• Keine Ergebnisse gefunden

Postvertrlebsstück.Gebühr bezahlt 10. M ä r z 1984 Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Postvertrlebsstück.Gebühr bezahlt 10. M ä r z 1984 Landsmannschaft Ostpreußen e. V. "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Bismarck und Rußland (II)

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

Jahrgang 35 — Folge 10 Erscheint wöchentlich

Postvertrlebsstück.Gebühr bezahlt 10. M ä r z 1984 Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13 C 5 5 2 4 C

Verteidigung:

War Jesus Pazifist?

Aus der Bergpredigt läßt sich keine Polit-Ethik aufbauen

Die Frage der Wehrpflicht ist in der Bundes- republik Deutschland durch Gesetz geregelt.

Neben dem Dienst in der Bundeswehr ist für diejenigen, die glauben, aus Gewissensgrün- den den Dienst mit der Waffe ablehnen zu müssen, ein Ersatzdienst eingerichtet, der vorwiegend i m sozialen Bereich abgeleistet werden soll. Die Frage einer Zivildienst-Initia- tive war in der benachbarten Schweiz ein Thema, das, so schrieb die in Zürich erschei- nende Zeitschrift „Abendland", geradezu an einen Glaubenskrieg erinnerte. Nicht nur, so das zitierte Blatt, d a ß sich zahlreiche kirchli- che und halbkirchliche Institutionen als Pro- pagandaforen für diese Initiative zur Verfü- gung stellten, es sei vielmehr so, daß in dieser Auseinandersetzung um den Zivildienst man- che Befürworter sich so benehmen, „als h ä t t e n die das Christentum, die christliche Botschaft, höchstpersönlich und exklusiv gepachtet".

„Wie schön, daß es noch so viele Leute gibt, die ganz genau und unfehlbar wissen, welches die christliche Kernlehre ist! Doch Ironie bei- seite! Natürlich haben unsere christlichen Pa- zifisten sofort das passende Bibelzitat zur Hand, natürlich aus der Bergpredigt. V o m Friedfertigen, der, schlägt ihn einer auf die rechte Wange, auch die linke darbiete. Offen- bar sind einige isolierte Sätze aus der Bergpre- digt die Grundlage, auf der sich eine ganze Po- lit-Ethik aufbauen läßt. Im Grunde begegnet uns heute ein Klerikalismus mit umgekehrten Vorzeichen, bei dem genauso dogmatisch, in- tolerant und unversöhnlich .Gottesgnaden- tum' für Revolution und Pazifismus bean- sprucht wird."

Lese man das Evangelium aber im Gesamt- zusammenhang, so falle auf, daß allgemein po- litische Aussagen fast vollständig fehlen. Ein- schlägigen Verlockungen und Fangfragen von Parteijuden sei Jesus sogar geschickt ausge- wichen. So z. B. in seinen Aussagen: „Gebt dem Kaiser..." und „Mein Reich istnicht von dieser Welt." Das Blatt schrieb, man k ö n n e sogar so- weit gehen zu behaupten: „Gerade daß ER sich nicht für die national-jüdischen Ziele .politi- sieren' ließ, war einer der wichtigsten Gründe für seinen Kreuzestod. Sein Scheitern in dieser Welt."

Deshalb sei nicht einzusehen, weshalb die paar immer wieder aus der Bergpredigt heran- gezogenen Sätze plötzlich direkt politisch und sozialethisch verstanden werden müßten.

Jesus spreche nicht davon — wie sich — sozial- ethisch — Gemeinschaften bei Angriffen zu verhalten h ä t t e n , er habe vielmehr — indivi- dualethisch — seine J ü n g e r ermahnt, sich ge- g e n ü b e r den Mitmenschen nicht mehr nach dem Grundsatz „Auge um Auge", sondern friedlich, verzeihend und versöhnlich, zu be- tragen.

Niemand wird unterstellen wollen, die Worte Jesu über den Weg, die Wahrheit und das Leben h ä t t e n ü b e r h a u p t nichts mit einer christlichen Ethik in der Politik zu tun. Sie zei- gen vielmehr die allgemeine Richtung an.

„Wer aber die Bergpredigt für Zwecke .dieser Welt' grobschlächtig politisiert und instru- mentalisiert, tut dem Wort Gottes genauso viel Gewalt an wie diejenigen, die es früher für ihre territorialen und imperialen A n s p r ü c h e mißbraucht haben."

Die Inkonsequenz unserer progressiven Bi- belforscher, die die Bergpredigt politisch ver- standen wissen wollen, ergebe sich schon dar- aus, daß andere Jesus-Worte der Evangelien schwerlich gelten, d. h. nicht auf unser Dasein

bezogen werden können. Nehmen wir ein Bei- spiel: „Sorget euch nicht um euer Leben, was ihr essen und trinken, noch um euren Leib, was ihr anziehen werdet. Seht die Vögel des Him- mels! Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sam- meln nicht in Scheunen, und euer himmlischer Vater ernährt s i e . . .Sorget euch also nicht um den morgigen Tag; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen." W o bleiben die fort- schrittlichen Schriftgelehrten, die unter Beru- fung auf diese Stelle der Schrift die unverzügli- che Beseitigung sämtlicher Sozialleistungen fordern?

Unter Hinweis auf die jüngste Zivildienst- Initiative, der die Bürger inzwischen mit 64 % eine Abfuhr erteilten, schrieb das Schweizer Blatt, es gehe bei diesem Notwehrdienst in der Schweizer Armee „nie nur um mich selbst, um meine e i g e n e Wange, sondern um Leben und Tod der mir Anvertrauten". In der Berg- predigt habe man aber noch nie gelesen:

„Schlägt dich einer auf die rechte Wange, so halte ihm auch die Wangen der a n d e r e n hin. Genau dies aber", so das zitierte Blatt, „tut der Notdienst-Verweigerer."

Diese zweifelsohne beachtenswerte und nachdenkliche Stimme aus der neutralen Schweiz schließt ihre Betrachtung zu diesem Thema, es sei bei Jesus keine Stelle zu finden, wo es heißt: „Bricht einer in dein Haus ein und tut deiner Frau Gewalt an, so biete ihm auch die Tochter dar!"

Selbst wenn das drastisch klingen möge, je- denfalls sind an den absurden Konsequenzen die Sophistereien der politischen Verführer zu erkennen. H . O.

Klare Entscheidungen:

G

Khomeini hantiert mit den Hebelgesetzen

Z e i c h n u n g aus „Die W e l t "

Wem nutzt die islamische Revolution?

H . W . — Was kümmert es uns, wenn sich weit hinter der Türkei die Völker schlagen. So zu denken, hieße die Gefahr unterschätzen, die sich aus Khomeinis Drang nach Westen und seinem Missionskrieg zur Unterwerfung der is- lamischen Länder ergibt. In Wirklichkeit ist der Friede der Welt in eine Gefahrenzone ge- rückt, die nicht unterschätzt werden darf.

Gegen moralische Fingerübungen

Es geht um Selbstbestimmung und die Vollendung Deutschlands

„In freier S e l b s t b e s t i m m u n g d i e E i n h e i t u n d F r e i - h e i t D e u t s c h l a n d s z u v o l l e n d e n " , d i e s e A u f f o r d e - r u n g a n „ d a s g e s a m t e d e u t s c h e V o l k " steht i n d e r P r ä a m b e l d e s G r u n d g e s e t z e s u n d gilt z u R e c h t a l s d a s W i e d e r v e r e i n i g u n g s g e b ö t . E i n D r e i f a c h e s ist d a r i n z u m A u s d r u c k g e b r a c h t :

— D i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ist n i c h t d a s g a n z e u n d e n d g ü l t i g e D e u t s c h l a n d , d e n n D e u t s c h l a n d s o l l erst n o c h v o l l e n d e t w e r d e n .

