• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Zum Gedenken an Thomas Phleps (1955-2017)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Zum Gedenken an Thomas Phleps (1955-2017)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

321 Jin-Ah Kim: Bach als historischer Akteur. Der „Präfektenstreit“ aus praxissoziologischer Perspektive

Dietrich Helms (Osnabrück)

Zum Gedenken an Thomas Phleps (1955–2017)

Thomas Phleps starb am 5. Juni 2017 im Alter von 61 Jahren an einem Herzinfarkt. Sein besonderes Interesse als Forschender und Musiker galt der Musik des 20. Jahrhunderts in ihren gesellschaftlichen und besonders politischen Kontexten. Dementsprechend kannte er in seiner wissenschaftlichen Arbeit keine Grenzen zwischen Populärem und Kunst, zwischen U und E. Die Forschung zur Musik Hanns Eislers und Stefan Wolpes hat ihm wichtige Bei- träge auch als Herausgeber zu verdanken. Gleichzeitig war er ein Spezialist für den frühen US-amerikanischen Blues und die sogenannte „Black Music“ sowie die Rock Avantgarde der späten 1960er und 1970er Jahre. Mit seinen Arbeiten zur Rolle der Musikpädagogik und der Musikwissenschaft in der Nazi-Zeit sprach er Wahrheiten aus, über die viele noch gern geschwiegen hätten. Wissenschaftliches Arbeiten hatte für ihn immer auch mit Leidenschaft für den Gegenstand und mit Überzeugung zu tun: von der Wahrhaftigkeit sowie der Rich- tigkeit und Angemessenheit wissenschaftlichen Tuns auch im größeren, gesellschaftlichen Zusammenhang. Wie wenige andere wusste er Sprache zu schleifen: so präzise wie möglich und so assoziativ wie nötig, um mit seinem Denken Nachdenken anzuregen.

Thomas Phleps wurde am 2. September 1955 in Bad Hersfeld geboren. 1981 und 1983 legte er die Staatsprüfungen für das Lehramt an Mittel- und Oberstufen in Musik, Deutsch und Philosophie an den Universitäten Marburg und Kassel ab. Anschließend arbeitete er als Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft und Gitarre an der Universität Gesamthochschule Kassel. Dort wurde er 1987 mit einer Dissertation zu Hanns Eislers Deutscher Sinfonie, be- treut von Helmut Rösing, promoviert. Er arbeitete u. a. als Bühnenmusiker und Jugendrefe- rent für das Staatstheater Kassel und als Musik- und Deutschlehrer. 1995 wurde er auf eine Hochschuldozentur für Musikpädagogik an die Justus-Liebig-Universität Gießen berufen, wo er sich 2000 mit Forschungen zum Thema „Zwischen Spätklassik und HipHop – Me- thoden und Modelle. Musikanalytische, musikhistorische und musikdidaktische Studien“

habilitierte und die Lehrbefugnis für die Fächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik erhielt. 2001 nahm er einen Ruf auf die musikpädagogische Professur am Studiengang Mu- sik/Musikwissenschaft der Universität Bremen an. 2003 wechselte er als Professor für Mu- sikpädagogik an die Universität Gießen. In Gießen setzte er sich u. a. als Institutsdirektor erfolgreich für die Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge ein.

Als Herausgeber machte er sich für die Werke Stefan Wolpes stark und edierte seine Lieder, Klaviermusik und Ensemblestücke für das Kabarett. Von 1993 an wirkte er als Mit- glied des Editorial Committee der Stefan Wolpe Society. 2010 übernahm er die Aufgabe des Editionsleiters (Noten) der Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA). Die Ausgabe von Eislers Deutscher Symphonie, an der er zusammen mit Johannes C. Gall arbeitete, konnte er nicht mehr fertigstellen. Seit 1997 gehörte er ununterbrochen dem Vorstand des Arbeits- kreises Studium Populärer Musik (seit 2014 Gesellschaft für Popularmusikforschung) an.

Als Herausgeber der Publikationen des ASPM/der GfPM veröffentlichte er allein und mit verschiedenen Mitherausgebern u. a. 19 Bände der Beiträge zur Popularmusikforschung und 15 Jahrgänge der von ihm mitbegründeten Online-Zeitschrift SAMPLES. Als Gitarrist und Arrangeur wirkte Phleps im Hanns Eisler Ensemble sowie in verschiedenen Blues Bands mit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein für die Fachgeschichte wesentliches und bleibendes Verdienst Rehms bestand dar- in, dass er gemeinsam mit seinem ehemaligen Freiburger Kommilitonen Hanspeter Benn- witz für

Noch wichtiger als ein musikphilologischer Ansatz war ihm freilich eine Forschung, die sich dem prekären Werkbegriff musiktheatralischer Kompositionen ohne normative

Jahrhunderts promoviert wurde – einer zweibändigen Studie, die auch fünfzig Jahre später noch Referenzcharakter besitzt –, folgte eine kurze Assistentenzeit in Basel und dann

Tabelle 1: Übersicht über die Vorlagen der Tanzweisen aus Alceste von Hans von Bülow Neben einer Ausgabe von Brahms’ Gavotte befand sich auch eine Ausgabe der zehn Jah- re

Die im Rahmen der Wieder- vereinigung 1989 notwendig gewordene Neuordnung auch des Faches Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin erbrachte ihm 1993 die Professur

Seine Schubert-Studien hat er auch nach seinem Eintritt in den Bärenreiter-Verlag (1. Juni 1969) unermüdlich weitergeführt, durch die Edition zweier Bände der

Unabhängig davon, ob man die Korpuslinguistik als eigene wissenschaftliche Disziplin oder bloss als linguistische Hilfswissenschaft ansieht, eines scheint klar: Auch wenn die

Die Auffassung von Phraseologismen als ganz normalen Sprachzeichen erfordert einen holistisch-integrativen Zugang, in dem auch Beziehungen von Phraseologismen zu anderen