• Keine Ergebnisse gefunden

Innovationsdienstleistungen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovationsdienstleistungen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

"T

Fachartikel

Dipl.-Ing. Dr. techno

jg. 1966; 1981 bis 1985 Ausbildung zum Nachrichtenelektroniker bei Siemens,

1986 bis 1996 Nachrichtenelektroniker in der HZA Graz, Abend-HTL für Berufstätige im Fach Elektrotechnik an der BULME Graz, 1989-1996 Studium Irregulare Telematik und Wirtschaft, 1997 bis 2001 Univ.-Ass. am IWB der TU Graz, Arbeitsgruppe

Industriebetriebslehre und

Innovationsforschung, 2000 Promotion in den Fachgebieten Innovations- und

Wissensmanagement, Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems und an der

Fachhochschule joanneum, Mitbegründer des Wissensmanagement-Forums, seit 2001 Geschäftsführer der isn - innovation service network GmbH

Ing.

jg. 1942; Maschinenbauingenieur, Ausbildung zum Exportkaufmann an der Wirtschaftsuniversität Wien;

jahrzehntelange Managementerfahrung in der Aluminiumindustrie als Verkaufsleiter und Produktgruppenleiter, 10 jahre als

Geschäftsführer, Mitglied im Europäischen TRIZ-Zentrum, Spezialist für

Innovationsmarketing und

Innovationsmanagement mit neuen

Technologien, seit 2001 Geschäftsführer der isn - innovation service network GmbH

Innovationsdienstleistungen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen

D

ie Feststellung "Das Einzige, was konstant bleibt, ist die Verände- rung" klingt dramatisch, verdeutlicht aber die aktuelle Situation und Heraus- forderung für Unternehmen. Die Ten- denz zu noch rascherem Wandel, zur

\\' WING-business I I (2001) l

Beschleunigung von Veränderungsge- schwindigkeiten hält aber nach wie vor an und betrifft alle Bereiche unserer Ge- sellschaft. In besonderer Weise gilt dies für Unternehmen, denn dort verursacht die Dynamik im Unternehmensumfeld

eine entsprechende Herausforderung in den Unternehmen selbst.

Immer kürzere Produktlebenszyklen bei zunehmender Technologiekomplexität erhöhen die Anforderungen an ein modernes Innovationsmanagement.

(2)

Fachartikel ",.

Damit wird Innovation zu einem zen- tralen Begriff zukunftsorientierter Unter- nehmensführung. Es geht dabei aber längst nicht mehr um die Frage, ob Inno- vationen in einem Unternehmen durch- gesetzt werden sollen; es geht vielmehr um die Frage, ob die richtigen Innova- tionen effizient und zum richtigen Zeit- punkt möglichst erfolgreich realisiert werden können.

Problemstellungen im Innovationsma- nagement

Im Jahr 1998 wurde an der Abteilung für Industriebetriebslehre und Innovati- onsforschung der TU Graz unter dem Arbei tstitel "Innova tionsdienstleistun- gen für steirische Industriebetriebe" eine empirische Erhebung zum Innovations- verhalten steirischer Industriebetriebe durchgeführt.

Unter Innovationsdie~stleistungen (IDL) werden spezifische Leis- tungspotenziale zur Unterstützung von Innovationsprozessen in Unter- nehmungen verstanden. Diese resul- tieren aus einer besonderen Fähig- keit eines Anbieters und werden von Unternehmungen im Rahmen von Innovationsprozessen extern bezo- gen. IDL können in die Kategorien Technologie, Markt, Recht, Finan- zierung, Management und Broker eingeteilt werden.

