• Keine Ergebnisse gefunden

HydrosphäreTeil Herfort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "HydrosphäreTeil Herfort"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernkärtchen für

Hydrosphäre Teil Herfort

Prüfungen Herbst 2005

Erstellt durch Caroline Baumgartner

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 1 von 135 Frage

(2)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 2 von 135 Antwort

(3)

Wie sieht die globale Wasserverteilung aus?

Wo ist das meiste Wasser gespeichert?

Wie viel davon ist nutzbares Süsswasser?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 3 von 135 Frage

(4)

Wasserverteilung:

Meer: 97.3%; Gletscher/polare Eismassen: 2.1%; Grundwasserleiter: 0.6%;

Seen und Flüsse: 0.01%; Atmosphäre:0.001%; Biosphäre: 4*10-5%.

→ das meiste Wasser ist im Meer gespeichert Wasser total: 1.39 Mia km3

Süsswasser total: 35 Mio km3 (~3%)

Nutzbare Süsswasser: 9-12000km3 (~0.0009%)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 4 von 135 Antwort

(5)

Was ist die mittlere Aufenthaltszeit des Wassers?

Wo ist diese Aufenthaltszeit am längsten, wo am kürzesten?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 5 von 135 Frage

(6)

Mittlere Aufenthaltszeit = Wassermenge in km3/ Abfluss in (km3/Zeit) Meere haben die längste mittlere Aufenthaltszeit (~4000 Jahre), die Biosphäre die kürzeste Aufenthaltszeit (~1 Woche)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 6 von 135 Antwort

(7)

Zeichne schematisch den globalen Wasserkreislauf

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 7 von 135 Frage

(8)

(Zeichnung)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 8 von 135 Antwort

(9)

Wie sieht die Wasserbilanzgleichung/Hydrologische Grundgleichung aus?

Was sagt sie aus?

Was sind die Bedingungen damit diese Gleichung gilt?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 9 von 135 Frage

(10)

N = A0 + AU + V N: Niederschlag

A0. oberirdischer Abfluss AU: unterirdischer Abfluss V: Verdunstung

Die Gleichung zeigt quantitativ den natürlichen Wasserkreislauf, sie gilt aber nur für lange Zeiträume, in denen langjährige Mittel errechnet werden können, da die Aufenthaltszeit (2Wochen – 10000 Jahre) in dieser

Gleichung nicht berücksichtigt wird, sonst muss man mit einem Speicherterm ergänzen (N=A+V±ΔS)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 10 von 135 Antwort

(11)

Wie sieht der Wasserverbrauch aus 1) global

2) in Europa 3) in der Schweiz

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 11 von 135 Frage

(12)

1) global: Landwirtschaft verbraucht am meisten Wasser, gefolgt von Industrie, Trinkwasser und Verlust aus Stauseen

2) in Europa (inkl. Industrie und Landwirtschaft): CH verbraucht am meisten (~400 l/Tag); GB: hoher Wasserverbrauch wegen kaputten/alten Rohren (~20-30%). Belgien verbraucht am wenigsten(~160l/Tag)

3) in CH (Privathaushalt): 162 Liter pro Einwohner und Tag.

Toilettenspülung verbrauch am meisten Wasser (29.5%).

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 12 von 135 Antwort

(13)

Was ist Grundwasser?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 13 von 135 Frage

(14)

Grundwasser ist unterirdisches Wasser, welches die Hohlräume der Lithosphäre zusammenhängend füllt. Ihre Bewegungsmöglichkeit wird Ausschliesslich durch die Schwerkraft bestimmt.

Dort wo Grundwasser vorkommt ist der Boden mit Wasser gesättigt.

Grundwasser ist weit verbreitet und von guter und gleichmässiger Qualität.

Es ist verfügbar wann immer es gebraucht wird und kann ohne grossen Flächenverbrauch gewonnen werden. Grundwasser ist gut gegen Verunreinigungen geschützt

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 14 von 135 Antwort

(15)

Was sind

Grundwasserleiter/Grundwassergeringleiter/Grundwassernichtleiter

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 15 von 135 Frage

(16)

Grundwasserleiter, Aquifere, sind Gesteinskörper, die zusammenhängende Hohlräume enthalten und damit geeignet sind, Grundwasser zu leiten. Es gibt Porengrundwasserleiter (Locker- selten Festgestein mit

Kornzwischenräumen), Kluftgrundwasserleiter (Festgestein mit Trennfugen) und Karstgrundwasserleiter (Festgestein mit Karsthohlräumen).

Grundwassergeringleiter: Aquitarde, haben gegenüber den eigentlichen Aquifergesteinen eine wesentlich geringere Durchlässigkeit.

