• Keine Ergebnisse gefunden

S Arbeitsgruppe Asset Life Cycle Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S Arbeitsgruppe Asset Life Cycle Management"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

36 WINGbusiness 2/2013

UNINACHrICHtEN

Werner Schröder

Arbeitsgruppe Asset Life Cycle Management

S

eit Ende 2010 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe der Österreichischen technisch-wissenschaftlichen Vereini- gung für Instandhaltung und Anlagen- wirtschaft (ÖVIA) mit dem Themenge- biet des Asset Life Cycle Managements.

Ziel des Arbeitskreises ist es, vor allem den Knowhow-Transfer von der Nut- zungsphase in die Neuinvestitionspha- se von Anlagen zu verbessern.

Der Fokus liegt dabei in der Erar- beitung von Struktur-, Vorgehens- und Bewertungsmodellen, die den Wissens- transfer von einem Anlagenlebenszyk- lus auf die nächste Anlagengeneration sicherstellen bzw. verbessern sollen.

Die Themenschwerpunkte umfassen dabei:

Lebenszykluskostenmodelle Instandhaltungsgerechte Konstruk- tion (Maintainability Checklisten) TPM-gerechte Anlagen

Energieeffizienz in der Konstrukti- on sowie

Rüstzeitoptimierung und Flexibili- sierung

Vor allem dem Anlagenbetreiber sol- len dadurch Tools zur Verfügung ge- stellt werden, um bei Neuinvestitionen

die Kosten über den gesamten Anlagenle- benszyklus besser ab- schätzen zu können.

Zu Beginn wurde ein Kostenmodell for- muliert, welches als Grundstruktur für die Erfassung und Verar- beitung der Lebens- zykluskosten dient.

Ziel ist es, mögliche Unsicherheiten bei einer Neuinvestition

frühzeitig zu erkennen, um bereits in der Entwicklungs- und Projektierungs- phase gegenzusteuern zu können.

Auf Basis dieses Kostenmodells wer- den immer wieder Themengebiete aus den oben genannten Schwerpunkten aufgegriffen und unternehmensspezi- fisch diskutiert sowie Lösungsverschlä- ge erarbeitet und praktisch erprobt.

Zur Organisation:

Arbeitskreistreffen finden ca. 3-4 Mal jährlich statt, alternierend bei den teilnehmenden Unternehmen. Die Teilnehmer kommen dabei aus ver- schiedenen Branchen (Automotiv,

Pharmaindustrie, Lebensmittelin- dustrie sowie Dienstleister).

Als fachlich-wissenschaftlicher Inputgeber beteiligt sich auch der Lehrstuhl Wirtschafts- und Be- triebswissenschaften der Montanu- niversität Leoben, wobei ganz klar anwendungsorientierte Lösungen im Vordergrund stehen. Die organi- satorische Leitung übernimmt die ÖVIA.

Für Fragen rund um den Arbeits- kreis steht ihnen Hr. Dr. Werner Schröder (werner.schroeder@wbw.

unileoben.ac.at) von der Montanu- niversität Leoben gerne zur Verfü- gung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

C’est la rai- son pour laquelle la Conception générale du plan sectoriel «Dépôts en couches géologiques pro- fondes» précise que les responsables de la gestion des déchets

Das Ziel ist, eine vollständige und möglichst umfassende Erfassung der mit einer Investi- tion verbundenen Folgekosten zu erreichen und damit eine fundierte Entscheidungshilfe für

bedeutendste Aufgabe der Arbeitsgruppe in ihrer Anlaufzeit besteht neben der Anknüpfung von wertvollen Kontakten über sämtliche Grenzen des Regionalraumes hinweg in der Schaffung

- Es gibt nur eine SAM-Verzeichnisdatenbank (Active Directory), in der alle Benutzerkonten für die Domäne gespeichert werden; ein Benutzer benötigt nur ein Domänenbenutzerkonto,

D amit ein Anlagenbauer alle diese Themen erfüllen und gewährleis- ten kann, müssen neben den allgemei- nen, konservativen und individuellen Themen eines professionellen

Ort: Impulszentrum für Werkstoffe (IZW), Montanuniversität Leoben Kostenbeitrag für Kongress, Tagungsband & Verpflegung:.. Anmeldung und

Erreicht der Patient (allein oder mit Hilfe der Polizei) einen teilsicheren Bereich und steht damit nicht mehr unter direkter Bedrohung, können eine erste..

- Entscheidung für ein Nahwärmenetz bei offener Anschlussfreudigkeit der Anlieger - Investitionsentscheidung in neue Anlage bei Rückwirkung auf den Biomassepreis - Investition