren lässt, allerdings zeigt sich die Wirkung eher isoliert, d.h. es findet kein automatischer Transfer auf strukturähnliche Aufgaben statt. Um zu untersuchen, ob sich der Transfer potenzieller Flexibilität anregen lässt, wurde im SoSe 2018 ein Pre-Posttest- Interventionsdesign mit Hilfe der vier Aufgabentypen

(1) ∫ (𝑥𝑥 − 1)(𝑥𝑥 + 2) 𝑑𝑑𝑥𝑥 + ∫ (𝑥𝑥 − 1)(2𝑥𝑥 + 3) 𝑑𝑑𝑥𝑥 − 312 12 ∫ (𝑥𝑥 − 1)(2𝑥𝑥 + 4) 𝑑𝑑𝑥𝑥12 (2) 2∫ (𝑥𝑥 − 1) 𝑑𝑑𝑥𝑥 + 312 ∫ (𝑥𝑥 − 1) 𝑑𝑑𝑥𝑥 − ∫ (𝑥𝑥 − 1) 𝑑𝑑𝑥𝑥12 12

(3) (𝑥𝑥 − 1)(𝑥𝑥 + 2)+(𝑥𝑥 − 1)(2𝑥𝑥 + 3)− 3(𝑥𝑥 − 1)(2𝑥𝑥 + 4)= 0 (4) 2(𝑥𝑥 − 1)+ 3(𝑥𝑥 − 1)−(𝑥𝑥 − 1)= 0

umgesetzt. Für (1) und (2) wurden im Rahmen einer Übungseinheit mit 68 Studierenden unterschiedliche Rechenstrategien eingeübt. Im Vorjahr konnte bereits gezeigt werden, dass dies allein keinen Einfluss auf die Wahl einer Lösungsstrategie oder auf die Strategienvielfalt bei (3) und (4) hat. Da- her wurde nun bei 36 Studierenden der Transfer der Rechenstrategien von (2) auf (4) in einer Intervention angeleitet und untersucht, ob dies Einfluss auf den Transfer potenzieller Flexibilität von (1) nach (3) hat. Im Posttest zeigten 83% der Studierenden der Interventionsgruppe potenzielle Flexibili- tät in Aufgabentyp 3, während dies in der Kontrollgruppe nur bei 59% der Studierenden der Fall war. Im Pretest unterschieden sich beide Gruppen nicht signifikant (50% vs. 56%). Als erstes Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Kenntnis multipler Lösungsstrategien allein nicht genügt, um poten- zielle Flexibilität auf termstrukturähnliche Aufgaben zu transferieren. Je- doch scheint die Intervention das Übertragen alternativer Rechenstrategien auf andere Aufgabentypen zu begünstigen.

Literatur

Star, J. R. & Rittle-Johnson, B. (2008). Flexibility in problem solving: The case of equation solving. Learning and Instruction, 18(6), 565–579.

Xu, L., Liu, R.-D., Star, J. R., Wang, J., Liu, Y. & Zhen, R. (2017). Measures of Poten- tial Flexibility and Practical Flexibility in Equation Solving. Frontiers in

Psychology, 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thommen Medical stellt mit dem VARIOtemp und dem VARIOflex zwei neue Abutment Sets für die temporäre oder de- finitive Versorgung von verschraubten oder zementierten

„Um den indi- viduellen Voraussetzungen der Patienten Rechnung zu tragen, haben wir zwei unterschied - liche Implantate entwickelt, bei denen der Anwender noch intraoperativ

Wir stellen Ihnen den passenden Stapler für Ihr Projekt schnell und zuverlässig zur Verfügung: ob für Außenlager, Lagerhallen, Umschlagplätze oder Baustellen – wir können Sie

Hans Meyer, bis Anfang 2010 Inhaber der TDS, hat mit dem Entscheid für diese Kooperation für sein Unternehmen einen wichtigen Grundstein für die weitere Firmenentwicklung gelegt,

In der Regel können diese Fragebögen ohne Probleme auf allen Computern (PC, Mac etc.) und unter Verwendung aller möglichen Internetbrowser verwendet werden

Für Teams, die sich noch in der Einführungsphase mobil- flexibler Arbeit befinden («Einsteiger»), zeigte sich, dass eher eine Grundhaltung von Vorteil ist, in der Präsenz als

Die vierte industrielle Revolution verlangt nicht nur eine durchgängige Ver- netzung und Digitalisierung der in- und externen Wertschöpfungsprozesse, son- dern

Da die Schüler mit den Impulskarten zum Thema „Arbeitstechniken“ selbständig arbeiten können, sind sie hervorragend als Material für die Freiarbeit oder zur Integration in