• Keine Ergebnisse gefunden

Aufteilen der Dreiecke!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufteilen der Dreiecke!"

Copied!
145
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offline Bewegungsplanung:

K¨ urzeste Wege Polyeder, Objekte bewegen

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Aufteilen der Dreiecke!

(3)

Aufteilen der Dreiecke!

¯ v4

¯ v2,2

¯ v5

¯ v6

¯ v1

¯ v2,1

¯ v3

f

x

|x v2,2¯ | + d(s, v2,2) = |x v¯5| + d(s, v5)

• Gewichte: d(s, vi),

(4)

Aufteilen der Dreiecke!

¯ v4

¯ v2,2

¯ v5

¯ v6

¯ v1

¯ v2,1

¯ v3

f

x

|x v2,2¯ | + d(s, v2,2) = |x v¯5| + d(s, v5)

• Gewichte: d(s, vi), Regionen bez¨uglich Orte v¯i

(5)

Aufteilen der Dreiecke!

¯ v4

¯ v2,2

¯ v5

¯ v6

¯ v1

¯ v2,1

¯ v3

f

x

|x v2,2¯ | + d(s, v2,2) = |x v¯5| + d(s, v5)

• Gewichte: d(s, vi), Regionen bez¨uglich Orte v¯i

(6)

Aufteilen der Dreiecke!

¯ v4

¯ v2,2

¯ v5

¯ v6

¯ v1

¯ v2,1

¯ v3

f

x

|x v2,2¯ | + d(s, v2,2) = |x v¯5| + d(s, v5)

• Gewichte: d(s, vi), Regionen bez¨uglich Orte v¯i

(7)

Alg. 1.13

(8)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

(9)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

(10)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

(11)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E),

(12)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD,

(13)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

(14)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

– Lokalisationstechnik!(Separators/Seidel),

(15)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

– Lokalisationstechnik!(Separators/Seidel), O(n2)

(16)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

– Lokalisationstechnik!(Separators/Seidel), O(n2)

• Query:

(17)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

– Lokalisationstechnik!(Separators/Seidel), O(n2)

• Query:

– Voronoi Region von t in V D(f)

(18)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

– Lokalisationstechnik!(Separators/Seidel), O(n2)

• Query:

– Voronoi Region von t in V D(f) O(log n)

(19)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

– Lokalisationstechnik!(Separators/Seidel), O(n2)

• Query:

– Voronoi Region von t in V D(f) O(log n)

(20)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

– Lokalisationstechnik!(Separators/Seidel), O(n2)

• Query:

– Voronoi Region von t in V D(f) O(log n)

(21)

Alg. 1.13

• Input: Triang. Polyder P , n Ecken, s

• Output: K¨urzester Weg f¨ur beliebigen Anfragepunkt t ∈ f

• Preprocessing:

– Berechne Intervalle I(v, E), O(n2 log n) – F¨ur alle f add. gew. VD, O(n2 log n)

– Lokalisationstechnik!(Separators/Seidel), O(n2)

• Query:

– Voronoi Region von t in V D(f) O(log n)

(22)

Ergebnis: Theorem 1.45

(23)

Ergebnis: Theorem 1.45

Sei s auf P fest, gegeben b auf P. Die Entfernung bzw. die K¨urzeste von s nach b auf P l¨aßt sich nach Vorbereitungszeit O(n2 log n) mit Platz O(n2) in Zeit O(log n) bzw. O(log n + k) berechnen.

(24)

Ergebnis: Theorem 1.45

Sei s auf P fest, gegeben b auf P. Die Entfernung bzw. die K¨urzeste von s nach b auf P l¨aßt sich nach Vorbereitungszeit O(n2 log n) mit Platz O(n2) in Zeit O(log n) bzw. O(log n + k) berechnen.

(Mount,Mitchell,Papdimitriou, 1986)

(25)

Berechnung aller I (v, E)

(26)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

(27)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s.

(28)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken!

s

(29)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s

(30)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s

(31)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1

(32)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1

(33)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1

(34)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1

(35)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1

(36)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1

(37)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1

(38)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(39)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(40)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(41)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(42)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(43)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(44)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(45)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(46)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

(47)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

v

(48)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

v

(49)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

v

(50)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

v

(51)

Berechnung aller I (v, E)

Continous Dijkstra: Sukzessive (Teil)Intervalle festlegen!

