• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neuroprothese innerviert obere Extremitäten" (07.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neuroprothese innerviert obere Extremitäten" (07.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Freehand-System ist eine Neuroprothese, deren implantierte Komponenten – Handschrittmacher, Elektro- den, Leitungen – mit Hilfe ex- terner Komponenten aktiviert und gesteuert werden: Über einen auf der Schulter an- gebrachten Bewegungsmelder wird eine Steuereinheit akti- viert, die auf den Rollstuhl eines Querschnittsgelähmten montiert ist. Diese interpre- tiert die Schulterbewegungen und sendet sie über eine über der Brust angebrachte Sen- deantenne als Impulse an den in der Brust implantierten Schrittmacher. Die Impulse werden von dort über Leitun- gen an die Muskeln weiterge-

leitet, die mit Elektroden ver- sehen sind. Die Impulse resul- tieren in koordinierten Hand- bewegungen, zum Beispiel dem Beugen der Finger und des Daumens, so daß ein Ge- genstand ergriffen und gehal- ten werden kann. Bei der Ope- ration werden acht Elektroden eingepflanzt, die über Kabel mit dem Handschrittmacher im Brustbereich fest verbun- den sind. Denn die Handbe- wegungen sind in ihren Funk- tionen, wie Greifen, Halten, Heben, und in ihrer Intensität nicht spontan verfügbar, sie müssen Schritt für Schritt trai- niert werden. Eine Operation ist unter folgenden Vorausset- zungen aussichtsreich:

1. Die Bewegungsfähig- keit der Oberarme, der Arm- beugen und der Schulterpar- tie muß gegeben sein.

2. Die Muskeln des Unter- arms und der Hand müssen funktionsfähig sein und auf elektrische Impulse reagieren.

3. Das Knochenwachstum muß abgeschlossen sein.

Ein solches System wur- de jetzt in Heidelberg einem Querschnittsgelähmten im- plantiert, dem damit wieder der Gebrauch einer Hand er- möglicht werden soll. Die Orthopädische Universitäts- klinik Heidelberg führte unter der Leitung von Professor Dr. Gerner diese Operationen durch. Die Operation wird un-

ter Vollnarkose durchgeführt und dauert fünf bis sieben Stunden. Der Handschrittma- cher in der Größe 5 x 3 x 0,4 cm wird unter der Haut im Brustbereich implantiert. Die Muskelstränge im Unterarm- bereich werden verkabelt. In den meisten Fällen sind auch Sehnen von funktionslosen Muskeln zu lösen und umzu- setzen. Patienten, die infolge von Verletzungen der Nerven- bahnen im Rückenmark ihre Hände nicht mehr bewegen konnten, haben mit Hilfe von Freehand wieder einen gewis- sen Grad von Bewegungsfrei- heit gewonnen. Sie können mit einer Hand unterschied- lich große Gegenstände er- greifen, anheben und wieder absetzen. Weitere Informa- tionen bei Prof. Dr. med.

H. J. Gerner, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, 69118 Heidelberg. et

A-1217 Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 18, 7. Mai 1999 (61)

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

Neuroprothese innerviert

obere Extremitäten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Riccardo Giunta, Chefarzt Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, Campus Innenstadt und Großhadern, Klinikum der Universität München, 80336

Textsorte Stil Kognitives Unterscheidungs- vermögen Analytische Kompetenz Fachtypische Denkweisen Argumentative Kompetenz

Diese werden über Leitungen an die Elektroden in die entsprechen- den Muskeln weitergeleitet und füh- ren zu bestimmten Bewegungsmu- stern wie zum Beispiel dem Öffnen und

systeme für Zuckerrüben werden zur Zeit noch nicht angeboten. Für Teilbereiche wird daher in den beteiligten Betrieben immer auf In­.. sellösungen

Neu in der Produktpalette von Sisymed ist neben einem Formulardrucker und einem Mehrschachtdrucker für bis zu 15 verschiedene Formula- re auch die Schnittstelle zur

Definition erste Kennziffer first index figure Schutz gegen feste Fremdkörper Foreign objects protection.

• DTS und das entsprechende Symbol sind eingetragene Warenzeichen, DTS-HD, DTS-HD Master Audio und die DTS-Logos sind Warenzeichen der DTS Inc. • Windows ist eingetragenes

Erstellen Sie dazu eine Powerpoint-Präsentation mit maximal drei Folien und maximal sieben Wörtern pro Folie. Erzählen Sie nichts, was Sie nicht