• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Vormittag), 19. November 2013 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 19 2013.0548 Motion 121-2013 Müller (Bern, FDP) Überregionales Einstehen für den A6-Bypass Wankdorf–Gümligen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Vormittag), 19. November 2013 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 19 2013.0548 Motion 121-2013 Müller (Bern, FDP) Überregionales Einstehen für den A6-Bypass Wankdorf–Gümligen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2013.0548 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 19. November 2013

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

19 2013.0548 Motion 121-2013 Müller (Bern, FDP)

Überregionales Einstehen für den A6-Bypass Wankdorf–Gümligen

Vorstoss-Nr: 121-2013

Vorstossart: Motion

Eingereicht am: 01.05.2013

Eingereicht von: Müller (Bern, FDP) (Sprecher/ -in)

Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit:

Datum Beantwortung: 18.09.2013

RRB-Nr: 1259/2013

Direktion: BVE

Überregionales Einstehen für den A6-Bypass Wankdorf–Gümligen Der Regierungsrat wird ersucht,

1. sich für die Realisierung des Bypasses Wankdorf–Muri–Gümligen einzusetzen. Dabei reicht es nicht aus, sich in der Vernehmlassung entsprechend zu äussern, denn die ab- schliessende Verteilung der Bundesmittel erfolgt durch das nationale Parlament,

2. sich zusammen mit dem Gemeinderat von Muri sowie mit der Regionalkonferenz Bern- Mittelland bei nationalen Parlamentariern und bei anderen Kantonsregierungen für den Bypass aktiv einzusetzen.

Begründung:

Mit dem Bypass zwischen Ostring und Saali sowie dem einröhrigen Seidenbergtunnel könnte das Gebiet Bern bis Gümligen massiv aufgewertet werden. Einerseits würde durch die Reduktion von Lärmemission die Lebensqualität in den betroffenen Quartieren spürbar gesteigert. Anderseits könnte die längst überfällige Umwandlung des bisherigen Auto- bahnabschnitts in eine Stadtstrasse vollzogen werden. Und drittens könnte so Bauland für ca. 150 000 m2 Bruttogeschossfläche frei werden (vgl. Der Bund vom 05. 03. 2012).

Am 10. April 2013 eröffnete das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Vernehmlassung zum «Bundesbeschluss über das zweite Programm zur Beseitigung von Engpässen im Nationalstrassennetz und über die Freigabe der Mittel» (vgl. www.astra.admin.ch). Dabei wurde bekannt, dass der Bypass Wankdorf–Muri erst in dritter Priorität realisiert werden soll. Kurzum: Die Realisierung des Bypasses würde sich aufgrund der fehlenden Bundes- mittel von 1,49 Mrd. Franken nochmals um Jahre verzögern. Bis am 8. August 2013 kön- nen sich nun sämtliche interessierte Akteure äussern, anschliessend findet voraussichtlich im Frühling 2014 die parlamentarische Beratung in den eidgenössischen Räten statt.

Wir sind der Auffassung, dass der Bypass möglichst rasch realisiert werden muss. Das ASTRA nahm lediglich eine Beurteilung der potenziellen Verkehrsüberlastung vor. Ver- nachlässigt wurden dabei Aspekte wie Lärmschutz und bauliche Entwicklung. Gerade in Anbetracht der zunehmenden Zersiedelung der Schweiz sollten bestehende Wohngebiete vor Lärm bestmöglich geschützt und brach liegende Flächen in der Agglomeration zwecks Wohnungsbau genutzt werden.

Antwort des Regierungsrats

(2)

Geschäfts-Nr.: 2013.0548 Seite 2/2

Der Regierungsrat teilt die Auffassung des Motionärs, dass das Engpassbeseitigungspro- jekt auf der A6 im Raum Wankdorf–Muri prioritär umzusetzen ist. Dementsprechend ist er mit der Vernehmlassungsvorlage zum «Bundesbeschluss über das zweite Programm zur Beseitigung von Engpässen im Nationalstrassennetz und über die Freigabe der Mittel»

nicht einverstanden. Dass die Engpassbeseitigung auf der Strecke Wankdorf–Muri zu- rückgestuft werden soll, obwohl der Problemdruck unbestritten ist und ein sehr gutes, kon- solidiertes Projekt vorliegt, ist nicht nachvollziehbar. Der Kanton, die Regionalkonferenz Bern-Mittelland, die betroffenen Gemeinden sowie der Verein Hauptstadtregion Schweiz verlangen mit Nachdruck eine Aufnahme des Bypass-Projekts zwischen Wankdorf und Muri in das Modul II des Programms zur Engpassbeseitigung im Nationalstrassennetz.