— In freier S e l b s t b e s t i m m u n g h a t d i e V o l l e n d u n g D e u t s c h l a n d s z u g e s c h e h e n . S o l a n g e u n s d i e s e S e l b s t b e s t i m m u n g v e r w e i g e r t w i r d , k a n n D e u t s c h l a n d n i c h t v o l l e n d e t w e r d e n .

— D i e E i n h e i t D e u t s c h l a n d s ist i m m e r n u r g e d a c h t u n d p r o j i z i e r t als d i e E i n h e i t i n F r e i h e i t . E s m u ß d a h e r d e m E r l a n g e r H i s t o r i k e r Professor M i c h a e l S t ü r m e r w i d e r s p r o c h e n w e r d e n , w e n n er w ä h r e n d e i n e s S y m p o s i u m s ü b e r d i e d e u t s c h e F r a g e i n W a s h i n g t o n gesagt hat: „ D a s n a t i o n a l e Z i e l D e u t s c h l a n d s r i c h t e t s i c h n i c h t auf e i n e n t e r r i t o r i a - l e n A n s p r u c h , s o n d e r n auf S e l b s t b e s t i m m u n g . "

E s m a g s e i n , d a ß d i e s e F o r m u l i e r u n g m a n c h e m F r e u n d u n d B u n d e s g e n o s s e n l e i c h t eingeht, w e i l d a n n d e r z u k ü n f t i g e Z u s t a n d D e u t s c h l a n d s v o m g e g e n w ä r t i g e n s i c h n u r d a d u r c h u n t e r s c h i e d e , d a ß d i e j e n i g e n , d i e b i s l a n g d a s S e l b s t b e s t i m m u n g s - r e c h t n i c h t i n A n s p r u c h n e h m e n k o n n t e n , es n u n für s i c h t u n , o h n e d a ß s i c h g e o g r a p h i s c h , a l s o t e r r i t o r i a l e t w a s v e r ä n d e r t e . D a s läuft, n i m m t m a n d e n S a t z g a n z ernst, auf e i n e D D R ä la Ö s t e r r e i c h h i n a u s u n d k l a m m e r t z u g l e i c h O s t d e u t s c h l a n d jenseits v o n O d e r u n d N e i ß e ganz aus.

S e l b s t v e r s t ä n d l i c h w i l l n i e m a n d d a s S e l b s t b e - s t i m m u n g s r e c h t u n f r i e d l i c h u n d m i t G e w a l t i n A n - s p r u c h n e h m e n , a b e r d a s S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t betrifft d i e M e n s c h e n , d i e es a u s ü b e n , u n d das T e r r i - t o r i u m , für d a s es a u s g e ü b t w i r d . S o s t e h t es a u c h i m

„Brief z u r D e u t s c h e n E i n h e i t " , b e k a n n t l i c h B e s t a n d - t e i l d e s M o s k a u e r V e r t r a g e s u n d d e s i n n e r d e u t - s c h e n G r u n d v e r t r a g e s , s e i t d e m s e h r oft v o r d e n V e r e i n t e n N a t i o n e n u n d a u c h a n d e r n o r t s w i e d e r - h o l t : „auf e i n e n Z u s t a n d d e s F r i e d e n s i n E u r o p a h i n - z u w i r k e n , i n d e m d a s d e u t s c h e V o l k i n freier S e l b s t - b e s t i m m u n g seine E i n h e i t w i e d e r e r l a n g t . "

D a s S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t darf m a n n i c h t z u e i n e r m o r a l i s c h e n F i n g e r ü b u n g d e g e n e r i e r e n , i n d e m m a n es z w a r fordert, a b e r z u g l e i c h i n h a l t l i c h e n t l e e r t . D i e T e i l u n g D e u t s c h l a n d s ist z w a r ausge- l ö s t d u r c h H i t l e r u n d d e n Z w e i t e n W e l t k r i e g , d a ß a b e r d i e T e i l u n g h e u t e i m m e r n o c h a n h ä l t , ist n u r d a r a u f z u r ü c k z u f ü h r e n , d a ß d e m d e u t s c h e n V o l k das R e c h t auf S e l b s t b e s t i m m u n g v e r w e h r t w i r d .

F ü r U n g e d u l d , ist d o c h D e u t s c h l a n d bereits n a - h e z u v i e r J a h r z e h n t e geteilt, k a n n m a n V e r s t ä n d n i s a u f b r i n g e n , n u r darf d a s u n g e d u l d i g e S u c h e n n a c h n e u e n W e g e n n i c h t d a z u f ü h r e n , d a ß m a n i m N i e - m a n d s l a n d l a n d e t . S e l b s t b e s t i m m u n g o h n e e i n e n B e z u g auf g a n z D e u t s c h l a n d ist e i n e L e e r f o r m e l . N i e m a n d k e n n t d i e Z u k u n f t d e s erst n o c h z u v o l l e n - d e n d e n D e u t s c h l a n d s , a b e r w i r s i n d aufgefordert, i n freier S e l b s t b e s t i m m u n g D e u t s c h l a n d z u v o l l e n - d e n .

D i e k o m m u n i s t i s c h e G e g e n p o s i t i o n h e i ß t , w i e - der e i n m a l i m „ N e u e n D e u t s c h l a n d " n a c h z u l e s e n :

„ D a s . D e u t s c h e R e i c h ' ist i m F e u e r d e s Z w e i t e n W e l t k r i e g e s u n t e r g e g a n g e n . " G e g e n d i e s e d i e G e - s c h i c h t e v e r f ä l s c h e n d e B e h a u p t u n g d e r D i k t a t u r s e t z e n w i r d i e d e m o k r a t i s c h e F o r d e r u n g n a c h d e m S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t d e s d e u t s c h e n V o l k e s , das h e u t e i n e i n e m v i e l f a c h g e t e i l t e n V a t e r l a n d l e b e n m u ß . S e l b s t b e s t i m m u n g h e i ß t , e i n e i r e i e E n t - s c h e i d u n g ü b e r D e u t s c h l a n d f ä l l e n .

Dr. Herbert Hupka MdB

Schließlich handelt es sich bei Khomeini nicht um eine auf den Iran beschränkte Erscheinung;

vielmehr sind die von ihm vertretenen Thesen und seine Politik als ein Exportartikel zu wer- ten, der eine islamische Revolution entzünden soll.

Mit größten Anstrengungen versucht Kho- meini eine Entscheidung in dem fast vergesse- nen Krieg zwischen Iran und Irak zu erreichen

— die Zahl der Menschenleben, die dabei kaltblütig geopfert werden, spielt für Khomei- ni und seine Mullahs um so weniger eine Rolle, als sie durch riesigen Propagandarummel zu suggerieren verstehen, daß der Tod für das V a - terland aus jedem Gefallenen einen Märtyrer macht, der zum Liebling Gottes wird. Die Chancen, die sich damit für Khomeinis Kriegs- führung eröffnen, sind aus unserer westlichen Denkungsweise schwerlich zu verstehen.

Der Irak und Syrien, die Beseitigung der dort herrschenden Systeme, die Unterwerfung die- ser Länder unter ein härteres Gesetz des Is- lams sind Wege zu dem weiteren Ziel, das mo- narchische System in Saudi-Arabien zum Zu- sammenbruch zu bringen und mit der Kontrol- le über die westlich orientierten Ölstaaten die Region um den Persischen Golf unter seine Kontrolle zu bringen.

Khomeini ist ein älter Mann, aber wie viele Fanatiker, die glauben, daß nur sie selbst ihr Werk zu vollbringen in der Lage seien, will er die islamische Revolution denn auch noch zu seinen Lebzeiten zum Siege führen. Wer von solcher Idee krankhaft besessen ist, ist in sei- nen Handlungen unkalkulierbar und seine Entscheidungen sind schwerlich auszuloten.

