• Keine Ergebnisse gefunden

dieute auf Seite 3: „f^enteguitß in die (ZevUketunu. btinu.etv"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "dieute auf Seite 3: „f^enteguitß in die (ZevUketunu. btinu.etv" "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

dieute auf Seite 3: „f^enteguitß in die (ZevUketunu. btinu.etv"

^tm £ftnttudmlJlatt

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

.ihrgang 25

F o l g e 32 2 H a m b u r g 13. P a r k a l l e e 86 / 10. A u g u s t 1074

Q 5524 C

Bonn erhält Quittung für fahrlässige Ostpolitik

Behinderung auf den Transitwegen — Vorstufe zur Beherrschung Berlins

i.

S o m m e r e r i n n e r u n g e n a n die S a m l a n d k ü s t e : O s t s e e b a d C r a n z Foio Zavea

Adenauer sollte man lesen . . .

Was bleibt von Brandts Ostpolitik letzten Endes übrig?

H a m b u r g — Immer w i e d e r ist seitens der V e r t r i e b e n e n u n d auch i n unserer Z e l t u n g vor der O s t p o l i t i k d e r B u n d e s r e g i e r u n g g e w a r n t w o r d e n . W i e r i c h t i g d e r a r t i g e W a r n u n g e n wa- ren, b e w e i s t d i e V e r l e t z u n g d e r V i e r m ä c h t e -V e r - e i n b a r u n g ü b e r B e r l i n durch d i e .DDR". Iii. i e r t e i l e n d i e M a c h t h a b e r i n O s t - B e r l i n unzweifel- haft e i n e e r n e u t e Q u i t t u n g für d i e Uberhastete, u n a u s g e w o g e n e u n d f a h r l ä s s i g e O s t p o l i t i k d e r B u n d e s r e g i e r u n g . D i e s e A u f l a s s u n g hat jetzt auch d i e L a n d e s l e i t u n g d e r C S U In M ü n c h e n v e r t r e t e n u n d d a b e i a u s g e f ü h r t , d i e Bundesre- g i e r u n g habe m i t i h r e r s o g e n a n n t e n E n t s p a n - n u n g s p o l i t i k nicht z u r E n t s p a n n u n g beigetragen, s o n d e r n e i n e n A u s v e r k a u f deutscher Interessen ohne a u s r e i c h e n d e G e g e n l e i s t u n g u n d A b s i c h e -

r u n g b e t r i e b e n .

In B o n n w ü r d e n , so h e i ß t es i n M ü n c h e n , T a t - sachen v e r n i e d l i c h t u n d vertuscht, d e r Ö f f e n t - l i c h k e i t w e r d e v o r g e g a u k e l t , S i c h e r h e i t u n d Ent- s p a n n u n g l i e ß e n sich d u r c h auf . g e d u l d i g e s P a - p i e r " geschriebene V e r t r a g e g a r a n t i e r e n , d i e d i e V e r t r a g s p a r t n e r o b e n d r e i n noch gar v e r s c h i e d e n i n t e r p r e t i e r e n .

N a c h d e m m a n i n B o n n seit W o c h e n b e m ü h t war, d i e D r o h u n g e n d e r . D D R " h e r u n t e r z u s p i e - len, ist m a n n u n , d a d i e P r e s s i o n e n offensichtlich sind u n d w o h l auch s c h w e r l i c h d a r a n g e z w e i f e l t w e r d e n k a n n , d a ß h i e r i n A b s p r a c h e m i t M o s k a u

• . handelt w i r d , i n e i n e r s c h w i e r i g e n S i t u a t i o n . Das V e r h a l t e n d e r S E D - F u h r u n g zeigt ganz e i n - d e u t i g , d a ß O s t - B e r l i n a n einer Entspannungs- p o l i t i k w e n i g i n t e r e s s i e r t ist. V i e l m e h r sucht d i e . D D R " d i e K o n f r o n t a t i o n . D i e s e A u f f a s s u n g vertrat auch d e r V o r s i t z e n d e d e s i n n e r d e u t s c h e n A u s s c h u s s e s i m B u n d e s t a g , O l a f v o n W r a n g e l , der d i e B u n d e s r e g i e r u n g z u e i n e r . o f f e n s i v e r e n D e u t s c h l a n d p o l i t i k " aufforderte. D a d i e . D D R "

es d a r a u f a n l e g e , e i n e n . k a l t e n K r i e g " z u f ü h - ren, s e i d i e . G e s c h ä f t s g r u n d l a g e " f ü r d i e V e r - e i n b a r u n g e n m i t d e r . D D R " e n t f a l l e n . D i e M a c h t - haber i n O s t - B e r l i n s o l l t e n d e s h a l b aufgefordert w e r d e n , d a s z u r ü c k z u n e h m e n , w a s s i e a n V e r - t r a g s b r ü c h e n b i s h e r b e g a n g e n h a b e n .

D i e v o n d e r . D D R " h e r a u f b e s c h w o r e n e K r i s e w i r d auch i n B o n n ernst b e u r t e i l t , d a s geht nicht zuletzt a u s e i n e r e n t s p r e c h e n d e n Ä u ß e r u n g v o n A u ß e n m i n i s t e r G e n s c h e r h e r v o r , d e r sich sicher- lich d a r ü b e r k l a r ist, d a ß d i e . D D R " m i t E n t - schlossenheit a u f d i e s e n V e r t r a g s b r u c h h i n g e - arbeitet u n d h i e r b e i d i e V e r l e t z u n g d e s V i e r - m a c h t e - A b k o m m e n s i n K a u f g e n o m m e n hat. D i e bisher v o n B o n n a u s g e g e b e n e T h e s e , d i e . D D R "

sei a n e i n e m e r n s t e n K o n f l i k t nicht interessiert, k a n n n u n m e h r nicht m e h r aufrechterhalten w e r - den. D i e B o n n e r Z u r ü c k h a l t u n g w u r d e v o n O s t - B o r l i n m i t e i n e r V e r s c h ä r f u n g d e r S i t u a t i o n be- antwortet. A u c h d i e E r w a r t u n g , d a ß M o s k a u s Interesse a n d e r K o n f e r e n z f ü r S i c h e r h e i t u n d Z u s a m m e n a r b e i t i n E u r o p a j e d e A u s w e i t u n g des

W e n i g e T a g e nach B e g i n n des P o l e n f e l d z u g e s 1939 w u r d e d i e z i v i l i s i e r t e W e l t v o n e i n e m p o l - nischen M a s s e n v e r b r e c h e n e r s c h ü t t e r t , w i e es harbarischer nicht v o r s t e l l b a r w a r . Es g i n g unter dem Begriff . B r o m b e r g e r B l u t s o n n t a g " i n d i e Geschichte des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s e i n . A l s deutsche T r u p p e n a m 5. S e p t e m b e r 1939 d i e Stadt B r o m b e r g e i n n a h m e n , l a g e n auf d e n S t r a - ß e n h u n d e r t e Z i v i l i s t e n , v o r w i e g e n d J u g e n d l i c h e , F r a u e n u n d ä l t e r e M ä n n e r , h e r u m . S i e w a r e n z w e i T a g e z u v o r , a m S o n n t a g , d e m 3. September, v o n p o l n i s c h e n F a n a t i k e r n m i t u n d ohne U n i - form nach d e m Bericht des K o r r e s p o n d e n t e n e i n e r s c h w e d i s c h e n Z e i t u n g (Stockholms T i d n i n - gen) . r e g e l r e c h t geschlachtet w o r d e n " .

D i e Z a h l d e r i n d e r Stadt B r o m b e r g E r m o r d e - ten b e t r u g e t w a t a u s e n d Z i v i l p e r s o n e n . A l l e i n auf d e m s t ä d t i s c h e n E h r e n f r i e d h o f w u r d e n mehr als 900 O p f e r beigesetzt. D i e G e s a m t z a h l d e r B r o m b e r g e r , d i e d e m p o l n i s c h e n T e r r o r z u m O p - fer fielen, w a r w e s e n t l i c h h ö h e r . D i e a r b e i t s f ä h i - gen J a h r g ä n g e w a r e n n ä m l i c h schon i n d e n ersten b e i d e n K r i e g s t a g e n verhaftet u n d i n das Innere Polens a b t r a n s p o r t i e r t w o r d e n . S i e m u ß t e n d e n b e r ü c h t i g t e n . T o d e s m a r s c h " antreten, v o n d e m v i e l e n i e w i e d e r z u r ü c k k a m e n .

