• Keine Ergebnisse gefunden

11.00 -18.00 Uhr Ein Programm für die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11.00 -18.00 Uhr Ein Programm für die"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entdecken Sie Ihr

Schloss neu!

13.+14.Okt.

11.00 -18.00 Uhr Ein Programm für die

ganze Familie

Workshops Barocke Tänze Kleinkunst für die Kleinen Jazz-Matinee Historische Bürgerwehr

& Fanfarenzug Ausstellungen Führungen Musik

im Asamsaal Chor-Nacht im Schlosshof Kutschfahrten Gaukeleien

Herzlich willkommen!

(2)

Schlosswiedereröffnung am 13./14. Oktober

„Entdecken Sie Ihr Schloss neu!“

Das Herzstück des Schlosses kann am kommenden Wochenende bei der Schloss- Wiedereröffnung ausgiebig genossen werden

Das Schloss in seiner ganzen Schönheit wieder neu zu entdecken, kann man am kommenden Wochenende 13./14. Okto- ber, wenn nicht nur die barocken Säle und Galerien geöffnet sind, sondern auch das „Herzstück“ des Schlosses:

der Asamsaal. Doch bevor es in den ehemaligen Witwensitz der Markgräfin Augusta Sibylla geht, wird den Besu- chern das neu gestaltete Nordfoyer mit dem Aufzug ins Auge fallen. Be- reits die gläserne Eingangstür lässt den Eingangsbereich transparent und leicht erscheinen. Die anderen umfangreichen Sanierungen sind nicht von so auffälliger Natur wie der veränderte Eingang. Einzig die neuen Ziegel auf der Ost- und Süd- seite sind ein Indikator dafür, dass auch in luftiger Höh´ gearbeitet wurde. Doch wo was wie in den zurückliegenden Monaten saniert, renoviert und erneuert wurde, das wird man an den zwei Tagen erfahren. Das Kulturamt hat gemeinsam mit dem Museum, der Schloss- und Hallenverwaltung, dem Stadtarchiv und der Stadtinformation ein pralles und ab- wechslungsreiches Paket geschnürt von Workshops bis hin zum Schlossquiz.

Los geht es am Samstag um 11.30 Uhr mit einer Jazzmatinee vor dem Schloss. Wer schon immer mal seine eigene Perlenkette knoten wollte, lernt dies bei „Fürstlicher Schmuck“ um 14.30 Uhr. Zeitgleich begeben sich die Kleinen auf die Spuren von Sibylla Au- gusta und ihrem Schloss. Um 15 Uhr informiert das Standesamt im Trausaal rund ums Thema Heiraten. Während um 15 Uhr der Kammerdiener Johann durch die Barocken Salons führt, geht es mit Kulturamtsleiter Dr. Determann um 16 Uhr auf Schloss-Tour, er wird über die Nutzungsmöglichkeiten und die baulichen Erneuerungen informieren. Ei- nen Rundgang durch die Jahrhunderte gibt es um 17 Uhr. Einen fulminanten Schlusspunkt hinter den Samstag wird um 20 Uhr die Chornacht im Schloss- hof setzen. Acht Chöre mit mehr als 250 Sängerinnen und Sängern gestalten ein einzigartiges Chorerlebnis, ergänzt durch ein Klarinettenquartett und eine Sologitarre. Verschiedenste Chorstücke werden durch instrumentale oder vokale Zwischenspiele zu einem atmosphärisch dichten Gesamtbild verbunden.

Am nächsten Tag, 14. Oktober öffnet sich das Schloss um 11 Uhr. In der guten Stub´, dem Asamsaal können In- teressierte Fragen an den Restaurator stellen. Für barocke Klänge in der ehe- maligen Schlosskapelle wird die Pianis- tin Claudia Klinkenberg sorgen. Bevor um 15 Uhr Schüler der Ettlinger Mu- sikschule mit Kammermusik aufwarten, gibt es um 14 Uhr Kurzführungen im und durch den Asamsaal mit seinem einzigartigen und einzig erhaltenen De- ckenfresco im Oberrhein des Malers Cosmas Damian Asam. Das Gemälde, in nur zehn Wochen erschaffen, erzählt die Geschichte des Heiligen Nepomuk.

Um 17 Uhr werden Studierende der Mu- sikhochschule Stuttgart unter der Lei- tung von Thomas Seyboldt, Kopf der Schubertiade, Schubertlieder erklingen lassen. Draußen vor dem Schloss wird es um 11.30 Uhr eine Parade zu Ehren der Markgräfin geben durch die Histo- rische Bürgerwehr Ettlingen, den Fanfa- rencorps „Türkenlouis“ aus Rastatt und der Kutsche mit Monsieur Edmond. Sie werden sich von der Pforzheimer Stra- ße zum Schloss bewegen. Wer diesen historischen Zug verpasst haben sollte, kein Problem, um 13.30 und 15 Uhr kann man ihn nochmals erleben.

Jeweils von 11.30 bis 17 Uhr informiert das Standesamt im Trausaal rund ums Heiraten und für die Kleinen gibt es ein Schloss-Spiel „Reise durchs Schloss“.

Den Wind um die Nase wehen lassen kann man sich bei Kutschfahrten von 12 bis 17 Uhr, während Kammerdiener Johann von 13 bis 17 Uhr mit den Be- suchern plaudert, zur selben Zeit kann man erleben, wie früher Musik aus der

„Konserve“ klang. Um 14 und 16 Uhr gibt es für die Kurzen Kleinkunst mit dem Figurentheater marotte. Für „Allerlei Spaßvergnügen und Amüsemang“ sorgt das Gauklerduo Forzarello im Schloss-

hof, wie im Barock getanzt wurde zeigt Caprice von 14.30 bis 17 Uhr. Auf dem Schlossvorplatz werden von 15.30 bis 16.30 Uhr Lufballons in den Himmel steigen. Jeweils um 16 Uhr werden eine Führung durch die Ausstellung von Lutz Wolf und ein Kurzvortrag mit Rundgang zur energetischen und baulichen Er- neuerung mit dem Architekten Matthias Schirrmacher von HG Merz angeboten.

Um 17 Uhr wird der Tag bei Schubert- liedern ausklingen, gespielt von Studie- renden der Musikhochschule Stuttgart unter der Leitung von Thomas Seyboldt.

Für das Kindertheater der marotte sowie für die Workshops sollte man sich Kar- ten beim Museum bzw. bei der Infothe- ke im Eingangsbereich vorab besorgen.

Tickets zu „Nachtklängen“ der Chornacht im Schlosshof erhält man bei der Stadtinfor- mation 07243 101-380, info@ettlingen.de.

Die Programmflyer zum „Schlosswie- dereröffnungswochenende“ liegen nicht nur im Schloss in der Stadtinformation, sondern auch im Rathaus sowie in allen städtischen Einrichtung aus.

Wer sich von seiner Chaiselongue be- quem das Programm zusammenstellen möchte, geht einfach auf die Homepage der Stadt www.ettlingen.de

Vorgezogener Redaktionsschluss in Kalenderwoche 44

Wegen des Feiertags am 1. November (Allerheiligen) wird in Kalenderwoche 44 der Redaktionsschluss vorgezogen. Manuskripte müssen daher spätestens am Montag, 29. Oktober, 9 Uhr vorliegen. Berichte, die später eingehen, werden nicht berücksichtigt.

(3)

IAlle zwei Jahre veranstaltet das Bil- dungsamt ein Bildungsforum; Ziel ist es, mit Betroffenen die Themen zu diskutie- ren, die aktuell auf den Nägeln brennen.

Dies geschieht zumeist in Form einer offenen Podiumsdiskussion, dieses Mal fand die Veranstaltung in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums statt.

Heuer war als „Stargast“ Kultusministe- rin Gabriele Warminski-Leitheußer ein- geladen; außerdem saßen am Podium Oberbürgermeister Johannes Arnold, die leitende Schulamtsdirektorin des Staatli- chen Schulamts Karlsruhe Elisabeth Groß, Helmut Obermann als geschäftsführender Rektor der Ettlinger Schulen, der Presse- beauftragte des Landesschülerbeirats und Gesamtschülersprecher der Stadt, Paul Assmann, sowie der Gesamtelternbeirats- vorsitzende und stellvertretende Eltern- beiratsvorsitzende des Albertus-Magnus- Gymnasiums, Thorsten Krüger. Moderator war Dr. Frank Mentrup, seines Zeichens Staatssekretär im Ministerium für Kultur, Jugend und Sport. Nach kurzen Begrü- ßungsworten durch Hausherrin Rektorin Andrea Meßmer und einem musikalischen Auftakt, dargeboten von der Big Band des EG, sprach Oberbürgermeister Jo- hannes Arnold ein paar einführende Wor- te. Deutschland gelte als rohstoffarmes Land was Bodenschätze angehe, sei aber auch das Land der Dichter und Denker.

Diese Ressourcen der Vergangenheit gelte es, für die Zukunft zu sichern.

Da die Ministerin von der Kultusminis- terkonferenz aus Berlin anreiste und der Flieger sich verspätete, übernahm Frank Mentrup das Impulsreferat. Er gab einen Überblick über die Vergangenheit und Zu- kunft der rot-grünen Bildungspolitik, die im Land seit nunmehr 16 Monaten wirke.

Je später die Bildung beginne, desto auf- wändiger und individueller müsse sie sein.

Daher sei ein Ziel der Regierung, die früh- kindliche Bildung deutlich zu verbessern.