Garantiepunkt si auf dem Intervall, n¨achster Punkt zu s. K¨urzeste Wege zu Knoten merken! Listen von Intervallen aufbauen!

s s3

s1 s4

s5

v

(52)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

(53)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

• DS:

(54)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

• DS:

– Priority Queue W: Intervalle nach si-Abst¨ande.

– Intervalllisten auf den Kanten in balancierten Baum vorhalten.

(55)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

• DS:

– Priority Queue W: Intervalle nach si-Abst¨ande.

– Intervalllisten auf den Kanten in balancierten Baum vorhalten.

• Iterationsschritt:

(56)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

• DS:

– Priority Queue W: Intervalle nach si-Abst¨ande.

– Intervalllisten auf den Kanten in balancierten Baum vorhalten.

• Iterationsschritt:

– W¨ahle Intervall I(v, E) mit k¨urzestem Abstand.

(57)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

• DS:

– Priority Queue W: Intervalle nach si-Abst¨ande.

– Intervalllisten auf den Kanten in balancierten Baum vorhalten.

• Iterationsschritt:

– W¨ahle Intervall I(v, E) mit k¨urzestem Abstand.

d(s, v) + |¯v − si| ist am geringsten!

(58)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

• DS:

– Priority Queue W: Intervalle nach si-Abst¨ande.

– Intervalllisten auf den Kanten in balancierten Baum vorhalten.

• Iterationsschritt:

– W¨ahle Intervall I(v, E) mit k¨urzestem Abstand.

d(s, v) + |¯v − si| ist am geringsten! Wird stets Intervall bleiben!

(Eventuell sp¨ater gek¨urzt).

(59)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

• DS:

– Priority Queue W: Intervalle nach si-Abst¨ande.

– Intervalllisten auf den Kanten in balancierten Baum vorhalten.

• Iterationsschritt:

– W¨ahle Intervall I(v, E) mit k¨urzestem Abstand.

d(s, v) + |¯v − si| ist am geringsten! Wird stets Intervall bleiben!

(Eventuell sp¨ater gek¨urzt).

– F¨uhre dieses Intervall auf die Kanten des Dreiecks fort, auf dem

(60)

Alg. 1.12 Continuous Dijkstra

• DS:

– Priority Queue W: Intervalle nach si-Abst¨ande.

– Intervalllisten auf den Kanten in balancierten Baum vorhalten.

• Iterationsschritt:

– W¨ahle Intervall I(v, E) mit k¨urzestem Abstand.

d(s, v) + |¯v − si| ist am geringsten! Wird stets Intervall bleiben!

(Eventuell sp¨ater gek¨urzt).

– F¨uhre dieses Intervall auf die Kanten des Dreiecks fort, auf dem

(61)

Schritt des Einsortierens!

(62)

Schritt des Einsortierens!

f

si

W

¯ v e

s A

d(v, s) +vsi| e’

I(v,E) e”

minimal

(63)

Schritt des Einsortierens!

f

si

W

¯ v e

s A

d(v, s) +vsi| e’

I(v,E) e”

minimal I3

I4

I5 I6

I7 I1

I2

(64)

Schritt des Einsortierens!

f

si

W

¯ v e

s A

d(v, s) +vsi| e’

I(v,E) e”

minimal I3

I4

I5 I6

I7 I1

I2

I0 sj

(65)

Schritt des Einsortierens!

f

si

W

¯ v e

s A

d(v, s) +vsi| e’

I(v,E) e”

minimal I3

I4

I5 I6

I7 I1

I2

I0

sj I00 si

(66)

Schritt des Einsortierens!

f

si

W

¯ v e

s A

d(v, s) +vsi| e’

I(v,E) e”

minimal I3

I4

I5 I6

I7 I1

I2

I0

sj I00 si

(67)

Schritt des Einsortierens!

f

si

W

¯ v e

s A

d(v, s) +vsi| e’

I(v,E) e”

minimal I3

I4

I5 I6

I7 I1

I2

I0

sj I00 si

(68)

Schritt des Einsortierens!

f

si

W

¯ v e

s A

d(v, s) +vsi| e’

I(v,E) e”

minimal I3

I4

I5 I6

I7 I1

I2

I0

sj I00 si

(69)

Liniensegmente statt Punkte

(70)

Liniensegmente statt Punkte

• Liniensegment in der Ebene

(71)

Liniensegmente statt Punkte

• Liniensegment in der Ebene

• Startlage S

(72)

Liniensegmente statt Punkte

• Liniensegment in der Ebene

• Startlage S und Ziellage T

T

(73)

Liniensegmente statt Punkte

• Liniensegment in der Ebene

• Startlage S und Ziellage T

• Stetige Bewegung von S nach T

T π1

π2

(74)

Liniensegmente statt Punkte

• Liniensegment in der Ebene

• Startlage S und Ziellage T

• Stetige Bewegung von S nach T

• M¨oglichst kurz!