S o w e i t d i e g e s c h i d i t l i c h e n Tatsachen, belegt c h m i i z a h l l o s e A u g e n z e u g e n b e r i c h t e , durch Fotos

K o n f l i k t e s v e r b i e t e , hat sich als nicht h a l t b a r e r w i e s e n ; v i e l m e h r w i r d m a n d a v o n auszugehen haben, d a ß d i e Z u s p i t z u n g d e r S i t u a t i o n auf d e n Interzonenstrecken i n A b s p r a c h e z w i s c h e n H o n - necker u n d B r e s c h n e w erfolgt ist. D a m i t s i n d d i e G a r a n t i e m ä c h t e des B e r l i n - A b k o m m e n s ange- sprochen: d i e W e s t a l l i i e r t e n d ü r f t e n m i t e i n e r D e m a r c h e i n M o s k a u v o r s t e l l i g w e r d e n , d i e U S A w o l l e n d i e A u f n a h m e d e r d i p l o m a t i s c h e n B e - z i e h u n g e n m i t d e r . D D R " v o n d e r B e r e i n i g u n g der B e r l i n - S i t u a t i o n a b h ä n g i g machen, doch s o l l t e m a n h i e r b e i nicht u n b e r ü c k s i c h t i g t lassen, d a ß d i e . D D R " bereit sein d ü r f t e , e i n e n V e r z u g i n der A u f n a h m e d e r B e z i e h u n g e n z u W a s h i n g t o n h i n z u n e h m e n , w e n n s i e d a f ü r sich i n d e r g r u n d - s ä t z l i c h e n B e r l i n - F r a g e durchzusetzen v e r m a g . E. B.

und durch d i e Berichte v o n K o r r e s p o n d e n t e n der W e l t p r e s s e .

N a c h d e m K r i e g e setzte eine p o l n i s c h e F ä l - s c h u n g s p r o p a g a n d a e i n , d i e d e r Ö f f e n t l i c h k e i t w e i s m a c h e n w o l l t e , d a ß d i e M o r d e n u r Repres- s a l i e n für d i e v o n deutschen Z i v i l i s t e n g e ü b t e n S a b o t a g e a k t i o n e n g e w e s e n s e i e n . W i d e r besse- res W i s s e n s c h w i e g d i e westdeutsche . Ö f f e n t - l i c h k e i t " d a z u . Jetzt k a n n es sich d i e p o l n i s c h e P r o p a d a n d a sogar l e i s t e n , d e n . B r o m b e r g e r B l u t - s o n n t a g " z u einer deutschen G r e u e l t a t u m z u f ä l - schen — u n d Deutsche helfen i h n e n d a b e i .

In M ü n c h e n erscheint i m P o l y g l o t t - V e r l a g D r . B o l t e K G i m J a h r e 1974 d e r . R e i s e f ü h r e r P o l e n " . Dort h e i ß t es unter B y d g o s z B r o m b e r g :

. B i s 1920 g e h ö r t e d i e Stadt a l s B r o m b e r g z u m Deutschen Reich. W ä h r e n d d i e s e r Z e i t s t i e ß e n hier d i e v ö l k i s c h e n G e g e n s ä t z e besonders hart aufeinander. A m 3. 9. 1939 e r m o r d e t e n d i e N a z i s nach E i n n a h m e der Stadt e t w a 20 000 A n g e h ö r i g e der p o l n i s c h e n Z i v i l b e v ö l k e r u n g (Blutsonntag)."

H i e r begeht e i n \ f e r l a g aus g e s c h ä f t l i c h e n M o - t i v e n eine der u n g e h e u e r l i c h s t e n G e s c h i c h t s f ä l - schungen. W i r w a r t e n auf d e n . S t u r m der ö f f e n t - l i c h e n M e i n u n g * .

H . W . — D e r Donner, mit dem die „DDR" die Errichtung des Umweitbundesamtes in Berlin begleitete, könnte glauben lassen, an der Spree solle eine Einrichtung installiert werden, die den ganzen Ostblock aus den Angeln zu heben ver- möge. Dabei wird niemand daran zweifeln kön- nen, daß es sich bei diesem Amt um eine gute Sache und obendrein noch um eine solche han- delt, die für die Menschheit von großem Nutzen ist. Wenn die „DDR" es nun keineswegs bei einem billigen Donner bewenden läßt und sich entschlossen hat, nicht nur Störfeuer zu schie- ßen, sondern durch Zurückweisung der Reisen- den auf den Transitwegen einen offenen Bruch des Berlin-Abkommens zu betreiben, so muß das wohl seine besonderen Gründe haben.

Man könnte sagen, die „DDR* habe im Schat- ten der Zypern-Krise ganz einfach im Trüben fischen oder es nach der altbewährten Methode versuchen wollen: klappt es, dann um so bes- ser. Doch ganz so einfach liegen die Dinge nicht.

Es wird notwendig sein, sich der Unterzeich- nung des Viermächteabkommens über Berlin im September 1971 zu erinnern. Damals sprach die östliche Seite immer penetrant von „Verbindun- gen" zwischen Bonn und West-Berlin und wollte

„Bindungen" nicht gelten lassen. Die Sowjets stellten sich so halsstarrig an, daß Nixons Bot- schafter Kenneth Rush schon eine plötzliche Er- krankung ins Spiel brachte, um seine Unterschritt verweigern zu können.

Nun, nachdem man gekleistert hatte, unter- schrieb auch Mister Rush. Heute nun will die

„DDR" mit Gewalt den alten Standpunkt durch- setzen, wobei selbst Vertragsbruch und Repres- salien gegen das Umweltbundesamt und seine Bediensteten herhalten müssen.

Es entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie, daß die Errichtung des Umweltbundesamtes aus- gerechnet Egon Bahr, dem als genial gepriesenen Architekten der Ostpolitik, zugeschrieben wird.

Sicherlich wollte Egon Bahr hier nicht etwas gegen den Willen der Sowjets durchsetzen; rich- tiger dürfte sein, daß er Risiko und Reaktion ebenso falsch eingeschätzt hat wie die Entspan- nungsbereitschaft der Sowjets, denen es bei dem Moskauer Vertrag vor allem darum ging, ihren Besitzstand nach 1945 auch von der Bundesregie- rung anerkannt zu sehen.

Mag sein, daß Herr Bahr der anderen Seile einen guten Willen unterstellt. Ein weiterer Be- weis für mangelnde Urteilskraft', denn er hätte wissen müssen, daß sich.an den Vorstellungen der Kommunisten kein Jota geändert hat. Taktik und Methoden unterliegen Veränderungen, das Ziel jedoch bleibt unverrückbar. Und Willy Brandt, der glaubte, im Mai 1973 seinen Staats- gast Breschnew auf die „strikte Einhaltung und volle Anwendung" des Berlin-Abkommens fest- gelegt zu haben, hätte besser Konrad Adenauer gelesen, der in seinen Memoiren (Band 1, Seite 18 bis 20) aufgezeigt hat, daß die Sowjetunion seit dem Jahre 1925 von 58 Verträgen, Verein- barungen und Abmachungen, die sie mit ande-

ren Staaten geschlossen hatte, 45 gebrochen, verletzt oder einseitig aufgekündigt hat. Es konnte doch kein Zweifel daran bestehen, daß die Sowjetunion dieses Abkommen zunächst des größeren Vorteils, nämlich der völkerrechtlichen Anerkennung der „DDR" wegen geschlossen hat Nun ist es ihrem verlängerten Arm, der „sou- veränen ,DDR'" überlassen, dieses Abkommen zu brechen.

Der Bonner Protest gegen die Ost-Berliner Pressionen ist mehr als lau gewesen. W i e d e r hat man am Rhein keine heroische Rolle ge- spielt. Bei eigener vornehmer Zurückhaltung wurde es den westlichen Verbündeten überlas- sen, Mißbilligung zu bekunden. Doch alles Ab- wiegeln und die sattsam bekannte Leisetreterei haben sich dennoch nicht bezahlt gemacht: Ost- Berlin blieb auf seinem Kurs.

Dabei geht es eigentlich gar nicht um das Umweltbundesamt. Das Spiel ist sehr viel weiter angelegt. Nicht erst seit gestern und heute zielt die Politik der Sowjetunion darauf ab, West- Berlin auszutrocknen und dadurch entscheidenden

Einfluß auf den freien Teil der Stadt zu gewin- nen. Deutschland soll nach dem Willen der So- wjets dreigeteilt sein. Selbst Herrn Heinemann ist in den letzten Monaten seiner Präsidentschaft die Erkenntnis gekommen, daß die „DDR* eines Tages ganz Berlin „schlucken* möchte. Der Bruch des Transitabkommens ist ein weiterer Schluck aus der Pulle. Was aber, so fragen wir, bleibt von Willy Brandts hochgepriesener Ostpolitik eigentlich übrig?