Das Land habe mehr Geld für die Schaf- fung von Krippenplätzen bereitgestellt und die Kommunen seien auch bereit, den Ausbau voranzutreiben. Die qualitätvolle Bildung für unter Dreijährige sei für alle

Kinder eine Chance, für die einen eine Be- reicherung, für die anderen die Möglich- keit, Anschluss zu finden. Auch auf dem Gebiet der Schulsozialarbeit habe die auf der Erhöhung der Grunderwerbssteuer basierende Förderung durch das Land eine rasante Entwicklung losgetreten, mit einer hohen Relevanz für den Schulfrieden und als Bildungschance, denn es gebe weniger Schulabbrecher. Sprachförderung schon ab dem 1. Kindergartenjahr, He- rausnahme der Grundschulempfehlung aus der Verbindlichkeit mit dem Ergeb- nis relativ stabiler Übergangszahlen und merklicher Entspannung bei Eltern und Kindern, Gemeinschaftsschule als ergän- zende Schulart, G8 plus mit einem zu- sätzlichen Schuljahr und „man sollte sich G8 noch mal ansehen“, sagte der Staats- sekretär angesichts der Zahlen, denn 80 Prozent der Eltern entschieden sich bei Wahlmöglichkeit für das längere Gymnasi- um und gegen die Beschleunigung. Nach Eintreffen der Ministerin berichtete diese zunächst vom Abschneiden des Landes im Ländervergleich, Baden-Württemberg liege in mehreren Bereichen über dem Schnitt, sei aber nicht am besten. Fa- zit sei: „Wir brauchen mehr Lernzeit und müssen die Grundschulen weiter stärken“.

Die Unterrichtsversorgung sei in jeder Kultuspolitik das wichtigste, ganz gleich welcher Couleur die Regierung sei, sagte Warminski-Leitheußer. Lehrer könnten nur dann gute Arbeit leisten, wenn genügend Deputate zur Verfügung stünden, und im Land leisteten sie gute Arbeit, betonte die Ministerin. Die Krankheitsreserve werde daher weiter ausgebaut. Die Eltern sorgten sich um den angekündigten Stellenabbau bei den Lehrern, merkte Thorsten Krüger an. Man dürfe die Gymnasien nicht ver- nachlässigen, forderte er und hakte nach, ob es stimme, dass man beabsichtige, den Klassenteiler zu erhöhen. Dies tue man nicht, sagte die Ministerin, im Gegenteil, es sei Geld eingestellt worden, um den Klas- senteiler zu halten. Klar sei jedoch auch, dass die Schülerzahlen rückläufig seien und auch das Kultusministerium müsse sich per Gesetz an der Schuldenbremse

Geld, der Kultusetat mache ein Viertel des Landesgesamtetats von 40 Milliarden Euro aus, dort auszugeben, wo es am meisten Effekt habe. Gespart werde aber nicht bei der Unterrichtsversorgung. Helmut Ober- mann bemängelte die angespannte Perso- nallage, die kurzen Elternzeiten seien ein Problem, denn es sei sehr schwierig, für zwei Monate qualitativ gute Vertretungen zu finden. Er forderte „mehr Ehrlichkeit bei den Deputatszahlen“, denn viele Kollegen seien abgeordnet an Regierungspräsidien oder Schulämtern und mehr Transparenz.

„Für einen so riesigen „Laden“ brauchen wir das beste Personalmanagementsys- tem“. OB Arnold hakte dort ein und fragte nach der Besetzung der drei offenen Rek- torenstellen in Ettlingen, wies aber auch darauf hin, dass die Sachkostenbeiträge des Landes im kommenden Jahr sinken werden „in einer Zeit, in der die Kommu- nen viel investieren in die Schulen“. Er bat die Ministerin darum, mit den Kommunen und Schulämtern im Gespräch zu bleiben und sagte ihr seinen „Dank, dass Sie sich der Diskussion stellen“. Paul Assmann be- stätigte, dass bei G8 der Druck für die Schüler ab Klasse 10 enorm sei. Doch was G8 plus angehe, so fehle es noch an In- fos über die Ausgestaltung. „Ein empathi- sches Kollegium und kindgerechte Arbeit, dann klappt jede Schule“, sagte Helmut Obermann, gab jedoch auch zu beden- ken, dass die Anfangsgehälter der jungen Lehrer nochmals gekürzt werden sollen,

„Ergebnis: sie wandern ab“. „Wir haben viele gute Ideen“, sagte Paul Assmann und lud die Ministerin zur nächsten Schulspre- chersitzung ein, während Thorsten Krüger anmerkte, dass die „Politik des Gehörtwer- dens“ bei den Eltern gut ankomme.

Facebook und Co. – Kinder in der neuen Medienwelt

Am Montag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum Specht, Rohrackerweg 24, starten wieder die Vortragsreihe Erziehungs- partnerschaft und der Ettlinger El- ternstammtisch. Das Angebot der Jugendsozialarbeit an Schulen in Ko- operation mit dem Specht und dem Mehrgenerationenhaus greift dies- mal das Thema „Facebook und Co - Kinder in der Neuen Medienwelt“

auf. Der Medienreferent und Online- Beauftragte Uli Sailer informiert über soziale Netzwerke und ihre Gefah- ren. Im Anschluss kann man sich mit dem Referenten und den Fachkräften der Jugendsozialarbeit beim Eltern- stammtisch austauschen. Vortrag und Elternstammtisch sind kostenlos und können getrennt besucht werden. Um Anmeldung bei Birgit Hasselbach un- ter 07243/ 101-509 wird gebeten.

Bildung als Rohstoff in rohstoffarmem Land

Im Rahmen der Veranstaltung trug sich die Kultusministerin ins Goldene Buch der Stadt ein, zusammen mit OB Johan- nes Arnold blätterte sie vorab im städtischen „Album“.

(4)

Widerspruch gegen Datenübermittlung ans Kreiswehrersatzamt

Nach § 58 Wehrpflichtgesetz haben die Meldebehörden jährlich zum 31. März zur Übersendung von Informationsmate- rial dem Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten über Personen mit deut- scher Staatsangehörigkeit, die im nächs- ten Jahr volljährig werden, zu übermit- teln: 1. Familienname, 2. Vorname/n und 3. gegenwärtige Anschrift.

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen dieser nach § 18 Abs.

7 Melderechtsrahmengesetz widerspro- chen haben.

Widersprüche gegen eine Datenüber- mittlung können per Postweg, e-Mail oder Fax beim Bürgerbüro, Schillerstr.

7-9, oder den Ortsverwaltungen bis zum 26. März 2013 eingereicht werden.

Für persönliche Vorsprachen liegen An- träge bereit.

Bei Fragen steht das Bürgerbüro unter 101-222, Fax 101-528, ordnungsamt@

ettlingen.de, www.ettlingen.de, oder die Ortsverwaltungen gerne zur Verfügung.

Ökumenische

Philharmonie sucht Gastfamilien für Löbauer Chöre

Rege ist der Austausch mit der Partner- stadt Löbau derzeit auf musikalischer Ebene. Nicht nur für den Kirchenchor, sondern auch für den Stadtchor und den Schollchor aus Löbau werden der- zeit dringend Unterkünfte gesucht.

Die beiden Chöre sind vom 29. Okto- ber bis zum 4. November zu Gast und treten mit Brahms’ Deutschem Requi- em zusammen mit dem Konzertchor der Liedertafel Ettlingen und dem Evange- lischen Kirchenchor Heddesheim unter anderem am 3. November im Konzert- haus Karlsruhe auf.

Für die Chormitglieder aus Löbau, Er- wachsene und Jugendliche im Alter zwi- schen 14 und 20 Jahren, werden drin- gend noch einige Unterkünfte gesucht.

Bitte melden bei Micheline Pötschke, 07243 14856

Empfang für russische Schüler aus Gatschina

Am Montag vergangener Woche konnte OB Arnold eine Schülergruppe aus Ettlingens russischer Partnerstadt Gatschina begrüßen.

Montag vergangener Woche empfing Oberbürgermeister Johannes Arnold Schülerinnen und Schüler des Uschins- kij-Gymnasiums Gatschina, die im Rah- men des Schüleraustausches mit der Wilhelm Röpke Schule und dem Gymna- sium Langensteinbach auf Gegenbesuch in der deutschen Partnerstadt waren.

Arnold unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung des persönlichen Kenner- lernens, das weit über die Verbesserung der Sprachkenntnisse hinaus Einblicke in Kultur und Alltag der jeweiligen Stadt gäbe. Er ermutigte die jungen Leute, die den Mauerfall nicht persönlich erlebt hatten, die Partnerschaft mit Gatschina

weiterzupflegen und so auch den Bezug zum Tag der deutschen Einheit lebendig zu erhalten. Helga Hinse, die seit Beginn der Partnerschaft den Schüleraustausch verantwortlich begleitet, schilderte in sehr persönlichen Worten ihre Motivation, sich für die deutsch-russische Freundschaft zu engagieren und rief alle dazu auf, an der Partnerschaft „dran zu bleiben.“ Das Programm sah für die jungen Leute ne- ben einem Besuch des Mercedes- Benz- Museums und Stadtrundgängen in Ettlin- gen und Karlsruhe auch eine Fahrt nach Baden-Baden vor. Dort begaben sich die jungen Leute auf Spurensuche nach rus- sischen Wurzeln in der Stadtgeschichte.

Karten an der Abendkasse Konzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30 Pforzheimer str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE

FREITAG, 12.10.12

Jazz-ClubEttlingen

www.birDland59.de

Carola Grey – Noisy Mama Preisgekrönter

Ethno-Jazz

Eintritt 14 € (erm. 9 €)

Vorschau: Freitag, 19.10.12 Frank RoberscheutenQuintett feat. Duke Heitger

Vorverkauf:

Buchhandlung Abraxas 07243 – 31511 Stadtinformation

07243 -101-221

--- www.kleinebuehneettlingen.de Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße

Eigeninszenierung

„Das Lächeln des Barrakuda“

Schauspiel von Esther Vilar Regie: Luigi Biolzi

Sa, 13./20. Oktober, 20 Uhr So, 21. Oktober, 19 Uhr

___________________________

Gastspiel

„Gretchen 89ff“

Schauspiel in 11 Szenen Regie: Michael Polty

So, 14. und 28. Oktober, 19 Uhr

Kooperation mit dem Eichendorff-Gymnasium

(5)

Partnerschaft“

Vom Krankheitsbild Demenz sind ganz besonders betroffen und gefordert die Ehepartnerinnen und Ehepartner.