T π1

π2

(75)

Liniensegmente statt Punkte

• Liniensegment in der Ebene

• Startlage S und Ziellage T

• Stetige Bewegung von S nach T

• M¨oglichst kurz!

T π1

π2

(76)

Liniensegmente statt Punkte

• Liniensegment in der Ebene

• Startlage S und Ziellage T

• Stetige Bewegung von S nach T

• M¨oglichst kurz!

T π1

π2

T

(77)

Liniensegmente statt Punkte

• Liniensegment in der Ebene

• Startlage S und Ziellage T

• Stetige Bewegung von S nach T

• M¨oglichst kurz!

T π1

π2

T π1

(78)

Was ist eine kurze Bewegung?

(79)

Was ist eine kurze Bewegung?

• Bei ausgedehnten Objekten schwierig

(80)

Was ist eine kurze Bewegung?

• Bei ausgedehnten Objekten schwierig

S

(81)

Was ist eine kurze Bewegung?

• Bei ausgedehnten Objekten schwierig

S

(82)

Was ist eine kurze Bewegung?

• Bei ausgedehnten Objekten schwierig

S

(83)

Was ist eine kurze Bewegung?

• Bei ausgedehnten Objekten schwierig

• Hier: Wegl¨ange zweier(!) Tr¨ager: Summe

S S

T

π2 π1

(84)

Was ist eine kurze Bewegung?

• Bei ausgedehnten Objekten schwierig

• Hier: Wegl¨ange zweier(!) Tr¨ager: Summe

• Andere Maße: Mittlerer Weg, Min/Max eines Tr¨agers

S S

T

π2 π1

(85)

Formale Beschreibung!

(86)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

(87)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

(i)

(88)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

(i)

y α

x

(89)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x

(90)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x

(91)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x

(92)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x π1

π2

(93)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x π1

π2

(94)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x π1

π2

(95)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x π1

π2

(96)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x π1

π2

(97)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x π1

π2

(98)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

(i)

y α

x π1

π2

α

(99)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

• Translation geht nicht immer

(i)

y α

x π1

π2

α

D

(100)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

• Translation geht nicht immer

(i)

y α

x π1

π2

α

D

(101)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

• Translation geht nicht immer

(i)

y α

x π1

π2

α

D

(102)

Formale Beschreibung!

• Lage des Segmentes durch Tripel (x, y, α)

• Normiert!

• Optimale Bewegungen: Rotation/Translation(Klar!!)

• Translation geht nicht immer

(i)

y α

x π1

π2

α

D

(103)

Kombinationen Th. 1.47

Zwischen je zwei Positionen von Liniensegmenten gibt es eine optimale Bewegung von einem der folgenden Typen:

1. maximal drei Rotationen,

2. maximal zwei Rotationen und eine geradlinige Bewegung, 3. eine Rotation zwischen zwei geradlinigen Bewegungen.

Die Bewegungen lassen sich effizient berechnen.

(104)

Rotation? Hilfe: Surface-Area Th. 1.46!

(105)

Rotation? Hilfe: Surface-Area Th. 1.46!

• Geschlossene konvexe Kurve C: Durchm. Funktion:

diaC : [0, 2π) → R

diaC(α)

C

(106)

Rotation? Hilfe: Surface-Area Th. 1.46!

• Geschlossene konvexe Kurve C: Durchm. Funktion:

diaC : [0, 2π) → R

• Support Funktion: hC(α) = sup{xcos α + ysin α|(x, y) ∈ C}

• X-Koordinate nach Rotation mit α

diaC(α)

C

(107)

Rotation? Hilfe: Surface-Area Th. 1.46!

• Geschlossene konvexe Kurve C: Durchm. Funktion:

diaC : [0, 2π) → R

• Support Funktion: hC(α) = sup{xcos α + ysin α|(x, y) ∈ C}

• X-Koordinate nach Rotation mit α

diaC(α)

C

(108)

Rotation? Hilfe: Surface-Area Th. 1.46!