Ungeheure Fälschung aus München

Profit gilt heute manchem mehr als die historische Wahrheit

(2)

Politik

10. A u g u s t 1974 — F o l g e 32 — Seite 2

Bundesfinanzen:

Ungebremstes Bonner Milliardenspiel

Die Ausgabefreundlichkeit der Regierung kennt keine Grenzen

K a r l s r u h e a n r u f e n

N o t f a l l s w ü r d e n die V e r t r i e b e n e n durch eine B e s c h w e r d e b e i m V e r f a s s u n g s g e r i c h t in K a r l s - ruhe die i h n e n b i s h e r g e w ä h r t e n B u n d e s z u - s c h ü s s e sichern, falls i h n e n diese e n t z o g e n w ü r - den. Das k ü n d e t e der C S U - A b g e o r d n e t e D r . F r i t z W i t t m a n n auf d e m K o n g r e ß der A r b e i t s g e m e i n - schaft „ U n i o n d e r V e r t r i e b e n e n " i n der C S U in B a r b i n g b e i R e g e n s b u r g a n . E i n D r i t t e l der deut- schen K u l t u r d r o h e v e r l o r e n z u g e h e n , w e n n d i e K u l t u r p f l e g e der V e r t r i e b e n e n durch fehlende M i t t e l g e f ä h r d e t w ü r d e .

G r o m y k o n a c h B o n n

D e r sowjetische A u ß e n m i n i s t e r G r o m y k o k o m m t i m S e p t e m b e r z u G e s p r ä c h e n mit B u n d e s - a u ß e n m i n i s t e r G e n s c h e r nach B o n n . E i n Sprecher des A u s w ä r t i g e n A m t e s bestritt, d a ß das Tref- fen i n e i n e m Z u s a m m e n h a n g mit den a k t u e l l e n S c h w i e r i g k e i t e n i m B e r l i n - V e r k e h r stehe.

W e n i g e r G e b u r t e n

D i e B e v ö l k e r u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k ist i m v e r g a n g e n e n J a h r u m 0,5 P r o z e n t auf 62,1 M i l - l i o n e n g e w a c h s e n . D a m i t w u r d e die gleiche Z u - wachsrate w i e i m V o r j a h r erreicht.

N a c h M i t t e i l u n g des S t a t i s t i s c h e n B u n d e s a m t e s i n W i e s b a d e n e r g a b sich d i e S t e i g e r u n g w i e schon 1972 a l l e i n dadurch, d a ß m e h r Deutsche aus d e m A u s l a n d z u r ü c k k e h r t e n als a b w a n d e r - t e n . D u r c h d i e s e n „ W a n d e r u n g s g e w i n n " , v e r - b u n d e n m i t e i n e r w e i t e r e n Z u n a h m e der Z a h l d e r A u s l ä n d e r , w u r d e das v o n 30 000 auf 95 000 e r h ö h t e G e b u r t e n d e f t z i t a u s g e g l i c h e n . G e f a h r e n f ü r K i r c h e

D e r H a m b u r g e r B i s d i o f W ö l b e r hat d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß i n Z u k u n f t d i e „ K i r c h e d e r Ä l t e r e n " v o n e i n e m s c h m a l e n U n t e r b a u e i n e r

„ K i r c h e d e r J ü n g e r e n " g e t r a g e n w e r d e n m ü s s e . M e h r als 50 P r o z e n t d e r A u s g e t r e t e n e n s e i e n j u n g e L e u t e . D a s b e d e u t e , „ d a ß der f a m i l i e n g e - b u n d e n e F a k t o r , der d i e V o l k s k i r c h e so aus- s c h l a g g e b e n d b e s t i m m t , ausrastet". E n t s c h e i d e n d w e r d e s e i n , w e l c h e n T h e m e n sich d i e K i r c h e z u w e n d e , o h n e i h r h u m a n e s E n g a g e m e n t z u s c h w ä c h e n . D i e V o l k s k i r c h e m ü s s e d e n A u f b a u i m G e n e r a t i o n e n p r o z e ß n e u g e w i n n e n .

Fluchthelfer g e g e n G u i l l a u m e ?

D i e „ D D R " v e r s u c h t nach A n s i c h t des P a r l a - m e n t a r i s c h e n G e s c h ä f t s f ü h r e r s d e r C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k t i o n , R e d d e m a n n , m ö g l i c h s t v i e l e P e r s o n e n i n die H a n d z u b e k o m m e n , die. gege- benenfalls g e g e n d e n K a n z l e r - S p i o n G u i l l a u m e ausgetauscht w e r d e n k ö n n e n . I n e i n e m Inter- v i e w m i t d e m K ö l n e r „ S o n n t a g - E x p r e ß " ä u ß e r t e

R e d d e m a n n d i e V e r m u t u n g , d a ß d a d u r c h d i e s t e i g e n d e Z a h l v o n V e r h a f t e t e n u n d v o n „ D D R " - G e r i c h t e n v e r u r t e i l t e n F l u c h t h e l f e r n z u e r k l ä r e n

In e i n e r der l e t z t e n A u s g a b e n des O s t p r e u ß e n - blattes w u r d e u n t e r d e m T i t e l „ F r a g w ü r d i g e r D a n k für B o n n e r M i l l i a r d e n " d i e E n t w i c k l u n g s - h i l f e beleuchtet. W e r a b e r m e i n e n s o l l t e , d a ß unter d e m E i n d r u c k d e r I n f l a t i o n i n der B u n - d e s r e p u b l i k , e i n e r s t e i g e n d e n A r b e i t s l o s e n z a h l , z u n e h m e n d e r K u r z a r b e i t u n d sich h ä u f e n d e n K o n k u r s e n e t w a die A u s g a b e f r e u d i g k e i t der B o n n e r R e g i e r u n g n a c h g e l a s s e n h ä t t e , i r r t ge- w a l t i g . W a s das G e l d a u s g e b e n angeht, so hat sich j e d e n f a l l s auch u n t e r d e m „ M a c h e r " K a n z - l e r Schmidt nichts g e ä n d e r t .

„ L a n d w i r t e p l a n e n Proteste", „ N e u e E n t w i c k - l u n g s g e l d e r für I n d i e n " , „1400 G ä s t e b e i der Party des K a n z l e r s " , das s i n d e i n i g e Ü b e r s c h r i f - ten i n T a g e s z e i t u n g e n , d i e t ä g l i c h v o l l s i n d v o n B e r i c h t e n ü b e r die Tatsache, d a ß m a n i n B o n n u n t e r „ R e g i e r e n " offensichtlich das G e l d a u s g e - b e n m e i n t . M a n fragt sich d a b e i , w o z u e i n P a r l a m e n t , das doch e i n e i n s t i t u t i o n i e r t e V o l k s - i n t e r e s s e n v e r t r e t u n g ist, ü b e r h a u p t noch d a ist, w e n n die R e g i e r u n g sich k e i n e n D e u t d a r u m k ü m m e r t u n d das P a r l a m e n t selbst auch w e n i g A n s t r e n g u n g e n macht, das R e g i e r e n z u m A u s - d i i u k eines V o l k s a u f t r a g e s z u machen, v o n i h m k o n t r o l l i e r t .

D i e A b g e o r d n e t e n s i n d d i e V e r t r e t e r des V o l - kes. So j e d e n f a l l s steht es i m G r u n d g e s e t z u n d so b e z e i c h n e n sich auch d i e g e w ä h l t e n P o l i t i k e r . D a r a u s folgert, d a ß sie auch i n g e e i g n e t e r F o r m u n d u n t e r W a h r u n g dieses V o l k s i n t e r e s s e s d i e R e g i e r u n g z u k o n t r o l l i e r e n h a b e n d a h i n , ob sie v o l k s g e r e c h t r e g i e r t . A b e r e i n e solche V e r s i o n ist z u s c h ö n , u m w a h r z u s e i n . D i e W i r k l i c h k e i t

— u n d m i t i h r h a b e n w i r es j a z u t u n — sieht anders aus. D a s O h r , das der g e w ä h l t e V e r t r e - ter des V o l k e s a m H e r z e n des V o l k e s h a b e n s o l l , scheint taub z u s e i n . A n d e r s ist es nicht z u e r k l ä r e n , w a r u m die P o l i t i k so v ö l l i g a m V o l k e v o r b e i g e h t u n d die R e g i e r u n g i n e i n e r solchen Z e i t d e n G r o s c h e n des V o l k e s für D i n g e a u s g e b e n k a n n , für d i e n i e m a n d m e h r V e r s t ä n d - nis hat. W i e k ö n n t e es sonst m ö g l i c h s e i n , d a ß m a n e i n e m L a n d e w i e I n d i e n n e u e E n t w i c k - l u n g s g e l d e r i n H u n d e r t e n v o n M i l l i o n e n M a r k gibt, w ä h r e n d dieses L a n d sich anschickt, H u n - derte v o n M i l l i o n e n für d i e H e r s t e l l u n g v o n A t o m b o m b e n z u v e r s c h l e u d e r n . Ist e i n e solche P r a x i s i m K a l k ü l der B o n n e r E n t w i c k l u n g s p l a n e r v o r g e s e h e n ? O d e r ist das gar g a n z i m S i n n e e i n e r H e r g a b e deutscher G e l d e r ? M a n m u ß sich w e h r e n g e g e n eine solche V e r s c h l e u d e r u n g v o n deutschem V o l k s v e r m ö g e n , das h a r t e r a r b e i t e t w u r d e . U n d v o l l e n d s v e r l i e r t m a n d i e N a c h s i c h t u n d auch j e d e E i n s i c h t , w e n n m a n i n deutschen T a g e s z e i t u n g e n liest, d a ß z u m Z e i t p u n k t des V e r s a g e n s e i n e r b u n d e s d e u t s c h e n B a n k e n a u f - , sieht S p a r e r u n d „ M a c ^ . e i " H e l m u t S c h m i d t .ins

d e m S t e u e r a u f k o m m e n seines V o l k e s eine r a u - schende G a r t e n - P a r t y m i t e t w a '1400 G ä s t e n v e r - anstaltete, d i e nicht n u r s e i n I m a g e s t ä r k e n s o l l t e , s o n d e r n d i e m a n fast auch als „ A n g s t - P a r t y " v o r d e m a n g e k ü n d i g t e n C o m e b a c k des E x k a n z l e r s B r a n d t w e r t e n k ö n n t e .

