• Keine Ergebnisse gefunden

sbieleck@studs.math.uni-wuppertal.de SS2012–¨Ubungsblatt59.Mai2012Ausgabe:10.Mai2012Abgabebis17.Mai201212Uhran: FormaleMethoden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "sbieleck@studs.math.uni-wuppertal.de SS2012–¨Ubungsblatt59.Mai2012Ausgabe:10.Mai2012Abgabebis17.Mai201212Uhran: FormaleMethoden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERGISCHE UNIVERSIT ¨ AT WUPPERTAL

GAUSS-STRASSE 20 42119 WUPPERTAL TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-0 WWW www.uni-wuppertal.de

Fachbereich C

MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachgruppe Mathematik und Informatik

Formale Methoden

SS 2012 – ¨ Ubungsblatt 5 9. Mai 2012

Ausgabe: 10.Mai 2012

Abgabe bis 17. Mai 2012 12 Uhr an:

sbieleck@studs.math.uni-wuppertal.de

Prof. Dr. Hans-J¨urgen Buhl Praktische Informatik / Numerik

E-Mail: buhl@math.uni-wuppertal.de http://www.math.uni-wuppertal.de/buhl

Aufgabe 1. Untervertr¨age

Erl¨autern Sie, warum die Nachbedingung eines Modifikators einer

”is-a“ Unterklasse im Falle der G¨ultigkeit der Vaterklassenvorbedin- gung nicht schw¨acher sein darf als die Vaterklassennachbedingung, je- doch andernfalls

”beliebig“ sein darf:

--- Fussgaengerbruecke QUERIES

MaxLast : REAL AktLast : REAL INVARIANTS

MaxLast >= 7500 AktLast <= MaxLast ACTIONS

ueberquereBruecke( IN gew : REAL,

OUT Guthaben : INTEGER ) PRE

gew + AktLast <= MaxLast gew <= 200

Guthaben >= 2 POST

AktLast = OLD(AktLast) + gew Guthaben = OLD(Guthaben) - 2 verlasseBruecke( IN gew : REAL )

...

sowie ein Subcontract:

1

(2)

--- Autobruecke QUERIES

MaxLast : REAL AktLast : REAL INVARIANTS

MaxLast >= 800000 AktLast <= MaxLast ACTIONS

ueberquereBruecke( IN gew : REAL,

OUT Guthaben : INTEGER ) PRE

gew + AktLast <= MaxLast gew <= 20000

Guthaben >= 20 POST

AktLast = OLD(AktLast) + gew

OLD(gew) <= 200 IMPLIES Guthaben = OLD(Guthaben) - 2 NOT OLD(gew) <= 200 IMPLIES Guthaben = OLD(Guthaben) - 20 verlasseBruecke( IN gew : REAL )

...

Aufgabe 2. Ein UML-Modell

Konzipieren und konstruieren Sie ein Klassenmodell im Umfeld Bestel- lung/Lieferschein/Rechnung.

Aufgabe 3. Softwarefehler

Welche Fehler f¨uhrten inhttp://www.heise.de/newsticker/meldung/44621 zur Katastrophe? Welche konstruktiven Maßnahmen h¨atten dem vor- beugen k¨onnen?

Aufgabe 4. isEmpty()

Wie wird in OCL (2.3.1) die abgeleitete Abfrage isEmpty() f¨ur die CollectionSetin Form einer Nachbedingung spezifiziert, wie die Funk- tion floor() f¨ur Real?

Suchen Sie vier andere interessante Nachbedingungen und erl¨autern Sie sie.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wird in OCL (2.3.1) die abgeleitete Abfrage isEmpty() für die Collection Set in Form einer Nachbedingung spezifiziert, wie die Funktion floor() für Real. Suchen Sie vier

Wie muß sie durch eine normale Assoziation ersetzt werden, wenn qua- lifizierte Assoziationen nicht verf¨ugbar sind. (Genaue Spezifikation von

Nun ist es im Grunde kein Geheimnis, welcher Mann welche Frau mit wem betr¨ ugt, der Klatsch und Tratsch funktioniert wie geschmiert und alle sind gut informiert.. Alle bis auf

Fachbereich Mathematik Prof.. Steffen

(b) Finden Sie eine Darstellung von a n , die von a 0 und n, aber nicht mehr von a n− 1 abh¨angt und die also insbesondere nicht mehr rekursiv ist.. Daraus lassen sich

Fachbereich Mathematik Prof.. Steffen

zur Vorlesung

Geben Sie die Definitionen der Begriffe Unifikator und allgemeinster Unifikator