Bei der Infoveranstaltung des Arbeits- kreises Demenzfreundliches Ettlingen am Donnerstag, 11. Oktober, von 14 bis 17 Uhr in der Stadthalle dreht sich daher alles um „Demenz und Partnerschaft“.

Einlass ist ab 13:30 Uhr, nach der Be- grüßung durch OB Johannes Arnold folgt um 14:15 Uhr der Vortrag von Dr.

phil. Bettina Ugolini „Demenz - eine gro- ße Herausforderung für alle Beteiligten“.

Nach der Pause geht es 15:45 Uhr wei- ter mit Bettina Ugolini, die dann über

„Positive Perspektiven bei Demenz - gibt es diese?“ spricht.

Tagungsbeitrag: 8 Euro, (für Schüler ermäßigter Beitrag gegen Nachweis 5 Euro) inkl. Imbiss & Tagungsunterlagen.

Eine Betreuung der Demenzerkrankten ist nach Voranmeldung möglich, ebenso steht ein Hol- und Bringdienst gegen ein Entgelt zur Verfügung.

Die Anmeldungen werden nach dem Datum des Eingangs berücksichtigt. Be- zahlung an der Tageskasse.

Arbeitskreis Demenzfreundliches Ettlin- gen c/o VHS Ettlingen, Otti Vielsäcker, Pforzheimer Straße 14 A, Telefon: 0176 38393964 oder 07243 99396, e-mail:

info@ak-demenz.de

„Rüttel dich und schüttel dich“ …“

…doch Gold und Silber wirft der Beleuch- tungsmasten nicht wie bei Aschenput- tel über jenen, der an ihm rüttelt. In den nächsten Tagen wird solch ein Minibagger in den Straßenzügen der Stadtteile unter- wegs sein, um durch Zug und Druck die Standfestigkeit der Masten zu überprüfen, sprich der Bagger erzeugt eine künstliche Windlast.

So wird nicht nur die Tragsicherheit (Ma- terial), sondern auch die Lagesicherheit (Verankerung) überprüft.

Das in Lübeck ansässige Unternehmen, das die Arbeiten durchführt, erhält so mit geringem Aufwand Messergebnisse, aber leider kein Edelmetall wie im Grimmschen Märchen.

(6)

1.000 Euro für 1.000 Vereine

Mit der gemeinsamen Aktion "DiBaDu und dein Verein 2012/1.000 Euro für 1.000 Vereine“ wollen das Bundesminis- terium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die ING-DiBa das Bewusst- sein für gesellschaftliche Verantwortung stärken und die ehrenamtlichen Struk- turen der Vereine fördern, darauf weist Sonja Reinsfelder, beim Amt für Jugend, Familie und Senioren für das bürger- schaftliche Engagement zuständig, hin.

In diesem Jahr liegt das Hauptaugen- merk auf Projekten zur Stärkung des generationenübergreifenden Zusammen- lebens. Dafür gibt es einen Sonderpreis.

Die ING-DiBa unterstützt das „Europä- ische Jahr 2012 für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen", deswegen werden zusätzlich 10.000 Euro an Vereine vergeben, die sich da- für engagieren.

Bewerbungen können nur online unter www.ing-diba.de/aktionen bis 6. No- vember erfolgen. Weitere Informatio- nen unter www.ing-diba.de/ueber-uns/

fairantwortung/dibadu-und-dein-verein oder unter www.bmfsfj.de.

Jahreskonzert

Musikalische Bilderreise

Ettlingenweier Damals und Heute

Samstag, 13.10.2012 19:00 Uhr

Ettlingenweier Bürgerhalle

www.mv-ettlingenweier.de MUSIKISTTRUMPF…

Trauercafé

„Kornblume“

Hier können Trauernde ohne vorheri- ge Anmeldung andere Menschen in ähnlichen Situationen treffen und sich austauschen. Eine Gruppe von ausge- bildeten ehrenamtlichen Hospizhelfern/- innen hat dieses Angebot erarbeitet und beteiligt sich aktiv bei dessen Gestal- tung. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Trauercafé „Kornblume“, jeweils am 3.

Mittwoch im Monat, am 17. Oktober von 17 – 19 Uhr in der„Scheune“ des Dia- konischen Werks, Pforzheimer Str. 31, Hospizdienst 07243/54 95 0, ettlingen@

diakonie-laka.de

OB besucht Weltladen

Eine Welt des fairen Handels

Einblicke in den Weltladen und den fairen Handel gaben u.a. Rolf Osburg, Dag- mar Teix, Monika Gattner und Rei- mund Ziegler OB Arnold (v.l.n.r.) Er freue sich, den Weltladen mit seinem

Vorstand und seinen Mitarbeiterinnen auf der Offerta wiederzusehen. Mit die- sen Worten verabschiedete sich am ver- gangenen Samstagvormittag Oberbür- germeister Johannes Arnold vom Team des Weltladen, dem er für den guten und umfassenden Einblick dankte, den er erhalten habe.

Er wünschte mit Blick Rolf Osburg und Reimund Ziegler, zwei des Vorstandst- riumvirates, dass der Laden weiterhin auf wachsenden Umsatz blicken könne.

Die Stadt trage ihr Quäntlein dazu bei.

Denn seit geraumer Zeit bestücke man Gastgeschenke mit Süßwaren aus dem fairen Handel und auch der Kaffee für die städtischen Maschinen stamme zum Teil aus dem Weltladen.

Hilfe zur Selbsthilfe ist die eigentliche Intention hinter dem Weltladen. Die Er- zeugerInnen der Waren und Produkte er- halten faire Preise, die ihnen ein Leben in Würde ermöglichen. Wichtig ist überdies eine kontinuierliche Zusammenarbeit, dies erlaubt beiden Seiten eine Konti- nuität. Darüber hinaus „sind wir bemüht um Informations- und Bildungsarbeit“, so Leonie Kill.

Weiter ausbauen möchte der Weltladen die Kooperation mit Ettlinger Vereinen, weil wir beispielsweise Fußbälle aus fai- rem Handel im Sortiment haben.

Vor elf Jahren begann der Weltladen auf dem Ettlinger Markt. „Bei Wind und Wetter“ boten wir Produkte aus fairem Handel an und der Erfolg ließ uns dann nach einem Ladengeschäft suchen, das das Team in der Leopoldstraße 20 beim Turm der Schlossgartenhalle fand. Im September 2005 wurde er dann eröff- net, der einer Entdeckungsreise durch die Welt ähnelt. Ob Kaffee oder Ge-

würze, ob Obst oder Körbe. Bis heute sind die Taschen und Körbe die belieb- testen Produkte, wusste Kill zu berich- ten. Aber auch Schalen aus eigentlich

„zart-zerbrechlichen„ Materialien wie Eierschalen oder Musikinstrumente gibt es dort ebenso wie Nudeln aus „exoti- schen“ Zutaten, wie dem Quinoa, dem Wunderkorn der Inka oder Schokolade, um nur einige wenige Dinge aus der abwechslungsreichen Produktpalette herauszugreifen.

Auf einen guten Kundenstamm kann das Geschäft mittlerweile blicken, dazu tru- gen ganz besonders unsere vielen Mitar- beiterinnen bei, die alle ehrenamtlich an der Kasse stehen oder die Regale auf- füllen. „Sie machen die beste Werbung“, hob Ziegler heraus. Neue Kunden haben wir durch die Beteiligung bei der Offerta oder auf dem Watthaldenfest gefunden, merkte Monika Gattner an, zuständige Frau für das Kunsthandwerk.

Sicherlich „freuen wir uns über wach- sende Umsätze, doch wir sind nicht gewinnorientiert“, unterstrich Ziegler. Zu den sieben Kriterien eines Weltladens gehört u.a. der not-for-profit-Charakter wie auch die Sozial- und Umweltverträg- lichkeit. Zwei Vereine unterstützen den fairen Handel, der Weltladen e.V. ist der Trägverein des Ladens und der Verein

„Partnerschaft Eine Welt Ettlingen“ küm- mert sich um die Informationsarbeit zum Thema fairen Handel.

Erfreulich ist, dass es gewisse Produkte des fairen Handels mittlerweile auch im Einzelhandel gebe, dies spiegle eine gute Entwicklung wider, machte Dagmar Tiex deutlich, zuständig für den Einkauf der Lebensmittel. Dennoch müsse das Team des Weltladens am Ball bleiben, dafür bedarf es der guten Vernetzung vor Ort und in der Welt des fairen Handels.

(7)

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 11. Oktober

17:30 Uhr Madagascar 3: Flucht durch Europa,

20 Uhr Madagascar 3: Flucht durch Europa 3D

Freitag, 12. Oktober

15, 17 Uhr Madagascar 3: … 3D Samstag, 13. Oktober

15, 20 Uhr Madagascar 3:... 3D 17:30 Uhr Madagascar 3:...

Sonntag, 14. Oktober

11:30, 15, 17.30, 20 Uhr Madagas- car 3: Flucht durch Europa 3D Montag, 15. Oktober

20 Uhr Madagascar 3 … 3D Dienstag (Kinotag), 16. Oktober 15, 20 Uhr Madagascar 3 … 3D 17:30 Uhr Madagascar 3 ....

Mittwoch, 17. Oktober

17:30, 20 Uhr Madagascar 3 3D Telefon 07243/33 06 33

www.kulisse-ettlingen.de

Grußkarten aus dem Schloss

Rechtzeitig zur Wiedereröffnung des Schlosses ist eine Geschenkbox zum Schloss erhältlich. Sie enthält zehn Grußkarten mit Motiven aus dem Schloss: der Südflügel von der AVG her, der Nordflügel mit dem Schlossplatz, der Innenhof mit der Fassade, Asamsaal en gros und en détail, Schmuckelemen- te aus den Barocksälen. Die Motive spiegeln unterschiedliche Tages- und Jahreszeiten wider. Es sollte für jeden etwas dabei sein.