D i e L a n d w i r t e w o l l e n w i e d e r e i n m a l p r o t e - s t i e r e n . S i e t a t e n es b i s l a n g recht oft u n d r e i c h - lich. A b e r sie s i n d i m Recht, w e n n m a n sich d i e M a r k t s i t u a t i o n e i n e r s e i t s u n d d i e K o s t e n - e x p l o s i o n a n d e r e r s e i t s ü b e r l e g t . Sie s i n d auch m i t Recht der M e i n u n g , d a ß m a n erst e i n m a l d i e V e r h ä l t n i s s e i m e i g e n e n L a n d festigen u n d k l ä r e n s o l l t e , b e v o r a n d e r e V ö l k e r b e g l ü c k t w e r - den. A b g e s e h e n d a v o n , d a ß so e t w a s ins e i g e n e A u g e g e h e n k ö n n t e , m u ß m a n s a g e n : S c h l u ß m i t e i n e r G e l d v e r s c h w e n d u n g s p o l i t i k , d i e P r i v i - l e g i e r t e e i n e n g u t e n T a g l e b e n l ä ß t , d i e uns s c h w ä d r t u n d a n d e r e s t ä r k t .

Es ist besser, d e n R u f des G e i z e s z u h a b e n u n d w i r t s c h a f t l i c h e M a c h t dazu, als d e n R u f z u b e s i t z e n , e i n f r e i g e b i g e r B u h l e r u m das freund- liche A u g e n z w i n k e r n für u n s u n b e d e u t e n d e r P o t e n t a t e n z u s e i n . Es ist schon s c h ä n d l i c h , m u ß m a n i m m e r w i e d e r d e n K a s s a n d r a - R u f e r t ö n e n lassen, a b e r es ist das n o c h besser, als s c h u l d - haft z u s c h w e i g e n u n d nichts sehen z u w o l l e n ? W i r z a h l t e n u n d z a h l e n auch a n d i e O s t z o n e u n d es scheint als b e z a h l t e n w i r selbst d e n i m m e r d i c h t e r e n A u s b a u der S c h a n d m a u e r , ü b e r d i e uns das F e r n s e h e n i m Z D F - M a g a z i n a m 24.

J u l i d u r c h H e r r n L ö w e n t h a l unterrichtete.

Kurt E . Damerau

N u r K i n d e r , P o l i t i k e r u n d D i c h t e r sprechen v o n der Z u k u n f t , als w ä r e sie e t w a s v o n d e m m a n

A. • t - n Thornton Wilder sicher w i s s e n k a n n .

E i n W e l t m a n n w e i ß seine B i l d u n g z u v e r b e r g e n La Rochefoucauld N u r d r e i P r o z e n t der B e v ö l k e r u n g n u t z e n ihre F r e i z e i t z u r a k t i v e n W e i t e r b i l d u n g . D e r Rest p e n d e l t z w i s c h e n D o l c e f a r n i e n t e , Z e r s t r e u u n g , S p o r t u n d N e b e n v e r d i e n s t . G e r d Bacher In D e u t s c h l a n d ist E r f o l g das A b o n n e m e n t für schlechte K r i t i k e n . Johannes Mario Simmel In Ö s t e r r e i c h m u ß t d u erst s t e r b e n , d a m i t sie dich h o c h l e b e n l a s s e n . A b e r d a n n lebst d u e w i g .

Helmut Qualtinger W e n n e i n F i l m E r f o l g hat, ist er e i n G e s c h ä f t . W e n n er k e i n e n E r f o l g hat, ist er K u n s t .

Carlo Ponti V o n der H o f f n u n g k ö n n t e m a n g a n z gut leben, w e n n m a n k e i n e n M a g e n h ä t t e . Pedro lbane?

D e r N a c h r u h m ist das D e s s e r t d e r G e s c h i c h t e . Harold Macmilhm W i r w e r d e n d i e R e f o r m e n v o n i n n e n her nicht e r r e i c h e n , d e s h a l b m ü s s e n w i r d i e V e r t r a g s - k e t t e n b r e c h e n .

Peter Shore, britischer Handelsminister, über das Verhältnis seines Landes zur EG

Ostverträge:

Bundesregierung wünscht Einigung

Konsultationen schon nach dem Ende der Parlamentsferien

M i t l e b h a f t e m I n t e r e s s e s i n d v o n d e r p o l i - t i s c h e n F ü h r u n g d e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n I n f o r m a t i o n e n a u s R e g i e r u n g s k r e i s e n z u r K e n n t n i s g e n o m m e n w o r d e n , d a ß d i e B u n -

d e s r e g i e r u n g s i c h m i t d e r O p p o s i t i o n i n V e r b i n d u n g z u s e t z e n g e d e n k e , u m d i e K o n - f r o n t a t i o n i n d e r b i s h e r h e f t i g u m s t r i t t e n e n O s t p o l i t i k a b z u b a u e n . W i e v e r l a u t e t e , h a t B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r G e n s c h e r z u m A u s - d r u c k g e b r a c h t , d a ß e s e r f o r d e r l i c h s e i , e i n e

„ E i n i g u n g " a u f d e m G e b i e t e d e r „ A u s l e - g u n g d e r O s t v e r t r ä g e " h e r b e i z u f ü h r e n , w o - b e i d i e A u s f ü h r u n g e n d e s B u n d e s v e r f a s - s u n g s g e r i c h t s i n d e r B e g r ü n d u n g d e s U r t e i l s z u r K l a g e B a y e r n s i n S a c h e n G r u n d v e r t r a g z w i s c h e n B o n n u n d O s t - B e r l i n b e r ü c k s i c h - t i g t w e r d e n s o l l t e n .

A l s w e i t e r e G r u n d l a g e f ü r d i e D i s k u s - s i o n e n z w i s c h e n V e r t r e t e r n d e r s o z i a l d e m o - k r a t i s c h - l i b e r a l e n K o a l i t i o n m i t B e a u f t r a g - t e n d e r U n i o n s p a r t e i e n s o l l e i n e v o m B u n - d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t a n g e f o r d e r t e I n t e r - p r e t a t i o n d e r O s t v e r t r ä g e d i e n e n , d i e u n t e r

Ostpolitik:

Kein Interesse mehr an Berlin?

Wir dürfen uns nicht von den schwierigen Problemen unserer alten Reichshauptstadt distanzieren

E i n A u f r u f a n die w e s t d e u t s c h e ö f f e n t l i c h k e i t i m a l l g e m e i n e n u n d a n d i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n i m b e s o n d e r e n , „ k e i n Interesse a n B e r l i n " m e h r an d e n T a g z u l e g e n , w ä r e i n d e n A u g e n j e n e r g r o ß e n B e v ö l k e r u n g s k r e i s e , d i e sich noch e i n e n F u n k e n v o n G e m e i n s i n n b e w a h r t h a b e n , e i n e P r o v o k a t i o n . A b e r , so ist z u fragen, w ä r e es nicht e i n e begreifliche R e a k t i o n auf so m a n - ches, w a s i n W e s t - B e r l i n geschehen ist u n d sich dort b i s z u m h e u t i g e n T a g e a b s p i e l t , w e n n d i e politische F o r d e r u n g e r h o b e n w ü r d e , d a ß m a n sich v o n d e n „ B e r l i n e r Q u e r e l e n " a b w e n d e n m ö g e , u m sich „ w i c h t i g e r e n " A n g e l e g e n h e i t e n

- w i e e t w a der M i t b e s t i m m u n g der G e w e r k - schaften i n den B e t r i e b e n , der z u n e h m e n d e n A r - b e i t s l o s i g k e i t , d e m K r e b s g a n g i n w i c h t i g e n In-, d u s t r i e z w e i g e n , der i n f l a t o r i s c h e n P r e i s e n t w i c k - lung u n d s c h l i e ß l i c h auch der L e h r l i n g s a u s b i l -

W i e a n d e r e e s s e h e n :

d u n g — u m so e i f r i g e r w i d m e n z u k ö n n e n ? U n d m e h r n o c h : L ä g e es nicht e t w a i m Z u g e d e r v i e l b e r u f e n e n „ O s t p o l i t i k der E n t s p a n n u n g " , w e n n m a n sich „ e n d l i c h d a z u d u r c h d r i n g e n " w ü r d e , auch h i n s i c h t l i c h W e s t - B e r l i n s d i e „ A n e r k e n - n u n g der R e a l i t ä t e n " v o r z u n e h m e n . U n d k ö n n t e nicht auch h i e r z u l a n d e — i n W e s t d e u t s c h l a n d — v o r g e b r a c h t w e r d e n , d a ß das „ v i e r s e i t i g e A b - k o m m e n ü b e r W e s t - B e r l i n " doch n u r e i n e V e r - b e s s e r u n g der „ V e r b i n d u n g e n z u r B R D " — a l s o nicht e t w a der „ B i n d u n g e n a n die B u n d e s r e p u - b l i k D e u t s c h l a n d " — v o r s e h e ?

