• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zyanidvergiftung" (16.11.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zyanidvergiftung" (16.11.1978)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zyanidvergiftung

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST

50 bis 100 mg Blausäure können bei Einnahme oder Inhalation für einen Menschen tödlich sein. Im saueren Magensaft wird die Blausäure auch aus ihren Verbindungen freigesetzt. Die Einnahme von 50 bitteren Mandeln, 100 g Leinsamenmehl, 100 mg Kalium- oder Natriumzyanid oder Natriumnitroprussid kann deshalb ebenfalls zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen, während Hexazyanoferrate (Blut- laugensalze) weniger gefährlich sind. Größere Zyanidmengen sind weiterhin in Steinobstkernen, Ran- goonbohnen, Kassavewurzeln und Kirschlorbeerblättern enthalten.

Kalium- und Natriumzyanid werden in Galvanisierbetrieben zum Lösen von Edelmetallen verwendet. Die flüchtige Blausäure wird aus diesen Salzen schon durch schwache Säuren, wie die Kohlensäure, in die Raumluft freigesetzt. Die maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK) darf nur 10 ppm betragen. 90 ppm

= 0,1 mg/1 Luft können tödlich sein. Als Schädlingsbekämpfungsmittel (Zyklon) werden Blausäurever- bindungen heute kaum noch verwendet.

Zyanidionen haben eine große Affinität zu bestimmten Häm-Verbindungen. Darauf beruht einerseits ihre große Giftigkeit, da das Cytochrom a3 und dadurch die Zellatmung blockiert wird. Andererseits kann deshalb therapeutisch durch die Umwandlung von 30 Prozent bis 50 Prozent des körpereigenen Hämoglobins in Methämoglobin das 3- bis 5fache einer sonst tödlichen Zyaniddosis ungefährlich als Zyanmethämoglobin gebunden werden.

Symptomatik

Beim Einatmen von Blausäu- redampf wird eine Reizung der Schleimhäute bemerkt:

Kratzen in der Nase und im Hals, Rötung der Augenbinde- haut und Brennen auf der Zunge. Der charakteristische Geruch nach bitteren Man- deln wird nicht von allen Men- schen wahrgenommen. Über die Chemorezeptoren des Glomus caroticum bewir- ken Zyanidionen anfangs eine reflektorische Hyperpnoe. Da gleichzeitig die 02-Utilisation der Gewebe blockiert wird, sind Blut -und Schleimhäute hellrot gefärbt.

Größere Zyanidmengen kön- nen in wenigen Minuten zum Exitus führen. Meistens wur- den jedoch Vergiftungsverläu- fe über längere Zeit bis zu mehreren Stunden beschrie- ben. Bis zum Herzstillstand, der erst einige Minuten nach dem Atemstillstand eintritt,

Diagnose

..,... Versehenfliehe Vergiftun- gen

Genuß von Bittermandeln und Steinobstkernen (Kinder!), Blausäureinhalation bei Mitar- beitern in Galvanisierbetrie- ben,

Therapiezwischenfälle mit Natrium nitroprussid.

..,... Suizidale Vergiftungen Einnahme von Zyaniden bei Chemielaboranten und Che- mikern,

Einnahme von Natriumnitro- prussid bei KlinikpersonaL ..,... Leitsymptom

Bittermandelgeruch der Aus- atmungsluft, wird nicht von je- dem wahrgenommen, mehre- re riechen lassen!

..,... Vom Vergifteten wahrge- nommen:

Stirnkopfschmerz, Herzklop- fen, Erstickungsangst

Therapie

Sehr geeignet für die Sofort- hilfe an Ort und Stelle ist:

..,... 4-Dimethylaminophenol (4- DMAP, Köhler-Chemie, Als- bach/Bergstraße, 5%ige Lö- sung in Ampullen zu 5 ml), Dosierung: 3-4 mg/kg Kör- pergewicht, in der Regel: 1 Amp./Pat. sofort i. v .

4-DMAP in der o. g. Dosierung wandelt in wenigen Minuten so viel Hämogfobin in Methä- moglobin um, daß davon eine mehrfach tödliche Zyaniddo- sis gebunden und ungefähr- lich gemacht werden kann.

Bis zu 50 Prozent Methämo- globin gefährden den Patien- ten selbst noch nicht.

