• Keine Ergebnisse gefunden

Volkswirtschaftliche Schulen 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Volkswirtschaftliche Schulen 20"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkswirtschaftliche Schulen

20

In den Kapiteln über Konjunkturpolitik und Finanzpolitik wurden bereits unter- schiedliche Ansätze zur Interepretation volkswirtschaftlicher Phänomene deutlich, welche dann auch konsequenter Weise zu verschiedenen Vorschlä- gen für wirtschaftspolitisches Handeln führten. Dies betrifft insbesondere die Auseinandersetzung zwischen dem neoklassischem und dem keynesiani- schem Wirtschaftsverständnis. Bildlich gesprochen sehen die Vertreter der ersten Schule im Markt "die Kuh, die man pflegen muß, um sie kräftig melken zu können", während die Vetreter der zweiten im Markt eher das "Raubtier sehen, welches man bändigen muß".

Schulen

In der jüngsten Vergangenheit waren Ansatzpunkte dieser Auseinanderset- zung vor allem auch in der deutschen und europäischen Sozialdemokratie zu spüren, belegt durch das sog. Schröder-Blair-Papaier und als Antwort auf dieses den sog. Strauss-Kahn- Lafontaine-Stendpunkt Neben der Beurteilung der Märkte ist es vor allem die Definition von Chancengleichheit, welche beide Papiere unterscheidet. Definieren Schröder und Blair Chancengelicheit vor allem im Sinne von Schaffung gleicher Ausgangsmöglchkeiten z.B. durch Bildung für dann eigenverantwortliches Handeln, sehen Strauss-Kahn und Lafontaine in der Chancengleichheit vor allem die Sicherung ähnlicher Le- bensverhältnisse durch staatliche Transfers.

Schröder-Blair- Papier Strass-Kahn - Lafontaine - Standpunkt

Die nachfolgende Abbildung 20-1 zeigt eine Übersicht über die Entwicklung der volkswirtschaftlichen Schulen. [Mit einem Klick auf das Bild erhalten Sie eine größere Darstellung] Zur Vertiefung lesen Sie den Artikel von Nikolaus Piper „Die unheimliche Revulution“ aus der Wochenzeitschrift Die Zeit, wel- che den Prozeß aus der Sicht heutiger Fragestellungen darstellt.

Links

Schröder-Blair-Papier htp://www.wagner-berlin.com/wkschroederblair.doc

Strass-Kahn-Lafontaine-Standpunkt http://www.wagner-berlin.com/wkstrausskahn.doc

(2)

Abb. 20-1:

„Stammbaum“ der Volkswirtschaftslehre

Samuel -

son Hicks

(1937)

Lenin (1917) Luxemburrg (1913)

Marshall Hilferding

(1890) (1910)

Walras

Menger K. Marx (1867/85/94)

Jevons (1871/74) F. Engels

H.v. Gossen (1848) J.St. Mill

(1848)

D. Ricardo (1817) Adam Smith (1776)

MERKANTILISMUS ( ca. 1550-1750) PHYSIOKRATEN (1750-75) Stuart (1767); Cantillon (1730/55) Turgot (1769/70), Quesney (1758) Th. v. Aquin Aristoteles KAMERALISTEN

POST- KEYNESIA-

NISMUS z.B. Tobin

KLASSIK NEOKLASSIK

MARXsches SYSTEM NEO-

NEOKLASSIK

NEOMARXISTISCHE RICHTUNGEN SPIEL-

THEORIE v. Neumann, Morgenstern (1944) REINE

GLEICH- GEWICHTS-

THEOIRIE

MONETARIS- MUS Friedman (1956)

Brunner (1970)

KEYNESIA- NISMUS z.B. Clower

(1965)

NEO- RICARDIANER,

Sraffa (1960) WESTL.

STRÖ- MUNGEN

DOGMAT.

STRÖMUNGEN ÖSTL.

PRÄGUNG

J.M. KEYNES (1936)

SYSTEMKRITIKER z.B. Galbraith

SCHUM- PETER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stephan Dutke Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland. Mareike Ehlert Institut für Psychologie in Bildung

Umschlaggestaltung von Irmgard Horlbeck-Kappler unter Verwendung einer Grafik von Jean Effel. Gesetzt aus Aldus-Antiqua Printed in the German Democratic Republic

Im Rahmen der Fachtagung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgen- tur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) setzten sich Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte,

„Keep it stupid simple“ (KISS) ist selbst für eine einfache Prozessbeschreibung eine Herausforderung, es sollte immer wieder die Frage gestellt werden: „Wie wendet der Mitar-

Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter mit Lösungen (binnendifferenziert) [PDF/Word]; 1 Infotext Zielgruppe: Allgemeinbildende Schule (3-4); Sonderpädagogische Förderung; Kinder- und

Es braucht auch mehr Räume, sowohl für die Kinder als auch für die Fachkräfte und zusätzliche finanzielle Mittel für die Kooperation mit außerschuli- schen Partnern...

Anhand der Absolventenbefragung des Bundesamts für Statistik lässt sich zeigen, dass ein Jahr nach Studienabschluss rund 70 Prozent der erwerbstätigen

Gerade angesichts knapper zeitlicher und materieller Ressourcen oder aber der Erfahrung, dass die Verteilaktionen oft nicht auf dem Schulgelände selbst, sondern im Umfeld von