Khomeinis jüngsten Bemerkungen, er sei be- reit, die Straße von Hormuz zu sperren und damit die westlichen Industrienationen von der lebenswichtigen Ölzufuhr abzuschneiden, kommt sicherlich mehr als nur deklamatori- scher Wert bei. A l s religiöser und machtpoliti- scher Fanatiker wird Khomeini selbst eine mi- litärische Auseinandersetzung in sein Kalkül einbeziehen, wobei er darauf spekulieren mag, hieraus könne sich ein Krieg zwischen den Su- permächten entwickeln.

Mit Rücksicht auf die lebenswichtige Be-

deutung der Ölader werden vor allem die Ver-

einigten Staaten überlegen, wie eine solche

(2)

Politik 2M5 Ofiprrußfnbluil 10. März 1984 — Folge 10 — Seite 2

Absicht Khomeinis verhindert werden kann.

Dieser wiederum mag darauf spekulieren, Prä- sident Reagan könne im Hinblick auf das Wahljahr nur beschränkt Entscheidungen treffen, durch welche die Vereinigten Staaten in militärische Handlungen verwickelt wür- den.

Nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit dieser brisanten Entwicklung im Nahen Osten ist von Bedeutung, wie sich das Verhältnis zwi- schen den USA und der Sowjetunion gestalten wird. Gromyko, 1940 schon mit Außenminister Molotow in Berlin und über 40 Jahre im außen- politischen Geschäft, wird, so darf man an- nehmen, im Politbüro der KPdSU ein gewich- tiges Wort mitzureden haben. Wenn er jüngst signalisieren ließ, die Sowjetunion wolle ihr Einverständnis zu gegenseitiger Kontrolle über chemische Waffen in Ost und West geben, so könnte dies in dem Sinne gedeutet werden, als sei Moskau bereit, jetzt doch A b - rüstungsgespräche auch auf anderen Ebenen zu führen.

Man wird davon ausgehen müssen, daß Gromykos Strategie darin bestehen wird, einen Zeitgewinn für die wirtschaftliche Kon- solidierung des Ostblocks bei tatsächlicher Bereitschaft zu gelegentlichen konkreten A b - rüstungsvereinbarungen zu erreichen, wenn dadurch der sowjetische Vorsprung in der Ge- samtrüstung keine Beeinträchtigung erfährt.

Westliche Diplomaten wollen in der sowje- tischen Sprachregelung zur Abrüstungspro- blematik eine gewisse Akzentverschiebung entdeckt haben, doch wäre es voreilig, hieraus bereits Euphorie aufkommen zu lassen.

Khomeinis Entfachung einer islamischen Revolution kann letztlich auch den Sowjets nicht gleichgültig sein. Eine nüchterne Be- trachtung des neuen Krisenherdes im Nahen Osten sollte für beide Supermächte Grund zur Besorgnis sein, aus der die Erkenntnis zu ge- winnen wäre, alles zu unterlassen, was den Zie- len Khomeinis dienen würde.

Mitteldeutschland:

Deutsche Einheit:

Rechtsfragen sind doch kein „Formelkram"

Zur Frühjahrstagung der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht in Bonn

D i e L ö s u n g der d e u t s c h e n Frage d u r c h die G e - w ä h r u n g des S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t e s a n alle D e u t s c h e n m ü s s e eingebettet b l e i b e n i n e i n e n „ge- s a m t e u r o p ä i s c h e n K o n s e n s " . D i e s e E r k e n n t n i s ent- laste jedoch die D e u t s c h e n i m freien T e i l ihres L a n - des nicht v o n der vorrangigen p o l i t i s c h e n A u f g a b e , d i e W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s i n F r i e d e n u n d F r e i h e i t bei d e n w e s t l i c h e n V e r b ü n d e t e n be- h a r r l i c h a n z u m a h n e n u n d die V e r w i r k l i c h u n g der M e n s c h e n r e c h t e e i n s c h l i e ß l i c h der G r u p p e n r e c h t e u n d des S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t e s i n ganz D e u t s c h l a n d bei d e n ö s t l i c h e n N a c h b a r n mit a l l e n p o l i t i s c h e n M i t t e l n s t ä n d i g einzufordern.

Diese F o r d e r u n g erhob der W ü r z b u r g e r Staats- u n d V ö l k e r r e c h t l e r Prof. D r . Gottfried Zieger i n s e i - n e m Referat ü b e r „Die deutsche E i n h e i t u n d die e u - r o p ä i s c h e Integration", m i t d e m die d i e s j ä h r i g e F r ü h jahrstagung der S t u d i e n g r u p p e für P o l i t i k u n d V ö l k e r r e c h t in V e r b i n d u n g mit der K u l t u r s t i l t u n g der d e u t s c h e n V e r t r i e b e n e n i n der K a r l - A r n o l d - B i l d u n g s s t ä t t e i n B o n n - B a d G o d e s b e r g eröffnet w u r d e . U n t e r der L e i t u n g v o n Prof. D r . D i e t e r B l u - m e n w i t z , W ü r z b u r g , u n d Prof. D r . Boris M e i s s n e r , Köln, referierten insgesamt acht b e k a n n t e Staats- u n d V ö l k e r r e c h t l e r z u m G e n e r a l t h e m a „Die Effek- t i v i t ä t der staatlichen u n d n a t i o n a l e n Einheit Deutschlands".

N a c h d e m Prof. Dr. C h r i s t o p h Schreuer, Salzburg, d i e m ö g l i c h e n S p a n n u n g e n z w i s c h e n d e n d e u t s c h - l a n d r e c h t l i c h e n A u s s a g e n des Grundgesetzes (in ihrer für B u n d u n d L ä n d e r v e r b i n d l i c h e n Interpreta- tion d u r c h das G r u n d v e r t r a g s u r t e i l u n d die O s t v e r - t r a g s b e s c h l ü s s e des Bundesverfassungsgerichtes) einerseits u n d d e m G r u n d v e r t r a g u n d d e n O s t v e r - t r ä g e n andererseits aufgezeigt u n d festgestellt hatte, d a ß die v o n d e n G e r i c h t e n praktizierte ver- fassungs- w i e a u c h v ö l k e r r e c h t s k o n t o r m e n Inter- p r e t a t i o n s m e t h o d e n geeignet seien, die w ü n - schenswerte H a r m o n i e z w i s c h e n inner- u n d z w i - schenstaatlicher R e c h t s o r d n u n g herzustellen, u n - tersuchte Prof. D r . D i e t e r B l u m e n w i t z u . a. die Frage

Geschäfte mit der Menschlichkeit

Unbequeme DDR-Bürger sollen jetzt an Bonn „verkauft" werden

N a h e z u 500000 A u s r e i s e w i l l i g e s i n d für d e n S E D - S t a a t z u m besonderen Unruhefaktor gewor- den. D u r c h die Affäre u m die Sto'ph-Nichte i n der Bonner Botschaft i n Prag u n d d u r c h die1 V o r g ä n g e i n der S t ä n d i g e n V e r t r e t u n g in O s t - B e r l i n ist dies i n d e n vergangenen T a g e n in d e n M i t t e l p u n k t des a l l - g e m e i n e n Interesses g e r ü c k t . V o l k s p o l i z e i u n d Staatssicherheitsdienst b e k o m m e n die A k t i v i t ä t e n jener M e n s c h e n , die der D D R d e n R ü c k e n k e h r e n w o l l e n , nicht mehr in d e n Griff. V i e l e , die „ r a u s " w o l - len, setzen alles auf eine K a r t e u n d trotzen hart- n ä c k i g d e n S c h i k a n e n der staatlichen Organe. D e r S E D - F ü h r u n g bereitet dieser W i d e r s t a n d z u n e h - m e n d K o p f z e r b r e c h e n . E i n f l u ß r e i c h e S E D - F u n k - t i o n ä r e d r ä n g e n auf eine L ö s u n g des P r o b l e m s u n d sprechen v o n e i n e m g e f ä h r l i c h e n U n r u h e h e r d . D a s Z e n t r a l k o m i t e e der S E D w i l l jetzt E n t s c h e i d u n g e n treffen.