T a t s ä c h l i c h l ä g e n g e n u g G r ü n d e v o r , u m s i d i so — w i e u m r i s s e n — z u v e r h a l t e n . D e n n w ä r e es nicht an dem, d a ß der R e g i e r e n d e B ü r g e r m e i - ster v o n B e r l i n , K l a u s S c h ü t z , nach der B i l d u n g der ersten B u n d e s r e g i e r u n g der s o z i a l d e m o k r a - t i s c h - l i b e r a l e n K o a l i t i o n i n B o n n l a n d a u f l a n d a b

K o m m t ein V o g e l geflogen Zeichnung ans „Die Welt"

gereist ist, u m d i e A n e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e - L i n i e als a n g e b l i c h f ü r d i e D u r c h f ü h r u n g der

„ N o r m a l i s i e r u n g s p o l i t i k " z u p r o p a g i e r e n , w o m i t er de facto f ü r e i n e A k z e p t i e r u n g d e r M a s s e n - a u s t r e i b u n g e n d e r N a c h k r i e g s z e i t als E l e m e n t e i n e r z i e l s t r e b i g e n ö s t l i c h e n A n n e x i o n s p o l i t i k i n t e r r i t o r i a l e r H i n s i c h t e i n t r a t ? W u r d e e r nicht

„ t r o t z d e m " i m m e r w i e d e r g e w ä h l t , o b w o h l doch

— a u ß e r d e m — W e s t - B e r l i n i n s e i n e r R e g i e - r u n g s z e i t s o z u s a g e n z u r „ H a u p t s t a d t d e r U n i - v e r s i t ä t s k r a w a l l e " m a r x i s t i s c h e r P r ä g u n g ge- w o r d e n w a r ?

A l l e diese F r a g e n l a s s e n sich — l e i d e r — nicht v e r n e i n e n , u n d so k a n n d e n n auch nicht be- s t r i t t e n w e r d e n , d a ß d i e i n e r n s t e r N a c h k r i e g s - zeit v o m f r ü h e r e n A m t s v o r g ä n g e r des K l a u s S c h ü t z , E r n s t R e u t e r , g e ä u ß e r t e M a h n u n g :

„ S c h a u t auf d i e s e Stadt!" v ö l l i g o b s o l e t g e w o r - d e n ist, i n d e m es doch h e u t e h e i ß e n m ü ß t e : Schaut nicht h i n auf dieses B e r l i n , w o d i e F r e u n d e des deutschen V o l k e s — w i e e t w a d e r Schah v o n P e r s i e n — b e l e i d i g t w u r d e n u n d das k e i n E m p f i n d e n m e h r für d i e zutiefst h i s t o r i s c h u n d ethisch b e g r ü n d e t e V e r p f l i c h t u n g hatte, für g a n z D e u t s c h l a n d e i n z u t r e t e n u n d S o l i d a r i t ä t m i t j e - n e n z u b e w e i s e n , d i e — w i e d i e O s t v e r t r i e b e n e n

— a m s c h w e r s t e n u n t e r d e r L a s t des v o n H i t l e r b e g o n n e n e n u n d v e r l o r e n e n K r i e g e s z u l e i d e n hatten.

A b e r so ist es e b e n nicht, d a ß sich d i e j e n i g e n , w e l c h e e b e n i n g a n z b e s o n d e r e r W e i s e v o n W e s t - B e r l i n h e r — u n d nicht e t w a n u r v o n g e w i s s e n r a d i k a l e n G r u p p e n , s o n d e r n v o n d e r p o l i t i s c h e n F ü h r u n g selbst — a n g e g r i f f e n w u r d e n , w e i l sie sich für d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r R e c h t s a n s p r ü - che i n der deutschen F r a g e aussprachen, d a r o b v o n d e n u n e n d l i d i s c h w i e r i g e n P r o b l e m e n d i s t a n - z i e r e n , m i t d e n e n sich d i e f r ü h e r e R e i c h s h a u p l - stadt h e r u m z u s c h l a g e n hat, u m das z u w a h r e n , w a s a n F r e i h e i t noch ü b r i g g e b l i e b e n ist. K e i n e m e i n z i g e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n ist es j e i n d e n S i n n g e k o m m e n , auf d i e L o s u n g : . S c h r e i b t O s t - d e u t s c h l a n d a b " m i t d e r P a r o l e z u a n t w o r t e n :

„ S c h r e i b e n w i r doch W e s t - B e r l i n ab!" I m G e g e n - t e i l : I n u n v e r b r ü c h l i c h e r T r e u e s t e h e n sie a l l e z u j e n e m B e r l i n , das sich In d e n S c h i c k s a l s k ä m p - fen der N a c h k r i e g s z e i t b i s z u d e n T a g e n h i n b e w ä h r t hat, als es seine g e s a m t d e u t s c h e M i s - s i o n v e r g a ß . Peter Rutkowski

d e m 3 0 . A p r i l d . J . v o m B u n d e s j u s t i z m i n i - s t e r i u m a u s g e f e r t i g t w o r d e n i s t . I n d i e s e r S t e l l u n g n a h m e , d i e o f f e n b a r i n j e n e r Z e i t a u s g e a r b e i t e t w u r d e , a l s d i e C D U i n v e r - s c h i e d e n e n B u n d e s l ä n d e r n g r o ß e W a h l - e r f o l g e e r z i e l t e , s e i b e s o n d e r s d a r a u f h i n - g e w i e s e n w o r d e n , d a ß a u s d e n V e r t r a g s - t e x t e n k e i n e Z u s t i m m u n g z u e i n e r A b t r e - t u n g d e u t s c h e r G e b i e t e a n P o l e n u n d d i e S o w j e t u n i o n h e r g e l e i t e t w e r d e n k ö n n e : B o n n h a b e k e i n e „ k e i n e Z e s s i o n a u s g e - s p r o c h e n " .

P o l i t i s c h e B e o b a c h t e r i n d e r B u n d e s h a u p t - s t a d t n e h m e n a n , d a ß d i e „ K o n s u l t a t i o n e n "

z w i s c h e n d e r R e g i e r u n g u n d d e r O p p o s i t i o n s c h o n n a c h d e m E n d e d e r P a r l a m e n t s f e t i e n a u f g e n o m m e n . w e r d e n , z u m a l d i e K o a l i t i o n l e b h a f t e s I n t e r e s s e , a n e i n e r „ A u s k l a m m e - r u n g " d e r o s t p o l i t i s c h e n P r o b l e m a t i k a u s d e n b e v o r s t e h e n d e n W a h l k ä m p f e n h a b e .

Hupka greift Regierung an

Z u s a g e w u r d e n i c h t e i n g e h a l t e n

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hupka hat der Bundesregierung vorgeworfen, den Bundes- tag ü b e r die Ausreise von Deutschen aus Polen

„ w a h r h e i t s w i d r i g " unterrichtet zu haben. Noch am 12. Juni habe sie vor dem Parlament an der G ü l t i g k e i t der Aussage des polnischen A u ß e n - ministers Olszowski festgehalten, in diesem Jahr k ö n n t e n 50 000 Aussiedler ausreisen. Zu diesem Zeitpunkt habe die Bundesregierung aber schon g e w u ß t , d a ß diese Zusage nicht einge- halten w ü r d e .

I £ i i 5 O i i p t t u f u n b l n i i U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G

FÜR D E U T S C H L A N D

Chefredakteur:

H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für d e n politischen Teil Stellvertr. Chefredakteur:

Ruth M a r i a W a g n e r Kultur, U n t e r h a l t u n g , Frauenseite

Chef vom Dienst:

H a n s - U l r i c h S t a m m

G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e u n d Aktuelles Soziales und L A G :

Horst Z a n d e r

Z u g l e i c h J u g e n d , H e i m a t k r e i s e , G r u p p e n Bonner Redaktion:

C l e m e n s J . N e u m a n n Anzeigen und Vertrieb:

H e i n z P a s s a r g e

Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen. - Bezugspreis Inland 4 . - DM monatl.. Ausland 5,20 DM monatl.

