• Keine Ergebnisse gefunden

Vinitech 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vinitech 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vinitech 2006

«Weinhandel heute – in einer Welt im Wandel» – unter die- sem Motto öffnete die Vini- tech 2006 in Bordeaux vom 28. bis 30. November 2006 ih- re Tore. Einmal mehr gab es in der spannenden Ausstellung Neues und weniger Neues aus der Welt des Rebbaus und der Önologie zu entdecken.

Die Messe ist 2006 neu ge- staltet worden und teilt sich nun in drei Themenkreise auf:

Weingebiete und -anbau:

Vom Rebstock in den Wein- keller.

Know-how und Weine:

Vom Weinkeller zur Flasche.

Marktorientierung: Von der Flasche zum Verbraucher.

Das Messegelände von 6.5 ha war nicht so gut besucht wie in früheren Jahren und reflek- tierte damit die etwas trübe Stimmung im französischen Weinbau. Beeindruckend war aber die Zahl der Besucher aus den östlichen Ländern wie Kroatien, Russland und Rumä- nien. Erfreulich auch die An- wesenheit einiger Schweizer Aussteller. So zum Beispiel des Hallauer Rebschulisten Martin Auer mit seiner automati- schen Blendmaschine oder von Max Baldinger mit einem neuartigen Bag-in-Box-Abfüll- system.

Trophäe Vinitech

An der mit 800 Ausstellern und knapp 40 000 Fachbesu- cher trotz allem sehr erfolg- reichen Messe wurden auch diesmal wieder Neuheiten mit der Trophäe Vinitech aus- gezeichnet. Die einzige Gold- trophäe ging an Laffort Oeno- logie aus Bordeaux. Mit dem Produkt «Mannostab» für die Weinsteinstabilisierung über- zeugte sie die Jury. Silber ging an Arol Hexagon für ihr Fla- schenfüllsystem, an Sferis et Oenodev für ihre neuartige Mikrooxigenation und für Vi- tarea, Satplan und Avidor gab es eine silberne Auszeichnung für das Herbizid-Einsatz- und Überwachungssystem «Green- Seeker».

Fünf Aussteller erhielten Bronzemedaillen: Lallemand für das Hefeschutzpräparat

«Natstep», Michael Patzold für eine Linienflaschenfüllanlage.

Socma sowie Vaucher-Beguet wurden für ihre Traubensön- dermaschinen ausgezeichnet, Sthik gewann ebenfalls Bronze für einen Traubenwagen mit vibrierendem Entleersystem.

Besonders interessante Gewinner

Mannostab: Laffort Oenologie hat zusammen mit der Univer- sität Bordeaux eine neue Me- thode zur Weinsteinstabilisie- rung entwickelt. Das Produkt wird unter dem Markennamen Mannostab auf den Markt kom- men. Das durch enzymati- schem Aufschluss von Hefe- zellwänden gewonnene Man- noprotein soll die Bildung von Weinsteinkristallen dauerhaft verhindern.

Flaschenfüllsystem von Arol Hexagone: Bei diesem Rund- füller wird der im Raum zwi- schen Wein und Flaschenmün- dung (Flaschenhals) befindli- che Sauerstoff durch Stickstoff ersetzt. Diese Zugabe schützt den abgefüllten Wein vor Oxi- dation und somit vor frühzeiti- ger Alterung.

Viniclean: Die automatische Traubensöndermaschine er- setzt das mühsame Söndern von Hand. Die abgebeerten Trauben (Vollernter) kommen über einen vibrierenden Vor- ratstisch zu rotierenden ge- zahnten Kunststoffscheiben,

wo Blätter, Blattreste und Stie- le nach oben entfernt werden, während die Trauben dazwi- schen durchlaufen. Nach die- sem «Reinigungsprozess» kön- nen die Trauben weiterverar- beitet werden. Der Verlust durch das Söndern liegt bei weniger als 2%.

Krieg den Holzchips?

Ein Schwergewicht konnte beim Thema «Holz und Wein»

festgestellt werden. Ob der Wein ins Holz geht oder das Holz in den Wein, scheint doch eine Vielzahl von Fachleuten zu beschäftigen. Das heikle Thema wurde auch in einigen spannenden Foren diskutiert.

Ein unverkennbares Indiz für die Brisanz des Themas waren die äusserst zahlreich anwe- senden Barrique- und Fassher- steller. Man hatte den Eindruck einer «Kriegserklärung» an die Holzchips. Natürlich waren auch Filterhersteller, Analytik- Spezialisten, Rebbaumaschi- nenanbieter, Pflanzenschutz- gerätehersteller usw. zahlreich vertreten. All das gab das beru- higende Gefühl: «Momoll, es tut sich trotz allem noch etwas im Weinbau ...».

Die nächste Vinitech wird 2008 in Bordeaux durchge- führt. Die Bauarbeiten für die neue Messehallen laufen auf Hochtouren – sind wir also ge- spannt und freuen uns auf eine neue Entdeckungsreise in zwei Jahren.

THIERRYWINS, ACW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorher sollten Anfänger oder Menschen, die länger keinen Sport getrieben haben, einen Arzt aufsuchen und mit diesem über Beschwerden sowie Vor- erkrankungen sprechen. Denn

Bemerkung: La¨ßt ϕ die k-dimensionalen Volumina aller k-dimensionalen Simplices invariant, dann zieht man bekannte Sa¨tze u¨ber die Approximation der k -dimensionalen Kugel

Wird ein Patient wegen anhaltender Lahmheit und Schmerzen nach Hüftgelenkersatz vorgestellt, sollte zunächst eine klinische und orthopädische Untersuchung erfolgen und durch

Auge Farbintensität Falls Tankprobe erhöhte oder gleiche Intensität aufweist: weitere O 2 -Zufuhr Farbnuance 1 Falls Tankprobe tiefere oder gleiche Farbnuance aufweist: weitere O

Die Methode bewährt sich offensichtlich auch für die Behandlung von Presskorken. Überkritisches CO2 befindet sich in einem Zustand zwischen flüssig

September 2015, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin.. Erläuterungen

Das Einnässen oder Einkoten der Kinder ist Eltern meist sehr unangenehm, sodass sie nicht gerne darüber

Encuentro Nacional sobre Registro, Documentación y Conservación de Arte Contemporáneo, Auditorio Asociación de Amigos del Museo Nacional de Bellas Artes Buenos Aires, Argentina, 2 al