• Keine Ergebnisse gefunden

Frauenreferat ~ Aktion FIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frauenreferat ~ Aktion FIT "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU-INFO 7/91

Frauenreferat ~ Aktion FIT

Lieber Leser!

Stell dir vor, du sitzt im Hörsaal und schaust dich .um: Du befin- dest dich unter· deinesgleichen.

. Uebe Leserin!

St.ell dir vor, du sitzt im Hörsaal und schaust ·dich um: Mit viel Glück siehst du irgendwo noch eine Kollegin. . Kein Wunder 'bei einem. Frau- enanteil von 10 %!

Formal gibt es zwar di~gleichen

Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen und Männer; gleichzei- tig ist aber immer noch eine Vielzahl von Faktoren wirksam, die Frauen tendenziell' aus dem technischen und naturwissen- schaftlichen B~teich ausschlies- sen. Neben der immer noch weit verbreiteten Meinung, daß Technik eben Männersache sei, trägt nicht zuletZt der Schulun- . terricht zum Desinteresse der' Mädchen bei: Wie' mittlerweile zahlreiche Studien belegen,

orientieren sich Lehrpläne und Unterrichtsinethoden an männ- lichen Interessen und Erfahrun- gen.

Daraus entstehen bei Mädchen und Bübchen große Unterschie- . de im Selbstvertrauen, die in den technisch-naturwissen- schaftlichen Fächern besonders deutlich zum Tragen kommen:

Selbst bei schlechteren Leistun- gen fühlen sich Buben "natür- lich" zuständig für technische Dinge und kompetenter als Mädchen.· So gesehen kann das Ergebnis einer Studie üb~r die Schullaufbahn von Ingenieurin- nen nicht verwundern:

Über 40 % kommen aus reinen' Mädchenschulen! 'In Deutsch- land gibt es bereits Ansätze, 'aus der unbefriedigenden Situation Konsequenzen zu ziehen, z.B.

durch getrennten Unterricht in EDV, Physik und änlichem.

Letzlieh muß aber ein Konzept für den koedukativen U nter- richt entwickelt werden, das auch den Bedürfnissen der Mädchen gerecht wird.

Bei der Stl,ldienw$l der Schüle-· rinnen ist neben der beschriebe- nen Unterrichtssituation auch die fehlende Motivation und Im gemeinsamen Unterricht . Unterstützung durch das EI- we'rden Rücksichtnahme und ternhaus oft ausschlaggebend.

kooperatives soziales Verhalten der Mädchen oft nicht als posi- :tive Leistungen honoriert, wo- hingegen störendes ,Benehmen der Buben oft als "Aufgeweckt- 'sein", als Zei~hen für Intelli- ,

genz gewertet wird.

Daher ist es uns sehr wichtig, Impulse, die Maturantinnen in ihrem Technikinteresse ,bestär- ken, zu. setzen und sie für ein Studium ,an der TU zu motivie- ren.

• Vergleiche auch deu Vortrag vou BetliDa JaDSeu-SchDlz: "EiD Mädcheu brau.cht doch keine Mathe- matik" iD der Vortragsreihe "FraueD in Naturwisseuschaft uud Technik" .

14

FIT - Frauen in Technikbe- rufen

So nennt sich' die Aktion, die vom Frauenreferat gemeinsam mit der Mädchenberatungsstel- le Mafalda, der Arbeiterkam- mer , dem IFZ und der TU organisiert wird. Durch einen Prospekt, der an den Schulen verteilt wird, werden Schülerin- nen der 7. und 8~ Klassen einge-. laden, an einem Informations- programm an der TU teilzuneh- men.

Vorgesehen sind' folgende Ver- anstaltungen: .

• ein Info-Abend, an dem die Studienrichtungen vorge- stellt werden und Technike- rinnen 'aus ihrer Berufs- praxis berichten,

• ein Technikschinipperpro"

gramm an den Instituten,

• ein Abschlußfest, das den

. persönlichen Austausch von (

Schülerinnen und Studen- tinnen ermöglicht. .

Damit· die Aktion ein Erfolg wird, brauchen wir die Mithilfe vieler Studentinnen und Assi- stentinnen, ~:lie ihre Erfahrun- gen weitergeben' möchten. Bitte meldet euch bei Elke im Sekre- tariat der ÖH oder direkt. beim Frauenreferat (Tel.:. 873/6103).

Gudrun Kapl Felicitas Konecny Brigitte Sebesta

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit wird neben der Vielschichtigkeit von Migrantinnen (und Mi- granten) und ihren Familien auch die Pluralität ihrer Lebens- und Bewältigungsformen deutlich.. Es wird zudem

Die stetig steigenden Teilnehmerinnenzahlen (7 Teilnehmerinnen 1992, über 500 Teilnehmerinnen 1999) zeigen, daß junge Frauen die gebotenen Informationsmöglichkeiten des

Die stetig steigenden Teilnehmerinnenzahlen (7 Teilnehmerinnen 1992, über 500 Teilnehmerinnen 1999) zeigen, daß junge Frauen die gebotenen Informationsmöglichkeiten des

Wo nach dieser Aussage dann OSTdeutsch land ist und was sich daraus an politischen Konsequenzen und histori- schen Parallelen ergibt, ist wohl (zumindest

Es sind also wieder vermehrt Frauen bereit, MitVerantwortung für den Nächim Wissen, sten zu tragen dass sie mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag an die Gestaltung der

Für die Anzahl x der in einem Betrieb angestellten Frauen und die Anzahl y der im selben Be- trieb angestellten Männer kann man folgende Aussagen machen:. – Die Anzahl der in

Die Missgunst der Patienten wäre einem (zurecht) sicher, wenngleich diese meist nicht wissen können, wie schwierig es sich gestaltet, nur schon eine gute Vertre- tung für die

Schon vor mehr als 20 Jahren deuteten klinische Daten darauf hin, dass Frauen mit Diabetes mellitus Typ 2 eine höhere Gesamt- wie auch kardiovaskulär bedingte Sterblichkeit