Postscheckkonto für den Vertrieb Postscheckamt Hamburg 84 26 2 04 - Verlag, Redaktion, Anzeigen- Nr Ä9i - , ,H a m b u r9 13. Parkallee 84, Postfach n l ^ T n - ' T e.l e f o n 0 40 " 5 25 41/42; Anrufbeantworter K Dienstschluß 45 25 41 - Bankkonto Landes- bank Hamburg BLZ 200 500 00. Konto-Nr 192 344 -

r S m ÜÜ ^

ang,e Einsendungen wird nicht gehaftet.

Hucksendung nur wenn Porto beiliegt. Postscheck-

4

konto für Anzeigen 907 00-2 04 Post- scheckamt Hamburg Druck Gerhard Rautenberg, 295 Leer Norderstraße 29/31, Ruf 04 91 / 42 88

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 17

(3)

10. A u g u s t 1974 — F o l g e 32 — S e i t e 3 t X B £ X i j m n ß u i b l a l l

Aus dem Zeitgeschehen

F

ast z w e i t a u s e n d B e r l i n e r B ü r g e r keimen i n d i e U r a n i a , die P l ä t z e i n d e n b e i d e n V o r t r a g s - s a l e n reichten nicht aus, auch das F o y e r w a r s c h l i e ß l i c h ü b e r f ü l l t , m a n s a ß sogar a u l d e n T r e p p e n s t u f e n . V i e l e k e h r t e n um, z o g e n ent- t ä u s c h t w i e d e r nach H a u s e .

U n d das m i t t e n i n der F e r i e n z e i t . K e i n e der P a r t e i e n b r i n g t es b e i i h r e n V e r a n s t a l t u n g e n auf s o v i e l e T e i l n e h m e r w i e der erst v o r ein paar W o c h e n z u m e r s t e n m a l an die Ö f f e n t l i c h - k e i t getretene B u n d F r e i e s D e u t s c h l a n d .

In d e r D i s k u s s i o n dieses A b e n d s w u r d e Ger- h a r d L ö w e n t h a l gefragt, ob der B u n d nicht als v i e r t e P a r t e i d i e W a h l a r e n a betreten w o l l e . Er a n t w o r t e t e , es geht z u n ä c h s t d a r u m , „ B e w e g u n g in d i e B e v ö l k e r u n g z u b r i n g e n . A l l e s w e i t e r e ist offen." L ö w e n t h a l f ü g t e h i n z u : „Es ist be- w e g e n d , w i e h i e r die M e n s c h e n bereit s i n d , sich z u e n g a g i e r e n . D e n n d i e F r e i h e i t w i r d nicht durch T e r r o r a k t e bedroht, s o n d e r n durch die v i e l e n L a u e n u n d U n e n t s c h l o s s e n e n ! "

W i r h a b e n so manches B e i s p i e l v o r A u g e n v o n i n besten A b s i c h t e n g e g r ü n d e t e n B ü r g e r - i n i t i a t i v e n , d i e nach e i n e m k u r z e n A n l a u f er- l a h m e n u n d in V e r g e s s e n h e i t g e r a t e n . W i r regi- s t r i e r e n K o n v e n t i k e l u n d Z i r k e l , die seit J a h r e n nicht ü b e r d e n e n g s t e n R a h m e n h i n a u s g e k o m m e n s i n d , G r u p p e n , w o sich i m m e r w i e d e r d i e s e l b e n z u m K a f f e e k r ä n z c h e n treffen, u m e i n a n d e r ge- g e n s e i t i g ihre M e i n u n g z u b e s t ä t i g e n .

D e r B u n d F r e i e s D e u t s c h l a n d aber ist unter ganz a n d e r e n V o r z e i c h e n angetreten. Schon hat er h e i l s a m e U n r u h e i n d i e V o r s t ä n d e der d r e i d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i e n gebracht u n d v i e l e , die der oder j e n e r P a r t e i aus T r a d i t i o n oder G e - w o h n h e i t ihre S t i m m e gaben, z u m N a c h d e n k e n w a c h g e r ü t t e l t . Immer m e h r erreicht seine S t i m - me auch d i e L a u e n u n d U n e n t s c h l o s s e n e n , e i n - geschlossen auch d i e k o n s e g u e n t e n N i c h t w ä h l e r , die i h r e H a l t u n g d a m i t b e g r ü n d e n , d a ß sie alles

„ a n k o t z t " , die P a r t e i e n u n d d i e ganze p a r l a m e n - tarische D e m o k r a t i e , so w i e sie sich derzeit i n u n s e r e m V a t e r l a n d darbietet.

W e n n der 2. V o r s i t z e n d e des Bundes, Prof.

Pfender, i n seiner R e d e a m 23. J u l i ausrief: „ Z u m M i t r e g i e r e n g e h ö r t e i n G e d ä c h t n i s , das m i n d e - stens v i e r J a h r e v o r h a l t e n m u ß ! " , d a n n ist da- mit die w i c h t i g e , j a schicksalsentscheidende A u f - gabe gemeint, d i e sich der B u n d F r e i e s Deutsch- l a n d gestellt hat: die a m o r p h e M a s s e , z u der auch d i e b l o ß e n M i t l ä u f e r der P a r t e i e n g e h ö r e n , z u m N a c h d e n k e n aufzufordern, j e d e n e i n z e l n e n d a v o n z u ü b e r z e u g e n , d a ß er m i t v e r a n t w o r t l i c h ist für das S c h i c k s a l Deutschlands.

G e r h a r d L ö w e n t h a l g i n g aufs G a n z e , als er aussprach, w a s h e u t e v i e l e aus der g ä n z l i c h u n b e g r ü n d e t e n A n g s t , nicht m e h r „auf d e m B o - d e n der T a t s a c h e n " z u stehen, „ u n z e i t g e m ä ß " ,

„ f o r t s c h r i t t s - u n d e n t s p a n n u n g s f e i n d l i c h " z u sein, nicht e i n m a l m e h r z u d e n k e n w a g e n :

B u n d F r e i e s Deutschland i n B e r l i n : „Die F r e i h e i t w i r d durch die L a u e n u n d Unentschlossenen bedroht." Foto L. Frank heit bekennt, so w i e das auch K u r t Schumacher

u n d Ernst Reuter taten, v o n deren P a r t e i , v o n der S P D , v e r l e u m d e t u n d aufs Bitterste be- k ä m p f t .

A u f einer W a h l r e i s e durch B a y e r n sagte un- l ä n g s t der P a r t e i v o r s i t z e n d e W i l l y B r a n d t : „Die S P D ist s e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i n O b d a c h l o s e n a s y l für G e g n e r des d e m o k r a t i s c h e n S o z i a l i s m u s . W e r eine andere P a r t e i u n t e r s t ü t z t oder m i t k o m - munistischen G r u p p e n oder m i t Springerschen T a r n o r g a n i s a t i o n e n zusammenspielt, g e h ö r t nicht in die S P D . "

D a z u hat der erste V o r s i t z e n d e des Bundes F r e i e s Deutschland, Ernst S c h a r n o w s k i , S P D , S t e l - l u n g g e n o m m e n . E r e r k l ä r t e : „ W e n n B r a n d t sagt, die P a r t e i ist k e i n O b d a c h l o s e n a s y l , d a n n ist das schon e i n falscher A u s d r u c k . D i e P a r t e i w a r i m -

w i e d e r u m v o n W e h n e r p r o g r a m m i e r t — die Re- q u i s i t e n nach u n d nach abgelegt u n d ist zur ersten Phase seines Lebens z u r ü c k g e k e h r t , der Phase des leidenschaftlichen V o r k ä m p f e r s für eine V e r e i n i g u n g der k o m m u n i s t i s c h e n u n d so- z i a l d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i e n . D a ß er sich heute noch v e r b a l v o n den K o m m u n i s t e n distanziert, geschieht, u m die ü b e r w i e g e n d a n t i k o m m u n i s t i - sche Z a h l der S P D - M i t g l i e d e r noch b e i der Stange z u halten, solange bis die — heute l ä n g s t v o n den J u s o s offen v e r k ü n d e t e — S y s t e m ä n d e r u n g v o l l z o g e n ist.

A b e r n u n ist die S P D - F ü h r u n g durch das E r - scheinen des Bundes Freies Deutschland echt i n die K l e m m e geraten.

D a z u schrieb der Rheinische M e r k u r unter der Ü b e r s c h r i f t „ K o n f l i k t u m R e u t e r " :

Bewegung in die Bevölkerung bringen

Bricht der Bund Freies Deutschland die Struktur der Berliner Parteienlandschaft auf?