• Geschlossene konvexe Kurve C: Durchm. Funktion:

diaC : [0, 2π) → R

• Support Funktion: hC(α) = sup{xcos α + ysin α|(x, y) ∈ C}

• X-Koordinate nach Rotation mit α

diaC(α)

C

α

(109)

Rotation? Hilfe: Surface-Area Th. 1.46!

• Geschlossene konvexe Kurve C: Durchm. Funktion:

diaC : [0, 2π) → R

• Support Funktion: hC(α) = sup{xcos α + ysin α|(x, y) ∈ C}

• X-Koordinate nach Rotation mit α

diaC(α)

C

α

hC(α) = sup{xcosα+ysinα|(x, y) C}

(110)

Rotation? Hilfe: Surface-Area Th. 1.46!

• Geschlossene konvexe Kurve C: Durchm. Funktion:

diaC : [0, 2π) → R

• Support Funktion: hC(α) = sup{xcos α + ysin α|(x, y) ∈ C}

• X-Koordinate nach Rotation mit α

• Offensichtlich: diaC(α) = hC(α) + hC(α + π)

diaC(α)

C

α

hC(α) = sup{xcosα+ysinα|(x, y) C}

(111)

Rotation? Hilfe: Surface-Area Th. 1.46!

• Geschlossene konvexe Kurve C: Durchm. Funktion:

diaC : [0, 2π) → R

• Support Funktion: hC(α) = sup{xcos α + ysin α|(x, y) ∈ C}

• X-Koordinate nach Rotation mit α

• Offensichtlich: diaC(α) = hC(α) + hC(α + π)

• Es gilt: Length(C) =

π

R

0

diaC(α) dα

diaC(α)

C

α

hC(α) = sup{xcosα+ysinα|(x, y) C}

(112)

Beweis: Rotation ist optimal!

(113)

Beweis: Rotation ist optimal!

• Zwei Kurven C,

(114)

Beweis: Rotation ist optimal!

• Zwei Kurven C,

1 1

(115)

Beweis: Rotation ist optimal!

• Zwei Kurven C,

1 1

α

(116)

Beweis: Rotation ist optimal!

• Zwei Kurven C, konvexe H¨ulle C0,

1 1

α C

π1

π2

(117)

Beweis: Rotation ist optimal!

• Zwei Kurven C, konvexe H¨ulle C0, D einfache Rotation

1 1

α C

π1

π2

1 1

C0

(118)

Beweis: Rotation ist optimal!

• Zwei Kurven C, konvexe H¨ulle C0, D einfache Rotation

1 1

α C

π1

π2

1 1

C0

1 1

(119)

Beweis: Rotation ist optimal!

• Zwei Kurven C, konvexe H¨ulle C0, D einfache Rotation

• Rotation optimal?

1 1

α C

π1

π2

1 1

C0

1 1

D

(120)

Beweis: Rotation ist optimal!

α C

π1 C0

D

(121)

Beweis: Rotation ist optimal!

2 + Kosten(C)

α C

π1 C0

D

(122)

Beweis: Rotation ist optimal!

2 + Kosten(C) ≥ L¨ange(C0)

α C

π1 C0

D

(123)

Beweis: Rotation ist optimal!

2 + Kosten(C) ≥ L¨ange(C0) =

π

Z

0

diaC0(α) dα (Th. 1.46)

α C

π1 C0

D

(124)

Beweis: Rotation ist optimal!

2 + Kosten(C) ≥ L¨ange(C0) =

π

Z

0

diaC0(α) dα (Th. 1.46)

π

Z

0

diaD(α) dα (wegen diaC0(α) ≥ diaD(α))

α C

π1 C0

D

(125)

Beweis: Rotation ist optimal!

2 + Kosten(C) ≥ L¨ange(C0) =

π

Z

0

diaC0(α) dα (Th. 1.46)

π

Z

0

diaD(α) dα (wegen diaC0(α) ≥ diaD(α))

= L¨ange(D) (Th. 1.46)

α C

π1 C0

D

(126)

Beweis: Rotation ist optimal!