Grundwassernichtleiter, Aquiclude, können kein Grundwasser leiten, da sie wasserundurchlässig sind.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 16 von 135 Antwort

(17)

Wohin versickert das Wasser bei Niederschlag (3 Abflüsse)? Welcher Abfluss ist wichtig für das Grundwasser?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 17 von 135 Frage

(18)

1) Oberflächenabfluss (overland flow)

2) Unterirdischer Abfluss in ungesättigte Zone (Interflow, subsurface stormflow)

3) Tiefer unterirdischer Abfluss in der gesättigten Zone→ Zufluss zum Grundwasser (Groundwater flow)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 18 von 135 Antwort

(19)

Was bedeutet Grundwasserinfiltration? Was Bedeutet Grundwasserexfiltration?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 19 von 135 Frage

(20)

Grundwasserinfiltration: Übergang von oberirdischem Wasser zu Grundwasser

Grundwasserexfiltration: Oberflächengewässer erhalten Wasser aus dem Grundwasser

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 20 von 135 Antwort

(21)

Wie hängen Grundwasserabfluss und Niederschlag zusammen? (Grafik im skript, Folie 07-25, bin nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe) Gleichung?

Was sagt diese Gleichung aus?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 21 von 135 Frage

(22)

Oberflächengewässer können Wasser aus dem Grundwasserspeicher erhalten, dies bezeichnet man als Grundwasserexfiltration. Diese Grundabflüsse variieren zeitlich, da der Grundwasserspiegel zeitlich variiert (Niederschläge).

Q=Q0*e-αt; (von hand schreiben)

Q: Abflussrate [L3/T]

α: Leerlaufkoeffizient oder Konst. des Basisabfluss-Rückgangs

Mit dieser Gleichung kann man abschätzen, wie viel Grundwasser nach einem Niederschlag gebildet wurde

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 22 von 135 Antwort

(23)

Was sind Fluid-Potential, hydraulisches Potential, Lagepotential und Druckpotential? Wie hängen sie zusammen?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 23 von 135 Frage

(24)

 Lagepotential z: Höhe/Lage in m

 Druckpotential ψ: p/(ρ*g) in Pa

 Fluid-Potential Φ (für kleine Geschw. und inkompress.fluide wie Wasser): Φ=g*z+(p-p0)/ρ in m2/s2. Das Fluid-Potential entspricht der mechanischen Energie pro Einheitsmasse.

 Hydraulisches Potential h: h=z+p/(ρ*g) oder h=z+ψ in m. h ist das Fluid-Potential pro Erdbeschleunigung. h wird von Piezometern gemessen. Das hydraulische Potential stellt die Energie des

Grundwassers in jedem Punkt dar, als Steighöhe in einem Rohr über diesem Punkt.

Folien 8-8 und 8-10

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 24 von 135 Antwort

(25)

Was ist ein Potentialverlust?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 25 von 135 Frage

(26)

Verlust des hydraulischen Potentials Zeichnung 08-11

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 26 von 135 Antwort

(27)

Was ist der hydraulische Gradient?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 27 von 135 Frage

(28)

 Δh/Δl

 Vektor

 Zeigt in Richtung zunehmender Potentiale (- Zeichen)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 28 von 135 Antwort

(29)

Wie lautet das Darcy-Gesetz und was sagt es aus?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 29 von 135 Frage

(30)

Darcy-Gesetz: Q=-K*A*(Δh/Δl) (Zeichnungen 08-3 und 08-25)

Parameter:

Q: Durchflussrate (m3/s)

K: hydraulische Leitfähigkeit, hydraulische Durchlässigkeit (m/s) A: Querschn.fläche senkrecht zur Strömungsrichtung (m2)

l: Distanz entlang der Strömungsrichtung (m)

Die Gesamtmenge des pro Zeiteinheit fliessenden Wassers ist proportional zur Höhendifferenz und zur Horizontalentfernung.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 30 von 135 Antwort

(31)

Porosität 1:

Zähle die verschiedenen Definitionen der Porositäten auf und erkläre was sie bedeuten.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 31 von 135 Frage

(32)

 Gesamtporosität n: Prozent. Anteil des Gesamtvolumens, welcher durch die Volumina von Luft und Wasser innerhalb des

Gesteinskörpers eingenommen wird

 Nutzbare Porosität: Anteil des Gesamtvolumens, welcher dem aus dem gesättigten Gesteinskörper allein unter dem Einfluss der Schwerkraft frei ausfliessbare Wasservolumen entspricht = specific yield

 Spezifische Retentionskapazität = Haftwasser = Gesamtporosität -nutzbare Porosität

Zeichnung 08-17

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 32 von 135 Antwort

(33)

Porosität 2:

Was bedeuten kleine/grosse n?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 33 von 135 Frage

(34)

Je grösser n ist, desto mehr Platz kann Luft/Wasser im Gesteinskörper einnehmen.

