• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe Hintergrund Behördliche Anforderungen und deren Umsetzung in einem „Unternehmen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe Hintergrund Behördliche Anforderungen und deren Umsetzung in einem „Unternehmen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Behördliche Anforderungen und deren Umsetzung in einem „Unternehmen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit“

Aufgabenstellung zur Diplomarbeit gemäß Prüfungsordnung

Hintergrund

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) regelt die Sicherheits- und Umweltstan- dards der Zivilluftfahrt für Mitglieder der Europäischen Union. Mit der Verordnung (EG) Nr.

2042/2003 wird die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen geregelt. Als Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit bezeichnet man alle Prozesse, durch die sichergestellt wird, dass das Luftfahrzeug die geltenden Anforderungen an die Lufttüchtigkeit erfüllt und si- cher betrieben werden kann. Diese Prozesse werden von einem sogenannten „Unternehmen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit“ ausgeführt. Als Arbeitsprozess bezeichnet man ei- nen Vorgang, der zur Erreichung definierter Aufgaben oder Ziele führt. Er wird durch ein Er- eignis ausgelöst, durch einen Funktionsträger (zum Beispiel Mensch) vollzogen und endet mit einem Ergebnis. Die HI. HAMBURG international Luftverkehrsgesellschaft mbH und Co. Be- triebs KG ist eine unabhängige deutsche Charterfluggesellschaft mit 8 Flugzeugen des Typs B737 und A319.

Aufgabe

Diese Diplomarbeit soll den grundlegenden Aufbau und die Arbeitsweisweise des technischen Bereichs bei Fluggesellschaften untersuchen. Besondere Berücksichtigung soll dabei die Auf- rechterhaltung der Lufttüchtigkeit finden. Neben der Analyse von behördlichen Anforderun- gen sollen wichtige Prozesse in Hinblick auf eine Umsetzung bei HAMBURG international ausgearbeitet werden. Im Detail sind folgende Punkte zu bearbeiten:

• Darstellung des Aufbaus des technischen Bereichs bei Fluggesellschaften nach EASA.

• Recherche und Interpretation der behördlichen Vorgaben für ein „Unternehmen zur Auf- rechterhaltung der Lufttüchtigkeit“ welches Teil einer Fluggesellschaft ist.

• Analyse der behördlichen Vorgaben in Hinblick auf wichtige Arbeitsprozesse.

DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU

(2)

2

• Erarbeitung einer Abteilungsstruktur und Vergabe der grundlegenden Verantwortlichkei- ten welche aus den behördlichen Vorgaben resultieren.

• Detaillierte Ausarbeitung der Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung der Umsetzung bei HAMBURG international.

• Optimierung der Arbeitsprozesse (zum Beispiel durch Zieldefinitionen) unter Berücksich- tigung der Randbedingungen bei HAMBURG international.

Die Ergebnisse sollen in einem Bericht dokumentiert werden. Es sind die DIN-Normen zur Erstellung technisch-wissenschaftlicher Berichte zu beachten.

Die Diplomarbeit wird bei HAMBURG international durchgeführt. Industrieller Betreuer der Arbeit ist Dr. Peter Steppe (Technischer Betriebsleiter – HAMBURG international).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und luftfahrttechnischen Erzeugnissen, Teilen und Ausrüstungen und die Erteilung von Genehmigungen

Um komplexen Anforderungen gerecht zu werden, ist es häufig notwendig Arbeitsprozesse zu definieren. Sie sind den Rahmenbedingungen und Bedürfnissen des Unternehmens angepasst und

Den anderen abgefragten Medien weisen weniger als die Hälfte der Un- ternehmen eine sehr große oder eher große Bedeutung zu. Die Fallstudien zeigen aber, wie z.

Zulagen für vereinbarte Leistungen sind ruhegehaltsfähig und werden unbefristet gewährt... Mögliche Kriterien in

Externe Kosten für nicht mehr stornierbare Leistungen sind – soweit sie dem Vorhaben zuordenbar sind – förderbar, auch wenn die Hauptleistung selbst aufgrund der

Um verstärkt Arbeitgeber im Land Bremen für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu gewinnen und um das Budget für Arbeit attraktiv zu machen, spricht sich

[Interview Bezirksamt Wandsbek, 18.03.2014] Der NABU führt dazu aus, dass der Abteilungsleiter der Wasserwirtschaft anfänglich in der Einladung zu den AG Treffen immer

Die Rohstoffpartnerschaft wurde durch den AHK Chile mit initiiert: So hatte die AHK in Chile seit Be- ginn einen starken Fokus auf den Bergbau und wandte sich nach der Etablierung