2 + Kosten(C) ≥ L¨ange(C0) =

π

Z

0

diaC0(α) dα (Th. 1.46)

π

Z

0

diaD(α) dα (wegen diaC0(α) ≥ diaD(α))

= L¨ange(D) (Th. 1.46) = 2 + Kosten(Rotation)

α C

π1 C0

D

(127)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

(128)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

1 1

C0

D

1 1

(129)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

1 1

C0

D

1 1

(130)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

1 1

C0

D

1 1

α1

(131)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

1 1

C0

D

1 1

α1 α2

(132)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

1 1

C0

D

1 1

α1 α2

(133)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

• α ∈ [0, α1] ∪ [α2, π] ⇒ diaC0(α) ≥ diaD(α)

1 1

C0

D

1 1

α1 α2

(134)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

• α ∈ [0, α1] ∪ [α2, π] ⇒ diaC0(α) ≥ diaD(α)

• F¨ur α ∈ [α1, α2] ex. stets Platzierung (x, y, α) in C0

1 1

C0

D

1 1

α1 α2

(135)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

• α ∈ [0, α1] ∪ [α2, π] ⇒ diaC0(α) ≥ diaD(α)

• F¨ur α ∈ [α1, α2] ex. stets Platzierung (x, y, α) in C0

1 1

C0

D

1 1

α1 α2

α

(136)

Beweis: dia

C0

(α) ≥ dia

D

(α), α ∈ [0, π ]

• Drei Winkelbereiche!!

• α ∈ [0, α1] ∪ [α2, π] ⇒ diaC0(α) ≥ diaD(α)

• F¨ur α ∈ [α1, α2] ex. stets Platzierung (x, y, α) in C0

• α ∈ [α1, α2] ⇒ diaC0(α) ≥ 1 = diaD(α)

1 1

C0

D

1 1

α1 α2

α

(137)

Kombinationen Th. 1.47

Zwischen je zwei Positionen von Liniensegmenten gibt es eine optimale Bewegung von einem der folgenden Typen:

1. maximal drei Rotationen,

2. maximal zwei Rotationen und eine geradlinige Bewegung, 3. eine Rotation zwischen zwei geradlinigen Bewegungen.

Die Bewegungen lassen sich effizient berechnen.

(138)

Beispiel: Nahe Placements Th. 1.47

(139)

Beispiel: Nahe Placements Th. 1.47

• Abst¨ande |A0 − B1| und |A1 − B0| kleiner gleich 1

(140)

Beispiel: Nahe Placements Th. 1.47

• Abst¨ande |A0 − B1| und |A1 − B0| kleiner gleich 1

• Drei Rotationen!!

B0

A0

(141)

Beispiel: Nahe Placements Th. 1.47

• Abst¨ande |A0 − B1| und |A1 − B0| kleiner gleich 1

• Drei Rotationen!!

B0

A0 A1

B1

(142)

Beispiel: Nahe Placements Th. 1.47

• Abst¨ande |A0 − B1| und |A1 − B0| kleiner gleich 1

• Drei Rotationen!!

B0

A0 A1

B1

(143)

Beispiel: Nahe Placements Th. 1.47

• Abst¨ande |A0 − B1| und |A1 − B0| kleiner gleich 1

• Drei Rotationen!!

B0

A0 A1

B1

(144)

Beispiel: Nahe Placements Th. 1.47

• Abst¨ande |A0 − B1| und |A1 − B0| kleiner gleich 1

• Drei Rotationen!!

B0

A0 A1

B1

(145)

Beispiel: Nahe Placements Th. 1.47

• Abst¨ande |A0 − B1| und |A1 − B0| kleiner gleich 1

• Drei Rotationen!!

B0

A0 A1

B1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende

Mangels Sortieranlagen in der Schweiz werden gemischte Kunststoffverpackungen aus Haushalten nach der Sammlung exportiert.. Einige der heutigen Sammelsysteme wie beispielsweise

Ein Sekundenpendel benötigt für eine Bewegung zwischen zwei Umkehrpunkten (dies nennt man Halbschwingung) genau eine Sekunde.. Es eignet sich daher zum Zeitmes

Raten Sie Ihren Kunden daher auch auf Reisen dazu, die Mahlzeiten regelmäßig ein- zunehmen und sich Zeit für den Toilettengang zu nehmen. Denn wenn der Stuhlgang unter- drückt

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitGesund leben/ 20303 Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu?. Treppen steigen Wohnung putzen Zu

der beruflichen Bildung in einer Senatsverwaltung bündeln und ein In- stitut für berufliche Bildung schaffen Ǔ Berufsschulen.. zu attraktiven, leistungsstarken

Zwischen je zwei Positionen von Liniensegmenten gibt es eine optimale Bewegung von einem der folgenden Typen:.. maximal zwei Rotationen und eine geradlinige