In Lockergesteinen: Kies < Sand < Schluff < Ton.

Lockergesteine haben grösseres n wie Festgesteine

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 34 von 135 Antwort

(35)

Porosität 3:

Primäre und sekundäre Porosität

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 35 von 135 Frage

(36)

 Primäre Porosität: bei unverfestigtem Lockergestein. Vorhandene Porosität entspricht der nach der Bildung der Ablagerung

vorhandenen Hohlräumen

 Sekundäre Porosität: in Festgesteinen. Durch äussere Einflüsse wie tektonische Prozesse, Gesteinsmetamorphose, Trennflächen und sekundäre Lösungserscheinungen gebildete Hohlräume

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 36 von 135 Antwort

(37)

Was ist K (aus dem Darcy-Gesetz) genau?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 37 von 135 Frage

(38)

K ist die Hydraulische Leitfähigkeit, K enthält Eigenschaften des Gesteins und des Wassers; es erlaubt, Grundwasserflüsse in porösen Medien zu beschreiben.

K=k*(ρ*g)/μ

k: Permeabilität (m2), enthält Eigenschaften des Gesteins μ: dynamische Viskosität

K-Werte > 10-2 bedeuten sehr starke Durchlässigkeit (Kies), K-Werte < 10-10 bedeuten praktisch undurchlässig (Ton) Zeichnung 08-23

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 38 von 135 Antwort

(39)

Was ist Transmissivität?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 39 von 135 Frage

(40)

Transmissivität ist die Durchlässigkeit eines Aquifers in seiner gesamten Mächtigkeit M (Länge)

T=K*M

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 40 von 135 Antwort

(41)

Geschwindigkeiten:

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 41 von 135 Frage

(42)

Filtergeschwindigkeit: v (nach Darcy) vf=Q/A = K*( Δh/Δl)

= Spezifischer Durchfluss = Darcy-Geschwindigkeit = Darcy-Fluss

Reale Fliessgeschwindigkeit: vr, da ein Wirklichkeit das Grundwasser nur durch die Porenräume fliesst

vr=v/n’*100

n’=effektive Porosität

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 42 von 135 Antwort

(43)

Was ist eine Retentionskurve?

Was sagt sie aus?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 43 von 135 Frage

(44)

Formel von hand schreiben 08-29

Retentionskurven sagen aus, wie gross der Wassergehalt in verschiedenen Tiefen ist.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 44 von 135 Antwort

(45)

Beschreibe die ungesättigte Bodenzone

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 45 von 135 Frage

(46)

 Liegt oberhalb des Grundwasserspiegels und oberhalb des Kapillarsaums (weis aber nicht genau was das ist)

 Poren nur teilweise mit Wasser gefüllt

 Boden trocknet nicht vollständig aus

 Wasserdruck < Atmosphärendruck

 Wasserdruck wird mit Tensiometer gemessen

 Kein Ausfluss in die Atmosphäre möglich

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 46 von 135 Antwort

(47)

Anisotropie

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 47 von 135 Frage

(48)

Da komme ich überhaupt nicht draus, aber wenigstens weiss ich was Anisotropie heisst, nämlich Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 48 von 135 Antwort

(49)

Definition des Grundwasserspiegels

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 49 von 135 Frage

(50)

Fläche auf der gilt: ψ= 0

Die Lage des Grundwasserspiegels kann sich mit der Zeit ändern (Niederschlag, Trockenperioden), dies führt zu unterschiedlichen hydrogeologischen Situationen

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 50 von 135 Antwort

(51)

Was ist freies (ungespanntes) Grundwasser?

Was ist gespanntes Grundwasser?

Was ist artesisches Grundwasser?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 51 von 135 Frage

(52)

 Ungespanntes Grundwasser: Grundwasservorkommen, welche nach oben durch den freien Grundwasserspiegel begrenzt werden;

Phreatischer Grundwasserleiter; ψ=patm≈0

 Gespanntes Grundwasser: Grundwasservorkommen, welche nach oben und unten durch Aquitarde begrenzt werden

 Artesisches Grundwasser: gespannter Grundwasserleiter mit Grundwasserspiegel oberhalb der Geländeoberfläche. Bei einer Bohrung fliesst das Wasser selbständig aus (z.B artesischer Brunnen)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 52 von 135 Antwort

(53)

Speicherung

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 53 von 135 Frage

(54)

????? 09-8, 09-9, 09-10

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 54 von 135 Antwort

(55)

Kompressibilität des Wassers, effektiver Stress, Kompr. des Gesteins

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 55 von 135 Frage

(56)

????? 09-11, 09-12, 09-13

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 56 von 135 Antwort

(57)

Spezifischer Speicherkoeffizient

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 57 von 135 Frage

(58)

???? 09-14

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 58 von 135 Antwort

(59)

Hydraulische diffusivität

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 59 von 135 Frage

(60)

???? 09-18

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 60 von 135 Antwort

(61)

Was sind Fliesslinien, Isopotentiallinien und Fliesstrajektorien?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 61 von 135 Frage

(62)

Fliesslinien: Fliessrichtung im Grundwasser-Fliesssystem,

Verbindungslinien des spezifischen Durchflusses für stationäre Strömung Isopotentiallinien: Linien, die Werte gleichen hydraulischen Potentials miteinander verbinden.

