• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung 1. In den beiden folgenden Diagrammen sind jeweils zwei gleichmäßig be-schleunigte Bewegungen mit unterschiedlicher Beschleunigung a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung 1. In den beiden folgenden Diagrammen sind jeweils zwei gleichmäßig be-schleunigte Bewegungen mit unterschiedlicher Beschleunigung a"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Physik M. Hans

Aufg_gleichmaessig_beschleunigte_Bewegung.docx - 1 -

Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung

1. In den beiden folgenden Diagrammen sind jeweils zwei gleichmäßig be- schleunigte Bewegungen mit unterschiedlicher Beschleunigung a1 bzw. a2

dargestellt. Geben Sie an welche Beschleunigung größer ist!

2.

2. Ein Wagen wird aus der Ruhe mit 0,4 m/s² gleichmäßig beschleunigt. Zeich- nen Sie für die ersten 5 s der Bewegung das Weg-Zeit-Diagramm, das Ge- schwindigkeits-Zeit-Diagramm und das Beschleunigungs-Zeit-Diagramm! In- terpretieren Sie die Diagramme!

3. Eine Luftgewehrkugel wird bei einer Lauflänge von 90 cm auf eine Ge-

schwindigkeit von 300 m/s gleichmäßig beschleunigt. Wie lange dauert es, bis die Kugel den Lauf verlässt?

4. Ein 48 m langer Zug fährt nach dem Halten mit der Beschleunigung

0,9 m/s² an. Diese Beschleunigung behält der Zug 10 s nach dem Anfahren bei.

a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit, die der Zug nach 10 s erreicht hat!

b) Vor dem Anfahren hielt die Zugspitze an der vorderen Bahnsteigkante. Prüfen Sie, ob der Zug nach 10 s den Bahnsteig vollständig verlassen hat!

Aufgaben zur Vorbereitung auf die KK „Bewegungsgesetze“

Durch die nachfolgende Tabelle werden jeweils gleichmäßig beschleunigte Bewegungen beschrieben, die aus dem Stand heraus erfolgen. Berechnen Sie die fehlenden Werte!

Weg s in m Zeit t in s Geschwindigkeit v in m/s

Beschleunigung a in m/s²

Bewegung 1 120 4

Bewegung 2 14 7

Bewegung 3 100 10

a1

a2

a2

a1

(2)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Physik M. Hans

Aufg_gleichmaessig_beschleunigte_Bewegung.docx - 2 -

Lösungen der Aufgaben 2)

t in s 1 2 3 4 5

v in m/s 0,4 0,8 1,2 1,6 2 s in m 0,2 0,8 1,8 3,2 5 a in m/s² 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4

3) geg: s = 0,9 m, v = 300 m/s ges: t in s Lsg: s = ½ * v * t  t = 2s/v  t = 0,006 s

4) a) v = a * t = 0,9 m/s2 * 10 s = 9 m/s

b) s = ½ * a* t² = ½ * 0,9 m/s² * (10 s)² = 45 m  Da der Zug insgesamt 48 m lang ist, hat er den Bahnsteig nach 10 s noch nicht vollständig verlassen.

Aufgaben zur Vorbereitung auf die KK „Bewegungsgesetze“

Weg s in m

Zeit t in s Geschwindigkeit v in m/s

Beschleunigung a in m/s²

Bewegung 1 120 4 60 15

Bewegung 2 14 4 7 1,75

Bewegung 3 50000 100 1000 10

0 1 2 3 4 5 6

0 2 4 6

s in m

t in s

s(t)-Diagramm

0 0,5 1 1,5 2 2,5

0 2 4 6

v in m/s

t in s

v(t)-Diagramm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellen Sie die Spannung mit Hilfe des Potentiometers auf 0,5 V ein und hal- ten Sie diese Spannung während des ganzen Versuches konstant. Verwenden Sie dazu am Strom-

Während mit diesem Verfahren einerseits sehr umfassende Nachrichten übertragen werden konnten, hatte es für die damalige Zeit zwei entscheidende Nachteile: Die Reichweite mit

Das Licht fällt durch das klare Gehäuse direkt oder aber durch eine Linse des ansonsten geschlossenen Gehäuses auf den Halbleiter, das heißt auf den als Fotodiode wirkenden PN

Dadurch kommt es zu einer Rekombination von E- lektronen und Löchern, die durch die äußere Spannung in den pn-Übergang getrieben werden.. Da- bei wird Energie frei, die in Form

• Erklären Sie weshalb es sich bei Erde und Sonne jeweils um eine mittlere Dichte handelt.. Sonne Erde Vergleich Sonne

• Erklären Sie weshalb es sich bei Erde und Sonne jeweils um eine mittlere Dichte handelt.. Sowohl die Erde wie auch die Sonne sind inhomogen

Wenn der Vorrat an Wasserstoff als Brennelement in einem Stern zur Neige geht, können in Ab- hängigkeit von der Masse und weiterer physikalischer Parameter im Inneren des

In Abhängigkeit von der Masse und weiterer Parameter im Inneren des Sterns (Temperatur, Dichte) können durch Kernfusion schwerere Elemente unter Freisetzung von Energie erzeugt