• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Wilfried Rothenberger 80 Jahre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Wilfried Rothenberger 80 Jahre"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

178

Bayerisches Ärzteblatt 4/2020

Varia | Personalia

Dr. Egon-Hans Mayer 85 Jahre

Dr. Egon-Hans Mayer aus Kreuth am Tegernsee feierte am 29. März 2020 seinen 85. Geburtstag.

Mayer wurde 1935 in Mramorak im heutigen Serbien geboren und hat sich 1967 als Facharzt für Allgemeinmedizin in Erdweg in Oberbayern niedergelassen.

Neben seiner ärztlichen Tätigkeit hat er sich sehr in den ärztlichen Selbstverwaltungskörperschaf-

ten engagiert. So übernahm er 1977 das Amt des geschäftsführenden Vorsitzenden des Ärztlichen Kreisverbands Dachau, das er bis 1985 innehat- te. 1979 wurde er in die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) gewählt, der er in dieser Funktion bis 2004 an- gehörte bis er 1992 Vorsitzender des höchsten Gremiums der KVB wurde. Auch auf Bundesebene, als Mitglied der Vertreterversammlung der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung (KBV), wirkte Mayer gestaltend mit. 1991 übernahm er den Vorsitz des Ärztlichen Bezirksverbandes Ober- bayern (ÄBO) und war damit geborenes Mitglied im Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK). Delegierter zu Bayerischen und Abgeord- neter zu Deutschen Ärztetagen war der Jubilar ab 1986 bzw. 1991. Auf Landesebene arbeitete er in zahlreichen Ausschüssen und Kommissi- onen von KVB und BLÄK richtunggebend mit und verfasste gerne auch journalistische Texte.

Die Berufspolitik ist und war für den Jubilar im- mer besonders wichtig. „Ein Essenzial eines freien Berufsstandes, wie der des Arztes, ist die Selbst- verwaltung. Selbstverwaltung bündelt Kräfte als deregulierender Kontrapunkt zu den politischen

Bestrebungen, immer mehr zu normieren und zu regulieren.“, schrieb Mayer beispielsweise in der Mai-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts 2003. Auch warnte Mayer bereits frühzeitig vor allzu großer Sparpolitik: „Bei allen notwendigen Rationalisierungsmaßnahmen muss in der Ge- sundheitspolitik berücksichtigt werden, dass der Mensch keine Maschine und ein Krankenhaus keine Fabrik ist“.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Die Redaktion

Dr. Wilfried Rothenberger 80 Jahre

Dr. Wilfried Rothenberger, ehemaliger Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses Bad Tölz, feierte am 1. März 2020 seinen 80. Geburtstag.

Rothenberger absolvierte sein Medizinstudi- um in Freiburg und Berlin und legte 1965 sein medizinisches Staatsexamen ab. Im selben Jahr promovierte er zum Dr. med. Seine Facharzt-

Am 31. März konnte Peter Kalb, geboren am 6. März 1955, Rechtsreferent der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), seinen Ruhestand antreten. Nach dem Abitur 1974 und dem Studi- um der Rechtswissenschaften an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg trat Kalb im Januar 1982 in den Dienst der BLÄK.

Mit großem Tatendrang setzte sich der gebür- tige Franke stets verantwortungsbewusst, ent- schlossen und zielstrebig für die Belange der bayerischen Ärztinnen und Ärzte ein.

Seit 1991 bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst war Kalb als Rechtsreferent der BLÄK tätig und wirkte ebenso in zahlreichen Gremien der Bundesärztekammer (BÄK) mit, beispielsweise in der Rechtsberaterkonferenz sowie der „AG Heilberufe-Kammergesetze“ und in einer Reihe weiterer Gremien.

Seine langjährige Erfahrung, seine große Ex- pertise, sein ausgeprägtes Gedächtnis und seine charakteristische Servicebereitschaft waren die Grundlage seiner engagierten Arbeit. Diese hat ihm insbesondere bei Präsidium, Gremienmit- gliedern sowie Ärztlichen Kreis- und Bezirks- verbänden hohe Wertschätzung und Anerken- nung eingebracht.