G r u n d s ä t z l i c h hat die D D R die A b s i c h t , sich v o n d e n B ü r g e r n z u trennen, die nicht mehr bereit sind, ihre Arbeitskraft d e m „ A r b e i t e r - u n d Bauernstaat"

zur V e r f ü g u n g z u stellen. W i e jetzt aus z u v e r l ä s s i - ger Q u e l l e z u erfahren war, läßt die S E D - F ü h r u n g d u r c h die z u s t ä n d i g e n staatlichen O r g a n e jeden ge- stellten A u s r e i s e a n t r a g genau ü b e r p r ü f e n . D e r Staatssicherheitsdienst w u r d e angewiesen, eine N a m e n s l i s t e v o n Personen z u s a m m e n z u s t e l l e n , die sich besonders h a r t n ä c k i g u m eine A u s r e i s e b e m ü - hen. N a c h w e s t l i c h e n E r k e n n t n i s s e n sollen das etwa 7000 Personen sein.

W i e aus z u v e r l ä s s i g e n Q u e l l e n durchsickerte, w i r d zur Z e i t g e p r ü f t , w e l c h e G e g e n l e i s t u n g v e r - langt w e r d e n k ö n n e , w e n n m a n die A u s r e i s e p r a x i s g r o ß z ü g i g e r h a n d h a b e n w ü r d e . In d i e s e m Z u s a m - m e n h a n g s o l l e n e i n f l u ß r e i c h e S E D - F u n k t i o n ä r e

v o r g e s c h l a g e n haben, für jede a u s r e i s e w i l l i g e Per- son eine „ A u s b i l d u n g s a u f w a n d s e n t s c h ä d i g u n g "

v o n B o n n z u v e r l a n g e n . A l s finanzielle G e g e n l e i - s t u n g für eine g r o ß z ü g i g e r e H a n d h a b u n g der A u s - r e i s e p r a x i s w i l l m a n a u c h weitere K r e d i t e v o n der B u n d e s r e p u b l i k fordern. O h n e G e l d , k e i n e A u s r e i -

se!

N a c h d i e s e m M o t t o soll k ü n f t i g nur n o c h

„ge-

handelt" w e r d e n .

I n z w i s c h e n w u r d e a u c h bekannt, d a ß in O s t - B e r - liner R e g i e r u n g s k r e i s e n zur Z e i t g e p r ü f t w i r d , in w e l c h e r H ö h e m a n die „ A u s b i l d u n g s a u l w a n d s e n t - s c h ä d i g u n g " für A u s r e i s e w i l l i g e fordern sollte. In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g soll es i m P o l i t b ü r o der S E D u n t e r s c h i e d l i c h e M e i n u n g e n geben. Einige P o - l i t b ü r o m i t g l i e d e r sollen s i c h für eine pauschale R e -

gelung

ausgesprochen h a b e n . D o c h die M e h r z a h l der M i t g l i e d e r i m S E D - P o l i t b ü r o sollen für eine „in- d i v i d u e l l e V e r k a u f s p r a x i s " s e i n . M i t a n d e r e n W o r - ten: D e r Preis s o l l s i c h n a c h d e m Berufsstand des A u s r e i s e w i l l i g e n r i c h t e n . E i n d e m S E D - P o l i t b ü r o v o r l i e g e n d e s

Konzept

unterscheidet z w i s c h e n A r - beiter u n d Bauern, F a c h a r b e i t e r n u n d A n g e s t e l l t e n sowie z w i s c h e n Intellektuellen, w o z u a u c h Ä r z t e , L e h r e r u n d Schriftsteller g e h ö r e n . O b dieses K o n -

zept

z u m T r a g e n k o m m t , w i r d die Z u k u n f t z e i g e n . Jedenfalls hat m a n i m Staats- u n d Parteiapparat der D D R n a c h l a n g e m Z ö g e r n eingesehen, d a ß m a n M e n s c h e n nicht gegen i h r e n W i l l e n z u einer d i k t i e r - ten Ideologie z w i n g e n k a n n . E i n e E i n s i c h t , die zwar z u v e r s i c h t l i c h stimmt, die aber n i c h t ü b e r b e w e r t e t w e r d e n sollte. E i n Staat, der seine B ü r g e r n i c h t frei ausreisen läßt, s o n d e r n w i e eine W a r e verkauft, k a n n m e n s c h l i c h z u h a n d e l n n i c h t für s i c h in A n -

s p r u c h n e h m e n .

Georg Bensch

^ £ * B £ f t j r a u j f o n b l a i i

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

Chefredakteur: Hugo Wellems Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte, Landeskunde,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, Gruppen,

Mitteldeutschland:

Susanne Deuter

Ostpreußische Familie:

Ruth Geede Jugend:

Ansgar Graw

Bonner Büro: Clemens J. Neumann Berliner Büro: Hans Baidung

Anzeigen und Vertrieb:

Helmut Grunow

Anschrift für alle: Postfach 32 3255, 2000 Hamburg 13 Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e . V . Parkallee 84/86.

.2000 Hamburg 13. Bundesgeschaftsführer: Friedrich-Karl Milthaler. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmann- schaft Ostpreußen. — Bezugspreis Inland 6.80 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 8 — D M monatlich Bankkonto Landesbank Hamburg, BLZ200 500 00. Konto-Nr 192 344 Postscheckkontofurden Vertrieb Post- scheckamt Hamburg 8426-204, für Anzeigen Postscheckamt Hamburg 907 00-207 —Für unverlangte Einsendungen wird

nicht gehaftet. Rucksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt — Druck: Gerhard Rautenberq 2950 Leer (Ostfriesl), Telefon (04 91) 42 88

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 21

Telefon (040) 446541 (mit Anrufbeantworter) und 446542

der „ E r s i t z u n g " der d e u t s c h e n Ostgebiete d u r c h P o l e n u n d die S o w j e t u n i o n .

D i e S t a a t e n p r a x i s unterscheidet d e m n a c h streng z w i s c h e n der t e r r i t o r i a l e n S o u v e r ä n i t ä t u n d der G e b i e t s h o h e i t . A u f G r u n d der b e s t e h e n d e n R e c h t s -

lage, so

B l u m e n w i t z , k ö n n e n i c h t

(oder

jedenfalls n o c h nicht) v o n einer D u l d u n g der p o l n i s c h e n u n d sowjetischen t e r r i t o r i a l e n S o u v e r ä n i t ä t in den deutschen O s t g e b i e t e n ausgegangen w e r d e n . D i e S i e g e r m ä c h t e des Z w e i t e n

Weltkrieges

u n d die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d seien aber, u m R e c h t s v e r l u s t e z u v e r m e i d e n , gehalten, a u s d r ü c k - l i c h u n d k o n t i n u i e r l i c h k l a r z u s t e l l e n , d a ß die A n e r - k e n n u n g oder D u l d u n g der G e b i e t s h o h e i t k e i n e s - wegs als H i n n a h m e einer t e r r i t o r i a l e n S o u v e r ä n i t ä t der V o l k s r e p u b l i k P o l e n oder der S o w j e t u n i o n ü b e r d i e d e u t s c h e n O s t g e b i e t e m i ß v e r s t a n d e n w e r d e n d ü r f e .

Z u r „Effektivität der d e u t s c h e n S t a a t s a n g e h ö r i g - keit" ä u ß e r t e s i c h der B e r l i n e r Bundessenator Prof.