Fliesstrajektorien folgen dem Weg, dem ein einzelnes Wasserteil während einem stationären oder instationären Grundwasserfluss folgt.

Für isotrope Durchlässigkeiten liegen die Fliesslinien immer senkrecht zu den Isopotentiallinien. In anisotropen Medien stehen sie nicht senkrecht, sie können aber für die graphische Bearbeitung transformiert und

anschliessend wieder rücktransformiert werden.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 62 von 135 Antwort

(63)

Erkläre Stationärer Grundwasserfluss und transienten Grundwasserfluss

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 63 von 135 Frage

(64)

Stationärer Grundwasserfluss: Richtung und Betrag des Flusses bleiben in jedem Ort im Fliessfeld zeitlich konstant

Transienten Grundwasserfluss: Richtung und Betrag des Flusses verändern sich an verschiedenen Orten imFliessfeld.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 64 von 135 Antwort

(65)

Was sind Fliessnetze?

Welche Arten von Randbedingungen gibt es, um ein Fliessnetz zu beschreiben?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 65 von 135 Frage

(66)

Fliessnetze stellen die Potentialverhältnisse und die Fliesslinien im zu untersuchenden Gebiet dar. Es gibt 3 verschiedene Randbedingungen für Fliessnetzmodelle:

 Undurchlässiger Rand Zeichnung 09-23

 Modellrand mit festem hydraulischen Potential Zeichnung 09-23

 Freier Grundwasserspiegel in ungespanntem Aquifer Zeichnung 09-23

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 66 von 135 Antwort

(67)

Wie geht man bei der Konstruktion eines Fliessnetzes vor?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 67 von 135 Frage

(68)

1) Festlegung der Gebietsränder, möglichst natürliche Grenzen nehmen

2) Definition der Randbedingungen

3) Hydrogeologische Unterteilung und Beschreibung (relative Durchlässigkeiten, Anisotropie)

4) Einzeichnen von Isopotentiallinien Zeichnung 09-25 bis 09-28

Isopotentiallinien können auch gekrümmt sein, dann sind die umgebenden Potential und Fliesslinien tangential verlaufend. (09-29)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 68 von 135 Antwort

(69)

Wie verlaufen Fliesslinien an geologischen Grenzen?

Wie verlaufen Fliesslinien in geschichteten Systemen?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 69 von 135 Frage

(70)

Zeichnung 09-32

K1/K2 = tanθ1/tanθ2

Zeichnung 09-33

Fliesslinien in Aquitarden (mit kleinem K) verlaufen nahezu senkrecht zu deren Begrenzung , in Aquiferen (grosses K) verlaufen sie parallel zu deren Begrenzung

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 70 von 135 Antwort

(71)

Was ist ein Urstromtal?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 71 von 135 Frage

(72)

Urstromtäler sind während den Eiszeiten durch Erosion durch vorstossende Gletscher entstanden, die anschliessend durch Schmelzwasserabflüsse mit mächtigen Ablagerungen (va. Schotter und feinkörnige Ablagerungen) aufgefüllt worden sind. Das Grundwasser überläuft bis in das tiefste Vorflutniveau des Tales. Die Sohle des Grundwasserleiters besitzt ein gewisses Gefälle, da es ein ehemaliger Flusslauf ist. Der

Grundwasserstrom fliesst unterirdisch talabwärts.

Urstromtäler kommen innerhalb der Täler im Mittelland, sowie in den Tälern des Rheins, der Rhone und des Ticino (Magadinoebene) vor.

Diese Grundwasserströme folgen an vielen Stellen nicht den heutigen Flussläufen, da die älteren wasserführenden Schotter durch jüngere Ablagerungen überschüttet wurden (Wirkung der letzten Eiszeit). Die dadurch entstandenen tiefen Grundwasserstockwerke wurden erst in den letzten Jahren durch tiefe Bohrungen bekannt. Ebenfalls so entstanden sind Rinnen und Becken in randlichen, von keinem aktuellen Flusslauf

durchquerten Schotterablagerungen.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 72 von 135 Antwort

(73)

Was sind Sandsteine und wie ist ihre Porosität?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 73 von 135 Frage

(74)

Sandsteine sind wichtige sind wichtige regionale Aquifere und

Speichergesteine für Kohlenwasserstoffe. Sie sind typische poröse Medien, hier gilt das Darcy-Gesetzt in der Regel ohne Einschränkung.