In zahlreichen Veröffentlichungen im Bayerischen und im Deutschen Ärzteblatt sowie in sozial- und medizinrechtlichen Publikationen hat sich Kalb einen Namen erworben. Häufig trat er bei Rechts- foren und -veranstaltungen, weit über Bayerns Grenzen hinaus, als kompetenter Fachreferent auf. Kalbs Aufsätze und Vorträge thematisieren vor allem Aspekte des Berufsrechts, des Heil- mittelwerbegesetzes (HWG) oder des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG). Zudem befasste sich Kalb mit dem Thema Datenschutz und neuerdings auch mit der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO).

Peter Kalb im Ruhestand

Das Präsidium ver- abschiedet sich von Peter Kalb: Dr. Wolfgang Rechl, Dr. Gerald Quitterer, Peter Kalb und Dr. Andreas Botzlar (v. li.).

2015 konnte der nunmehr „frisch gebackene Ru- heständler“ das Ehrenzeichen der deutschen Ärz- teschaft vom seinerzeitigen Präsidenten Dr. Max Kaplan entgegennehmen, hat er sich doch über die Jahre bei der Ärzteschaft große und bleibende Verdienste erworben. Rechtereferent Kalb, war 38 Jahre für die BLÄK tätig.

Alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg und Danke für Ihr Engagement und die allerbesten Wünsche zu Ihrem „halbrunden“ Geburtstag!

Präsidium der BLÄK

(2)

Bayerisches Ärzteblatt 4/2020

179 Personalia | Varia

weiterbildung absolvierte Rothenberger an der I. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Nach dem Erwerb der Fach- arztqualifikation im Gebiet Innere Medizin 1972 war er als Oberarzt an der I. Medizinischen Klinik der Städtischen Krankenanstalten Ludwigshafen am Rhein tätig. In den nachfolgenden Jahren erwarb Rothenberger die Schwerpunktbezeich- nungen Gastroenterologie (1978) und Kardio- logie (1980).

Nach seiner Tätigkeit als Ärztlicher Direktor und Chefarzt in Bad Tölz (1981 bis 2005) trat er in den Ruhestand ein und wurde noch im gleichen Jahr vom Vorstand der Bayerischen Landesärz- tekammer (BLÄK) zum entscheidungsbefugten Mitglied der Gutachterstelle für Arzthaftungs- fragen bei der BLÄK bestellt. 2010 übernahm er das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der Gutachterstelle, bis er 2015 den Vorsitz von sei- nem Vorgänger, Professor Dr. Bernulf Günther, übernahm. 2017 übergab er den Vorsitz an Pro- fessor Dr. Ekkehard Pratschke, den er seitdem als Stellvertreter unterstützt.

Der Jubilar Rothenberger hat in den zurücklie- genden Jahren die Gutachterstelle durch seine bescheidene Art, seine besondere Fachkompetenz und seinen ausgeprägten Willen, Arzt und Pa- tient in seinen Entscheidungen gerecht zu wer- den, geprägt. Hierfür sind wir ihm sehr dankbar.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Die Redaktion

Dr. Axel Munte 80 Jahre

Am 30. März feierte Dr. Axel Munte, Facharzt für Innere Medizin aus Grünwald, seinen 80.

Geburtstag.

Der gebürtige Münchner legte nach dem Medizin- studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1966 das Staatsexamen ab und pro- movierte. 1969 erhielt er die Approbation und arbeitete danach an der I. Medizinischen Klinik der Universität München. 1975 erwarb Munte die Anerkennung als Facharzt für Innere Me- dizin, 1976 erhielt er die Genehmigung für die Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie und 1977 die Zusatzbezeichnung Betriebsarzt. 1978 eröffnete der Jubilar das Ärztehaus Harlaching, nach eigenen Angaben das älteste kooperative Ärztehaus Deutschlands, bevor die Idee der Me- dizinischen Versorgungszentren um sich griff. Im Jahr 1994 erwarb Munte die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin.