Dr. Rupert S c h o l z m i t d e m H i n w e i s darauf, d a ß ihre feste V e r w u r z e l u n g i m g e s a m t d e u t s c h e n Status n i c h t zur D i s k u s s i o n stehe, z u m a l der z w i s c h e n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d u n d der D D R abge- schlossene G r u n d l a g e n v e r t r a g i m E i n k l a n g mit d e n v ö l k e r - u n d verfassungsrechtlichen G e g e b e n h e i t e n k e i n e r l e i R e g e l u n g e n der S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t ent- halte. Er w a h r e l e d i g l i c h die gegenseitige U n a b h ä n - gigkeit b e i d e r Staaten v o n e i n a n d e r , u n d zwar ge- messen an i h r e m j e w e i l i g e n Staatsgebiet.

Im w e i t e r e n V e r l a u f der i n ihrer G e s a m t h e i t u n - g e w ö h n l i c h a n s p r u c h s v o l l e n T a g u n g stellte Prof.

nur bis z u r S c h w e l l e u n m i t t e l b a r e r p o l i t i s c h e r A k - t u a l i t ä t , sie forderten z u p o l i t i s c h e n S c h l u ß f o l g e - r u n g e n für m ö g l i c h e N u t z a n w e n d u n g e n geradezu heraus. D e r B u n d e s m i n i s t e r für i n n e r d e u t s c h e Be- z i e h u n g e n , H e i n r i c h W i n d e l e n , d e r s i c h m i t einem a u f m e r k s a m b e a c h t e t e n D i s k u s s i o n s b e i t r a g betei- ligte, w i e s auf d i e B e d e u t u n g v o n Rechtsfragen i m Z u s a m m e n h a n g mit g e s a m t d e u t s c h e n P r o b l e m e n h i n . F ü r d i e B u n d e s r e g i e r u n g , so W i n d e l e n , seien Rechtsfragen k e i n „ F o r m e l k r a m " , s o n d e r n wichtige G r u n d l a g e n für d i e G e s t a l t u n g e i n e r auf Frieden u n d F r e i h e i t a u s g e r i c h t e t e n P o l i t i k . Staatsminister D r . A l o i s M e r t e s v o m A u s w ä r t i g e n A m t , der sich der T a g u n g s t h e m a t i k g e g e n ü b e r b e s o n d e r s enga- giert zeigte, sagte, es k ä m e darauf an, d i e westliche Ö f f e n t l i c h k e i t für e i n e s t ä r k e r e S o l i d a r i t ä t für die d e u t s c h e Frage i m S i n n e der S e l b s t b e s t i m m u n g der V ö l k e r z u g e w i n n e n .

In s e i n e m S c h l u ß w o r t k o n n t e d e r P r ä s i d e n t der K u l t u r s t i f t u n g d e r d e u t s c h e n V e r t r i e b e n e n , der C D U - B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e D r . H e r b e r t Czaja, Stuttgart, feststellen, d i e T a g u n g h a b e gezeigt, d a ß e i n Recht, das p o l i t i s c h s t ä n d i g v e r s c h w i e g e n , e i n - g e k l a m m e r t , n a c h i n n e n n i c h t w a c h g e h a l t e n u n d n a c h a u ß e n n i c h t b e h a r r l i c h v e r t r e t e n werde, an B e d e u t u n g u n d G e w i c h t verliere'. S t u d i e n g r u p p e u n d K u l t u r s t i f t u n g e r f ü l l t e n m i t i h r e r A r b e i t zur R e c h t s l a g e D e u t s c h l a n d s u n d der D e u t s c h e n i m S p i e g e l des a l l g e m e i n e n V ö l k e r r e c h t s s o w i e des V ö l k e r v e r t r a g s r e c h t s d e n A u f t r a g des Grundgeset- zes a u c h für F o r s c h u n g u n d L e h r e , d i e b e i v o l l e r In- a n s p r u c h n a h m e der i h r z u k o m m e n d e n Freiheit

Dr. J e n s H a c k e r , , Regensburg, d i e d e u t s c h l a n d - r e c h t l i c h e u n d d e u t s c h p o l i t i s c h e V e r a n t w o r t u n g der v i e r S i e g e r m ä c h t e heraus, w ä h r e n d der A b g e - o r d n e t e z u m Ö s t e r r e i c h i s c h e n N a t i o n a l r a t , Prof. D r . F e l i x E r m a c o r a , W i e n , v o r a l l e m B e r l i n als e i n S y m - b o l der E i n h e i t D e u t s c h l a n d s u n d d a m i t für das Of- fensein der g e s a m t e n d e u t s c h e n Frage stehend an- sieht. N a t i o n u n d V o l k als Rechtsbegriffe i m Z u - s a m m e n h a n g m i t der d e u t s c h e n Frage e r l ä u t e r t e Prof. D r . T h e o d o r V e i t e r , Innsbruck, w ä h r e n d Prof.

D r . Boris M e i s s n e r , K ö l n , beide Begriffe aus der Sicht der U d S S R u n d der D D R m i t d e m Ergebnis unter- suchte, d a ß d e r e n B e m ü h u n g e n , die E i n h e i t der d e u t s c h e n N a t i o n i n Frage z u stellen, als verfehlt angesehen w e r d e n m ü ß t e n .

D i e z u n ä c h s t streng fachwissenschaftlich-juri- stisch vorgetragenen Ü b e r l e g u n g e n f ü h r t e n nicht

NATO:

Wie A N D E R E es sehen:

DDR-aktuell:

Besorgnis Im SED- Zentralkomitee

Z e i c h n u n g aus

„ K ö l n i s c h e R u n d s c h a u ' ' s i c h n i c h t v o n der T r e u e zur V e r f a s s u n g e n t b u n d e n b e t r a c h t e n d ü r f e .

D i e B e d e u t u n g der B o n n e r T a g u n g w u r d e i m ü b - r i g e n u n t e r s t r i c h e n n i c h t n u r d u r c h d i e B e t e i l i g u n g m e h r e r e r M i t g l i e d e r des D e u t s c h e n Bundestages u n d der M i n i s t e r i e n v o n B u n d u n d L ä n d e r n , son- d e r n v o r a l l e m a u c h d u r c h d i e z e i t w e i l i g e A n w e - senheit des Botschafters der B u n d e s r e p u b l i k Ö s t e r - r e i c h u n d eines V e r t r e t e r s der K ö n i g l i c h B r i t i s c h e n Botschaft, d e r s i c h a u c h seinerseits a m Fachge- s p r ä c h b e t e i l i g t e . G l e i c h w o h l b l i e b d i e B r ü c k e z w i - s c h e n w i s s e n s c h a f t l i c h e r E r k e n n t n i s u n d p o l i t i - scher N u t z a n w e n d u n g n o c h s c h m a l u n d gelegent- l i c h u n s i c h e r , a u c h w e n n D r . H e r b e r t C z a j a ab- s c h l i e ß e n d d e n W u n s c h a u s s p r a c h , d a ß „ v i e l e v o n uns m a n c h e s i n d e n A l l t a g g e s t a l t e n d m i t h i n e i n - n e h m e n " s o l l t e n . H e i n z R u d o l f Fritsche

Angst vor dem „Krieg aus Versehen"

Kritik an derzeitiger Strategie wächst auch im Ausland

Bedarf die N A T O - S t r a t e g i e einer Reform? Ist die 1962 unter d e m a m e r i k a n i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r M c N a m a r a e n t w i c k e l t e T a k t i k der „flexible r e s p o n - se" ( „ a n g e m e s s e n e A n t w o r t " auf e i n e n Angriff der U d S S R , die a u c h e i n e n N u k l e a r b o m b e n - E i n s a t z in W e s t e u r o p a u n d s p e z i e l l D e u t s c h l a n d n i c h t aus- s c h l i e ß e n w ü r d e ) ü b e r h o l u n g s b e d ü r f t i g ? K r i t i k e r m e l d e n s i c h v e r s t ä r k t z u W o r t , u n d w e n n g l e i c h es d a r u n t e r a u c h e i n i g e geben mag, die i n erster L i n i e auf P r o f i l i e r u n g aus s i n d , sollte m a n d i e B e d e n k e n insgesamt d o c h n i c h t unter d e n T i s c h k e h r e n .

