• Keine Ergebnisse gefunden

Immer diese Frauen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Immer diese Frauen!"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Immer diese Frauen!

A n g e l i k a L o h w a s s e r

D e r J u b i l a r h a t sich m e h r f a c h m i t R i c h a r d L e p s i u s u n d d e r „ K ö n i g l i c h ­ P r e u s s i s c h e n E x p e d i t i o n " b e s c h ä f t i g t , w o b e i v o r a l l e m d e r ä g y p t i s c h e T e i l d e r g r o ß e n F o r s c h u n g s r e i s e i m F o k u s s t a n d .1 Als k l e i n e G e b u r t s t a g s g a b e m ö c h t e ich L i c h t a u f e i n e n v o n L e p s i u s e r w ä h n t e n , bis h e u t e a b e r f a s t u n e r f o r s c h t e n A l t e r t ü m e r p l a t z w e r f e n , d e r i m Z u g e d e r Aethiopischen Reise v o n L e p s i u s u n d s e i n e m T e a m b e s u c h t w u r d e .

A m b e d e u t e n d e n R u i n e n o r t J e b e l B a r k a i s t a t i o n i e r t , m a c h t e n R i c h a r d L e p s i u s , d e r A r c h i t e k t G e o r g G u s t a v E r b k a m u n d d e r T h e o l o g e H e i n r i c h A b e k e n e i n e n A u s f l u g in d i e d a m a l i g e D i s t r i k t s h a u p t s t a d t M e r a u e j A b b . I ) .2E r b k a m s c h r e i b t zu d i e s e m B e s u c h a m 1 6 . 5 . 1 8 4 4 in s e i n e m T a g e b u c h : „ A m N a c h m < i t t a g > r e i t e i c h m i t L e p s < i u s > , A b < e k e n > < u n > d J u s s u f n a c h M e r a u e , e i n e m h ö c h s t e l e n d e n N e s t e , w a s a n d i e n i e d r i g e n Felsen a n g e k l e b t ist, d o c h a b e r e < i n e > M o s c h e e h a t . Es ist e t w a 1 S t u n d e zu r e i t e n , w i r b e s a h e n d o r t e i n i g e S t e i n e , d i e m i t I n s c h r i f t e n v e r s e h e n w a r e n , e i n e r i m Z i m m e r d e s K a s c h e f , w a s r o h g e n u g a u s s a h . "3 L e p s i u s e r w ä h n t d e n B e s u c h in s e i n e n B r i e f e n n i c h t , g i b t a b e r i m T e x t b a n d z u r P u b l i k a t i o n d e r Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien e i n e k n a p p e B e s c h r e i b u n g d e r d o r t v o r g e f u n d e n e n A l t e r t ü m e r : „ I n d e r O s t m a u e r d e r S t a d t o d e r v i e l m e h r d e s e i n z e l n e n g r o ß e n , b e f e s t i g t e n S c h l o s s e s , in d e m a u c h d i e W o h n u n g d e s K a s c h e f ist, s i n d v i e l e b e s c h r i e b e n e S t e i n e v e r m a u e r t , a u c h s o l c h e , d i e m i t a n d e r e n S k u l p t u r e n b e d e c k t s i n d . A u f e i n e m s t e h t

mil,—.1^

e Ein T e i l d e r j e t z i g e n S t a d t m a u e r b e s t e h t a u s s c h ö n e n , g r o ß e n , z u m T e i l b e ­ s c h r i e b e n e n Q u a d e r n ; alles w e i s t d a r a u f h i n , d a ß all d i e s v o n e i n e m h i e r s t e h e n d e n T e m p e l g e n o m m e n ist; e n d l i c h f a n d e n w i r a u c h a n d e r I n n e n s e i t e d e r M a u e r z w e i m a l d i e S c h i l d e r d e s T a h a r k a , d i e s e r h a t a l s o h i e r g e b a u t . A u ß e r d e m f a n d e n w i r a u c h d i e b e i d e n K ö n i g e d e s v i e r e c k i g e n S t e i n e s i m H a u s e d e s K a s c h e f , P i a n c h i u n d d e r s i t z e n d e n K ö n i g s s t a t u e in

O s i r i s f o r m d i e j e t z t n o c h e t w a 2 Vi Fuß h o c h ist. Ein z w e i t e r A l t a r ist i m H a u s e

d e s K a s c h e f in d e r M a u e r v e r b a u t . "4 D i e F u n d e i m H a u s d e s K a s c h e f w u r d e n s c h o n v o n f r ü h e r e n R e i s e n d e n e r w ä h n t , d i e i m F o r t v e r b a u t e n B l ö c k e j e d o c h n i c h t .