Die Geschenkbox mit den zehn Kar- ten kostet € 8,50 und ist außer am Er- öffnungswochenende im Schloss auch darüber hinaus zu bekommen: bei der Stadtinformation und dem Stadtarchiv, bei den Schreibwarengeschäften und den Buchhandlungen in der Innenstadt.

Das Stadtarchiv erreichen Sie unter 07243/101-46.

Malwettbewerb zur Schlosswiedereröffnung

Große Resonanz der Grundschulen

Kunstwerke ohne Ende gab es auf dem gemeinsamen Malwettbewerb von Kulturamt und Museum.

Groß war die Resonanz von Seiten der Grundschulen auf den vom Kultur- und Sportamt und dem Museum ausge- schriebenen Malwettbewerb. Das Motto

„Cool – wir haben ein Schloss“ animier- te fast 200 Schüler aus neun Klassen und fünf Grundschulen zu farbenprächti- gen, fantasievollen Schlossbildern.

Vom Aquarell über Gouache bis zur Col- lage arbeiteten die Kinder in den unter- schiedlichsten Techniken und belebten ihre Schlösser mit einem Gespenst, dem

Skelett im Keller oder der Prinzessin in der Kutsche.

Jedes Kind bekommt eine kleine Beloh- nung und aus jeder Klasse erhalten drei Kinder für ihre besonderen Bilder einen Preis in Form von Freikarten für Kinder- theater und Kinderkunstschule.

Zur festlichen Wiedereröffnung des Ett- linger Schlosses am kommenden Wo- chenende kann die Welt der fantasti- schen Schlösser im Ostflügel bewundert werden.

(8)

Gleich zwei Mal konnte die Musikschule Ettlingen an diesem Wochenende volles Haus verzeichnen. Beim „Chorpanora- ma“, das am Samstag und nochmals am Sonntag im Saal der Musikschule zur Aufführung kam, wurde die Chorar- beit an der Musikschule in ihrer Vielfalt so eindrucksvoll wie lustvoll dokumen- tiert. Ja, dass das gemeinsame Singen nicht nur förderlich für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist, son- dern dass es vor allem viel Spaß macht, das brachten die Sängerinnen und Sän- ger den Zuhörern spürbar nahe. Den Anfang machten die Jüngsten. Unter der Leitung von Ingrid Zirke sangen die Vier- bis Sechsjährigen ihr Programm aus Volks- und Kinderliedern mit sichtli- cher Begeisterung.

Daran schlossen sich die Mädchenchö- re, der Knabenchor, der Jugendchor und das Vokalensemble, jeweils unter der Leitung von Stefan Fritz, an. Die Vielzahl der Ensembles und Chöre er- weist sich zwar im Musikschulalltag als sehr arbeitsintensiv, doch sie ermöglicht den Chorleitern auf die unterschiedliche stimmliche Entwicklung zwischen Mäd- chen und Jungen einzugehen und sie ihrem Alter entsprechend zu fördern.

So vielfältig wie die Ensembles waren auch die dargebotenen Programmpunk-

te. Vom traditionellen Volkslied bis zu jazzigen Chorarrangements reichte das Spektrum. Stücke wie Frank Sinatras

„New York, New York“ oder der a ca- pella-Hit „Alles nur geklaut“ von den Prinzen erfordern von jedem einzelnen Chorsänger stimmliche Sicherheit und Verständnis für den Gesamtklang. Je- derzeit konnten sich Chor und Dirigent auch auf die einfühlsame und routinierte Begleitung von Ulrike Rose am Klavier verlassen, vor allem bei den rhythmisch wie harmonisch anspruchsvollen Spiri- tuals.

Als Solisten traten Luna Meyer, Hannah Fritz und Christian Bild eindrucksvoll hervor, letzterer mit dem Broadway Hit

„Fly me to the Moon“ und der Arie „Sei getreu bis in den Tod“ aus dem Ora- torium Paulus von Felix Mendelssohn.

Stimmungsmäßiger Höhepunkt war na- türlich das Finale, bei dem die Sängerin- nen und Sänger aller Chöre, insgesamt 65 an der Zahl, mit dem „Canon in Swing“ zusammenwirkten.

Besondere Erwähnung verdienen aber auch die aufgeführten Werke von Men- delssohn. Hier zeigten Jugendchor und Vokalensemble einen wunderbar kulti- vierten Chorklang, die Frucht jahrelanger fundierter Arbeit unter ihrem Chorleiter Stefan Fritz.

Ortsteilentwicklungskonzept Oberweier

Vorstellung der Ergebnisse am 17. Oktober in der Waldsaumhalle

Seit Mai ist der Prozess zur Erstellung eines Ortsteilentwicklungskonzeptes für Oberweier in vollem Gange. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind damals der Einladung zur öffentlichen Auftakt- veranstaltung gefolgt und haben bereits erste Anregungen für die künftige Ent- wicklung ihres Wohnortes beigesteuert.

Diese Vorschläge und Ideen sind in wei- teren Arbeitsgruppentreffen konkretisiert und von der beauftragten Firma STEG Stadtentwicklung GmbH Stuttgart nun in einem Ortsteilentwicklungskonzept zusammengefasst worden.

Dieses Konzept wird am 17. Oktober um 19 Uhr in öffentlicher Sitzung dem Ortschaftsrat in der Waldsaumhalle vor- gestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen!

Die Stadt baut für Sie!

Infos über Bauarbeiten auch unter www.

ettlingen.de, „Wirtschaft und Verkehr“, oder via Link: http://www.ettlingen.de/

servlet/PB/menu/1154409/index.html.

Auskünfte erteilt das Stadtbauamt 101- 361 stadtbauamt@ettlingen.de, bei Bau- arbeiten durch die Stadtwerke 101-02.

Kernstadt:

Karl-Springer-Straße bis voraussichtlich 14. Dezember zwischen Durlacher und Adolf-Kolping-Straße wegen Erneuerung der Versorgungsleitungen sowie der Straßenoberfläche.

Pappelweg ab dem Erlenweg in Richtung Mörscher Straße bis zu den Hausnum- mern 25/24 wegen Gas-, und Wasser- hauptleitung sowie Netzanschlüsse zu den Gebäuden, für Fragen stehen Stadt- werke unter 07243 101-02 zur Verfügung.

Martinsgasse Pflasterarbeiten voraus- sichtlich bis Mitte Oktober.

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und

Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2, Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de, 07243/

12369. Unsere telefonischen Sprechzei- ten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr. Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine Email. Sie werden zurückgerufen.

Volles Haus in der Musikschule beim Chorpanorama

Nicht nur die Ju- gendlichen wuss- ten zu begeistern beim Konzert

„Chorpanorama“

am vergangenen Wochenende.

Nächtliche Sperrung des Wattkopftunnels

Zur Durchführung der regelmäßig notwendigen Wartungsarbeiten muss der Watt- kopftunnel von Montag, 15. Oktober, bis Donnerstag, 18. Oktober, jeweils in der Zeit von 19.30 bis 5.30 Uhr für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke durch Ettlingen ist ausgeschildert.

(9)

Das effeff bedankt sich bei den flei- ßigen Helfern und Kuchenbäckern, die den Kuchenverkauf am Samstag, 6.Oktober, auf dem Marktplatz so toll unterstützt haben. Wie immer waren die selbstgebackenen Köstlichkeiten sehr begehrt und fanden reißenden Absatz.

Der Erlös dieses Kuchenverkaufs wurde zum Kauf eines Krippenwagens ver- wendet. Damit können die ganz Kleinen der betreuten Spielgruppe Ausflüge mit den zwei Erzieherinnen unternehmen.

11.10. Das Offene Café: genießen Sie von 16 bis 18 Uhr selbstgebackenen Ku- chen und eine Tasse Kaffee oder Tee in gemütlicher Runde. Ein kleiner Plausch unter Gleichgesinnten und die Kleinen sind im großen Spielraum nebenan gut aufgehoben. Nähere Informationen unter www.effeff-ettlingen.de.

12.10. um 20 Uhr: Vortrag des ADAC- Thema: Kinder im Auto richtig sichern Mehr als ein Drittel der im Straßenver- kehr verunfallten Kinder verunglückt im Auto, womit die Mitfahrt im Auto für Kinder unter 6 Jahren die gefährlichste und unfallträchtigste Art der Verkehrs- teilnahme ist. Informations- und Moti- vationslücken will der ADAC mit dem Vortrag schließen, der sich an Familien, Großeltern, werdende Eltern, Betreuer von Kindern und alle Personen, die Kin- der im Auto befördern, richtet. Diese kostenlose Informationsverananstaltung findet ab 8 Personen statt. Daher wird um Anmeldung gebeten unter 07243- 12369 oder info@effeff-ettlingen.de 16.10. Zwergencafé offener Treff für Eltern mit Baby im ersten Lebensjahr 10-11:15Uhr, effeff Middelkerker Str. 2, zwergencafe@gmx.de

18.10.Vortrag: wie finde ich den richti- gen Kindergarten für mein Kind? Mit Ul- rike Tiedtke 20 Uhr, effeff, Middelkerker Str. 2, Teilnahmegebühr 3,-€

Wenn die eigenen Kinder das erste Mal in fremde Betreuung gegeben werden, stellen sich für Eltern vielfältige Fragen.

dergarten? Was ist eine Konzeption und was sollte darin stehen? Soll ich einen kirchlichen Kindergarten wählen, einen städtischen oder vielleicht eine Elternini- tiative? Wir wollen uns an diesem Abend Zeit nehmen für all Ihre Fragen. Darüber hinaus sollen wichtige Eckpunkte zur Abklärung der richtigen Kindergarten- form für Ihr Kind erörtert werden. Die Referentin ist selbst Mutter von zwei (Kindergarten-)Kindern und im Hauptbe- ruf Fachberaterin für Kindergärten. Ziel des Abends ist es, die in Frage kom- menden Einrichtung zielsicher finden zu können, sich auf die Informations- und Aufnahmegespräche dort gut vorberei- tet zu fühlen und damit dann auch die richtige Betreuungseinrichtung für ein ganzes Kindergarten-Leben (und das sind immerhin zwischen 3 und 6 Jahren) finden zu können.