Einer der N A T O - K r i t i k e r ist F r a n z Josef S t r a u ß , der w ä h r e n d der D i s k u s s i o n u m d e n N a c h r ü s t u n g s - b e s c h l u ß die alte Idee des „ z w e i t e n S c h l ü s s e l s " für die B u n d e s r e p u b l i k aufgriff: O h n e Bonns Z u s t i m - m u n g sollte der „first use", der n u k l e a r e Ersteinsatz, n i c h t m ö g l i c h sein. K ü r z l i c h s t i e ß U n i o n s k o l l e g e B i e d e n k o p f m i t d e n a l l g e m e i n e r g e h a l t e n e n Ü b e r - legungen nach, auf D a u e r l i e ß e s i c h das P r i n z i p der

„ F r i e d e n s s i c h e r u n g d u r c h A b s c h r e c k u n g " nicht d u r c h f ü h r e n , d a der U n w i l l e n der B e v ö l k e r u n g wachse. E r g o m ü s s e m a n n a c h A l t e r n a t i v e n s u c h e n .

E i n w e i t e r e r K r i t i k e r k o m m t aus d e m K r e i s der jungen f r a n z ö s i s c h e n P h i l o s o p h e n - G e n e r a t i o n : A n d r e G l u c k s m a n n , einstiger ü b e r z e u g t e r M a o i s t u n d jetzt frustrierter M a r x i s m u s - K r i t i k e r , s c h l ä g t d i e „ e i g e n e A t o m b o m b e für die B u n d e s r e p u b l i k "

vor. D a d u r c h gerate B o n n aus der a b s o l u t e n A b - h ä n g i g k e i t der N A T O - P a r t n e r u n d A m e r i k a s u n d k ö n n e insbesondere a u c h für d e n F a l l frei e n t s c h e i - den, d a ß e i n m a l Bonns Interessen n i c h t m i t d e n e n des B ü n d n i s s e s ü b e r e i n s t i m m e n s o l l t e n .

In e i n e m „ S p i e g e P - I n t e r v i e w s c h l i e ß l i c h r ü c k t e i m v e r g a n g e n e n H e r b s t sogar R o b e r t M c N a m a r a , der V a t e r der „flexible response", v o n s e i n e m K i n d e ab: D a s P r i n z i p des „first use" m ü s s e z u n ä c h s t i n d e n

„ n o e a r l y lirst use" ( „ n i c h t f r ü h z e i t i g e n Ersteinsatz") u m g e w a n d e l t w e r d e n , d a d i e b i s h e r i g e T a k t i k nach seiner M e i n u n g n i c h t m e h r a b s c h r e c k e n d wirke, s o n d e r n i m G e g e n t e i l i m F a l l e ihrer V e r w i r k l i c h u n g e i n e n ebenfalls n u k l e a r e n G e g e n s c h l a g des Ostens u n d s c h l i e ß l i c h d e n A t o m k r i e g i m W e l t m a ß s t a b p r o v o z i e r e n w ü r d e .

A u c h der f r ü h e r e b u n d e s d e u t s c h e L u l t w a f t e n i n - spekteur, G e n e r a l Steinhoff, sagte e i n m a l , er w ü r d e unter k e i n e n U m s t ä n d e n d e n E r s t e i n s a t z v o n A t o m w a f f e n auf d e u t s c h e m B o d e n e m p f e h l e n .

N u n s t ö ß t der U S - H o b b y - A u ß e n m i n i s t e r H e n r y K i s s i n g e r ins g l e i c h e H o r n u n d e m p f i e h l t eine

„ N e u k o n s t r u k t i o n " der N A T O m i t d e n Ergebnissen, d a ß b e i s p i e l s w e i s e der t r a d i t i o n e l l v o n e i n e m A m e - r i k a n e r besetzte P o s t e n des N A T O - O b e r k o m m a n - d i e r e n d e n i n Z u k u n f t v o n e i n e m E u r o p ä e r z u beset- z e n u n d das H a u p t g e w i c h t der V e r t e i d i g u n g Euro- pas v o n E u r o p a selbst u n d n i c h t m e h r v o n d e n U S A z u tragen s e i .

D i e D i s k u s s i o n u m d i e N A T O - S t r a t e g i e dürfte n o c h w e i t e r a n h a l t e n . G a n z o f f e n s i c h t l i c h aber m a - nifestiert s i c h angesichts d e r b e d r o h l i c h e n Rü- s t u n g s t e c h n i k m i t der n i c h t a u s z u r ä u m e n d e n A n g s t a u c h v o r e i n e m „ K r i e g aus V e r s e h e n " d u r c h C o m p u t e r f e h l e r d i e A n s i c h t , d a ß V e r n i c h t u n g s w a f - fen d a n n n o c h e i n i g e r m a ß e n z u a k z e p t i e r e n sind, w e n n m a n ü b e r sie selbst v e r f ü g t , anstatt sie unter der O b e r h o h e i t v o n S t r a t e g e n jenseits des A t l a n t i k z u w i s s e n . U n d v i e l l e i c h t w i r d m a n d a n n sogar er- k e n n e n , d a ß d i e U n t e r z e i c h n u n g des A t o m w a f f e n - s p e r r v e r t r a g e s d u r c h B o n n e i n F e h l e r w a r — weil dieser V e r t r a g n i c h t d i e A t o m k r i e g s g e f a h r besei- tigt, s o n d e r n l e d i g l i c h d i e Besitzer derartiger Waf- fen m o n o p o l i s i e r t . A . G .

(3)

10. März 1984 — Folge- 10 — Seite 3 £ 0 5 Cfipnufimblatl Z e i t g e s c h i c h t e

D a s B u n d n , das Bismarck im Herbst 1879 mit Osterreich unter Dach und Fach gebracht hatte, verführte ihn je- doch nicht dazu, das notwendige Einverneh- men mit Rußland aus den Augen zu verlieren.

Zwar hatte der erstarkende Panslawismus Zweifel in ihm erweckt, ob ein Ausgleich mit Rußland andauernde Gültigkeit haben könne, aber der Vertrag mit W i e n war ihm kein „Er- satz" für ein möglichst entspanntes deutsch- russisches Verhältnis. In seiner einfühlsamen Studie über „Bismarck und das Slawentum"- hat der Historiker zum Österreich-Vertrag treffend umschrieben: „Aber ganz wohl ist ihm dabei nicht gewesen, und daß er doch eine Empfindung bewahrte, man könne Preußen- Deutschland eines gewissen Mangels an Dankbarkeit für die 1866 und 1870/71 geleiste- te Zurückhaltung Rußlands zeigen, erhellt aus dem Umstände, daß er zu verschiedenen Malen die russische und die deutsche Rech- nung und Gegenrechnung seit dem Anfange des 19. Jahrhunderts durchging, die Posten auf beiden Seiten genau gegeneinander abwog, um dann schließlich zum Ergebnisse zu gelan- gen, daß noch ein Saldo für uns herausspringe,

— ein Rechnungsabschluß, der freilich den russischen Widerspruch herausfordern dürfte."