Sand hat eine hohe Porosität (30-50%). Durch die Diagenese, wo aus Sand Sandstein wird, kann die Porosität auf bis zu 1% reduziert werden.

Sandsteine haben eine komplizierte Durchlässigkeit-Korngrösse-Porosität- Beziehung.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 74 von 135 Antwort

(75)

Wie entstehen durch Verkarstung Grundwasserleiter?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 75 von 135 Frage

(76)

Verkarstung: Im Gestein (Karbonatgestein) bilden sich durch Lösungsvorgänge Hohlräume (sekundäre Porosität).

Durch diese Höhlen- und Gangsysteme fliesst das Wasser,. Man

unterscheidet zwischen dem ungesättigten Bereich, vadose Zone, und dem gesättigten Bereich, phreatische Zone.

Das Wasser versickert nicht überall im Boden wie bei Lockergesteinen, sondern versickert an einzelnen Schluckstellen. Quellen stellen oft den Gesamtabfluss grosser Einzugsgebiete dar.

(siehe 10-12)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 76 von 135 Antwort

(77)

Was sind schwebende (hängende) Grundwasserleiter?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 77 von 135 Frage

(78)

An der Untergrenze der Epikarstzone (bereich der obersten verwitterten Bodenschicht und darunter folgende Auflockerungszone) könne sich durch Einschwemmung von Lockergesteinsmaterial lokal gesättigte Bereiche bilden. Diese nennt man schwebende Grundwasservorkommen, da sich darunter meistens ungesättigte Gesteine befinden.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 78 von 135 Antwort

(79)

Wie wirken sich topographische Einflüsse auf die regionalen Grundwassersysteme aus?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 79 von 135 Frage

(80)

Bild folie 10-16 und 10-17

Auf Berge, bei hohem Grundwasserspiegel infiltriert das Wasser, in Tälern exfiltriert das Grundwasser.

Ist die Topographie linear ansteigend, ergibt sich ein einfaches

Fliesssystem, stiegt die Topographie nicht monoton an, ergibt sich ein Fliessnetz mit mehreren Fliesssystemen auf verschiedenen Grössenskalen, es entwickeln sich kleine lokale und intermediäre Exfiltrationsgebiete.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 80 von 135 Antwort

(81)

Wie wirken sich heterogene Aquifere auf die regionalen Grundwasserflüsse aus?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 81 von 135 Frage

(82)

Folien 10-19, 10-20 und 10-21

 Durchlässige Bereiche in gering durchlässigem Material: die Durchlässige Schicht zieht das Wasser an und umgekehrt

 Geschichtete Aquifere bewirken erhöhten Durchfluss in durchlässiger Schicht, erhöhte Durchflüsse bewirken eine Vergrösserung des Exfiltrationsgebiets.

 Tiefliegende Aquifere verstärken regionale Fliesssysteme

 Grössere isolierte Aquifere in grösseren Tiefen können an der Oberfläche zu isolierten Exfiltrationsgebieten führen

 Lokale und regionale Fliesssysteme mit komplexen

topographischen und geologischen Verhältnisse sind sehr sensitiv auf kleine Änderungen

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 82 von 135 Antwort

(83)

Was sind Härtegrade?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 83 von 135 Frage

(84)

 Gesamthärte: Summe der Konzentration an Ca und Mg-Ionen, für Härtegrade wird beides auf Ca umgerechnet

 Karbonat-Härte: Summe aller Hydrogenkarbonat- und Karbonationen

1° franz. Härte = 10 mg/l CaCO3

1° dt. Härte = 10 mg/l CaO

weich: <15; hart: 15-25; sehr hart: >25 (alle frz. Härte)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 84 von 135 Antwort

(85)

Welche Inhaltsstoffe können im Wasser auftreten?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 85 von 135 Frage

(86)

 Ionen: Na+, K+, Ca2+,...(siehe 11-6)

 Gelöste Gase: CO2, O2

 Spurenstoffe: Ionen, Schwermetalle, organische Stoffe, Huminstoffe,...