„ D e r . B u n d F r e i e s D e u t s c h l a n d ' hat sich ge- b i l d e t i n j e n e r Z e i t , i n d e r mancher d i e latente B e d r o h u n g d i e s e r Stadt u n d unseres L a n d e s u n d der f r e i e n W e l t h i n w e g l e u g n e n w i l l , i n der m a n - cher s i c h l i e b e r l e i s e t r e t e r i s c h u n d o p p o r t u n i - stisch a n p a ß t . W i r w e r d e n das nicht t u n ; d e n n f ü r uns g i l t nach w i e v o r das W o r t v o n K u r t Schumacher: . K o m m u n i s t e n s i n d F e i n d e , sie s i n d A g e n t e n e i n e r f r e m d e n M a c h t . ' M e i n e D a m e n u n d H e r r e n , das w a r so, das ist so, u n d das b l e i b t so."

Z u r W e l t s i t u a t i o n sagte L ö w e n t h a l : „ D i e E r - e i g n i s s e i m M i t t e l m e e r u m d i e I n s e l Z y p e r n h a - b e n uns n u r u m Z e h n t e l m i l l i m e t e r b r e i t e a m R a n d e eines K r i e g e s z w i s c h e n N A T O - V e r b ü n d e - ten v o r b e i g e h e n l a s s e n . D i e s e r G e d a n k e ist so u n v o r s t e l l b a r , d a ß m a n g a r nicht wagt, d a r a n z u d e n k e n , w a s p a s s i e r t w ä r e , w e n n das Schreck- liche W i r k l i c h k e i t g e w o r d e n w ä r e . . . D i e e i n z i - gen, d i e v o n d i e s e r k r i s e n h a f t e n Z u s p i t z u n g der S i t u a t i o n p r o f i t i e r e n w e r d e n u n d bereits z u m T e i l p r o f i t i e r t h a b e n , das s i n d die K o m m u n i s t e n , a n der S p i t z e M o s k a u . Es k a n n j a nicht fraglich sein, d a ß i h n e n diese E r e i g n i s s e i m M i t t e l m e e r sehr g e l e g e n g e k o m m e n s i n d . " Ist i m F a l l Z y - p e r n d i e S o w j e t u n i o n der lachende D r i t t e , so ist die K r i s e u m B e r l i n eine v o n j e n e n z a h l r e i - chen, die M o s k a u selbst i n s z e n i e r t e u n d insze- niert. D a z u L ö w e n t h a l :

„ . . . e i n e w e i t e r e P r ü f u n g um diese Stadt steht v o r uns, u n d das h e i ß t nicht s c h w a r z m a l e n , s o n d e r n es h e i ß t , die R e a l i t ä t e n rechtzeitig er- k e n n e n , u m sich d a r a u f e i n z u s t e l l e n u n d u m endlich K e n n t n i s z u n e h m e n , d a ß die ganze E u p h o r i e der s o g e n a n n t e n deutschen O s t p o l i t i k

— d i e ich als T e i l der sowjetischen W e s t p o l i t i k zu bezeichnen pflege — v ö l l i g unangebracht w a r . Ich betone, d a ß es w o h l k e i n e m der K r i t i k e r dieser P o l i t i k , z u denen ich p u b l i z i s t i s c h i m m e r g e h ö r t habe, F r e u d e oder gar Schadenfreude be- reitet, sehen z u m ü s s e n , d a ß w i r m i t unseren W a r n u n g e n u n d M a h n u n g e n recht b e h a l t e n ha- ben. K e i n e r v o n uns k a n n froh sein d a r ü b e r , d a ß sich nun zeigt, d a ß diese P o l i t i k z u schnell, zu laut, z u h e k t i s c h z u e i n e m falschen Z e i t p u n k t zu falschen E r g e b n i s s e n g e f ü h r t hat."

L ö w e n t h a l z i t i e r t G u s t a v H e i n e m a n n , der h i e r in B e r l i n sagte, er habe den Eindruck, d a ß die andere Seite i h r e A b s i c h t nicht aufgegeben habe, W e s t - B e r l i n eines T a g e s z u schlucken. „ W i e w a h r ! N u r sehr s p ä t erkannt. Das w a r das v e r - nichtende U r t e i l ü b e r die P o l i t i k seiner eigenen Parteigenossen."

In der durch die v e r g l e i c h s w e i s e B a g a t e l l e des U m w e l t s c h u t z - B u n d e s a m t e s a u s g e l ö s t e k r i s e n - haften S i t u a t i o n k ö n n e uns nur das B e w u ß t s e i n der e i g e n e n S t ä r k e w e i t e r h e l f e n , die Entschlos- senheit, uns n i e m a l s unsere F r e i h e i t n e h m e n z u lassen, das B e w u ß t s e i n , d a ß w i r die bessere, die m e n s c h e n w ü r d i g e r e G e s e l l s c h a f t s o r d n u n g ha- ben. U n d da w i r d nun eine O r g a n i s a t i o n , die sich zu den G r u n d w e r t e n der menschlichen F r e i -

mer eine Gemeinschaft v o n freien, d e m o k r a t i s c h d e n k e n d e n M e n s c h e n m i t s o z i a l e n Z i e l e n . Das ist heute v e r l o r e n g e g a n g e n . Sie ist das heute i n der f r ü h e r e n K l a r h e i t nicht mehr — sie ist an-

ders g e w o r d e n . In i h r v e r b e r g e n sich heute E x i s t e n z e n , die e i g e n t l i c h i n e i n O b d a c h l o s e n - a s y l g e h ö r e n .

In W i r k l i c h k e i t w o l l e n sie e i n neues S y s t e m , i n w e l c h e m d e m M e n s c h e n die F r e i h e i t des D e n - k e n s u n d die F r e i h e i t für seine s o z i a l e E x i s t e n z v o m Staat a b g e n o m m e n u n d p o l i t i s c h e Staats- w e i s h e i t i n D r o g e n f o r m v e r r e i c h t w i r d . D a ß W i l l y B r a n d t d e n K o m m u n i s m u s u n d S p r i n g e r i n e i n e m A t e m z u g als Gefahr für unseren demo- k r a t i s c h e n Staat nennt, zeigt, w i e g e f ä h r l i c h d i e S P D - F ü h r u n g für die D e m o k r a t i e i n D e u t s c h l a n d g e w o r d e n ist. B r a n d t s o l l t e sich a n die Z e i t er- i n n e r n , i n der seine P a r t e i u n d s p e z i e l l er v o n der Springer-Presse aufgebaut w u r d e , u n d er die H i l f e der Springer-Presse m i t l o b e n d e n W o r - ten für das B e r l i n - E n g a g e m e n t des V e r l e g e r s ent- gegennahm."

H i e r sei e i n g e f ü g t , d a ß die Phase W i l l y Brandts als R e g i e r e n d e r B ü r g e r m e i s t e r v o n B e r l i n u n d K a n z l e r k a n d i d a t eine M a s k e r a d e war, v o n W e h - ner p r o g r a m m i e r t i m H i n b l i c k auf die l a n g er- sehnte M a c h t e r g r e i f u n g . Danach hat Brandt —

„ Z u einer schweren G e w i s s e n s p r o b e hat sich der .Bund F r e i e s D e u t s c h l a n d ' für die B e r l i n e r S P D entwickelt. D e r B f D w i r d v o r n e h m l i c h v o n S o z i a l d e m o k r a t e n getragen, die auch heute die p o l i t i s c h e n Z i e l v o r s t e l l u n g e n Ernst Reuters nicht für ü b e r h o l t halten. V o r s i t z e n d e r ist der ehe- m a l i g e B e r l i n e r D G B - V o r s i t z e n d e u n d f r ü h e r e SPD-Bundestagsabgeordnete Ernst S c h a r n o w s k i , der 1949 mit der G r ü n d u n g der . U n a b h ä n g i g e n G e w e r k s c h a f t s o r g a n i s a t i o n ' die T r e n n u n g der W e s t - B e r l i n e r G e w e r k s c h a f t e n v o m sowjetzona- len F D G B v o l l z o g . D e r G e s c h ä f t s f ü h r e r D r . L o t h a r M e y e r , l a n g j ä h r i g e r Instituts- u n d A b t e i l u n g s - l e i t e r b e i m D G B u n d danach SPD-Stadtrat i m A r b e i t e r b e z i r k W e d d i n g , ist i n z w i s c h e n O b j e k t eines P a r t e i o r d n u n g s v e r f a h r e n s g e w o r d e n , das v o n S P D - L i n k e n b e t r i e b e n w i r d .

Inzwischen hat sich aber auch der S t e l l v e r t r e - tende S P D - V o r s i t z e n d e R i e b s c h l ä g e r für der- artige O r d n u n g s v e r f a h r e n gegen B f D - M i t g l i e d e r mit der B e g r ü n d u n g ausgesprochen, sie lieferten das F e i g e n b l a t t für eine O r g a n i s a t i o n , die sich gegen die B o n n e r O s t p o l i t i k richte.

