• Keine Ergebnisse gefunden

Tag der Nuss 2012: GrosseEhre für die Baumnuss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tag der Nuss 2012: GrosseEhre für die Baumnuss"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 / 1 3 33

K U R Z - I N F O

Der Kanton Nidwalden will künftig nur noch Pflanzungen von Hochstamm-Bäumen un- terstützen, die gegen Feuer- brand robust sind. Seit der Ein- führung der Beitragszahlungen Anfang Januar 2008 wurden über 1800 Hochstammbäume

gepflanzt. LID

das Amt für Landwirtschaft des Kantons Nidwalden mit. Am meisten seien die Sorten «Gelb- möstler» und «Egnacher Most- birne» betroffen gewesen. Mehr als 280 Hochstammbäume hät- ten gerodet werden müssen.

Schwach befallene Bäume konnten gerettet werden.

Neue Erdbeersorten und der Frost

Agroscope testet jedes Jahr rund ein Dutzend Sommererdbeer- sorten. Diese werden nach qua- litativen (Zuckergehalt, Festig- keit, Farbe der Früchte) und agronomischen Kriterien (Er- trag, Fruchtgrösse, Ernteperi- ode, Resistenz oder Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen) beurteilt. Ausser- (Walnussgewächse) Der Botani- sche Garten Zürich präsentierte Nüsse, die botanisch betrachtet gar keine sind – zum Beispiel Erdnüsse oder Mandeln. Dass der Tag der Nuss auch ein nächs- tes Mal durchgeführt wird, ist für Heinrich Gubler keine Frage, hat sich der Anlass doch bei Fachleu- ten und interessierten Laien im deutschsprachigen Raum bes- tens etabliert. Noch nicht ent- schieden ist, ob der Tag der Nuss bereits im Herbst 2013 oder erst 2014 wieder im Kalender stehen wird. Denn der Organisations- aufwand ist beträchtlich und wä- re ohne zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer nicht zu bewältigen.

Informationen zum nächs- ten Tag der Nuss werden publi- ziert unter: www.nuss baeume.ch.

Katharina Rüegg, Wortkarussell baumschule. Hier pflegt er zur-

zeit mehr als 250 schweizerische und internationale Sorten, Ten- denz steigend. Draussen in der Baumschule gab er Schnittemp- fehlungen und erklärte, worauf es bei der Pflanzung und der Pflege von Nussbäumen an- kommt. Er wies zum Beispiel da- rauf hin, dass der Boden unter einem jungen Nussbaum gras- und unkrautfrei zu halten ist, bis sich eine gute Bewurzelung ge- bildet hat. Zudem zeigte er, wo- ran ein Frostschaden zu erken- nen ist, und dass nicht nur die Nussfruchtfliege ein Problem darstellt, sondern auch das Wild.

Deshalb hat Gubler die Baum- schule eingezäunt.

Kernige Sache

Rund 80 Nusssorten konnten de- gustiert werden und 30 Sorten standen zum Verkauf. Offenbar hat sich das nicht nur beim Niko- laus herumgesprochen. Denn der Nussverkauf übertraf alle Er- wartungen und abends waren die Kisten leer. Die Nüsse stammten einerseits von den in- ventarisierten Nussbäumen in der Schweiz und anderseits aus ganz Europa. In der Schweiz setzt sich die Vereinigung «Fructus»

mit ihrem Nussbaumprojekt da- für ein, dass die breite Palette an Schweizer Nusssorten inventari- siert, erforscht und erhalten bleibt. Die Experten von Fructus präsentierten an ihrem Stand al- te Obstsorten und Juglandaceae

Tag der Nuss 2012: Grosse

Ehre für die Baumnuss

Trotz Dauerregen erlebte der dritte Tag der Nuss in Hörhau- sen, Thurgau, wiederum grosses Publikumsinteresse. Alle wollten am 11. November 2012 die Viel- falt der Baumnuss erleben, sei es als nachhaltigen Betriebszweig in der Landwirtschaft, als edles Nussöl oder als einen handwerk- lich perfekt verarbeiteten Holz- tisch. Nirgendwo sonst ist die Auswahl an Nusssorten und Nussprodukten grösser als am Tag der Nuss.

