• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung des Landesbehindertenbeauftragten zum DUOday – Praktikum für einen Tag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung des Landesbehindertenbeauftragten zum DUOday – Praktikum für einen Tag"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressedienst des Verein für Innere Mission in Bremen – Hrsg. Rolf Klauner, Kfm. Vorstand des Vereins für Innere Mission in Bremen.

Verantwortlich: Anke Mirsch, Öffentlichkeitsarbeit – Blumenthalstraße 10, 28209 Bremen, Tel. (0421) 3 49 67 32 E-Mail: mirsch@inneremission-bremen.de – Internet: http://www.inneremission-bremen.de

Pressemitteilung

Bremen, 3. Mai 2018

Inklusion im Berufsleben: die Nische suchen

Projekt MitArbeit der Inneren Mission begleitet seelisch beeinträchtige Menschen auf ihrem Weg in Arbeit

Bremen. Um Menschen mit einer seelischen Beeinträchtigung und Firmen einander näher zu bringen, organisiert das Projekt MitArbeit des Vereins für Innere Mission in Bremen am Donnerstag, 26. April, zum dritten Mal einen sogenannten „DUOday – Praktikum für einen Tag“. Dabei öffnen Betriebe und öffentliche Institutionen einer Person mit einer seelischen Beeinträchtigung ihre Türen. Ein Mitarbeiter des Betriebs und ein Mensch mit

Beeinträchtigung bilden an diesem Tag gemeinsam ein DUO. Die beeinträchtigte Person nimmt dabei möglichst aktiv an den üblichen Aufgaben der Kollegenschaft teil. Beim kommenden DUOday schnuppern elf Personen mit einer seelischen Beeinträchtigung in Arbeitsfelder hinein, unter anderem beim Naturkost Kontor Bremen, beim ADFC Bremen und der Buchwerkstatt Bremen. Neben Bremen organisiert erstmals auch Hamburg am 14. Juni ein Praktikum für einen Tag. Der DUOday gelangte von Belgien aus nach Deutschland.

„Der DUOday ist eine gute Gelegenheit für beide Seiten, um sich ganz unverbindlich kennenzulernen und vorhandene Berührungsängste abzubauen“, schildert Ulla Laacks, Projektkoordinatorin beim Projekt MitArbeit, die Vorteile der Aktion. Die vorangegangenen DUOdays im März und November 2017 zeigten, dass die DUOday-Praktikanten zahlreiche positive Erfahrungen mitnehmen, darunter auch Birgit G. : „Über die Beratung und die Praktika am DUOday konnte ich das Thema Arbeit noch einmal neu angehen, es hat wieder eine positive Bedeutung bekommen. Ich merke, wie viel ich kann.“ Für Praktikant Patrick M.

(2)

Pressedienst des Verein für Innere Mission in Bremen – Hrsg. Rolf Klauner, Kfm. Vorstand des Vereins für Innere Mission in Bremen.

Verantwortlich: Anke Mirsch, Öffentlichkeitsarbeit – Blumenthalstraße 10, 28209 Bremen, Tel. (0421) 3 49 67 32 E-Mail: mirsch@inneremission-bremen.de – Internet: http://www.inneremission-bremen.de

entwickelte sich die Teilnahme am DUOday besonders glücklich. Er erhielt von der Tischlerei, in der er das Praktikum absolvierte, eine befristete Arbeitsstelle.

Klassische Jobsuche ist schwierig

Menschen mit einer seelischen Beeinträchtigung und Autismus-Spektrum-Störungen fühlen sich oft weder in Tagesstätten noch in Werkstätten für Behinderte richtig platziert. Die

klassische Jobsuche mit Bewerbungsverfahren und Bewerbungsgespräch funktioniert für sie in der Regel nicht. Hier setzt das Projekt MitArbeit des Vereins für Innere Mission an. „Beim Projekt MitArbeit suchen wir vor allem Nischenarbeitsplätze, also Arbeitsplätze in kleinen Dimensionen, die nur wenige Aufgaben beinhalten oder auf wenige Stunden begrenzt sind.