Vorschau:

27.10. Kochkurs mit Iris Maurer

„Fruchtzwerge, Pommes & Co“, 15- 18:30 Uhr, effeff, Middelkerker Str. 2.

Dies ist der Kurs, in dem Eltern prakti- sche Erfahrungen mit vegetarischer Voll- wertkost (nicht nur) für Kinder machen können. Die meisten Gerichte kommen ohne viel Aufwand aus, sind aber den- noch pfiffig. Nebenbei erhalten Sie viele praktische Hinweise, insbesondere für die Verarbeitung und Anwendung von Getreide in der Küche. Die Rezepte sind größtenteils vegetarische Rezepte - zum Teil auch vegan. Das Schwerpunkthe- ma wird Hirse sein. Dabei werden Sie viele Bereiche der Küche kennen lernen vom Einsteiger-Brötchen bis zum Hirse- Zimt-Dessert mit Fruchtsoße. Dazu gibt es passenden jahreszeitlichen Gemüse- Genuss: Kohlrabi, Karotten, Petersili- enwurzel, Rote Beete, .... (Änderungen möglich). Sollten Sie auf irgendetwas allergisch sein, geben Sie es bitte bei der Anmeldung an. Referentin: Iris Mau- rer, Allergie- und Ernährungsberatung (www.irismaurer.de) Teilnahmegebühr:

für effeff-Mitglieder € 40,-. Für Nicht- Mitglieder:€45,- (inkl. Lebensmittel) Um Anmeldung bis zum 23.Oktober wird ge- beten.

Krabbelgruppe hat noch Plätze frei!

Immer freitags ab 10 Uhr treffen sich Mütter/Väter mit Baby/Kleinkindern im großen Spielraum des effeff zum Aus- tausch und Spiel mit den Kleinen. Es sind einige Plätze wieder Plätze frei. Bei Interesse kommen Sie doch einfach di- rekt vorbei! Nähere Informationen unter Tel. 07243 12369

Wir suchen:

Das effeff sucht für die betreute Spiel- gruppe eine Unterstützung. Wenn Sie Freude am Umgang mit kleinen Kindern haben und montags bis donnerstags von 9:30 bis 12 Uhr Zeit haben, dann sind Sie hier genau richtig! Bitte melden Sie sich in unserem Büro. 1 Euro-Job-

rer Arbeitsagentur! So erreichen Sie uns info@effeff-ettlingen.de, 07243/ 12369

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr,

Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

Oase-Dienst "Senioren helfen Senio- ren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Ar- beiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wenden. Tel.

07243 101524.

Taschengeldbörse – ein Projekt zur För- derung des Generationen-Miteinanders Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im Garten, am Computer und ähnlichen Tä- tigkeiten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Tele- fon 07243 77903

(privat/AB), oder deren Vertretung, Kse- nija Stieper, Telefon 07243 9391717 (pri- vat/AB).

Neue Ausstellung im Begegnungszen- trumBis Mitte November ist in der Cafete- ria des Begegnungszentrums eine neue Ausstellung zu sehen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Arbeiten aus Stoff in Patchwork-/Quilt-Technik – geschaf- fen von der in Ettlingen lebenden Künst- lerin Jutta Pospischil. Die Ausstellung kann jeweils montags bis freitags zwi- schen 14 und 18 Uhr besichtigt werden.

Veranstaltungstermine

Fr., 12.10., 9:30 Uhr: Sturzprävention; 10 Uhr: Hobby-Radler “Kleine Tour“; 14:30 Uhr: Aquarellmalen, Stammtisch Kauf- haus Schneider.

Mo., 15.10., 9:30 Uhr: Sturzprävention;

10 Uhr: Englisch für Anfänger 1; 13 Uhr:

Tischtennis; 14 Uhr: Mundorgel-Spieler, Handarbeitstreff; 15 Uhr: Bridge; 16 Uhr:

Russisch; 17 Uhr: Line Dance; 19 Uhr:

„La Facette“ Probe, Kegeln.

(10)

Di., 16.10., 09:30 Uhr: Gedächtnistrai- ning; 10 Uhr: Hobbyradler Rennrad, Schach, Englisch Anfänger 2; 11 Uhr:

Literaturkreis; 14 Uhr: Rommee-Hand, Boule 1 und 2; 14:30 Uhr: Stickkreis;

15:45 Uhr: Französisch; 17 Uhr: „Inter- mezzo“.

Mi., 17.10., 9:30 und 10:45 Uhr: Gym- nastik 1 und 2; 10 Uhr: Englisch Anyway und Refresher; 14 Uhr: Rommee-Spieler, Skat; 15 Uhr: Flötenensemble, Spitzner Seniortreff; 18 Uhr: „Graue Zellen“ Probe.

Do., 18.10., 10 Uhr: Arbeitskreis Ge- schichte; 13 Uhr: Tischtennis; 14 Uhr:

Rommee-Joker, Boule 3; 15 Uhr: Canas- ta; 19 Uhr: „La Facette“ Probe.

Über regelmäßig stattfindende Grup- penveranstaltungen informiert ein grünes Faltblatt, das im Begegnungs- zentrum in der Klostergasse 1 ausliegt, ausführlich. Abweichungen davon wer- den an dieser Stelle bekannt gegeben, sofern dem Seniorenbüro entsprechen- de Informationen vorliegen.

Computer-Workshops

Di 16.10. 10 Uhr Internet für Einsteiger Mi 17.10. 10 Uhr „Treffen der Computer- Workshop-Leiter

Literaturkreis

Am Dienstag, 16. Oktober um 11 Uhr trifft sich wieder der Literaturkreis. Das Buch von Agota Kristof, über das gesprochen wird, hat den Titel „Das große Heft“.

Kino am Nachmittag

Am Freitag, 19. Oktober um 17 Uhr wird in Zusammenarbeit mit dem Kino Kulis- se der Film „Der brave Soldat Schwejk“

– ein Spielfilm mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1960 – gezeigt.

Kostenbeitrag 2,00€.

Hobby-Radler „Große Tour“

Am Freitag, 19. Oktober treffen sich die Hobby-Radler „Große Tour“ um 9:30 Uhr am Bouleplatz Wasen. Die Fahrstrecke beträgt ca. 50 km. Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen: Helmtragen ist erwünscht.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Die maximale Gruppenstärke ist erreicht.

Tourenführung: P. Ohnimus (Tel. 9240587) und H. Finger (Tel. 30031).

Mit der „Karte-ab-60“ ins Bürstenbin- dermuseum Ramberg

Am Dienstag, 23.Oktober geht es von Landau aus mit dem Linienbus durch die malerischen Dörfer der Vorberge weiter in den Pfälzerwald nach Ram- berg. Ziel ist das dortige Heimat- und Bürstenbindermuseum. In fachkundiger Führung erfährt man alles über Herstel- lung, Handel und Vertrieb der Besen und Bürsten, die im Ort seit ca.1800 bis um 1970 hergestellt wurden. Abfahrt ist um 8 Uhr 58 ab Bahnhof Ettlingen Stadt (Hbf. Karlsruhe: 9:34 Uhr). Bei der Anmeldung, Freitag, 12. bis Donnerstag, 18.10. ist ein Kostenbeitrag von 4 € zu entrichten und aus der vorliegenden Speisekarte das Essen auszuwählen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.

Hinweis: die Teilnahme ist für jeden möglich, d.h. eine ‚KVV-Karte-ab-60‘ ist nicht erforderlich.

Tag der offenen Tür

Am Sonntag, 21. Oktober ab 12 Uhr bis 18 Uhr veranstaltet das Begegnungszen- trum am Klösterle, Klostergasse 1, einen

„Tage der offenen Tür“. Die Gastgeber, der Seniorenbeirat, die Aktivgruppen und die ehrenamtlichen Mitarbeiter laden Alt und Jung ein, sich über die zahlreichen Angebote des Begegnungszentrums zu informieren. Ab 14 Uhr unterhalten Sie die Singgemeinschaft und die Mundhar- monika-Gruppe mit musikalischen Ein- lagen. Die Theatergruppe „La Facette“

gibt gegen 15 Uhr eine Kostprobe aus ihrem Repertoire. Etwa stündlich besteht auch die Möglichkeit, an einer kurzen Führung durch das Haus teilzunehmen.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Cafeteria des Begegnungszentrums ist durchgehend geöffnet.

Gedichte und Musik im Literarischen Sonntagscafé

Auch in diesem Jahr ist Günther Scholl- mann wieder zu Gast im „Literarischen Sonntagscafé“. Am 28. Oktober, um 15 Uhr lesen Günther Schollmann und Armin Bisson heitere und besinnliche Gedichte. Die Zwischenmusik gestaltet Heinz Schlaier. Heinz Schlaier begleitet auch den Bariton Heinz-Günther Blank, der diesem Nachmittag mit seinen Lie- dern eine gesangliche Note gibt. Der Eintritt ist frei. Die Cafeteria des Begeg- nungszentrums ist an diesem Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

iPhone 50+

Jeder iPhone-Besitzer kennt verschiede- ne Apps, z.B. wie man beim Einkaufen mit einem Barcodescanner den Preis im Supermarkt und den vom Laden nebenan erhält oder einen App als Ra- darwarner für die Autofahrt oder er hat Erfahrung mit Facetime zum kostenlosen Telefonieren weltweit mit Sichtkontakt.

