• Keine Ergebnisse gefunden

Software-Sicherheitsanalyse Seminar WS 14/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Software-Sicherheitsanalyse Seminar WS 14/15"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Software-Sicherheitsanalyse

Seminar WS 14/15

KIT – Universit ¨at des Landes Baden-W ¨urttemberg und Prof. Dr.-Ing. G. Snelting

www.kit.edu

(2)

Allgemeines

Veranstaltung unter dem Dach der MA-Module “Informatik-Seminar 1-3”

Termin: Mo 16:00-17:00 (ab 8.12.), Raum 010

Vortrag (ca 45min + Diskussion) + Ausarbeitung (ca 12-15 S.), 3 LP Allgemeine Einf ¨uhrung zum Themaheute

Themenverteilungheute

jeder Vortrag erarbeitet neuere Publikation(en) zum Thema wichtig: nachvollziehbare Pr ¨asentation

wichtig: ErarbeitungeigenerBeispiele

wichtig: selbst ¨andige Recherche im Umfeld des Themas 1-2 Vorbesprechungen pro Vortrag

Ausarbeitungnachdem Vortrag

Empfohlene Vorkenntnisse: ProgPar, sowie Compiler oder FOO Fragen? und nun: Einf ¨uhrungsvortrag

(3)

Allgemeines

Veranstaltung unter dem Dach der MA-Module “Informatik-Seminar 1-3”

Termin: Mo 16:00-17:00 (ab 8.12.), Raum 010

Vortrag (ca 45min + Diskussion) + Ausarbeitung (ca 12-15 S.), 3 LP Allgemeine Einf ¨uhrung zum Themaheute

Themenverteilungheute

jeder Vortrag erarbeitet neuere Publikation(en) zum Thema wichtig: nachvollziehbare Pr ¨asentation

wichtig: ErarbeitungeigenerBeispiele

wichtig: selbst ¨andige Recherche im Umfeld des Themas 1-2 Vorbesprechungen pro Vortrag

Ausarbeitungnachdem Vortrag

Empfohlene Vorkenntnisse: ProgPar, sowie Compiler oder FOO Fragen? und nun: Einf ¨uhrungsvortrag

(4)

Allgemeines

Veranstaltung unter dem Dach der MA-Module “Informatik-Seminar 1-3”

Termin: Mo 16:00-17:00 (ab 8.12.), Raum 010

Vortrag (ca 45min + Diskussion) + Ausarbeitung (ca 12-15 S.), 3 LP Allgemeine Einf ¨uhrung zum Themaheute

Themenverteilungheute

jeder Vortrag erarbeitet neuere Publikation(en) zum Thema wichtig: nachvollziehbare Pr ¨asentation

wichtig: ErarbeitungeigenerBeispiele

wichtig: selbst ¨andige Recherche im Umfeld des Themas 1-2 Vorbesprechungen pro Vortrag

Ausarbeitungnachdem Vortrag

Empfohlene Vorkenntnisse: ProgPar, sowie Compiler oder FOO Fragen?

und nun: Einf ¨uhrungsvortrag

(5)

Allgemeines

Veranstaltung unter dem Dach der MA-Module “Informatik-Seminar 1-3”

Termin: Mo 16:00-17:00 (ab 8.12.), Raum 010

Vortrag (ca 45min + Diskussion) + Ausarbeitung (ca 12-15 S.), 3 LP Allgemeine Einf ¨uhrung zum Themaheute

Themenverteilungheute

jeder Vortrag erarbeitet neuere Publikation(en) zum Thema wichtig: nachvollziehbare Pr ¨asentation

wichtig: ErarbeitungeigenerBeispiele

wichtig: selbst ¨andige Recherche im Umfeld des Themas 1-2 Vorbesprechungen pro Vortrag

Ausarbeitungnachdem Vortrag

Empfohlene Vorkenntnisse: ProgPar, sowie Compiler oder FOO Fragen? und nun: Einf ¨uhrungsvortrag

(6)

Einf ¨ uhrende Literatur

A. Sabelfeld, A. Myers: Language-Based Information-Flow Security.

IEEE J. Selected Areas in Communications, Vol 21 No 1, S. 5–19, 2003.

G. Snelting et al.: Checking Probabilistic Noninterference Using JOANA.

IT-IT, to appear, 2014. Preprint:

pp.info.uni-karlsruhe.de/publication.php?id=joana14it G. Snelting: Understanding Probabilistic Software Leaks. Science of Computer Programming, 2013. Electronic edition:

pp.info.uni-karlsruhe.de/publication.php?id=snelting13scp

(7)

Seminarthemen

1. Einf ¨uhrung: Sabelfeld 2003, Snelting 2013, ...

gute Ausarbeitung besonders wichtig

2. Toolvergleich: TAJ/Andromeda, TaintDroid, FlowDroid, SX10, JOANA.

systematischer Vergleich aller Implementierungen anhand Benchmark 3. Typsysteme: Smith JCS 1999, Smith JCS 2006, Nipkow JFR 2013.

ProgPar/FOO/Formale Systeme hilfreich

4. IFC mit PDGs: Snelting ITIT 2014, Snelting 2009 IJIS , Giffhorn IJIS 2014, Sudbrock LOPSTR 2012.

Compiler hilfreich

5. Quantitativer Informationsfluss: Ernst PLDI 2008, Smith FOSSACS 2009, K ¨opf SFM 2013, Tri PhD 2014.

Kenntnisse in Informationstheorie hilfreich

6. Probabilistische Lecks: Volpano POPL 1998, Huisman 2996, Huisman FVOOS 2011, Huisman ESSOS 2013.

Kenntnisse in Semantik hilfreich

7. Verteilte Systeme: Mantel JCS 2003, Alpizar FAST 2009, Hennessy ENiTCS 2014.

Kenntnisse in Parallelprogrammierung hilfreich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeller Linus Krumrey 9 Template Meta-programming for Haskell Mathias. Weber Johannes Schultz 12 Parsing - Parser

NTLog Basic for Nabertherm controller: recording of process data with USB-flash drive. Additionally a gas feed box can

Hintergrund: Bei der quantenmechanischen Untersuchung des Elektrons im Wasserstoff-Atom taucht eine Differential- gleichung dieser Art auf.. x ist der Abstand vom Zentrum; A hängt

zahlenmengenanordnen004.doc Zahlen Anordnen, Mengen, Elemente

[Axe 97] R. Axelrod: The Evolution of Cooperation, Penguin Books 1991, 2 nd ed. Theraulaz: Swarm Intelligence – From Natural to Artificial Systems  Kap. Bossel: Modellbildung

⇒ Ein Vorläufer der Burg ist der Wohnturm, die 'Motte', vermutlich in Nordwest- europa im frühen Mittelalter entstanden: ein “festes Haus“ auf einem künstlichen

dass verwandtschaftliche Verhältnisse zwischen Personen in Entscheidungsgremien bei der Partnerorganisation im Ausland und der antragstellenden deutschen Organisation sowie der

Von dieser Trennung sollte man sich nicht beirren lassen, es ist weder ein Zeichen von schlechter Qualität, noch bedeutet es, dass das Produkt ungeniessbar ist. Bei der Flüssigkeit