Der Regierungsrat teilt die Einschätzung des Motionärs, dass eine Stellungnahme in der Vernehmlassung nicht ausreichen wird, um eine Berücksichtigung des Projekts zwischen Wankdorf und Muri im finanzierten Modul II des Engpassbeseitigungsprogramms zu errei- chen. Deshalb nutzt er alle ihm zur Verfügung stehenden Kanäle, um Unterstützung für das Projekt zu mobilisieren.

Die Entscheidung wird in den eidgenössischen Räten gefällt. Deshalb müssen die Ent- scheidungsträger über die Kantonsgrenzen hinweg vom Projekt überzeugt werden. Der Regierungsrat macht zusammen mit seinen Partnern seinen Einfluss in interkantonalen Gremien geltend und nutzt seine Beziehungen zu den anderen Kantonsregierungen und Mitgliedern des National- und des Ständerats, um dies zu erreichen.

Um die grösstmögliche Wirkung zu entfalten, ist es wichtig, dass sämtliche Personen und Organisationen, die sich für das Projekt einsetzen, am gleichen Strick ziehen. Der Regie- rungsrat hat sich deshalb der Koordination angenommen und sorgt dafür, dass die enga- gierten Kreise untereinander vernetzt sind und mit den einschlägigen Informationen ver- sorgt werden. So konnte bereits sichergestellt werden, dass sich der Kanton, die Region Bern sowie die betroffenen Gemeinden in der Vernehmlassung geschlossen und im Rah- men einer gemeinsamen Stellungnahme mit einer Stimme für das Projekt einsetzten.

Um diesem für den Kanton Bern wichtigen Engpassbeseitigungsprojekt zum Durchbruch zu verhelfen, ist der Regierungsrat auf die Mithilfe einer breiten politischen Allianz ange- wiesen. Die Grossrätinnen und Grossräte sind deshalb aufgefordert, ihr Netzwerk zur Un- terstützung des Projekts ebenfalls einzusetzen.

Der Regierungsrat beantragt:

Annahme

Präsident. Wir kommen zu Traktandum 19 – Motion Müller «Überregionales Einstehen für den A6- Bypass Wankdorf–Gümligen». Der Regierungsrat ist zur Annahme dieser Motion bereit. Wird die Motion bestritten? – Das ist nicht der Fall. Demnach können wir direkt zur Abstimmung schreiten.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 126

Nein 8

Enthalten 5

Präsident. Sie haben die Motion angenommen. Nun haben wir alle Geschäfte der BVE behandelt.

Ich bedanke mich bei Frau Regierungsrätin Egger und wünsche ihr einen guten Tag.

Wir kommen zur Motion Geissbühler-Strupler «Im Interesse der Prävention Erkenntnisse über die Ursachen von Gewaltdelikten fördern» und warten das Eintreffen des Polizei- und Militärdirektors ab. Oder möchten Sie bereits beginnen, bevor der Polizeidirektor eingetroffen ist? – Sie bevorzugen sein Eintreffen abzuwarten. Wir überbrücken die Wartezeit, indem wir Traktanden vorziehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Interlaken / Gymnasium, Berufsvorbereitende Schuljahre: Gesamtinstandsetzung und betriebliche Anpassung der Schulanlage; mehrjähriger Verpflichtungskredit?. Der

Interlaken / Gymnasium, Berufsvorbereitende Schuljahre: Gesamtinstandsetzung und betriebliche Anpassung der Schulanlage; mehrjähriger Verpflichtungskredit?.

Das Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖVG) schreibt dies nicht zuletzt darum vor, damit die Transportunternehmungen, bei welchen wir das Angebot des

So konnte bereits sichergestellt werden, dass sich der Kanton, die Region Bern sowie die betroffenen Gemeinden in der Vernehmlassung geschlossen und im Rah- men einer

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le

Wir beginnen heute Morgen mit den Geschäften der Bau-, Verkehr- und Energiedirektion, und zwar mit den vier Direktionsgeschäften, zu welchen keine Anträge

Da die Abstimmungsanlage ausgefallen ist, muss eine Abstimmung durch Aufstehen durchgeführt werden. Der Stimmenzähler zählt die

Wir haben bereits in der Vernehmlas- sung zur Initiative gesagt, dass man eine Kostenrechnung machen muss und dass jene, die AKW- Strom brauchen wollen, diesen auch bezahlen.. Wir