Da Kaiser Wilhelm I. nach dem Abschluß des von ihm lange Zeit abgelehnten Öster- reich-Bündnisses darauf bestanden hatte, Pe- tersburg in allgemeiner Form über ein verbes- sertes Einvernehmen zwischen den beiden Vertragspartnern zu informieren, hatte dies zur Folge, daß Rußland den Deutschen wieder verstärkt diplomatische Aufmerksamkeit widmete, was sich u. a. darin niederschlug, daß der deutschfreundliche Diplomat Andrej Aloxandrowitsch Saburow als neuer Botschafter nach Berlin entsandt wurde. Dessen Bestre- bungen, den alten „Drei-Kaiser-Bund" neu zu beleben, kamen Bismarck durchaus entgegen.

Trotz des Mißtrauens, das besonders der öster- reichische Außenminister Baron Haymerle, der inzwischen Nachfolger Andrässys gewor- den war, gegenüber dem Zarenreich hegte, kam am 18. Juni 1881 zwischen den drei M o - narchien ein neuer Vertrag zustande, der al- lerdings nur für drei Jahre abgeschlossen wurde. Kernstück war eine gegenseitige Neu- tralitätsverpflichtung im Kriegsfall! In Artikel I wurde festgelegt: „In dem Falle, wo eine der hohen vertragsschließenden Parteien sich mit einer vierten Großmacht im Kriege befinden würde, werden die beiden anderen ihr gegen- über eine wohlwollende Neutralität aufrecht- erhalten und ihre Tätigkeit der örtlichen Be- grenzung des Streitfalles widmen. Diese Fest- setzung soll in gleicher Weise für einen Krieg zwischen einer der drei Mächte und der Türkei gelten, aber nur in dem Falle, wo ein vorheriges A b k o m m e n über die Ergebnisse dieses Krie- ges zwischen den drei Höfen geschlossen wird.

Für den besonderen Fall, wo einer von ihnen von einem seiner V e r b ü n d e t e n eine tatsächli- che Unterstützung erhalten sollte, soll die ver- pflichtende Kraft dieses Artikels für den Drit-

Drei-Kaiser-Treffen in Berlin (1872): Franz-Joseph der II. von Rußland

von Österreich, Wilhelm I. und Alexan-

Bismarck und Rußland (II)

Die deutsch-russischen Beziehungen zwischen 1879 und 1886

V O N U W E GREVE Reichskanzler und auch Kaiser Wilhelm II.

haben den Bund gründlich mißverstanden. Sie sahen in ihm nicht e i n Bündnis, das die deut- sche Sicherheit neben anderen garantierte, sondern d a s Bündnis schlechthin, und so lie- ßen sie den ohnehin nur schwer zu knüpfenden Faden nach Rußland abreißen. Dabei hatte Bismarck die Grenzen des Italien-Bündnisses vom ersten Tage an erkannt: sie lagen darin, daß Italien um fast jeden Preis mit England in gutem Einvernehmen leben wollte.

W ä h r e n d Bismarck in der Folgezeit anläß- lich der kolonialen Zerwürfnisse zwischen Frankreich und England nicht nur beobachte- te, sondern auch vermittelte, versuchte er die Gegensätze zwischen Rußland und Öster- reich-Ungarn so weit wie möglich auszuglei- chen. Bei der Vorbereitung des nächsten Tref- fens der drei Kaiser, das vom 15. bis 17. Sep- tember 1884 in der polnischen Stadt Skierne- wize stattfand, versuchte er die Idee der klaren Abgrenzung einer österreichischen und einer russischen Einflußzone auf dem Balkan ins Ge- spräch zu bringen.

Doch Graf Gustav Siegmund Kälnoky, der nach dem Tode Haymerles zum österreich- ungarischen Außenminister avanciert war, konnte sich mit dieser Idee ebensowenig an- freunden wie sein Kaiser Franz-Joseph I. Im

Der „Dreibund" als ein Teil des gesamten Bündnissystems

ten in seiner ganzen Wirksamkeit bestehen bleiben." Bei der Verlängerung dieses A b - kommens um drei Jahre am 27. März 1884 wurde der letzte Satz gestrichen!

Da Frankreich sich im M a i 1881 mit Italien überworfen hatte, als es sich in Tunesien in einem Gebiet festsetzte, daß die Politik in Rom für die eigenen Interessen schon gewonnen glaubte, kam eine neue Variante der Zusam- menarbeit zwischen Deutschland und seinen N a c h b a r m ä c h t e n zustande. Italien wandte sich von Frankreich ab und dem Zweibund Deutschland-Österreich-Ungarn zu. A m 20.

Mai 1882 wurde der „Dreibund" geboren — in einem Geheimvertrag wie fast alle Bündnisse dieser Epoche. Absicht des Vertrages war es, die Sicherheiten des allgemeinen Friedens zu vermehren, das monarchische Prinzip zu wah- ren und „wohlwollende Neutralität" in dem Falle zu behaupten, daß eine nichtunterzeich- nende Großmacht mit Deutschland, Öster- reich-Ungarn oder Italien einen Krieg beginnt.

Kernstück des Vertrages war Artikel 2: „In dem Falle, wo Italien ohne unmittelbare Her- ausforderung seinerseits aus irgendeinem Grunde von Frankreich angegriffen werden sollte, sollen die beiden anderen vertrag- schließenden Parteien gehalten sein, der an- gegriffenen Partei mit allen ihren Kräften Hilfe und Beistand zu leisten. Diese Verpflichtung soll Italien im Falle eines nicht unmittelbar herausgeforderten Angriffs Frankreichs gegen Deutschland obliegen."

Viermal wurde dieser ..Dreibund verlän- gert- das letzte Mal am 5. Dezember 1912. hur Bismarck galt er nicht als ein selbständiges Element der Außenpolitik, sondern er wurde von ihm i m m e r a l s T e i l d e s g e s a m t e n B ü n d n i s s y s t e m s gewertet. Spatere

August 1884, als Kälnoky vier Tage in Varzin bei Bismarck weilte, wurden zwar Österreichs Ängste vor einer wachsenden deutsch-russi- schen Intimität und Gemeinsamkeit weitge- hend ausgeräumt, aber in der Balkanfrage gab es keine Zugeständnisse aus Wien.

In seinem Immediatsbericht vom 21. August berichtete Bismarck an den Kaiser in Berlin:

„Die Punkte, welche wir sonst noch bespra- chen, wurden von meiner Seite angeregt. Ich tat dies in der Form, daß ich einige der Konse- quenzen geltend machte, welche meines Erachtens aus den schon bestehenden gegen- seitigen Zusagen der drei Mächte hervorgin- gen. Dahin rechnete ich das stillschweigende Einverständnis darüber, daß Serbien dem österreichischen, Bulgarien aber dem russi- schen Einflüsse vorbehalten bleibe; Rußland habe sich in der Tat in Serbien zurückgehalten, Österreich aber nicht in Bulgarien. Ich machte ferner geltend, daß für Österreich gewisse Grenzen in der Polenfreundlichkeit, für Ruß- land die Enthaltung der Einwirkung auf die österreichischen Untertanen griechischer Konfession als Konsequenzen der eingegan- genen Freundschaft beider Mächte anzusehen seien. Unsere Verträge verpflichteten die drei Kaisermächte schon heute, sich über die diplo- matische Behandlung der orientalischen Frage zu verständigen, bevor sie Stellung nehmen." Der Außenminister der Donaumo- narchie zeigte gegenüber diesen Vorstellun- gen zwar keine Bedenken, aber die Wiener Po- litik verschloß sich letztlich Bismarcks Vor- schlag.