 Schwebstoffe: Filtrationsrückstand

Ionenbilanz:

{∑(Kationen)-∑(Anionen)}/{0.5*[∑(Kationen)-∑(Anionen)]} in meq/l

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 86 von 135 Antwort

(87)

Wie wird Grundwasser eingeteilt/charakterisiert?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 87 von 135 Frage

(88)

Folie 11-7

 Schöller-Diagramm: x-Achse versch. Ionen; y-Achse Konzentration in mval/l oder meq/l

 Piper-Diagramm:

 Einteilung aufgrund der Inhaltsstoff, Ionenkonzentrationen als Prozent der Gesamtionensumme (mval%)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 88 von 135 Antwort

(89)

Welche Reaktionen finden im Boden und im Grundwasser statt?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 89 von 135 Frage

(90)

 Verwitterung:

 Redox-Prozesse (bakteriell katalysiert)

 Ionentausch, Kationentausch, z.B. NaR + H+ <->HR + Na+

 Aufbau von Biomasse und Humus

 Verdampfung in ungesättigter Zone, volatile Stoffe

 Komplexbildung, z.B. metallorganische Komplexe

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 90 von 135 Antwort

(91)

Wie unterscheiden sich Niederschlagswasser, Bodenwasser und Grundwasser voneinander? Welche Reaktionen finden statt?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 91 von 135 Frage

(92)

 Niederschlag: O2 reich; kontakt mit Atmosphäre; pH ~5.6; saurer Regen pH ~4.3

 Bodenwasser: zusätzliche Anreicherung mit CO2, Abreicherung von O2 (Pflanzen), Nitratlösung in landw.geprägten Böden

 Grundwasser: Lösung von salzen und Karbonat-zement;

Kationentausch; Kationenfreisetzung, Tendenz zu weicherem Wasser da Bindung von Ca und Mg

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 92 von 135 Antwort

(93)

Wie verändert sich das Wasser vom Eintritt in den Boden bis zum Grundwasser?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 93 von 135 Frage

(94)

 Oberfläche. Lösliche Mineralien werden ausgewaschen, Nitrat, Sulfat und Hydrogenkarbonat-ionen herrschen, oxische

Bedingungen

 Hydrogenkarbonat-ionen nehmen zu, Sulfat dominiert aber später, weicheres Wasser (Ionenaustausch), reduzierende Bedingungen

 Stagnierendes Grundwasser, Na und Cl Ionen herrschen

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 94 von 135 Antwort

(95)

Welche Transportprozesse finden im Grundwasser statt?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 95 von 135 Frage

(96)

 Advektion: Transport mit der Bewegung des GW.

Formel 11-12

 Diffusion: Transport durch Molekularbewegung, Stoffausbreitun aufgrund Konzentrationsgradient

 Dispersion: Verteilung der Stoffe durch Heterogenität des Aquifermaterials und durch molekulare Diffusion

 Retardation: Rückhalt von Stoffen durch Interaktion der Stoffe mit dem Aquifermaterial

Formel 11-17

 Reaktion: Massengewinn oder –verlust durch Abbau, Zerfall, Mineralbildung, Speziation

Transportgleichung:

Speicherung = Adv – Diff – Disp ± Reaktion

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 96 von 135 Antwort

(97)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 97 von 135 Frage

(98)

Diffusion

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 98 von 135 Antwort

(99)

11-13, 11-14

Massenfluss (1. Fick’sches Gesetz):

In porösen Medien:

Konz in Raum und Zeit (2. Fick’sches Gesetz)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 99 von 135 Frage

(100)

Dispersion

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 100 von 135 Antwort

(101)

Dispersion bewirkt eine Verteilung der Stoffe im Raum, wodurch sich der Massenfluss verringert. Sie hängt vom Medium und von der Strömung ab

Formel 11-15

 Mechanische Dispersion

 Molekulare Dispersion

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 101 von 135 Frage

(102)

Auswirkung von Transportprozessen

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 102 von 135 Antwort

(103)

folie 11-19

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 103 von 135 Frage

(104)

Welche Arten von Grundwasserverschmutzung gibt es?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 104 von 135 Antwort

(105)

 Punktuell: Altlast, Deponie, Öltank, Unfall, Leckage in einer Leitung

 Flächenhaft: landwirtschaftliche Fläche, Luftschadstoffe, Überschwemmungen, Salzwasserintrusion

 Linienförmig: Strasse (Salz), Bahngleis (Herbizide)

→müssen alle unterschiedlich behandelt werden

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 105 von 135 Frage

(106)

Wie verläuft die Salzwasserintrusion in Küstengebieten?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 106 von 135 Antwort

(107)

Salzwasserintrusion findet dann statt, wenn ein Salzwasserkörper in einen Süsswasserkörper eindringt.

Formel für das Verhältnis Süssw/Salzw.:

Folie 11-22

Wenn sich der Grundwasserspiegel verändert, verändert sich auch der Salzwasserspiegel. Salzwasser kann dann in z.B. Brunnen eindringen.

Sanierungen dauern lange und sind schwierig.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 107 von 135 Frage

(108)

Welche verschiedenen Tracerversuche gibt es?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 108 von 135 Antwort

(109)

Folie 11-22 zeichnen

 Dublette

 Radial konvergierend

 Natürlicher Gradient

 Einbohrlochverfahren

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 109 von 135 Frage

(110)

 Künstliche Tracer

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 110 von 135 Antwort

(111)

 Was: Markierungsstoffe wie Fluoreszenztracer, Salz, Farbstoffe, Schwebestoffe, Organismen, reaktive Substanzen,

Grenzflächentracer, partitionierende Tracer, isotopendotierte Stoffe.