Die Vergrösserung des Fest- geländes bewährte sich. Die et- wa 2500 Besucherinnen und Be- sucher konnten das Angebot ohne Gedränge in entspannter Stimmung geniessen. Der Spe- zialitätenmarkt fand in der Scheune des benachbarten Villi-

gershof statt, wo auch eine zwei- te Festwirtschaft den beliebten Nusshackbraten anbot. Bei den Marktfahrern waren am Morgen noch eher skeptische Gesichter zu sehen, liess doch das nasskal- te Wetter die Hoffnung auf einen neuen Besucherrekord verflie- gen. Doch abends zeigten sich praktisch alle zufrieden: Sie lob- ten die stimmungsvolle Atmo- sphäre in der Scheune und das überaus interessierte Publikum.

Auf dem Markt gab es Raritäten wie schwarze Baumnüsse, in Nussöl marinierten Schafskäse oder Nusslikör zu entdecken.

Natürlich durften auch Nusstor- ten und Nussöle nicht fehlen.

Von der Pflanzung bis zur Degustation

Der Organisator und Nuss-Ex- perte Heinrich Gubler referierte nicht nur über den Nussanbau als nachhaltigen Betriebszweig für die Landwirtschaft, sondern führte auch über 100 wetterfeste Interessierte durch seine Nuss-

Andere Früchte

Symptome bei Feuerbrandbefall.

Spezialitätenmarkt am «Tag der Nuss». (Foto: Wortkarusell.ch)

(2)

Drosophila suzukii:

Bilanz 2012

Die Kirschessigfliege Drosophi- la suzukii wurde im Jahr 2011 erstmals in der Schweiz beob- achtet. Bereits zu Beginn der Sai- son 2012 wurden daher die Bee- ren-, Obst- und Weinbauern über den neuen Schädling infor- miert und vorbeugende Mass- nahmen eingeleitet: Agroscope sowie eine Arbeitsgruppe aus Vertretern aller Kantone, von Produzenten und Branchen- fachleuten organisierten ein

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 / 1 3

34

K U R Z - I N F O

Diese Versuche wiesen aus- serdem nach, dass auf Parzellen mit Frigopflanzen grössere Win- terfrostschäden zu verzeichnen waren als auf solchen mit Topf- pflanzen. Bei der Sorte Cléry be- obachteten wir eine Ertragsre- duktion um 30%. Die vollständi- gen Resultate unserer Tests werden den Produzenten an In- formationstagungen abgege- ben. Sie sind als Mitteilungen an die kantonalen Ämter und via Internet einsehbar.

Abschliessend kann die Erd- beersorte Joly für die Produkti- on in der Schweiz empfohlen werden. Dank ihrer guten Win- terfrost-Resistenz, ihres hohen Ertrags und ihrer Geschmacks- qualität ist sie eine gute Alterna- tive zur Sorte Cléry.

André Ançay, ACW

insgesamt 60 000 Betrieben aus einem Grossteil der Herkunfts- länder Europas und darüber hi- naus.

Bereits seit Längerem sind auf den beiden Zertifikatsplatt- formen umfangreiche Zertifi- zierungsinformationen für im Biomarkt tätige Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Luxem- burg verfügbar. Die Webservices von bioC und EASY-CERT er- möglichen dabei eine Abfrage der Zertifizierungsdatenbanken in Echtzeit.

Mit dem Ausbau erhöht sich die Sicherheit im internationa- len System der Biozertifizierung für alle im Biomarkt Aktiven.

EASY-CERT und bioC setzen da- mit schon heute die Vorgaben der Europäischen Union und der Schweiz für die Bereitstel- lung elektronischer Zertifikate um, die per 1. Januar 2013 in Kraft traten.

Weitere Zertifizierungsstel- len sind eingeladen, die Daten ihrer zertifizierten Betriebe und Unternehmen einzubinden, um das Verzeichnis zu vervollstän- digen und so einen Beitrag zu mehr Transparenz im europäi- schen Biomarkt zu leisten.

Weitere Informationen und Kontaktpersonen:

EASY-CERT (bio.inspecta AG), info@easy-cert.com

EASY-CERT (ABG) info@easy- cert. com. bio.inspecta AG

Biozertifizierung europa- weit vernetzt

Die Biozertifizierungsstellen bio.inspecta AG und Austria Bio Garantie arbeiten seit mehreren Jahren am Aufbau der Zertifizie- rungsplattform EASY-CERT (www.easy-cert.com). Die bioC GmbH bringt ihre zehnjährige Erfahrung in diesem Bereich mit ein (www.bioC.info). Per 29. No- vember 2012 sind die beiden Plattformen miteinander ver- bunden und umfassen detail- lierte und gesicherte Informatio- nen (elektronische Zertifikate, Labelanerkennungen etc.) von ginn der systematischen Men- generfassung im Jahr 2008. Letz- tes Jahr betrug die Durchschnitts - ernte 29.1 Kilo.