Jeder Nutzer hat seine eigene Erfahrung aber auch Fragen. Für die Generation 50+ gibt es keinen Campus und keinen Schulhof, wo man so nebenbei diesen oder jenen Tipp erhalten kann. Daher hier der Vorschlag, einen iPhone-Stammtisch zu gründen. Jeder iPhone-Besitzer, der Interesse am Erfahrungsaustausch hat, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Ein erstes Treffen ist am Dienstag, 30.Ok- tober um 14 Uhr im Begegnungszentrum geplant. Eine eventuelle Terminänderung wird in einer der nächsten Ausgaben des Amtsblattes bekannt gegeben.

seniorTreffs

Die Veranstaltungen der seniorTreffs in den Stadtteilen Bruchhausen, Schöllbronn und Spessart sind im Amts- blatt unter der Rubrik „Aus den Stadttei- len“ zu finden.

Ettlingen-West Film-Klassiker

Ab Donnerstag, 25. Oktober besteht auch in Ettlingen-West die Möglichkeit,

sich den Film-Klassiker, der einmal mo- natlich im Begegnungszentrum gezeigt wird, anzuschauen. Am 25. Oktober um 15 Uhr wird es der Film „Der brave Sol- dat Schwejk“ mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1969 sein.

Termine:

Dienstag, 16. Oktober 9 Uhr – Sturzprävention 10:15 Uhr – Sturzprävention 16 Uhr – Offenes Singen Mittwoch, 17. Oktober

14 Uhr – Boule „Die Westler“ – Enten- seepark

Donnerstag, 18. Oktober 9 Uhr – Sturzprävention

10 Uhr – Entensee-Radler – Fürsten- berg14 Uhr – Offener Treff

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10-12 Uhr unter Tel.- Nr. 0151 56298126 oder persönlich im seniorTreff Ettlingen-West, im Fürsten- berg, Ahornweg 89.

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Kontakt: info@nussbaum-wds.de Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

Jugend

Rohrackerweg 24

Tel. 07243 4704, www.kjz-specht.de Ettlinger Kinder spielen um den mini- Meister-Titel

Eine bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen

Und wieder einmal haben die Kleinsten in Ettlingen zumindest einen Tag lang die Möglichkeit die Größten zu sein. Am Sonntag, 14. Oktober ab 10 Uhr, wird unter der Regie des Tischtennisvereins Grün-Weiß Ettlingen in der kleinen Hal- le des Eichendorff-Gymnasiums, Goe- thestr. 2, Eingang Schleinkoferstr., der Ortsentscheid der mini-Meisterschaften 2012/13 im Tischtennis, der größten Breitensportaktion im deutschen Sport, ausgespielt.

Mitmachen bei den mini-Meisterschaften dürfen alle sport- und tischtennisbegeis- terten Kinder im Alter bis zwölf Jahre, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen vorher noch nie am offi- ziellen Spielbetrieb, also zum Beispiel an Meisterschafts-, Pokalspielen, Turnieren oder Ranglisten teilgenommen haben, sowie weder Spielerpass noch Spielbe- rechtigung besitzen. Im Klartext: Auch wer bislang noch nie einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen mit dem schnellsten Ball- sport der Welt sammeln möchte, ist ein- geladen mitzuspielen. Den Schläger kann bei Bedarf der Tischtennisverein Grün- Weiß Ettlingen zur Verfügung stellen. Mit- machen lohnt sich für alle! Die Besten qualifizieren sich über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide für die Endrunden der Landesverbände. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar die Teilnah- me am Bundesfinale 2013.

Mädchen und Jungen spielen getrennt, jweils unterteilt nach Alterklassen. Bis 8 Jahre und jünger (alle Kinder, die ab 1.1.2004 geboren sind); 9-/10-Jährige (alle Kinder, die ab 1.1.2002 bis 31.12.2003 geboren sind) und 11-/12-Jährige (alle Kinder, die ab 1.1.2000 bis 31.12.2001 geboren sind). Beginn aller Disziplinen ist um 10 Uhr. Anmeldeschluss für Kurzent- schlossene ist um 9.30 Uhr. Anmeldung unter:fsj@ttvettlingen.de - Anmeldung bitte mit Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse.

Unsere Specials im Herbst:

Photoshooting für Kids und Teens Pro- fessionelle Bilder von und für Euch und unsere Lounge; am 13. Oktober ab 15 Uhr; bitte anmelden, Ihr bekommt einen Termin;€ 5.- pro CD

Herbstferienbetreuung - Zeitreise ins Gruselschloss 29. - 31.Oktober, jeweils von 10-16 Uhr; ab 10 Jahren ; € 30.-;

bitte anmelden:

Für folgende Angebote ist eine Anmel- dung erforderlich:

Kreatives und Workshops

Ab 6 J. Bastelwerkstatt Di 15:30 - 17 Uhr Basteln mit Holz, Ton, Naturmate- rialien u. a.; € 2.- pro Termin; bitte an- melden

Ab 10 J.

Modezeichnen 4x Do, ab dem 18.10., 16.30 - 18.30 Uhr, €10.-

Graffiti Workshop 8x Fr ab dem 12.10, jeweils von 14.30 - 16 Uhr; €5.- Schnupperkurs Gitarre 6x Do, ab dem 8.11. (außer am 6.12.), jeweils von 16.30 - 18 Uhr; € 15., bitte eigene Gitarre mitbringen

Unsere Dauerbrenner sind sicher einen Besuch wert:

Offenes Töpfern für jedes Alter Do 19 - 22 Uhr; € 7., das Material wird extra abgerechnet;

Spechtmobil

…findet Ihr jede Woche von Dienstag bis Donnerstag auf Spielplätzen in und um Ettlingen. Hier erwarten Euch klas- se Spielgeräte und Bastelaktionen. Den Plan findet Ihr auf www.kjz-specht.de Konzerte

CitySounds in Concert veranstaltet mit uns Konzerte oder Partys am 20.10., und am 17.11. Mehr Details und Band- anfragen auf www.kjz-specht.de Mittagstisch

Mo-Fr 12 - 14 Uhr mit Vor-, Hauptspeise und Dessert,€ 3.-

Hausaufgabenhilfe

Mo-Do 14 - 16 Uhr; € 3.- pro Termin;

bitte anmelden.

Kidstreff

Do 15:30 - 17 Uhr für Kinder von 6 - 10 Jahren mit Spielen, Basteln und Outdoor-Aktionen

Jungstreff

Mi 16:15 - 17:45 Uhr; ab 11 Jahren

Hip-Hop Beat Workshops

Di 16:30 - 18:30 und/ oder Fr 16 - 18 Uhr ab 11 Jahren,€ 0.-

Teen-Treff

Mo 16 - 19 Uhr; für Kids und Teens bis 14 Jahren mit Spielen, Kochen, Chillen und Chatten, € 0.-

Spechtcafes

Mi 18 - 21 Uhr + Fr 18 - 22 Uhr + jeden 2. und 4. Sa im Monat 19 - 22 Uhr

Umweltinfo

Der neue „Äpfele“-Saft ist da!

„Äpfele“-Saft trinken ist Artenschutz.

Wie jedes Jahr im Herbst organisiert der BUND wieder eine Sammelbestellung für den schmackhaften Biosaft, gepresst aus dem Obst unserer regionalen Streu- obstwiesen. Wer den Saft bis Dienstag, 16. Oktober, unter der Telefonnummer 07243-99320 bestellt, erhält ihn zum günstigeren Sonderpreis. Der Saft kann dann am Samstag, 20. Oktober, zwi- schen 9 und 13 Uhr bei Görig, Getränke und Gartenbedarf in Ettlingenweier, Rö- merstr. 2, abgeholt werden.

Agenda 21 WELTLADEN

Das Ding unter den Arm geklemmt - mit der anderen Hand hält man das dazu- gehörige, gebogene Schlagstöckchen, und dann geht’s los mit der „talking drum“. Die Doppeltrommel mit der „Taille“ und den Schnüren ist ein altes Verständigungsmit- tel über weite Entfernungen aus Ghana.

Die Ziegenfellhäute der Bespannung ver- breiten einen angenehmen, weit tragenden Ton. Das Holz für die Trommeln liefert der in Ghana „Wawa“ genannte, bis zu 50 m hohe Abachi-Laubbaum. Das Holz ist leicht zu verarbeiten und wird u.a. auch für Orgelpfeifen verwendet, ideale Vorausset- zungen für ein gutes Rhythmus-Musikin- strument. Die FAIR-Handels-Organisation ADEPA (von adepea nkasa = „eine gute Sache spricht für sich selbst“) unterstützt Kunsthandwerker aus Westafrika. Die Her- steller betreiben Landwirtschaft zur Selbst- versorgung und fertigen in der freien Zeit ihre Handwerksprodukte. Mit den Einnah- men wird u.a. der Schulbesuch der Kinder und eine Gesundheitsvorsorge bezahlt.

Es sind Menschen beider Geschlechter, aus verschiedenen Nationen und Gene- rationen, die unter fairen, partnerschaftli- chen Beziehungen die Trommeln, Körbe und Schnitzereien herstellen, die man im WELTLADEN kaufen kann.

WELTLADEN Ettlingen. Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h Leopoldstraße 20 Tel. 945594 www.weltladen-ettlingen.de

(12)

Landkreis Karlsruhe

Abfallwirtschaftsbetrieb jetzt kosten- frei erreichbar

Der Abfallwirtschaftbetrieb des Land- kreises Karlsruhe ist jetzt telefonisch ohne zusätzliche Kosten zu erreichen.

Bislang wurden für Anrufe der Service- hotlines aus dem deutschen Festnetz - auch bei Flatrates - 6 Cent und aus Moi- bilfunknetzen bis zu 42 Cent pro Minute fällig. Um den neuen Service nutzen zu können, muss statt der Vorwahl 0180 künftig die 0800 gewählt werden. Die gewohnten Durchwahlnummern bleiben bestehen. Der Kundenservice für Privat- kunden ist nun unter 0800 2982020, der Bereich Sperrmüll unter 0800 2982030, das Gewerbekundentelefon sowie die Auftragsannahme für Container unter 0800 2982010 zu erreichen.

Die bisher schon kostenfreie Rufnum- mer für Reklamationen 0800 2160150 gilt unverändert weiter.