2 0 0 6 w u r d e d a s F o r t i m Z u g e d e s Early Makuria Research Project v o n W t o d z i m i e r z

G o d l e w s k i a u f g e n o m m e n .5 I m V o r b e r i c h t w e r d e n d i e v e r b a u t e n B l ö c k e e r w ä h n t , d i e v o n

1 F r e i e r / G r u n e r t / F r e i t a g 1984, G r u n e r t 1988.

2 V o n der britischen Kolonialregierung w u r d e eine neue D i s t r i k t s h a u p t s t a d t gleichen Namens

( M e r o w e , M a r a w i ) auf d e m a n d e r e n Nilufer g e g r ü n d e t , die auch h e u t e noch als a d m i n i t r a t i v e s Z e n t r u m fungiert. Das alte, auf d e m geographischen W e s t u f e r liegende M e r o w e w i r d h e u t e als M e r o w e Sheriq (östliches M e r o w e ) bezeichnet ­ „ O s t " deshalb, weil der Nil in d i e s e m Gebiet v o n N o r d nach Süd fließt u n d das geographische W e s t u f e r hier in d e r N i l ­ O r i e n t i e r u n g im Osten liegt.

1 Elektronische Publikation u n t e r h t t p : / / p o m . b b a w . d e / e r b k a m /

4 LDT V, 282­3.

sGodlewski 2008, siehe insbesondere 466­467.

Originalveröffentlichung in: Feder, F., Morenz, L. D., Vittmann, G. (Hg.), Von Theben nach Giza.

Festmiszellen für Stefan Grunert zum 65. Geburtstag (Göttinger Miszellen Beihefte10),

Göttingen 2011, S. 89-94

(2)

einem napatanischen Tempel stammen. Die Kartuschen des Taharqo legen nahe, einen weiteren Tempel dieses großen Bauherren des 7. Jh. v. Chr. in Merowe Sheriq zu erwarten.

Ob der Tempelbau an demselben Platz wie das heute sichtbare Fort stand oder die Blöcke von einem anderen Platz hierher transportiert wurden, ist noch unklar. Tim Kendall hat mir in einem nahen Palmenhain Reste von wohl napatanischen Grundmauern gezeigt, die möglicherweise als Standort für diesen Tempel in Frage kommen.

Das Early Makuria Research Project unternahm im Zuge der Dokumentation des Forts Sondagen. Bei einer dieser punktuellen Grabungen wurde ein reliefierter Block gefunden, der im Folgenden im Mittelpunkt stehen wird. Dankenswerter Weise gab mir Wtodzimierz Godlewski die Informationen zum Fundort dieses Blockes sowie die Publikations­

genehmigung: „This block was uncovered during the 2006 season (February) in the pit excavated inside the entrance (gate) on the south side of the fortification. It was left in the pit covered by sand."6

Am 6.3.2009 besuchte ich gemeinsam mit Tim Kendall und den Mitgliedern unserer beiden Projekte das Fort von Merawi Sheriq. In einer Grube fanden wir den Block offen liegend und fotografierten ihn (Abb. 2). Als das Team des Wadi Abu Dom Itinerary zwei Jahre später erneut das Fort besuchte, war der Block unauffindbar. Wir konnten seinen Verbleib leider nicht ermitteln. Im Gegensatz zu den verbauten Blöcken, die durch die stabile Vermauerung im Fort gesichert sind, war dieser trotz der Verschüttung nach der Grabung 2006 dann im Jahr 2009 lose im Gelände liegende Block als potentielles Baumaterial gefährdet.

Beschreibung (Abb. 3, 4):

Maße: L. 32 cm, H. 19 cm, T 37 cm.

Vertieftes Relief.

Zu sehen sind zwei Personen, die von etwa dem Knie bis zu den Füßen erhalten sind. Sie stehen auf einer Standlinie, der Bereich darunter ist undekoriert. Bei den sichtbaren vertieften Spuren im Stein in diesem Bereich scheint es sich um Zerstörungen zu handeln.

Beide dargestellte Personen waren Frauen, die nur in geringer Schrittstellung positionierten unbekleideten Füße wie auch die Kleidung legen dies nahe. Beide Frauen tragen ein enganliegendes, wadenlanges Kleid (oder Tuch), darüber einen weiten Umhang (oder Mantel), der etwa knöchelhoch abschließt. Hinter den Beinen der hinteren Frau hängt ein kleines Schwänzchen gebogen herab.7 Bei der vorderen Frau ist ein solches nicht zu bemerken. Da der Block knapp vor den Füßen der vorderen Frau endet, bleibt offen, ob hier noch weitere Personen gestanden haben.

' In einer email vom 9.4.2011.