Viel bewegte Munte in den ärztlichen Selbst- verwaltungskörperschaften. Von 1991 bis 1995

war er Mitglied des Vorstands der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), von 1979 bis 1986, von 1991 bis 1994 und von 1999 bis 2011 Dele- gierter zur BLÄK. Von 2009 bis 2011 fungierte er als Abgeordneter zum Deutschen Ärztetag.

Auch beim Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München war er viele Jahre als Delegierter tätig.

Vor allem aber war Munte von 2001 bis 2011 Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und Mitglied des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. In dieser Funktion prägte Munte maßgeblich die ambu- lante ärztliche Versorgung in Bayern. Der Fokus in seiner Amtszeit lag in der Modernisierung der KVB-Organisation sowie in der Etablierung von besonderen Verträgen für qualitätsgesicherte medizinische Leistungen (Strukturverträge). Bis

ins Jahr 2007 gaben KVB und BLÄK gemeinsam das Bayerische Ärzteblatt heraus, Munte war deshalb auch Mitherausgeber des Mitglieder- magazins für die Ärztinnen und Ärzte in Bayern.

Die Qualität und Transparenz der ärztlichen Leis- tung war und ist ihm stets ein großes Anliegen.

Für seinen langjährigen Einsatz für Qualität in der Gesundheitsversorgung wurde er mit dem Deutschen Qualitätspreis Gesundheit und mit der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um die Gesundheit ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Dr. Gerald Quitterer Präsident der BLÄK

Cartoon

(3)

180

Bayerisches Ärzteblatt 4/2020

Varia | Personalia

Ärztlicher Kreisverband Regensburg 1. Vorsitzender:

Dr. Gert Rogenhofer, Facharzt für Allgemeinme- dizin, Regensburg (Wiederwahl)

2. Vorsitzender:

Dr. Tobias Weißgerber, Facharzt für Innere Medizin, Regensburg

Preise/Ausschreibungen

Bayerischer Preis für Arbeitsmedizin Der „Bayerische Preis für Arbeitsmedizin“ (Dotation:

5.000 Euro) wird im zweijährlichen Rhythmus vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales an eine Ärztin/einen Arzt vergeben, die/der in Deutschland in den zwei Jahren seit der letzten Preisvergabe (aktuell 2018) eine hervor- ragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin veröffentlicht hat.

Es können ausnahmsweise auch zwei Arbei- ten zu gleichen Teilen ausgezeichnet werden.

– Einsendeschluss: 30. Juni 2020

Weitere Informationen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit/AGL, Dr. Heike Niedermeier, Akademie für Arbeits-, So- zial- und Umweltmedizin (ASUMED), Pfarrstr. 3, 80538 München, Tel. 09131 6808-4288, E-Mail:

heike.niedermeier@lgl.bayern.de

Dr. Heye Heyenga 75 Jahre

Am 1. März 2020 wurde Dr. Heye Heyenga, Facharzt für Innere Medizin sowie für Lungen- und Bron- chialheilkunde aus Ansbach, 75 Jahre alt.

Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität zu Marburg legte der Jubilar 1971 das Staatsexamen ab und erlangte 1972 die Promotion sowie die Approbation.

Im selben Jahr begann er seine Tätigkeit als Assis- tenzarzt in der chirurgischen Abteilung des Zweck- verband-Krankenhauses Einbeck. Nachdem er 1973 bis 1974 als Truppenarzt seinen Grundwehrdienst absolviert hatte, setzte er seine Arbeit als Assis- tenzarzt unter anderem an der Medizinischen Uni- versitätsklinik III Homburg/Saar (1974), an der Chi- rurgischen Universitätsklinik Homburg/Saar (1975 bis 1976) sowie an der Thoraxchirurgischen Klinik Schillerhöhe der Stadt Stuttgart (1976 bis 1980) fort.