Das Kundenservice-Team des Abfallwirt- schaftsbetriebes ist montags bis freitags von 7.30 - 12 Uhr und von 13.30 - 17 Uhr telefonisch zu erreichen.

Musikschule Ettlingen

Aufgepasst und mitgemacht

Der Beginn mit Musik

Im Herbst beginnen wieder die neuen Grundstufenkurse der Musikschule Ettlin- gen, über die wir in der vergangenen Zeit mehrfach an dieser Stelle informiert haben.

Kinder, Eltern aufgepasst!

Es gibt zurzeit noch freie Plätze in folgenden Kursen:

Fridolino-Minis:

Alter: 27 Monate - 3 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe

Termin: Donnerstag, 9 Uhr

Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Ingrid Zirke

Fridolino, unser Musikschulbär, lädt Kinder und Erwachsene ein, mit ihm gemeinsam die Welt der Musik zu ent- decken. Klang- und Rhythmusspiele, Musikgeschichten, Lieder, Verse, Fin- ger-, Bewegungs- und Tanzspiele brin- gen Kinder und Erwachsene miteinander in Kontakt und geben im Lauf der Zeit eine musikalische Schatzkiste mit nach Hause. Die Fridolino-Gruppe von 8-10 Eltern-Kind-Paaren trifft sich einmal pro Woche für 45 Minuten in der Musik- schule Ettlingen, Ettlingen-Schöllbronn sowie Bruchhausen und in Karlsbad- Langensteinbach.

Eine Schnuppermöglichkeit während der laufenden Kursebzw. der Einstieg in bestehende Gruppen - ist nach vorhe- riger Anmeldung im Sekretariat (soweit Plätze frei sind) - jederzeit möglich.

Freitag, 26. Oktober 2012, 20 Uhr Saal der Musikschule

www.musikschule-ettlingen.de

Vom Zauber der musikalischen Provinz wird in einem Orgel Cembalo Klavier Monolog von und mit Stefan Fritz erzählt.

Karten zu 7,00 EUR (3,50 EUR erm.) sind in der Stadtinformation im Schloss, in der Musikschule und an der Abend- kasse erhältlich.

Matinee - Neue Musik am 21. Oktober um 11 Uhr im Saal der Musikschule Zeitgenössische Kompositionen werden am Sonntag, 21. Oktober, um 11 Uhr, im Saal der Musikschule zu hören sein.

Das Konzert wird gestaltet von Schü- lern und Lehrern der Ettlinger Musik- schule, die unter anderem auch eigene Stücke zu Gehör bringen. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Beiträgen unterschiedlicher Instru- mental-Besetzungen und Stilrichtungen.

Umspannt wird ein stilistischer Bogen vom Neoklassizismus, über den Folklo- rismus und der Neo-Romantik, bis hin zur Avantgarde und zur Neuen Einfach- heit.

Gespielt werden Kompositionen von Fiona Veith, Karen Granget, Frederick Pietschmann, Lothar Arnold, Theodor Kuchenbecker, Thomas Turek, Andrea Sciola-König, Johanna Wieland, Jürgen Ganzer, Christian Bilian und John Cage.

Anlässlich des 100. Geburtstages von John Cage kommt „Das stille Stück“

(4´ 33 ´´) zur Aufführung, das schon in der Musikwelt viel Aufsehen erregt hat.

Cage gilt als einer der großen Vorreiter der Avantgarde.

Gespannt sein darf man auf die Ur- aufführung der „Träumerei“ der jungen Pianistin Johanna Wieland, mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbes „Ju- gend Musiziert“.

Der Eintritt ist frei.

Musikladen Der Musikladen/

Musifanten- Anschlusskurs

für Kinder von 6 Jahren bzw. Schulanfänger

Termin: Donnerstag, 16.30 Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Brigitte Graf

Die einjährige Musikalische Grund- ausbildung für Schulanfänger der“Musikladen“.

Im Laufe des Kurses lernen die Kinder verschiedene musikalische Angebote unseres Musikladens kennen: Klangge- schichten, Lieder, freie Bewegungsspie- le, Tänze, elementares Instrumentalspiel, Musikhören etc. fordern unsere Spiel- freude, Fantasie und Kreativität heraus.

Ausgehend von der grafischen Notation werden Parameter, Notenwerte, Taktar- ten und die traditionelle Notenschrift er- arbeitet. Durch eine intensive Instrumen- teninformation sind die Kinder am Ende des Kurses in der Lage, das „richtige Instrument“ für einen weiteren Instru- mentalunterricht zu finden.

Derzeitiger Unterrichtsort: Musikschu- le Ettlingen-Stadt. Bei entsprechender Nachfrage kann der Kurs auch an weite- ren Ortsteilen angeboten werden.

Weitere Informationen und Anmeldun- gen für o. g. Kurse bitte an:

Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforz- heimer Str. 25, 76275 Ettlingen,

Tel.: 0 72 43/10 1- 3 12- Fax: 0 72 43/1 01-4 36

e-Mail: musikschule@ettlingen.de Internet: www.musikschule-ettlingen.de

Stadtbibliothek

Bunter Herbst in der Stadtbibliothek

Programm für Erwachsene Freitag, 19. Oktober, 20 Uhr Literarisches Kabarett

Putzfrau Ilona staubt ab in der Bibliothek Die Komödiantin und Mime-Künstlerin Constance Debus von „Sommerhause- vents“, Berlin, nimmt Sie als Putzfrau Ilona auf ihrer Putzstrecke durch die Bi- bliothek mit in die Welt der Literatur.

Genießen Sie ein unterhaltsames Pro- gramm mit turbulenten Wechseln zwi- schen unterhaltender Literatur, Hochkul- turellem und aktuellen Bestsellern.

Karten: 8 Euro, unter Tel. 07243/101-207

(13)

Stadtbibliothek

Eine Präsentation der vielfältigen Ange- bote durch Diplom-Bibliothekarin Siglin- de Taller erwartet alle Interessierten. Wie benutze ich den Katalog der Bibliothek (auch von zu Hause aus), wie finde ich gesuchte Literatur bzw. Medien? An- melde- und Ausleihverfahren sowie Be- stellung im Leihverkehr sind ebenfalls Thema dieser ca. 90-minütigen Führung.

Anmeldung notwendig: Tel. 07243 101-207 Freitag, 9. November, 20 Uhr

Krimi-Wein-Lesung mit Johannes Hucke

Johannes Hucke, bekannt geworden als Autor durch seine Weinlesebücher (Kraichgau, Südpfalz, Bergstrasse), stellt seine neuesten Wein-Krimis vor.

Der Kraichgau ist Schauplatz seiner mit Land und Leuten sympathisierenden Geschichten. Geschickt verbindet er Spannung, hintergründigen Humor mit intensiven Schilderungen aus dem Le- ben der Region und - natürlich - Weinen in beträchtlicher Anzahl. Freunde von li- terarischer Spannung, Landeskunde und Lebensart werden begeistert sein.

Die Band „Lost Paradise“ sorgt für den musikalischen Rahmen. In der Pause werden Weine aus dem Weingut Reichs- graf und Marquis zu Hoensbroech aus- geschenkt.

Karten 10 Euro (incl. 1 Getränk) unter Tel. 07243 101-207

Spanisch für Kinder

Vorlese- und Mitmachaktion mit Ana Lilia Gerner

Samstag, 13. Oktober 2012 10.30 – 11 Uhr

Für Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern

Keine Anmeldung erforderlich!

Volkshochschule

VHS Aktuell

Eine Auswahl unserer Kurse, die dem- nächst beginnen:

Jonglieren für Anfänger (K0102) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Geist. Gerne können Sie Ihre eigenen Jonglierbälle mitbringen - diese sollten beim Fallen nicht aufspringen. Tennis- bälle sind somit nicht geeignet. Ein An- fängerset mit drei Bällen für 5€kann im Kurs erworben werden.

Dienstags, 19.30 bis 21 Uhr, 2 Termine:

16. und 23.Oktober Weinseminar (K0141)

Freitag, 19. Oktober, 20 bis 22.30 Uhr Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) (G0373)

Mittwoch, 17., 20 bis 22 Uhr Meditation (G0409)

In diesem Seminar werden sieben Grundtechniken der Meditation angebo- ten, um Ihren Alltag wacher und leben- diger zu erleben, zu Ihrer Mitte zu finden und den Umgang mit Stress erfolgreich zu bewältigen. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke und warme Socken mitbringen. Samstag, 20. Oktober, 11 bis 14 Uhr

WOK-Kochkurs (G0589)

Mittwoch, 16. Oktober, 18 bis 22 Uhr in der Küche der Wilhelm-Lorenz-Re- alschule

Textverarbeitung Word 2007 & 2010 Grundkurs Teil 1 (Nr. B0742)

Donnerstag, 18., Montag, 22., und Don- nerstags, 25. Oktober, jeweils von 18.30 bis 21.10 Uhr

Kreative Fotografie und Bildbearbei- tung mit Adobe Photoshop Lightroom - Künstlerische Fotografie in Theorie

& Praxis (B0831)

sonntags, 10 bis 16 Uhr, 2 Termine ab 14.

Professionelles Präsentieren mit Pow- erPoint für die GFS - für Schüler der 6.

bis 11. Klasse (B0841)

Bitte unbedingt CD oder USB-Stick und Unterlagen über das Projekt oder Refe- rat mitbringen. Erfahrungen im Umgang mit dem Computer, insbesondere Word, sind erforderlich. Samstag, 20. Oktober, 9 bis 16Uhr

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax: 07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlin- gen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de.

Geschäftszeiten: montags bis mittwochs 8.30 - 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr, donners- tags 8.30 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr, freitags 8.30 - 12 Uhr

Bäder

Nehmen Sie sich einen Abend lang Auszeit für die Seele, lassen Sie sich treiben auf einer Woge der Entspannung am Samstag, 1. Dezember, 20 bis 1 Uhr in der Sauna im Albgaubad.