' Siehe zur Tracht der kuschitischen Frauen im Allgemeinen und zum dabei häufig belegten Schwänzchen Lohwasser 1999.

(3)

Von Theben nach Giza. Festmiszellen fü r Stefan Grunert zum 65. Geburtstag 91

Es handelt sich bei dieser Szene um die Darstellung einer Prozession von königlichen Frauen.

Dieses Motiv ist aus einigen Tempeln der frühnapatanischen Zeit bekannt:

1. Kawa, Tempel T (Taharqo), Hypostyl, innere Westwand:8 Prozession von sechs Frauen, nur noch deren Füße, das dahinter herabhängende Schwänzchen und der vor den Beinen auf den Boden treffende Libationsstrahl sind sichtbar.

2. Jebel Barkai B 700 (Atlanersa, Senkamanisken), östlicher Pylonturm, Innenseite:9 An dem heute vollkommen zerstörten Pylon sind auf einer Zeichnung aus dem Jahr 1828 mehrere königliche Frauen wiedergegeben, in der oberen Reihe sind es drei Frauen, in der untern zwei, wobei insgesamt drei Frauen Sistrum rasseln und Libieren, zwei die Arme anbetend erhoben haben.

3. Sanam, Schrein des Aspelta, äußere Nordwand, Westhälfte:1 0 Der König und zwei Frauen stehen vor einer Triade, beide Frauen sind Sistrum rasselnd und libierend gezeigt.

4. Darüber hinaus sind drei königliche Frauen, die den König bei Kulthandlungen durch Sistrumrasseln und Libieren unterstützen, auf dem Giebelfeld der Adoptionsstele (Aspelta) zu sehen."

Aus den Parallelen im Tempel-Kontext sind folgende Rückschlüsse auf die Herkunft unseres Blockes zu ziehen: Die Position des Blockes ist auf einer der Innenwände zu rekonstruieren, da auf keiner der erhaltenen Außenwände von napatanischen Tempeln Prozessionen von Frauen dargestellt werden. Des Weiteren wird der Block im vorderen Teil des Tempels (Hof oder Hypostyl) zu vermuten sein, wie die Positionen der Parallelen nahelegen. Da die Personen nach rechts gewandt sind und in einer Prozession aus dem Tempel

herauskommend zu rekonstruieren sind,12 ist eine Herkunft des Blockes von einer rechten Wand anzunehmen. Aufgrund der sehr geringen Größe (es ist eine Figurenhöhe von etwa 45 cm zu erschließen) ist davon auszugehen, dass die Dekoration der Wand aus mehreren Bildstreifen bestanden hat. Da die Figuren auf nur einer Standlinie stehen, ein unterer Dekorationsabschluss in napatanischen Tempeln jedoch aus mehrfach gesetzten Linien besteht, ist dieser Block als zu einem mittleren oder oberen Bildstreifen gehörig anzusehen.

Der größere Zusammenhang ist allerdings nicht so eindeutig: Wahrscheinlich ist, dass die Frauen dem König in einer Prozession folgen, es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sie in einem anderen Kontext an der Tempelwand dargestellt wurden. In der Regel werden die königlichen Frauen in der Unterstützung der Kulthandlung des Königs Sistrum rasselnd und libierend gezeigt.13 Dabei ist der vor den Beinen auftreffende Flüssigkeitsstrahl sichtbar. Auf unserem Block aus Merowe Sheriq ist ein solcher jedoch nicht zu erkennen. Denkbar - ' Macadam 1955: pl. XlVb (dazu auch pl. LXV a-b, LXIV I).

'Griffith 1929: pl. 5.

10 Griffith 1922: pl. XLV.

" Schäfer 1895: Tf. IV.

" Siehe dazu die parallele Szene in Kawa, Anm. 8.

(4)

jedoch nicht zu verifizieren - ist, dass er nicht im Relief ausgearbeitet, sondern nur durch heute verlorene Bemalung wiedergegeben wurde. Denkbar ist aber auch, dass die beiden Frauen entweder die Arme anbetend erhoben hatten oder nur durch Sistrum Rasseln am Kult teilgenommen haben.14 Am Tempel von Kawa wird der unter der Frauenprozession befindliche Bildstreifen durch einen Musikantenzug beherrscht, der von weihräuchernden Priestern angeführt wird. Möglicherweise war auch in Merowe Sheriq eine komplexe Prozessionsszene dargestellt, die die Teilnehmer einer Barkenprozession, die der aus dem Tempel kommenden Barke folgt, auf mehreren Bildstreifen verteilt zeigt.

Als Resultat können wir festhalten, dass über das schon von Lepsius postulierte Vorhandensein eines Tempels von Taharqo hinaus wenigsten punktuell ein Licht auf die Dekoration geworfen werden kann: Die auch in anderen Tempeln dieser Zeit belegte Prozession von königlichen Frauen wurde dargestellt.

