• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinprodukte: Letzter Ausweg EuGH?" (23.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinprodukte: Letzter Ausweg EuGH?" (23.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2160 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 43

|

23. Oktober 2009

MEDIZINPRODUKTE

Letzter Ausweg EuGH?

Seit Jahren streitet ein Unternehmer aus Bayern mit deutschen und europäischen Behörden darum, eine von ihm entwickelte Inhalierhilfe vertreiben zu dürfen.

C

hristoph Klein ist Asthmati- ker und weiß, dass Anfälle häufig nachts auftreten und dass je- de Veränderung der Körperposition die akute Atemnot verschlimmern kann. Klein dachte daher Anfang der 90er-Jahre darüber nach, ein Inhaliergerät zu entwickeln, das auch im Liegen funktioniert. Nach gut dreijähriger Entwicklungsphase brachte der bayerische Unterneh- mer Ende 1995 seine neuartige In- halierhilfe auf den Markt. Klein hatte das Medizinprodukt zuvor von einer zuständigen Stelle in Sachsen-Anhalt CE-zertifizieren lassen, um es im gesamten europä - ischen Wirtschaftsraum vertreiben zu können. Das Mundrohr hatte den Vorteil, dass sich mit einer geringen Anzahl von Sprühstößen deutlich mehr Wirkstoff in die Bronchien transportieren ließ als mit den marktüblichen Systemen.

Stolperstein

Doch genau dies sollte sich für den Unternehmer als Stolperstein seiner Geschäftsidee erweisen. Im Mai 1996 teilte die Regierung Oberbay- ern der zuständigen Landesbehörde in Sachsen-Anhalt mit, dass gesund- heitliche Bedenken hinsichtlich der Benutzung des Broncho-Air bestün- den. Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn (BfArM) äußerte plötzlich die Vermutung, dass es zu gesund- heitsgefährdenden Fehldosierungen kommen könne. Das „zentrale Pro- blem ergebe sich aus der Tatsache“, so das BfArM in einem Schreiben vom Dezember 1996, dass das Gerät

„für fast alle im Verkehr befindli- chen Dosieraerosole anwendbar sein soll“. Das BfArM verlangte, das Produkt mit den entsprechenden Arzneimittel zu prüfen, „um verläss- liche Aussagen zum Einsatz des In- haliergeräts machen zu können“.

Der Konflikt eskalierte dahinge- hend, dass Klein den Broncho-Air seit Ende September 1997 nicht mehr vermarkten durfte. Was dann geschah, beschäftigt mittlerweile nicht nur die Bundesregierung, son- dern auch die Europäische Kommis- sion und das Europaparlament (EP).

Denn durch das Vertriebsverbot, das bei einem CE-zertifizierten Produkt automatisch für den gesamten euro- päischen Wirtschaftsraum gilt, sah sich die Bundesregierung gezwun- gen, die EU-Kommission in Brüssel über den Fall zu informieren.

Bis heute ist aber nicht geklärt, ob das Vertriebsverbot rechtens war oder nicht. Offensichtlich hat es die Brüsseler Behörde versäumt, den Fall abschließend zu bewerten. In ei- ner Antwort des Vizepräsidenten der EU-Kommission, Günter Verheugen, auf eine Anfrage des SPD-Europaab- geordneten Wolfgang Kreissl-Dörf- ler heißt es: „Der Fall wurde seitens der Kommission zum damaligen Zeitpunkt nicht weiter verfolgt.“

Klein hielt gleichwohl an seiner Geschäftsidee fest. Anfang 2003 ging er das Wagnis ein, mit einem inzwischen weiterentwickelten In- haliergerät auf den Markt zu gehen.

Die Energie-Betriebskrankenkasse (EBKK), die als erste Krankenkasse mit der inzwischen neu gegründeten Atmed AG kooperierte, stattete in- nerhalb von zwei Jahren 300 ihrer Mitglieder mit dem „Effecto“ aus.