I

n persönlichen Interviews mit Inno- vationsverantwortlichen in insgesamt 39 Unternehmen wurden konkrete In- novationsprojekte - vorwiegend Pro- dukt- und Prozessinnovationen - syste- matisch hinterfragt. Dabei gewonnene Eindrücke seien hier beispielhaft an- hand einiger Originalzitate wiedergege- ben:

" ... externe Dienstleister brauchen zu lange, bis sie den Blick haben, damit Sie aktiv ins Geschehen eingreifen kön- nen...

mem Gedanke ist, wir sind ja oft schon sehr betriebsblind und übersehen vielleicht etwas; es wäre gut, wenn viel- leicht jemand von außen hereinkommen würde und uns auf gewisse Sachen auf- merksam macht ... "

" ... Sie schaffen es nicht, dass Sie zwei Universitätsinstitute so zusammenbrin- gen, dass sie gemeinsam an einem Pro- jekt mit uns arbeiten ... "

" ... bei Innovationsprojekten wird vom Projektmanager nur dieses eine Projekt betreut, weil wir draufgekommen sind, dass gute Koordination unheimlich viel Geld sparen kann ... "

Aus dem umfangreichen Material konn- ten neun Problemfelder im betrieblichen Innovationsmanagement abgeleitet wer- den:

• Strategische Ausrichtung

• Identifikation von Marktchancen

• Identifikation von Technolo- giechancen

• Finanzierung von Innovationsak- tivitäten

• Vermarktung von Produkten

• Gewerbliche Schutzrechte

• Prozessinnovationen

• Technologie- und Methodentransfer

• Schaffung von Personalressourcen Es stellte sich heraus, dass viele Unter- nehmen vor allem im strategischen Bereich und bei Personalressourcen für Innovationen große Defizite haben.

Der Transfer von Innovationsdienstleis- tungen unter Wissensmanagement-Aspek- ten

Die Ergebnisse dieser Marktstudie waren Anstoß für die wissenschaftliche Aus- einandersetzung mit dem Management von Innovationsprozessen unter Einbin- dung von Innovationsdienstleistungen (IDL). Da Innovationsprozesse in der Regel mit hoher Wissensintensität behaf- tet sind, galt es in dieser Arbeit die Brücke zum Wissensmanagement zu schlagen und Vorschläge für den Umgang mit IDL in Unternehmen zu erarbeiten. In Abbildung 1 wird ein Modell eines Innovationsprozesses mit unterschiedlichen Wissensgebieten und Wissenslücken beispielhaft dargestellt.

(Abb.1)

Ideen- verwertung Ideen-

realisierung Ideen-

prüfung Ideen-

findung

Coaching, Finanzierung, Methodeneinsatz, Moderation, Projektmanagement

--

Abb.1:Wissensgebiete und Wissenslücken im Innova- tionsprozess

\

\

,

"

WissenslOcken im Innov.-Prozess (Bsp.)

...

---

....

"

,

-..Ideenschutz

,

, .-/

....

_-_

....

Lizenzen Prototyp

\\' WING-business 33 (2001) 3 _ _

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

Die Karrieremesse TECONOMY, die Ende April an der TU Graz stattgefunden hat, wurde mit rund 3.500 interessierten Teilnehmenden wieder zum vollen Erfolg..

Oktober 2015 Universitätsprofessor für Advanced Manufacturing am Institut für Ferti- gungstechnik und verantwortlich für den Aufbau der Forschungs- und Lernfabrik an der TU Graz.. •

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

HTUAKTUELL itgleich fanden unter dem Dach des SUS2GO-Netz- werks vergleichbare Events auch an der KF Uni Graz, der BOKU Wien und der FH Krems statt.. Während

KLJBrN, Florian Jakob SWATEK, Nikolaus Julian BACHNER, Petra DAKHfLl, Mariam Anita BOHLJSCH, Dorothea KRANNER, Ralph FALK, Stefan SCHMID, Benjamin ELLMArER, Jakob

Leider können wir Ihnen keinen Platz zuteilen, da uns jetzt von Seiten der Technischen Universität mitgeteilt wurde, dass aus Anlass der zu erwartenden Kostenexplosion