Literatur:

Freier, E./Grunert, St./Freitag, M., Eine Reise durch Ägypten. Nach den Zeichnungen der Lepsius-Expedition in den Jahren 1842-1845, Berlin 1984

Godlewski, W., M t o M . Early Makuria Research Project, Season 2006, in: PAM XVIII (Reports 2006), Warsaw 2008: 463-476

Griffith, F. LI., Oxford Excavations in Nubia. VIII-XVII, Napata, Sanam Temple, Treasury and Town, LAAA 9 (1922): 67-124

Griffith, F. LI., Scenes from a Destroyed Temple at Napata, JEA 15 (1929): 26-28

Grunert, St., Zu den Materialien der Lepsius-Expedition am Berliner Wörterbuch, in: E. Freier, W. F. Reineke (Hrsg.), Akten der Tagung aus Anlaß des 100. Todestages von Carl Richard Lepsius, Berlin 1988,116-124

Lohwasser, A., Die Handlungen der kuschitischen Königin im Götterkult, CRIPEL 17/3, Actes de la Vllle Conference Internationale des Etudes Nubiennes III - Etudes (1998), 135-146

Lohwasser, A., Die Darstellung der Tracht der Kuschitinnen in der 25. Dynastie; in: Studien zum antiken Sudan. Akten der 7. Internationalen Tagung für meroitistische Forschungen vom 14. bis 19. September 1992 in Gosen/bei Berlin. Meroitica 15 (1999), 586-603

Macadam, M.F.L., The Temples of Kawa I. The Inscriptions, London 1949

Macadam, M.F.L, The Temples of Kawa II. History and Archaeology of the Site, Londonl955 Schäfer, H., Die äthiopische Königsinschrift des Louvre, ZÄS 33 (1895): 101-113

" Siehe dazu Lohwasser 1998.

" Parallelen hierzu sind z.B. die Stelen Kawa V und VIII (Macadam 1949: pl. 9-10, 15-16), in denen die Königsmutter jeweils dem König folgend mit einer Hand Sistrum spielt und die zweite anbetend erhoben hat.

(5)

Von Theben nach Giza. Festmiszellen für Stefan Grunert zum 65. Geburtstag 93

ÄGYPTEN

S U D A N

6f J o„

nfeJtahl

—» **—O

tmm

(J

[ 1, M*AXU*Ä [ ä ü j - f ]

I; fJujL. 1i(Wv.

I , jL/viaA I ) 'Arn fc<A«,. ]

Abb. 1: Karte des Reisegebietes der Lepsius-Expedition und Skizze der Region um den Jebel Barkai (aus: LDTV: 282)

*4

P ^ ^ ^ a

Abb. 2: Block 2009 in situ in der Grube (Foto: Karberg)

(6)

»-tt

I i

1 4

« j /

4 W u

4f

Abb. 3: Block mit der Darstellung der Prozession von königlichen Frauen (Foto: Kendall)

Abb. 4: Da der Block nicht mehr auffindbar war, konnte das Relief nur über einem unter

Feldbedingungen aufgenommenen Foto gezeichnet und nicht mehr kollationiert werden

(Zeichnung: Lohwasser)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch damit nicht genug: Frauen ziehen auch sonst häu- fig den Kürzeren: Sie arbeiten häufiger in Minijobs oder Teilzeit, steigen seltener in Führungspositionen auf und

Bezogen auf die insgesamt 121 829 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen arbeiteten zwar nur knapp 1 % in einem Ingenieurberuf, gleichwohl zeigt die positive Entwicklung

Wichtigste ist die Erfüllung von Kun- den bedürfnissen; wenn die Kunden zufrieden sind, dann sind wir erfolg- reich.&#34; Nun, heutzutage gibt es viele Beispiele, wo Unternehmen

Und so, wenn ich heute einen der falschen verlogenen Menschenfreunde jammern höre über die von Deut- schen begangenen Verbrechen, dann denke ich nicht zuletzt an die

Farm Implements recommended by Albrecht Daniel Thaer (1752 - 1828).. A lbrecht Daniel Thaer was first a doctor

Beispiel Exstirpator Das Werkzeug (Bild 2), von Thaer auch als Kultivator bezeichnet, wurde von ihm zur. mechanischen Un-

dort wo mehrere Personen zu befragen sind, die sich zudem nicht selten sehr renitent verhalten, oder wenn die betroffene Person eine seltene oder nicht definierbare

Links oben in dem großen Viereck befindet sich ein kleines blaues Viereck.. Rechts daneben befindet sich ein kleines