S o l l t e die B e r l i n e r S P D t a t s ä c h l i c h a k t i v e M i t - g l i e d e r des BfD aus der S P D a u s s c h l i e ß e n , p r o f i - lierte L i n k e dagegen ungeschoren lassen, k ö n n t e dies b e i der a l l g e m e i n e n p o l i t i s c h e n Stimmungs-

I tffflW, «tmmrn mm m — • '

,Ich verstehe immer .Erleichterunrjen'.. !* Zeichnung aus „Die Welt"

l ä g e i n B e r l i n erhebliche A u s w i r k u n g e n auf die W a h l e n a m 2. M ä r z 1975 haben."

Hochangesehene S P D - G e n o s s e n w a r n e n i h r e n L a n d e s v o r s t a n d i n offenen B r i e f e n . So schrieb W i l l y Bartsch, seit 1950 S P D - A b g e o r d n e t e r , I n - haber der g o l d e n e n E h r e n n a d e l der S P D , a n d e n R e g i e r e n d e n B ü r g e r m e i s t e r K l a u s S c h ü t z : „ M i r s i n d n u r die M i t t e l eines einfachen P a r t e i m i t - gliedes g e b l i e b e n , u n d E i l e scheint m i r geboten.

Ich m ö c h t e D i c h deshalb bitten, D e i n e n ganzen Einfluß aufzubieten, damit nicht u n a b s e h b a r e r Schaden entsteht. Es l e b e n noch genug B e r l i n e r , die aus u n m i t t e l b a r e m E i n d r u c k der g e w a l t i g e n K u n d g e b u n g e n v o r d e m Reichstag w i s s e n , d a ß einst n e b e n d e m u n v e r g e ß l i c h e n Ernst Reuter Ernst S c h a r n o w s k i es w a r , der a l l e n B e r l i n e r n aus der Seele gesprochen hat. J e d e r m a n n i n B e r - l i n w e i ß , d a ß die andere Seite B e r l i n gegen- ü b e r z w a r die M e t h o d e n g e ä n d e r t , aber nicht das Z i e l aufgegeben hat."

K a r l J . G e r m e r , M i t b e g r ü n d e r der B e r l i n e r S P D nach 1945, schrieb a n den L a n d e s y o r s t a n d :

„ W i l l die S P D u m j e d e n P r e i s das V e r t r a u e n der B e r l i n e r B e v ö l k e r u n g u n d damit die n ä c h s t e n W a h l e n i n u n s e r e r Stadt v e r l i e r e n ? L i e b e G e - nossen, s e i d i h r euch nicht d a r ü b e r k l a r gewor- den, d a ß das b i s h e r so solide politische F u n d a - ment u n s e r e r P a r t e i aus z w e i D i n g e n h e r r ü h r t ? A u s d e m 1946 i n der . U r a b s t i m m u n g ' k u l m i n i e - r e n d e n K a m p f gegen die k o m m u n i s t i s c h e U n t e r - d r ü c k u n g u n d aus d e m V e r t r a u e n unserer Bür- ger z u d e m M e n s c h e n Ernst Reuter . . ."

H y s t e r i s c h , m a ß l o s , d e n u n z i e r e n d , z u g l e i c h aber schlotternd v o r A n g s t , l i e ß sich a m 11. J u l i auf einer ganzen Seite das P a r t e i - O r g a n „ V o r - w ä r t s " ü b e r den B f D aus: S c h a r n o w s k i „ e i n k o n - s e r v a t i v e r C h a o t e " , W l a d i m i r M a x i m o w (Haupt- redner b e i der ersten K u n d g e b u n g des BfD), „ d e r ausgewiesene russische S t r a u ß - A n h ä n g e r " , die M a g a z i n - S e n d u n g i m Z D F : „ D i s s i d e n t e n - S h o w i m S c h w a r z e n K a n a l " u n d s o w e i t e r — aber w i e ernst w e r d e n die krampfhaft v e r ä c h t l i c h G e m a c h - ten g e n o m m e n ! D a h e i ß t es: „Die S P D - B e r l i n w e i ß , i n welcher K l e m m e sie da steckt, u n d hat d e s w e g e n schon M i t t e M a i der „ B a r a c k e " i n B o n n a l l e U n t e r l a g e n ü b e r d e n F a l l z u k o m m e n las- sen." U n d : „ Z u r n ä c h s t e n W a h l steht i n W e s t - B e r l i n w a h r s c h e i n l i c h auch eine neue P a r t e i , u n d der l e g e n d ä r e F ü h r e r des B e r l i n e r D G B i n der N a c h k r i e g s z e i t w i r d i h r e i n S t i m m e n s a m m l e r auf d e m rechten F l ü g e l der S P D sein."

D a n n aber: „ N u r v o r einer Sache hat Ernst S c h a r n o w s k i k e i n e A n g s t , v o r m Rausgeschmis- s e n w e r d e n . .Daß diese P a r t e i mich g e i s t i g h i n - richtet, ist m i r k l a r . Ich w e r d e auf d e m h e i d n i - schen A l t a r der J u s o s geopfert. D a v o r hab' ich k e i n e A n g s t ! ' "

A u s Leser-Briefen, die der V o r w ä r t s darauf e r h i e l t : . . . „ A n s t a t t die R e d a k t i o n b e m ü h t ist, das an sich schon stark g e s u n k e n e A n s e h e n die- ses Blattes durch mehr Sachlichkeit z u heben, w i r d durch e i n e n solchen H e t z a r t i k e l n u n end- g ü l t i g d a f ü r gesorgt, d a ß sich Leute, die noch etwas v o n Fairness i m P r e s s e w e s e n halten, ge- n i e r e n w e r d e n , sich m i t dieser Zeitschrift sehen z u lassen . . ." U n d : „ . . . ist m i r die P o s t z u - s t e l l u n g Ihrer Z e i t u n g m e i n e m B r i e f t r ä g e r ge- g e n ü b e r ä u ß e r s t p e i n l i c h g e w o r d e n . . . und be- daure, m e i n A b o n n e m e n t . . . k ü n d i g e n z u m ü s - sen . . . " U n d : „. . . s o l l t e n Sie ü b e r die Frage entscheiden, ob i n Z u k u n f t entweder der V e r - fasser dieses H e t z a r t i k e l s v o n der M i t a r b e i t an Ihrem B l a t t ausgeschlossen oder der . V o r w ä r t s ' in , S P D - S t ü r m e r ' umbenannt w e r d e n s o l l . "

E r r e g u n g also unter den S P D - F u n k t i o n ä r e n , die i n B e r l i n ihre M a c h t als u n k ü n d b a r e E r b - pacht betrachteten, B e w e g u n g unter der B e v ö l k e - rung. A u c h v o m C D U - L a n d e s v o r s t a n d w i r d diese B e w e g u n g mit g e w i s s e m U n b e h a g e n registriert.

„ S o l l t e der BfD eine P a r t e i w e r d e n , d a n n hat n i e m a n d v o n uns was d a r i n z u suchen", w a r zu v e r n e h m e n . D e r B e r l i n e r L a n d e s v e r b a n d der C D U zeichnete sich schon i m m e r durch m a n g e l n - des P r o f i l aus; n i e hat h i e r e i n M a n n v o n F o r m a t den V o r s i t z innegehabt u n d w a s die V e r f i l z u n g , die Intrigen, die P o s t e n - R a n g e l e i anbetrifft, v e r - suchte die C D U immer, es der S P D g l e i c h z u t u n

— aber selbst auf d i e s e m t r a u r i g e n G e b i e t ohne Erfolg. D i e s e r P a r t e i w ä r e z u z u t r a u e n , d a ß sie aus A n g s t v o r e i n e m k r ä f t i g e n P a r t n e r e i n e r unter die 5 0 - P r o z e n t - M a r k e abgerutschten S P D die G r o ß e K o a l i t i o n a n b ö t e . Friedrich Forrer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer Bewilligung von außer- oder überplanmäßigen Ausgaben (Nachbewilligung) kann nur genehmigt werden, wenn in der jeweiligen Gebietskörperschaft entsprechende De-

Juni 1977 entschlief plötzlich und unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wissensordnung, gesetz- liche Steuerung und deren verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen be- treffen aber auch unabhängig von

— Das muntere Ratespiel ist wieder da: ein Institut iür Meinungseriorschung hat sich unter das ferienhungrige bundesdeutsche Volk gemischt und nach der Wählergunst ge- fragt:

unseres politischen Wollens angesichts der ab- geschlossenen Ostverträge nicht hoffnungslos geworden sei, mögen Besucherzahl und Ablauf des ßundestreffens gezeigt haben, daß die

Auch bei den Jungsozialisten wird man wis- sen, daß diese Gruppierung bei einer Trennung von der Mutterpartei zur Bedeutungslosigkeit verurteilt ist und selbst wenn sich die

ihrem Bericht: „Die Gefährdung der inneren Sicherheit durch Linksextremisten wird sich auch künftig in engen Grenzen halten, wenn die Be- reitschaft demokratischer Kräfte

Gebieten bekannt, nur mit dem Unterschied, daß dort keine „Weihe" stattfand; wenn man die- sem, wie auch anderen Bräuchen, bei den Evan- gelischen überhaupt ganz bewußt einen