Die deutschen Behörden sprachen im Mai 2005 dennoch erneut ein Vertriebsverbot aus, obwohl ein Gutachten des Medizintechniksach- verständigen Dr. Hans Haindl aus Wennigsen belegt, dass „eine Patien- tengefährdung aus dem Einsatz des Effecto (. . .) nicht erkennbar (ist)“.

Auch die EBKK machte in ei- nem Schreiben vom 5. Juli 2007 an Verheugen deutlich, dass das Pro- dukt „ohne jegliche Vorkommnis-

se“ von den bei der Kasse versi- cherten Patienten angewendet wor- den sei. Doch die Bundesregierung und die EU-Kommission blieben hart und verlangten weitere klini- sche Nachweise für die gesundheit- liche Unbedenklichkeit des Effecto.

Auch sahen die Behörden keine Veranlassung, eine erneute Über- prüfung der Rechtmäßigkeit des Vertriebsverbots einzuleiten.

Vorwurf der Untätigkeit Der Verfassungsrechtler und ehe- malige Rechtsvertreter der Atmed AG, Hans Herbert von Arnim, kann diese Argumentation nicht nach- vollziehen. Der Effecto werde, ähn- lich den sogenannten Spacern, die ohne jegliche klinische Prüfung vertrieben werden dürften, lose und trennbar auf den die Arznei enthal- tenen Druckbehälter aufgesetzt.

Folglich bedürften CE-gekenn- zeichnete Applikationshilfen für Atemsprays grundsätzlich keiner arzneimittelrechtlichen Zulassung, erklärte von Arnim. Auch wirft er der Bundesregierung und der EU-Kom- mission vor, gegen Gemeinschafts- recht verstoßen zu haben, da nie ge- klärt worden sei, ob der Vertrieb der Inhaliergeräte überhaupt hätte ver- boten werden dürfen.

„Die Vermutung liegt nahe, dass die zuständigen deutschen Behörden und die EU-Kommission kein Inter- esse an einer schnellen und friedli- chen Lösung haben und dar auf hof- fen, dass sich die Sache von allein löst“, moniert Klein. Im vergange- nen Jahr wandte sich der 42-Jährige daher an den Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments. Die Ab- geordneten sollen klären, ob ein Ver- stoß gegen das Gemeinschaftsrecht vorliegt. Klein hofft, die Europä - ische Kommission mit Unterstützung des EP vor dem Europäischen Ge- richtshof (EuGH) wegen Untätigkeit verklagen zu können.

Bislang hat sich der Petitionsaus- schuss noch keine abschließende Meinung gebildet. Die Abgeordne- ten erklärten, sich weiter eingehend mit dem Fall beschäftigen zu wol- len, um auch im Interesse der Pa- tientensicherheit die bestmögliche Entscheidung treffen zu können. ■

Petra Spielberg

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir können uns vorstellen, dass die Einheiten zufällig ge- rade so passen, dass sich c=m = 1 ausgeht oder die Zeitskala passend umskalieren 3.. Um die neue Posi- tion zu

Es wurden Ausgleichsmassnahmen vorgeschlagen, die von beiden Einsprechern (Pro Natura Berner Jura und bernjurassische Geschäftsstelle des Berner Heimatschutzes) akzeptiert

  b)   sonstige Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union und die zu ihrer Umsetzung oder Durchführung erlassenen Rechtsvorschriften, soweit die Rechtsakte

Über eingehende Meldungen von schwerwiegenden Vorkommnissen, mutmaßlichen schwerwiegenden Vorkommnissen, schwerwiegenden Gefahren und Sicherheitskorrekturmaßnahmen im Feld sowie

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Bei rhombischen, monoklinen und triklinen Kristallen sind solche Verhältnisse der Gleichheit nur für eine Lichtsorte möglich, bei trigonalen, tetragonalen und hexagonalen Körpern

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) Regionalbereich Ost, Dienstort Frankfurt (Oder). Aufsichtsbezirke: Stadt Frankfurt (Oder),

Da die Maßnahmen der Hersteller nicht alle Betrei- ber und Anwender erreichen und nicht aus- geschlossen werden kann, dass durch Direkt- lieferungen aus dem Ausland weitere