4-DMAP hat gegenüber den Zyanid-Antidoten Natriumni- trit und Kobalt-EDTA den Vor- teil, daß es nur geringe Kreis- laufnebenwirkungen hat und rascher wirkt.

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Heft 46 vom 16. November 1978 2757

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Zyanidvergiftung

besteht bei geeigneter Be- handlung die Chance für eine Restitutio ad integrum. Anschrift des Verfassers:

Dr. Volker Schulz Medizinische

Universitätsklinik Köln (Direktor Prof. Dr. R. Gross) Joseph-Stelzmann-Straße 9 5000 Köln 41

..,.. Mydriasis

..,.. Hyperpnoe, hellrote Farbe der Schleimhäute

..,.. Spätsymptome

Koma, Atemlähmung, Krämp- fe.

ln der Reihe "Notfall im Bereitschaftsdienst" sind 1978 bisher folgende Beiträge veröffentlicht worden:

Die akute Poliomyelitis Heft 1/1978, Seite 17 Akute Angstreaktion Heft 2/1978, Seite 67

Neuropsychiatrische Notfälle durch Psychopharmaka Heft 3/1978, Seite 115 Verbrennungen und Verbrühungen

Heft 5/1978, Seite 233 Kammerflimmern, Kammer- flattern und Asystolie Heft 6/1978, Seite 294

Blutung aus dem Ohr Heft 7/1978, Seite 356

Akute Intoxikation mit Erdöldestillaten Heft 8/1978, Seite 426

Wundstarrkrampf Heft 9/1978, Seite 486

Methanol-Intoxikation Heft 11/1978, Seite 628

Kohlenmonoxid-Vergiftung Heft 13/1978, Seite 765

Blutung bei Hämophilie Heft 14/1978, Seite 819

Drogen-Notfall

Heft 16/1978, Seite 951

Injektionszwischenfall Heft 17/1978, Seite 1005

Nottracheotomie Heft 19/1978, Seite 1137

Fehler bei der Reanimation Heft 20/1978, Seite 1183

2758 Heft 46 vom 16. November 1978 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Beim Transport in die Klinik soll der Vergiftete möglichst mit 1 OOprozentigem Sauer- stoff beatmet werden. ln der Klinik sollen sofort 10-20 g Natriumthiosulfat infundiert, bei oraler Einnahme der Ma- gen unter Zusatz von KMn04

gespült und die metabolische Azidose bekämpft werden.

Traumatische Genitalblutungen Heft 21/1978, Seite 1244 Toxische epidermale Nekroly- se (Lyeii-Syndrom)

Heft 26/1978, Seite 1552 Tachykarde Rhythmusstörun- gen beim WPW-Syndrom Heft 27/1978, Seite 1603 Neugeborenenkrämpfe Heft 28/1978, Seite 1641 Hörsturz

Heft 37/1978, Seite 2045 Hypothyreotes Koma Heft 41/1978, Seite 2333 Ischämischer Schlaganfall Heft 42/1978, Seite 2417 Addison-Krise

Heft 44/1978, Seite 2576

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abrocitinib wird gut resorbiert, mit einer oralen Resorption von über 91 % und einer absoluten oralen Bioverfügbarkeit von etwa 60 %. Nach oraler Gabe wird Abrocitinib

Männern, die mit Epirubicin behandelt werden, wird empfohlen, während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach kein Kind zu zeugen und sich vor der Therapie über

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.... Welche Nebenwirkungen

Mit Ausnahme von Ritonavir, für das eine gleichzeitige Gabe von Sildena- fil nicht angezeigt ist (siehe Abschnitt 4.4), sollte bei erstmaliger Anwen- dung bei Patienten, die

Informieren Sie bitte unverz ü glich Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht

Plasmakonzentrationen für eine gegebene Dosis bei renal eingeschränkten Patienten erwartet verglichen mit denen mit normaler Nierenfunktion. Darüber hinaus brauchen Patienten

Sollten sich jedoch nach einer 14-tägigen regelmäßigen Anwendung von Hirudoid ® forte Creme die Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluss der

Initial wird die Behandlung mit einem nicht retardierten Morphin (Tablette oder Lösung) begonnen, um diejenige Dosis zu ermitteln, mit der eine angemessene Schmerzkontrol- le