Schuld an der tiefen Honig- menge pro Volk ist das generell schlechte Wetter, das sowohl den Frühlings- als auch den Sommerhonig betraf, so der VDRB in der «Schweizerischen Bienen-Zeitung». Auch die Waldhonigernte fiel schwach aus und vermochte den schlechten Blütenhonigertrag nicht zu kompensieren.

Die Gesamtmenge an Honig wurde vom VDRB nicht erho- ben, sie wird jedoch auf rund 2500 Tonnen geschätzt, nicht mal halb so viel wie im letzten Jahr. Schuld daran sind neben dem Wetter die starken Bienen- verluste im letzten Winter.LID

Schlechtes Honigjahr

2012 war für die Schweizer Imker ein schlechtes Jahr. Der durch- schnittliche Ertrag pro Wirt- schaftsvolk betrug 14 Kilo Honig, wie die jährliche Umfrage des Vereins deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienen- freunde (VDRB) ergab. Das ist das tiefste Ergebnis seit dem Be- dem werden zur Beurteilung der

Geschmacksqualität Degusta- tionen durchgeführt. Diese Ar- beit wird im Rahmen eines Sor- tenversuchsnetzes zusammen mit den Forschungsanstalten, den interessierten kantonalen Ämtern und dem Schweizeri- schen Obstverband durchge- führt. Aufgrund der Resultate werden die wichtigsten agrono- mischen und qualitativen Eigen- schaften der neuen Züchtungen auf Sortenblättern festgehalten.

«Joly» – relativ frostresistent und aromatisch

Bei der diesjährigen Beurteilung spielte Winterfrost eine wichtige Rolle. Im Februar mussten die Pflanzen während mehrerer Ta- ge Temperaturen unter -15 °C standhalten, was zu grösseren Frostschäden führte. Aufgrund dieser Bedingungen konnte die Frostresistenz der Sorten in un- serem Versuch überprüft wer- den: Die Referenzsorte Cléry wies bis zu 40% erfrorene Pflan- zen auf. Dagegen verfügte die Sorte «Joly» (CIV Italien), die Ent- deckung des Sortenversuchs- netzes aus dem Jahr 2011, über eine bessere Frostresistenz mit nur 15% erfrorenen Pflanzen.

Unter diesen schwierigen Be- dingungen hatte Joly den höchs- ten Ertrag (350 g/Pflanze) und die grössten Früchte mit einem Durchschnittsgewicht von 19 Gramm pro Frucht. Zudem wur- de die Sorte Joly bei den Degus- tationen sehr gut beurteilt.

Erdbeeren der Sorte Joly.

Aktuell

Bienen

2012 war ein schlechtes Honig- jahr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann, Ilka Dörtelmann, 2012; Bildquellennachweis:

Erst im Jahre 1973 wurde durch weitere Forschungen geklärt, dass Pyrrole eine Verbindung mit der aktiven Form von Vitamin B6 (Pyrido- xal-5-Phosphat) und sekundär auch

Dass die Angleichung die härteste Nuss sein würde, zeigte sich bereits zum Auftakt der Verhandlungen Ende März.. Aber auch im zweiten Termin Mitte April gab es nicht den

Weihnachtsgeschichten lauschen gemeinsam mit dem Nikolaus und Wildpark-Maskottchen Niko Nuss – das können kleine und große Besucher*innen am Freitag, 6.. Es gibt Kaffee, Kinderpunsch

Mit Nico Nuss und Nikolaus unterwegs im Wildpark. Das Wildparkmaskottchen Nico Nuss begleitet am

in “Haus der kleinen Forscher” Foundation (Hrsg.), Early science education – Goals and process-related quality criteria for science teaching.: Scientific studies on the work of

Dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV wurde eine Dokumentation zur Einstufung des Novel Food-Status der gerösteten Samen von Dipteryx alata

FREUND VICTORIA Gartengeräte GmbH,