1979 erhielt er seine Anerkennung als Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde. Nach einer wei- teren Station als Oberarzt an der Klinik für Lungen- und Bronchialerkrankungen Waldhof Elgershausen (1980 bis 1983) wurde er 1983 zum Chefarzt der Rangauklinik Ansbach ernannt, eine Tätigkeit, die er mit großem Einsatz bis 2007 ausfüllte.

Im Laufe seines Berufslebens hat der Jubilar zahl- reiche Weiterbildungen absolviert. So erlangte er

neben einer Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie Zusatz- bezeichnungen für Sportmedizin, Allergologie, Sozialmedizin sowie Rehabilitationswesen.

Daneben brachte sich Heyenga auch in die ärztli- che Selbstverwaltung ein. So war er von 1992 bis 2008 Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbands Bad Tölz-Wolfratshausen und wirkte als Dele- gierter zur Bayerischen Landesärztekammer von 1995 bis 2003 im Bayerischen Ärzteparlament mit.

Ferner engagierte er sich als Prüfer und Weiter- bildungsbefugter.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Die Redaktion

Wahlen bei Ärztlichen Kreisverbänden

Bei folgenden Ärztlichen Kreisverbänden wurde der Vorstand gewählt:

Ärztlicher Kreisverband Fürth 1. Vorsitzender:

Dr. Ulrich Schwiersch, Facharzt für Frauenheil- kunde und Geburtshilfe, Fürth (Wiederwahl) 2. Vorsitzender:

Dr. Hans-Joachim Heiland, Facharzt für Urologie, Fürth

23. SemiWAM® Beratungsanlass Kinder in der Hausarztpraxis München - Mittwoch, 17.06.2020 Regensburg - Mittwoch, 01.07.2020 Nürnberg - Mittwoch, 15.07.2020 München - Mittwoch, 22.07.2020 Würzburg - Mittwoch, 23.09.2020

24. SemiWAM® Thema wird noch bekanntgegeben Nürnberg - Mittwoch, 07.10.2020 Regensburg - Mittwoch, 14.10.2020 Würzburg - Mittwoch, 28.10.2020 München - Mittwoch, 25.11.2020 München - Mittwoch, 09.12.2020

Wenden Sie sich an die KoStA unter Tel. 089 4147-403 oder per E-Mail an koordinierungsstelle@kosta-bayern.de

Alle Themen, alle Orte, alle Termine:

2020 sind wir in der 2. Runde ...

... unseres 5-jährigen weiterbildungs- begleitenden Fortbildungscurriculums Bitte beachten:

Terminänderung!

KoStA – Ein gemeinsames Projekt von:

Interessiert?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1980 erhielt er die Approbati- on, wechselte nach München zum Max-Planck- Institut für Psychiatrie und promovierte 1981 an der Technischen Universität München (TUM). 1986 erhielt

Peter Luppa, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, hat für sei- ne Beiträge zur technologischen Entwicklung und

„element-e Halle“ betonte Huml anlässlich der fei- erlichen Verleihung: „Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für herausragendes Engagement verleiht das

Geburtstag und danke Dir für Deinen großen Einsatz für Deine Patienten und Deine außerordentlich erfolgreiche berufspolitische Ar- beit für die bayerische Ärzteschaft.. Durch Deine

Die weiteren beruflichen Stationen: 1972 Qualifikation zum Facharzt für Innere Medizin, 1975 Habilitation, 1981 Zusatzbezeichnung Rheumatologie, 1983 Ruf auf eine

zwei Weiterbildungsreferate war er seit Ende der 90er-Jahre bis zum Februar 2008 als Leiter des Referates Weiterbildung I für Weiterbildungs- gänge nach Abschnitt I

Vom Bayerischen Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, wurde die Bayerische Staatsmedaille für Innere Sicherheit verliehen an:..

Marcus-André Deutsch, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Deutschen Herzzen- trum München, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchi- rurgie