• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Subaru Forester Style: Waldmeister im Smoking" (30.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Subaru Forester Style: Waldmeister im Smoking" (30.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

en Geländewagen Suba- ru Forester gibt es jetzt im edlen Gewand. Style heißt das Sondermodell, das der japanische Fahrzeugher- steller auf der Internatio- nalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vorge- stellt hat. Von Februar näch- sten Jahres an gibt es den Wa- gen auf Basis des S-turbo mit Zwei-Liter-Boxermotor. Die Veredelung zum Forester Style beschränkt sich rein auf die Optik und wird von den Tuning-Experten der Firma Brabus übernommen, die sonst vor allem an den Fahrzeugen von Mercedes-Benz Hand an- legen.

In Schwarz-Metallic prä- sentiert sich das Subaru-Son- dermodell. Frontrohr, Stoß- ecken und Seitenschweller

sind aus handpolier- tem Edelstahl. Die zwei Endröhren mit 60 Millimeter Durch- messer sorgen für or- dentlichen Sound. 18-Zoll- Leichtmetallfelgen von BBS unterstreichen den sportlich- eleganten Charakter. Das Fahr- werk ist um 35 Millimeter tie- fer gelegt, was schnittig aus- sieht und zeigt, dass der Style das Förster-Image abgelegt hat und eher auf der Straße zu Hause ist als im Wald.

Den Innenraum des Sonder- modells ziert das zwölfteilige Set „Alu-Line“, zu dem un- ter anderem Pedale aus geloch- tem Aluminium gehören. Das Lenkrad und die Mittelkon- sole sind mit Leder eingefasst und bilden einen interessanten Kontrast zum silbrig schim- mernden Aluminium.

Der Style hat – wie alle Su- barus – permanenten Allrad- antrieb und ABS. Fahrer-, Bei- fahrer- und Seitenairbags ge-

hören ebenso zur Serienaus- stattung wie Klimaanlage und Zentralverriegelung mit Funk- fernbedienung. Die 177 PS be- schleunigen das Fahrzeug in 9,2 Sekunden von Null auf 100 km/h. Bei zurückhalten- der Fahrweise liegt dem Her- steller zufolge der durch- schnittliche Verbrauch bei cir- ca 10,7 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern.

Der Subaru Forester Style wird in limitierter Auflage von

bis zu 200 Exemplaren pro- duziert. Jedes der Sonder- modelle ist ein Unikat und trägt eine Plakette mit Serien- nummer im Innenraum. Der Forester Style soll mit 64 000 DM rund 8 000 DM mehr ko- sten als das Basismodell S- turbo. Philip Jürgens V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 48½½½½30. November 2001 AA3227

Edles Design: Der Subaru Forester Style will vor allem auf „nor- malen“ Straßen glänzen. Das Auto wird nur in einer limitierten Auflage angeboten – und bietet viel Komfort. Werkfotos

Subaru Forester Style

Waldmeister im Smoking

Das Sondermodell des Offroad-Klassikers für „normale“ Straßen

Auto

Schneebedecktes SchildEin Autofahrer hat keinen An- spruch aus einer Vollkaskover- sicherung, wenn er ein schnee- bedecktes Stoppschild überse- hen und auf der Kreuzung ei- nen Unfall verursacht hat. Er hätte aufgrund der achteckigen Form des Schildes erkennen müssen, dass er verpflichtet war, anzuhalten. (Amtsgericht Groß-Gerau, Az.: 61 C 225/99) Gebrauchtwagenkauf Der Käufer eines Gebrauchtwa- gens (hier: eines Audi TT) kann den Kaufvertrag nicht wi- derrufen, wenn er in der Presse davon erfährt, dass das Fahr- zeug „im oberen Geschwindig- keitsbereich bei plötzlichem Spurwechsel“ Reaktionen zeigt, die als „überraschend“ beur- teilt werden. Er muss dem Ver- käufer den durch die Nicht- abnahme entstandenen Scha- den (hier: von 7 200 DM) ersetzen. (Amtsgericht Sigma- ringen, Az.: 2 C 137/00) Kaskoversicherung – Zu wenig Profil, kein Schutz –Autofah- rer, die mit einer Reifenprofil- tiefe von maximal 1,6 Milli- metern („Verschleißgrenze“) auf regennasser Fahrbahn bei 120 km/h ins Schleudern gera- ten, haben wegen grober Fahr- lässigkeit keinen Anspruch aus ihrer Kaskoversicherung – auch wenn es noch nicht „ord- nungswidrig“ ist, mit solchen Reifen zu fahren. (Landgericht Itzehoe, Az.: 3 O 153/00) WB

Kurz gefasst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch habe er die Polizei nicht verständigt, so dass vor Ort auch keine Feststellungen zur tatsächlichen Unfallursache und zur Fahrtüchtigkeit des Klägers getroffen worden

Welche Funktion wird beim Start eines C++ Programms aufgerufen. A Die erste im Programmtext B Die Funktion, mit

Eine solche Entscheidung wird weiter erschwert, wenn erst die Verbindung mehrerer Verfahren die Beiordnung eines Verteidigers notwendig macht, jedes Verfahren für sich

[r]

230 PS) bietet nicht nur viel hochmoderne Tech- nik; in dem 2 + 2-Sitzer mit permanentem Allra- dantrieb ist auch sehr be- achtlicher Komfort zu Hau- se - allerdings wohl auch

fahrt«, der mit seinem Wagen einen deutlichen Vorsprung hält, egal ob er von links oder rechts einscheren will..

Aber selbst beim Tauchen mit einwandigen Augenprothesen aus Glas oder Kunststoff besteht prin- zipiell die Gefahr eines Barotraumas der Orbita, falls die Augenhöhle durch die

rer, die zwei oder mehr Schäden verursachten, sollten sich des- halb von ihrem Versicherer aus- rechnen lassen, was für sie gün- stiger ist: alle Schäden zu mel- den, nur