Ein idealer Tracer wäre: unschädlich, preiswert, wasserlöslich, leicht quantitativ nachweisbar, nichtreaktiv, stabil, nicht im System natürlich vorkommend

 Wie viel: abhängig von Tracer, Dauer Entfernung, erwartete Konz.

Bei Beobachtung und Hintergrundkonzentration

 Wo: Zugabe/Beobachtungsstellen: Dolinen, Bachschwinden, Bohrungen, Quellen

 Wie lange: kommt auf Entfernung Probenahmeintervallund Probenahmeart an.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 111 von 135 Frage

(112)

Wie werden Durchbruchskurven Ausgewertet?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 112 von 135 Antwort

(113)

Folie 11-24 abzeichnen

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 113 von 135 Frage

(114)

Welche rechtlichen Grundlagen betreffend Grundwasser gibt es in der Schweiz?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 114 von 135 Antwort

(115)

 Gewässerschutzgesetz, Grundwasserschutzverordnung, Gewässerschutzkarten

 Wegleitung Grundwasserschutz

 Regelwerke zu Abwasser, Abfälle, Altlasten

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 115 von 135 Frage

(116)

Wie hängt die Schwankung des Grundwasserspiegels mit dem Speicherkoeffizient zusammen?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 116 von 135 Antwort

(117)

Je kleiner der Speicherkoeffizient desto grösser die Schwankung

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 117 von 135 Frage

(118)

Welche Bestimmungsmethoden im Labor gibt es?

Was ist der Nachteil?

Wie kann man dies lösen?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 118 von 135 Antwort

(119)

Auslaufversuche (n)

Permeameter, Darcy-Experiment (K) 8-21 Empirische Beziehungen (n, sy, K) 8-22

Nachteil: Punktwerte sind evtl. nicht repräsentativ für grössere Gebiete Lösung: z.B. viele Proben messen

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 119 von 135 Frage

(120)

Wie funktioniert ein Aquifertest?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 120 von 135 Antwort

(121)

Folie 12-12

Es wird mir konstanter Rate Wasser aus einer Bohrung entnommen. Um die gepumpte Bohrung entwickelt sich ein Absenktrichter. In einem ungespannten Aquifer entspricht der Absenktrichter der Lage des Grundwasserspiegels, in einem gespannten Aquifer entspricht er der potentiometrischen Oberfläche. Die Form des Absenktrichters ist eine Funktion der Aquifertransmissivität, der Speicherkapazität, der

Homogenität und der Isotopie. Bei einem homogenen isotropen Aquifer bildet sich ein konzentrischer Absenktrichter.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 121 von 135 Frage

(122)

Warum werden Quellfassungen ausgebaut?

Zeichne eine Quellfassung.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 122 von 135 Antwort

(123)

Quellen stehen in Kontakt mit der Oberfläche und sind somit sehr stark von Oberflächlichen Verschmutzungen bedroht.

Zeichnung 12-3

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 123 von 135 Frage

(124)

Was ist das Prinzip von Piezometer Tests?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 124 von 135 Antwort

(125)

Auch slug test oder bail test genannt. Hier wird in einem Pumploch plötzlich Wasser herausgepumpt oder hereingepumpt. Dabei werden die Druckreaktionen des Aquifers registriert und anschliessend interpretiert (K, S).

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 125 von 135 Frage

(126)

Welche Probleme mit dem Grundwasser beschäftigt die Menschheit?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 126 von 135 Antwort

(127)

Verbunden mit dem Grundwasser treten folgende Probleme auf.

 Mengenproblem, dabei geht es um die Verfügbarkeit von Wasser im Gesamten zum steigenden Bedarf

 Verteilungsproblem, dabei geht es um die regionale Verfügbarkeit von Wasser in Bezug auf den Ort wie auf die Zeit

 Qualitätsproblem, dabei geht es um die Verunreinigung des Wassers

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 127 von 135 Frage

(128)

Zähle ein paar Methoden zur Messung der Grundwasserneubildung auf und erörtere deren Stärken und Schwächen?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 128 von 135 Antwort

(129)

Die Grundwasserneubildung kann auf verschiedene Arten berechnet werden:

 Aus Abflussganglinien, dabei wird der Wasserabfluss an der Oberfläche im Fluss direkt gemessen. Ungenau, man kann Oberflächenzuflüsse von unterirdischen Zuflüssen nicht unterscheiden

 Direktmessung, dabei sind spezielle Vorrichtungen zum Auffangen des Wassers nötig. Aufwendig und kostspielig

