• Keine Ergebnisse gefunden

Zauberflöte Themenheft Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zauberflöte Themenheft Grundschule"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Zauberflöte

Mein Themenheft

Name: ______________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

Das weiß ich bereits …

Schreibe auf, was du schon über die Oper „Die Zauberflöte“

weißt. Worum könnte es in diesem Märchen gehen?

Meine Fragen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Meine Zauberflöte

Lerne die Personen der Zauberflöte kennen.

„Die Zauberflöte“ ist eine berühmte Oper des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. In einer Oper wird eine Geschichte von Schauspielern vorgeführt.

Anstatt zu sprechen, singen die Schauspieler ihre Texte. Ihre Lieder werden von einem Orchester begleitet.

Betrachte und beschreibe. Notiere passende Adjektive.

Papageno Tamino Die Königin

der Nacht __________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© toyotoyo - adobestock.com

Streichinstrumente

„Zu Hilfe! Zu Hilfe!“ - Tamino

die Geigeder Kontrabassdas Cello

Die Familie der Streichinstrumente spielt nicht nur im klassischen Sinfonieorchester eine wichtige Rolle. Auch Mozarts Kompositionen werden von den Streichinstrumenten dominiert. Sie besetzen die vordersten Reihen des

Orchesters. Sie sitzen rechts und links des Dirigentenpults.

Beim Spielen eines Streichinstruments streicht der Musiker mit einem Bogen über vier Saiten. Die Musiker, die ein Streichinstrument spielen, nennt man daher Streicher.

Ein Streichinstrument hat einen hohlen Bauch, einen langen Hals und einen Wirbelkasten. Das kleinste Streichinstrument ist eine Geige, sie wird auch Violine genannt. Sie erzeugt hohe Töne. Je größer der hohle Bauch des

Streichinstruments, desto tiefer werden die Töne, die darauf gespielt werden.

Das nächstgrößere Streichinstrument ist die Bratsche oder Viola, gefolgt von dem Cello, das mit vollem Namen

Violoncello heißt. Das größte Streichinstrument ist der Kontrabass. Er erzeugt die tiefsten Töne.

Aufgrund ihrer Größe stellen die Musiker des Cellos und des Kontrabasses ihre Instrumente vor sich auf den Boden. Sie werden im Sitzen oder im Stehen gespielt. Violine und Viola legen die Streicher auf die Schulter. Sie werden seitlich neben dem Körper gespielt.

Im Orchester der Zauberflöte hörst du die Streicher in vielen Stücken. In der Arie „Zu Hilfe! Zu Hilfe!“ erzeugen sie große Spannung.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Holzblasinstrumente

„Der Vogelfänger bin ich ja“ - Papageno

die Querflöte

das Saxofon das Fagott

Der Name der Instrumentengruppe verrät es dir bereits: Der Klang eines Holzblasinstruments entsteht durch das Blasen von Luft.

Am einfachsten funktioniert das bei der Blockflöte. Der Musiker oder die Musikerin bläst die Luft durch die Kante am oberen Ende der Blockflöte. Die Luft fließt dabei teilweise ins Freie. Ein Teil der Luft bleibt in der Blockflöte und beginnt dort zu schwingen. Durch das Abdecken oder Öffnen der acht Grifflöcher entstehen

verschiedene Töne. Die Piccoloflöte, die du in der Arie „Der Vogelfänger bin ich ja“

hörst, ist eine sehr kleine Flöte. Sie erzeugt besonders hohe Töne.

Im Mundstück der Klarinette befindet sich ein dünnes Holzblättchen. Beim Blasen gerät dieses ins Schwingen. Ein Ton entsteht. Die Oboe besitzt in ihrem Mundstück sogar zwei solcher Holzblättchen. Da die Blättchen aus Schilfrohr hergestellt werden, nennt man sie auch Rohrblätter.

die Oboe

© toyotoyo - adobestock.com

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

___________________________

___________________________

___________________________

___________________________

___________________________

___________________________

___________________________

___________________________

Opernführer und Musikempfehlung

Es lebe Sarastro Sarastro lebe!

CHORUS

Es lebe Sarastro! Sarastro lebe!

PAPAGENO

Was soll diess bedeuten? Ich zittre, ich bebe.

PAMINA

O Freund, nun ists um uns gethan!

Diess kündigt den Sarastro an.

PAPAGENO

O wär ich eine Maus!

Wie wollt ich mich verstecken, Wär ich so klein wie Schnecken, So kröch ich in mein Haus. - Mein Kind, was werden wir nun sprechen?

Chor, Pamina, Papageno

Es lebe Sarastro Sarastro lebe!Aus der Oper „Die Zauberflöte“

Lies den Text. Schreibe den Text in deinen Worten.

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

Stell dir vor, du fliehst aus Sarastros Schloss. Wie erklärst du dem Sonnenkönig die Flucht?

Höre das Stück, wenn du eine Möglichkeit dazu hast. Achte besonders auf den Anfang.

Wie fühlst du dich? Stelle dir Sarastros Auftritt vor deinem inneren Auge vor.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Ich kenne mich aus!

Blechblasinstrumente

Welches Instrument versteckt sich hier?

_________________ _________________ _________________

Welches Blechblasinstrument fehlt? __________________________________

Ergänze den Lückentext.

Blechblasinstrumente sind __________________ aus __________________.

Zur Familie der Blechblasinstrumente gehören __________________,

__________________, __________________ und __________________. Im Orchester sitzen sie __________________ den Holzblasinstrumenten.

Besonders bei Musikstücken der __________________ spielen sie eine wichtige Rolle. Das __________________ wurde bereits vor Urzeiten bei der Jagd eingesetzt. Damals benutzten die Menschen __________________ , heute wird es wie die anderen Blechblasinstrumente aus __________________

hergestellt. Der Ton eines Blechblasinstruments wird durch die

__________________ des Musikers oder der Musikerin erzeugt. Allein die unterschiedliche __________________ der Lippen lässt hohe und tiefe Töne entstehen.

In stru men te , h in te r, Ble ch, Tu ba , Ro man tik, L ip pe n, Ho rn, Tie rhö rne r, Messi ng ble ch, Posa un e, Tro mpe te , Sp an nu ng ,H orn

© toyotoyo - adobestock.com

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zivilschutzforschung, Neue Folge Band 31, 80 Seiten, Broschur, ko- stenlose Anforderung dieser und weiterer Bände der Schriftenreihe beim Herausgeber: Bundesamt für Zivilschutz

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor:..

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Was die Kinder alle nicht wussten, war die Tatsache, dass hinter der knallrot besprühten Türe eine alte Frau wohnte, die sehr kranke Füße hatte und nur mehr mühsam mit dem Stock

Klassische Entwick¬ lungstheorien greifen bei der Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher und ökonomischer Prozesse zu kurz, weil sie mit der Unterscheidung zwischen

Du brauchst: -feuerfeste Unterlage -Schale mit Wasser -Streichhölzer -3 Teelichter -3 unterschiedlich große Gläser © Matobe Verlag - Anna Lena

Papageno, der die Prüfung nicht bestanden hat, spielt wieder auf seinem Glockenspiel, wor- aufhin erneut das alte Weib erscheint.. Diese verwandelt sich in Papagena, aber die Priester

Schwerpunkte sind Fragen nach Bestat- tungsmöglichkeiten, bei denen die gärtner- gepflegten Gräber im Mittelpunkt stehen, aber auch Gespräche zu existentiellen Fra- gen, die