Diese österreichische Haltung war mitbe- einflußt von dem Vertrag, den Wien im vor- hergegangenen Jahr mit Bukarest abgeschlos- sen hatte. Österreich-Ungarn und Rumänien

hatten sich darin die Verpflichtung auferlegt, keine Allianz oder andere Verbindlichkeiten einzugehen, die gegen einen der beiden Staa- ten gerichtet sei. Bedeutendster Satz des aus 7 Artikeln bestehenden Abkommens, dem auch Deutschland formell beitrat, war der A b - schnitt 2: „Wenn Rumänien ohne irgendeine Herausforderung seinerseits angegriffen wer- den sollte, so ist Österreich-Ungarn verpflich- tet, ihm rechtzeitig Hilfe und Beistand gegen den Angreifer zu leisten. W e n n Österreich- Ungarn unter denselben Umständen in einem Teile seiner Staaten, der Rumänien benach- bart ist, angegriffen würde, wird der casus foe- deris für Rumänien sogleich eintreten." M i t dieser Vereinbarung fühlte sich W i e n in sei- nem Balkan-Status sicherer und glaubte auf eine klare Abgrenzung der Interessensphären mit Rußland keine Verhandlungen ver- schwenden zu müssen.

Bismarck hat diese Lage immer wieder ver- geblich zu ändern versucht. Die Balkanfragen waren ihm „die Knochen keines einzigen pommerschen Grenadiers" wert. Oft hat er den Österreichern angeboten, zwischen ihnen und Rußland in den strittigen Fragen zu vermitteln.

Doch weder Kaiser Franz-Joseph I. noch Außenminister Kälnoky konnte sich zu klaren Schritten entschließen. So führte Österreich eine Politik „der Aushilfen", des „Überall- dabeiseinwollens" mit dem Ziel weiter, das komplizierte Vielvölker-Staatsgebilde mög- lichst über die Zeitläufte zu retten, überall ir- gendwie mitredend, doch selten in letzter Konsequenz klar und eindeutig handelnd. In fester Zusammenarbeit mit dem Deutschen Reich und im Ausgleich mit Rußland hätte Österreich vielleicht eine Chance besessen, seine Balkanstellung zu festigen. Es hätte dann aber auch innenpolitisch den Mut haben müs- sen, seine innere Verfassung auf eine bundes- staatliche Form zu bringen, um damit dem Südslawentum eine angemessene Mitspra- chemöglichkeit und die Befriedung seiner na- tionalen W ü n s c h e innerhalb der politischen,

militärischen und wirtschaftlichen Großmacht Österreich-Ungarn zu verschaffen. Aus der Berliner Reichskanzlei sind solche Vorschläge nicht nur einmal nach Wien weitergegeben worden, aber sie verhallten dort ungehört.

Österreichs Eingreifen in die bulgarisch- serbischen Streitigkeiten ab 1885 begann dann die Beziehungen zwischen Petersburg und W i e n noch stärker zu belasten und die Möglichkeit einer Verlängerung der Dreikai- serentente über 1887 hinaus war aufs stärkste gefährdet. Was war geschehen? Bulgarien war auf der Berliner Konferenz in zwei Teile geteilt worden, ein halbsouveränes Fürstentum Bulga - rien im Norden und eine türkische Provinz Ostrumelien im Süden, der allerdings ein christlicher Gouverneur vorstand. Im nördli- chen Landesteil hatten die Russen dafür ge- sorgt, daß ein deutscher Offizier, Alexander Prinz von Battenberg, der dem Zarenhof als Glied des ihm anverwandten hessischen Hau- ses geeignet schien, zum Staatschef gewählt wurde. Russische Diplomaten griffen jedoch mit solcher Plumpheit in seine Geschäfte ein, daß er gezwungen war, sich 1883 mit Hilfe eines Staatsstreichs der russischen Minister, die an seine Seite gesetzt waren, zu entledigen.

Das Volk bejubelte diese Entwicklung, wäh- rend in Petersburg die Diplomaten mit den Zähnen knirschten. 1885, im September, brachen in Ostrumelien revolutionäre Wir- ren aus und stürzten den im türkischen Solde stehenden Gouverneur. Gerufen von einer provisorischen Regierung zog „Wir, Alexan- derl., Fürst von Nord- und Südbulgarien durch den Willen des Allmächtigen Gottes und V o l - kes" in der Regierungsstadt Philippopel ein.

Bulgarien gewann seine im Volk gewünschte Einheit! Schon am 18. November des gleichen Jahres erklärte jedoch Serbien dem neu ent- standenen bulgarischen Gesamtstaat den

Zusätzliche Verstimmung in Rußland

Krieg, drang tief in sein Gebiet bis Sofia vor, wurde aber in der entscheidenden Schlacht bei Slivnitza geschlagen. Ausnutzen konnte Alexander von Battenberg den Sieg nicht, da Österreich zugunsten Serbiens intervenierte.

Die russische Partei zettelte kurz darauf eine Verschwörung gegen Alexander an, die zu seiner Abdankung führte.

In Petersburg wurde die Affäre Battenberg als eine letztlich von Bismarck eingefädelte Hinterlist gewertet und jene Diplomaten, die dem deutschen Reichskanzler feindlich ge- sinnt waren, verstreuten das Gerücht, Berlin habe Österreich zu neuen Gebietsansprüchen auf dem Balkan ermuntert. Die Atmosphäre zwischen Deutschland und Rußland war ge- spannt wie schon lange nicht. Ein gescheiter- ter Versuch, nach der Abdankung Battenbergs einen russischen Kandidaten in Bulgarien an die Staatsspitze zu bringen, schuf in Rußland zusätzliche Verstimmung.

In Deutschland wiederum beobachtet« • man, wie die Russen im Baltikum immer rigo- roser und gewalttätiger mit den Minderheiten umgingen. V o n den Deutschen dort kam man- cher Hilferuf, doch Berlin machte keine A n - stalten einzuschreiten, was die Balten-Deut- schen sehr verbitterte. Bismarck bedauerte zwar deren Schicksal, konnte aber aufgrund der übergeordneten Reichsinteressen seine Sym- pathien nicht in praktische Politik umsetzen.

Er empfahl ihnen schließlich, wenn der Druck- gar zu hart würde, auszuwandern, denn die baltischen Deutschen hätten „niemals zum Reiche gehört, wenn sie auch immer mit dem deutschen Volkstum zusammenhingen".

(Wird fortgesetzt)

Am Sterbebett des Kaiser Wilhelm I: Bismarck, Moltke und Prinz Wilhelm

Fotos aus „ H e r r l i c h e Zeiten", V e r l a g D r o e m e r K n a u r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem ich ungefähr eine Stunde in der Spiegelgalerie verbracht hatte, wo man sich in den krummen Spiegeln lang, ungeheuer dick, schief und wer weiß wie noch alles bewundern

In den sieben Jahren, in denen wir fern der Heimat leben müssen, fanden sich viele Ver- wandte und alte Nachbarn auf den landsmahnschaftlichen Treffen wieder. Aber immer noch

f ende Land sei von Lupinen begrünt und Korn- lumen finde man zu Häuf. Wichtiger ist aber, daß man zu den dort gebliebenen Deutschen und den jetzt dort wohnenden Menschen Kontakte

Du findest ihn zufällig, stolpernd über den Stein des Anstoßes, den du selbst geworfen. ihre Freundin bei einem Spaziergang u m den Schloßteich, „es ist eben eine geisttöten-

Trupp Soldaten und Zivilisten. Zwar war er überfüllt, doch fand auch sie noch ein Plätz- chen, und von irgendjemand wurde ihr sogar eine Decke zugeschoben. Sie rollte sich in ihr

Man kann sich etwa vorstel- len, daß die Sowjetmacht eines Tages an ihrer westlichen Flanke gegen entsprechende Konzes sionen auf wirtschaftlichem und sonstigem Ge- biete etwas

mann bei sich und schrieb eine Petition an sei nen König, in welcher er bat, ihm die fehlenden Taler gnädigst bewilligen zu wollen Mit dem Gesuch fuhr Wachs nach Königsberg und ü

Im Mittelpunkt steht das an Siegen und Rück- schlägen so reiche Leben der großen Kaiser Babur und Akbar, die als Nachfahren des weltbekannten Timur (Tamerlan) aus dem Innern