Dabei denken wir quer und fragen uns und die Betriebe: ‚Wie kann Arbeit so gestaltet werden, dass sie zu den Möglichkeiten des Menschen passt‘?“, erläutert Ulla Laacks die Vorgehensweise. Die Beratung orientiert sich an der Berufsgeschichte der Ratsuchenden und versucht eine persönliche Zukunftsplanung zu erstellen. Laacks: „Wir machen Menschen Mut, einen passenden Arbeitsort und eine passende Aufgabe zu finden, vielleicht zwei Stunden am Tag oder zwei Stunden in der Woche.“ Kleine Profile und Stellengesuche werden im Trägerverbund herumgeschickt unter dem Motto ‚Wer kennt wen?‘. Über kreative Recherchen, persönliche Kontakte und über Netzwerkarbeit ließen sich bisher die meisten Arbeitsmöglichkeiten finden.

Landesbehindertenbeauftragter lobt Projekt MitArbeit und DUOday

Der Bremer Landesbehindertenbeauftragte Dr. Joachim Steinbrück lobt die Arbeit des Projektes MitArbeit. Es schließe eine Lücke in der Beratungstätigkeit für Menschen mit Beeinträchtigung, bestätigt er: „Bei unseren Bemühungen und Maßnahmen, Menschen mit einer Beeinträchtigung in die Arbeitswelt zu integrieren, liegt das Augenmerk bislang

vorrangig bei Menschen mit einer körperlichen und / oder geistigen Behinderung. Menschen

(3)

Pressedienst des Verein für Innere Mission in Bremen – Hrsg. Rolf Klauner, Kfm. Vorstand des Vereins für Innere Mission in Bremen.

Verantwortlich: Anke Mirsch, Öffentlichkeitsarbeit – Blumenthalstraße 10, 28209 Bremen, Tel. (0421) 3 49 67 32 E-Mail: mirsch@inneremission-bremen.de – Internet: http://www.inneremission-bremen.de

mit einer psychischen Erkrankung werden noch zu oft vernachlässigt. Deshalb bieten das Projekt MitArbeit und die DUOdays eine wichtige Ergänzung im Portfolio der

Beratungstätigkeit an.“

Hintergrundinformationen:

Im September 2016 ist das Projekt MitArbeit mit eine Beratungsstelle im Wichernhaus, Am Dobben 112, gestartet. Das Projekt ist durch die Aktion Mensch gefördert und mit

abnehmender Finanzierung auf fünf Jahre ausgelegt. Im ersten Projektjahr nahmen 57 Menschen eine Beratung wahr und fanden 230 Beratungsgespräche statt. Das Projekt ist innerhalb des Vereins für Innere Mission dem Bereich Psychosoziale Hilfen zugeordnet.

In 2017 organisierte das Projekt MitArbeit zwei DUOdays: am 30. März und 9.11.

Hinweis an die Redaktionen:

Für weitere Auskünfte zum Projekt MitArbeit sowie bei Interviewwünschen mit einem DUOday-Praktikanten steht Ihnen das Team des Projektes gerne zur Verfügung. Telefon: 59 66 9-14, E-Mail: mitarbeit@inneremission-bremen.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: (0421) 3 49 67-32/-16 E-Mail: pr@inneremission-bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Die Satzung tritt nach Beschlussfassung der Mitgliederversammlung sowie nach Her- stellung des Einvernehmens mit der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von West- falen und

Austausch geht weiter - Landesteilhabebeirat soll seine Arbeit so schnell wie möglich aufnehmen Mit dem Aktionsplan wurde ein Landesteilhabebeirat beschlossen, der die

4.2 Zur vollständigen oder teilweisen Änderung oder Aufhebung dieser Vereinbarung bedarf es einer schriftlichen Kündigung unter Einhaltung der in Absatz 4.1 bestimmten

1.1 Gegenstand dieser Vereinbarung sind Leistungen, welche der Verein für Innere Mission in Bremen - im folgenden Einrichtungsträger genannt - im Isenbergheim

vertreten durch die Senaforin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport,2.

• Der Verein für Innere Mission in Bremen verpflichtet sich, spätestens 6 Wochen nach Ablauf eines jeden Halbjahres der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und

gemeinsamen Arbeitsgruppe mit der BAGÜS beteiligen, und ich hoffe, dass auch der Senat die Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes im Interesse von Menschen mit Behinderung auf

Seite - 2 - zur Vereinbarung über ein Lelstungsentgelt mit dem Verein für Innere Mission, gültig ab 1.Januar 2017 für das Ambulant Betreute Wohnen für p&ychisch Kranke!. 2,5