 Durch Ganglinienseparation, dabei handelt es sich um eine mathematische Berechnung, die auf rein empirisch gefundenen Gesetzen basier. Hier sind Erfahrungswerte gefragt, die an

Extremstandorten nur schlecht zutreffen. Dafür günstig und einfach

 Aus Bodenwasserbilanz, dabei wird der Input mit dem Output verglichen. Oft gibt die Bilanz null, doch in den Monaten Januar und Februar kann der Abfluss mehr Wasser enthalten. Auch hier ist nicht genau ersichtlich von wo das Wasser dazukommt.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 129 von 135 Frage

(130)

Die effektive Fliessgeschwindigkeit durch ein poröses Medium ist grösser als die Filtergeschwindigkeit v nach Darcy. Erkläre und erwähne, weshalb diese Unterscheidung in der Praxis von Bedeutung ist!

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 130 von 135 Antwort

(131)

Bei der Darcy-Geschwindigkeit wird die gesamte Querschnittsfläche betrachtet, durch die das Wasser austritt. Hingegen bei einem Körper mit Porenräumen tritt nur bei einem Prozentsatz dieser Fläche wirklich Wasser aus. Der Prozentsatz wird durch die Porosität des Mediums bestimmt (genauer: die nutzbare Porosität). Da aber immer noch dieselbe Menge Wasser durch die Querschnittsfläche fliesst, muss notwendigerweise die Geschwindigkeit, mit der das Wasser das Medium durchfliesst, zunehmen. Bei der Geschwindigkeit eines Tracers innerhalb eines Grundwasserleiters, die experimentell bestimmt werden kann, handelt es sich um die effektive

Fliessgeschwindigkeit und nicht um die Darcy-Geschwindigkeit! Die Umrechnung findet dann über die im Labor bestimmte Porosität statt.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 131 von 135 Frage

(132)

Die dichte von 20°C warmem Wasser (alles bei Normaldruck) ist tiefer als jene von Wasser bei 0°C. Trotzdem ist die hydraulische

Durchlässigkeit im ersteren Fall höher. Woran liegt das?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 132 von 135 Antwort

(133)

Gleichzeitig mit der Dichteabnahme mit zunehmender Temperatur findet eine Abnahme der Viskosität statt. Letzteres ist viel dominanter (d.h. die Differenz zwischen warmem und kaltem Wasser ist grösser) und ist deshalb für die hydraulische Leitfähigkeit entscheidender. Also:

je wärmer das Wasser, desto grösser die Darcy-Geschwindigkeit.

(Übrigens: k ist eine Eigenschaft des Mediums und nicht des Fluids)

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 133 von 135 Frage

(134)

Für einen Grundwasserfluss senkrecht zu einer horizontalen

Schichtung muss gelten: a) Gesamtdurchfluss muss der Summe der Durchflüsse durch einzelne Schichten entsprechen, oder b) die Darcy- Geschwindigkeit ist für alle Schichten dieselbe?

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 134 von 135 Antwort

(135)

Es gilt b), da aus der letzten Schicht in einer bestimmten Zeiteinheit dieselbe Wassermenge ausfliessen muss, wie in die erste Schicht eingeflossen ist.

Erstellt durch Caro Baumgartner Seite 135 von 135 Frage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das zeigt, dass sowohl in der Wasserversorgung als auch in der Abwasserentsorgung die lau- fenden Aufwendungen durch die Einnah- men mehr als gedeckt sind, jedoch wurden dabei

Härtegraden (°fH). Soviel Kalk würde sich in einer Pfanne ablagern, wenn man einen Liter Wasser mit 1°fH vollständig eindampfen würde... Wie kommt der Kalk

Ausgehend vom N-Sollwert der Fruchtart erfolgt über Zu- und Abschläge (Bestandesentwicklung, Ertrag, N-Nachlieferung aus organischer Düngung, Halmstabilisator, Vorfrucht u. a.)

Jedoch zeigt sich die Verteilung auf die einzelnen Schichten 2011 geringfügig kopflastiger, was auf eine schnelle Mineralisierung durch die Faktoren Wasser und Temperatur im

2 BRKG allgemein für bestimmte regelmäßig wiederkehrende Dienstgeschäfte (große Wegstreckenentschädigung). Schulstandorte, Einrichtungen, Stadt, Landkreis). Beschreibung

 Gibt es eine Deklarationspflicht und/oder Grenzwert für diese Stoffe in deutschen Düngemittel..

Wasserversorgung: Menge des Wassers, das verwendet werden kann, einschließlich Wasser aus Meerwasserentsalzungsanlagen, recyceltes Wasser, Regenwasser und Feuchtigkeit aus Ne-

Ohne Investitionen, Innovationen und Koordination zwischen Agrar- und Wasserwirtschaft sind die Nach- haltigkeitsziele nicht zu erreichen und werden wertvol- le Ressourcen für