Es erwarten Sie Eventaufgüsse mit klei- nen Überraschungen, ein besonderes Dufterlebnis in der Kräutersauna, FKK- Schwimmen im Hallenbad. Passend zur Jahreszeit gibt es ein Glas Glühwein oder alkoholfreien Punsch. Entspannen Sie in stimmungsvollem Ambiente und genießen Sie den besonderen Reiz des großzügigen Saunagartens bei Nacht.

Eintritt: 15 Euro.

Sie haben Fragen, dann sprechen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Bäder an, Tel. 07243 101- 811 oder -809. Albgaubad, Luisenstr.

14, www.albgaubad.de.

Museum

Kinderkunstschule zur Schlosswiedereröffnung

Fürstlicher Schmuck: Perlketten pro- fessionell knoten

Freitag, 12. Oktober, 15 - 17 Uhr und Samstag, 13. Oktober, 11 - 13 Uhr Zweitägiger workshop für Kinder ab 13 Jahren

Perlen schmücken Fürstinnen wie die Markgräfin Sibylla Augusta auf vielen Porträts. Die Juwelengoldschmiedin Anja Bezdjian zeigt euch die spezielle Perlknüpftechnik mit Süßwasserperlen, Perlseide und Silberverschlüssen.

(Anmeldung 07243 101273, 16 €, plus 10 €Materialkosten für das aufwändige Material)

(14)

Für Erwachsene - Perlketten professi- onell knoten

Eintägig findet der obige workshop auch auf vielfachen Wunsch für Erwachsene statt

am Samstag, 13. Oktober von 14.30 - 16.30 Uhr

(Anmeldung 07243 101273, 18 € incl.

Material)

Sibylla Augusta und ihr Schloss Samstag, 13. Oktober, 14.30 - 17 Uhr, ab 8 Jahre

Heute könnt ihr entdecken, wie die Markgräfin Sibylla Augusta vor fast 300 Jahren in unserem Schloss gelebt hat.

Ihr wandelt durch ihre Salons und zeich- net auf euren Skizzenblock. In der Werk- statt könnt ihr eure Eindrücke kreativ weiter bearbeiten mit Spitzen, Papieren und Farben werdet ihr selber zu "baro- cken" Künstlern.

(Anmeldung 07243/101273, 10 €)

Schulen Fortbildung

Eichendorff-Gymnasium

Projekt „Neugestaltung des NGO- Raumes“:

Im Rahmen der Projekttage fanden sich einige Schülerinnen und Schüler des Ei- chendorff-Gymnasiums zusammen, um den tristen und mittlerweile in die Jahre gekommenen Oberstufenraum neu zu gestalten und zu modernisieren. Mithilfe von Sponsorengeldern der Badischen Beamtenbank Ettlingen von 500 € und mit Hilfe von Sachspenden der Stadt war eine teilweise Neueinrichtung mög- lich. Zudem wurde fleißig aufgeräumt, gemalert und geputzt. So konnte der Raum mit seiner neu geschaffenen Lern- und Wohlfühlatmosphäre erfolgreich am Schulfest präsentiert werden.

Wilhelm-Lorenz- Realschule

Das Gespenst von Canterville

Die Theater-AG „Youthscene“ lädt ein zur Aufführung von Oscar Wildes Erzäh- lung „Das Gespenst von Canterville“.

Die Premiere des Stückes wurde bereits im vergangenen Schuljahr aufgeführt.

Aufgrund reger Nachfrage findet eine weitere Vorstellung am Mittwoch, 17. Oktober, um 19.30 Uhr in der Aula der Wilhelm-Lorenz-Realschule statt. In der Pause übernimmt die Klasse 9b die Bewirtung. Wir freuen uns auch dieses Mal auf ein zahlreiches Publikum und bedanken uns für Ihr Interesse.

Elternbeiratssitzung

Am Montag, 22. Oktober, 19.30 Uhr fin- det die erste Elternbeiratssitzung in der Wilhelm-Lorenz-Realschule statt.

Thiebauthschule

Europa-Buffet

In den ersten Schulwochen haben sich die beiden vierten Klassen intensiv mit dem Kontinent Europa auseinander ge- setzt. Welche Länder gibt es, wie heißen die Hauptstädte, große Flüsse und hohe Berge, welche berühmten Bauwerke kann man dort besichtigen und in wel- cher Währung wird bezahlt? Diese und viele weitere Fragen wurden im Laufe des Unterrichts beantwortet.

Die Schüler erstellten in Gruppenarbeit Plakate zu verschiedenen europäischen Staaten und präsentierten ihre Ergebnis- se vor der ganzen Klasse.

Als Höhepunkt der Unterrichtseinheit fand zum Abschluss in beiden Klassen ein Europa-Buffet statt, bei dem die Kin- der vielfältige kulinarische Köstlichkeiten aus Europa mitbrachten. Der folgende Bericht stammt aus der Feder von Jo- hanna Brändle aus der 4a:

„Ich war schon sehr gespannt, wie es sein würde, genauso auch andere Kin- der. Als ich ins Nebenzimmer kam, wo alle Speisen auf einem Tisch standen, lief mir das Wasser im Mund zusammen.

Wir sollten europäische Speisen mitbrin- gen. Ich sah: Baguette und Croissants und Crêpes aus Frankreich, russisches und türkisches Gebäck, Pizza aus Ita- lien, Tsatsiki und Brot, Oliven in grün aus Griechenland, aber auch Kartoffel- salat mit Würstchen, englisches Gebäck mit Tee, Marmelade und andere leckere Dinge. Ich selber hatte schwarze Oli- ven (Kalamata) aus Griechenland dabei.

Vor der großen Pause hat jeder seine Speise vorgestellt und dann durfte man zugreifen. Wir haben viel gegessen und am Schluss war wirklich alles leer. Nach der großen Pause haben wir dann alles aufgeräumt. Mit vollen Mägen haben wir erzählt, was uns am besten geschmeckt hat. Dann sind wir glücklich in den Un- terricht gegangen.“

Wilhelm-Röpke-Schule

90 Jahre Wilhelm-Röpke-Schule!

Eine Reise in die Vergangenheit Zum 90-jährigen Bestehen der Schule hatten die Schüler/innen und Lehrer/in-

nen der Schule eine ganz besondere Reise vorbereitet, zu der die Schulleite- rin Petra Kerth in ihrer Begrüßungsrede auch Kreiskämmerer Herrn Watteroth als Vertreter des Landrats und Herrn Boeser, den Leiter des Amtes für Schu- len und Kultur im Landratsamt, sowie die zahlreich anwesenden Eltern einlud.

Es war eine Reise durch die letzten 90 Jahre. Die Schüler/innen zeigten, wie sich das Leben in den unterschiedlichs- ten Bereichen während dieser Zeit ver- ändert hat. Eine Klasse besuchte das Schulmuseum und drehte einen Film über eine Schulstunde von damals. Die Unterrichtsmethoden von damals und heute wurden auf den Stellwänden kon- trastiert. Ältere Lehrer/innen erinnerten sich plötzlich wieder an die ausführli- chen Tafelanschriebe aus ihrer Anfangs- zeit, die längst schon von OH-Folien und Visualizer verdrängt worden sind.

Bei vielen Besuchern rief der Spazier- gang an den Stellwänden vorbei Erin- nerungen an die eigene Vergangenheit wach. Hat man wirklich diese verrückten Schuhe in den 70iger Jahren getragen?

Viele erkannten das ausgestellte Tipp- Kick, andere den Gameboy aus den 80iger Jahren. Und wie haben sich die Kinderhelden verändert! Was den eine Heidi und Micky Mouse waren, waren den anderen die Schlümpfe uns Po- cahontas. Und die Filme, die Blockbus- ter aus 90 Jahren! James Bond hat sich dabei gut gehalten und alle Veränderun- gen mitgemacht.

Auf einem Zeitstrahl wurden die wich- tigsten Erfindungen der letzten 90 Jahre aufgezeigt. Eine andere Klasse präsen- tierte die Entwicklung der Kommunika- tionsmittel. Die wirtschaftspolitischen Ereignisse dieser langen Zeit waren an einer anderen Wand nachzulesen.

Eine Berufsschulklasse stellte dar, wie auch die Werbung für bewährte Pro- dukte wie Niveacreme oder Brandt- Zwieback mit der Zeit ging. Und auch das kleine Lebensmittelgeschäft aus den 20iger Jahren mit dem begrenzten Sortiment hat sich zum Supermarkt mit großer Auswahl gewandelt.

Ein ganz besonderer Dank geht an die Ettlinger Unternehmen, die großzügig Gutscheine und Sachpreise für dieses Fest gestiftet haben. Bei "Wer wird Mil- lionär" konnten Gutscheine von "Real"

und "La Cubanita" gewonnen werden.

Die Preise, die es beim "Sportquiz" zu gewinnen gab, motivierten bestimmt viele zum Mitmachen. Sie wurden vom Hotel Erbprinz, der Buchhandlung, dem Eiscafe Pierod, dem Modehaus Durm, der Sparkasse Ettlingen und der Volks- bank Ettlingen gespendet.

Wer auf dieser Reise hungrig wurde, hat- te die Wahl zwischen "Gestern", einer Graupensuppe mit Rindfleisch, und dem

"Heute", einem srilankischen Hühnchen- Gamba-Curry mit Basmati-Reis - mit viel Spaß von einer Klasse des Berufskollegs gekocht. Falls die Entscheidung schwer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950 Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren. Anlaufstelle Ettlingen-West im Bürger-

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950 Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren. Anlaufstelle Ettlingen-West

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950 Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren. Anlaufstelle Ettlingen-West

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950 Amt für Bildung, Jugend,. Familie

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950 Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren. Anlaufstelle Ettlingen-West im Bürger- treff

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950 Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren. Anlaufstelle Ettlingen-West

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950 Amt für Jugend, Familie und Senioren Anlaufstelle Ettlingen-West im Bürger- treff

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950 Amt für Jugend, Familie und Senioren Anlaufstelle Ettlingen-West im Bürgertreff.