• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr 6/2020 Girls'Day und Boys'Day 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr 6/2020 Girls'Day und Boys'Day 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haupteingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8 – 12 Emil-Waldmann-Str. 3 Haltestellen montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen 28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung  Rembertiring 8 – 12  28195 Bremen

Schulen des Sekundarbereichs I und II im Lande Bremen

Nachrichtlich:

Grundschulen im Lande Bremen

Auskunft erteilt:

Bianca Samberg Zimmer Nr. 231 Tel. 0421 361- 4666 Fax 0421 496- 4666 E-Mail: bianca.samberg@

bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens:

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben):

21-18

Bremen, 09.01.2020

Mitteilung Nr. 06/2020

Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag 2020 und Boys’Day – Jungen-Zukunftstag 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

in diesem Jahr findet der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag bereits am Donnerstag, dem 26. März 2020 bundesweit zum 20. Mal statt. Veranstaltet wird er von Unternehmen, Organisationen, For- schungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Hochschulen, die diesen Tag als Plattform für die berufliche Mädchenförderung einsetzen. Zeitgleich findet in Bremen auch der Boys’Day – Jungen- Zukunftstag statt.

Der Girls’Day und der Boys’Day sind wichtige Instrumente der schulischen Berufs- und Studienori- entierung, welche die Möglichkeit bieten, einen „Rollentausch“ zu erproben.

Ziel des Girls’Days ist es, das Berufswahlspektrum von Mädchen und jungen Frauen zu erweitern, Geschlechterrollenstereotype aufzulösen und den Anteil von Frauen an technischen und na- turwissenschaftlichen Ausbildungen und Studiengängen zu erhöhen. Für eine Girls’Day-Aktion sind insbesondere Berufe in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und Informati- onstechnologie geeignet. Aber auch Bereiche wie Politik oder Frauen in Führungspositionen können erprobt werden. Auf der Seite www.girls-day.de finden sich u. a. Hinweise auf Girls’Day- Ausbil- dungs- und Studienberufe.

Der Boys’Day soll dazu beitragen, das Berufswahlspektrum von Jungen und jungen Männern zu erweitern und ihre Vorstellungen von männlichen Rollenbildern zu reflektieren. Jungen und

(2)

junge Männer besuchen am Boys’Day insbesondere Einrichtungen und Unternehmen in den Berei- chen Erziehung, Soziales, Pflege und Gesundheit. Auf der Seite www.boys-day.de finden sich Listen der Boys’Day- Ausbildungs- und Studienberufe.

Für Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe bis einschließlich der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe in Bremen (Stadt) und Bremerhaven ist die Teilnahme an Girls‘Day- bzw. Boys’Day-Aktivitäten durch diese Verfügung als Schulveranstaltung anerkannt.

Die Schülerinnen und Schüler sind vom Unterricht befreit, wenn sie ihrer Klassenlehrkraft eine na- mentliche Anmeldebestätigung der Einrichtung vorgelegt haben, bei der sie den Tag verbringen werden. Der Versicherungsschutz ist durch diese Verfügung gewährleistet. Leistungskontrollen sind an diesem Tag nicht durchzuführen.

Die Lehrkräfte unterstützen die Mädchen und Jungen bei der Suche nach einem Aktionsplatz. Eine Aufstellung angebotener Plätze findet sich im Girls’Day- bzw. Boys’Day-Radar der bundesweiten Ko- ordinierungsstelle unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de.

Der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag werden im Unterricht vor- und nachbereitet. Materialien finden Sie auf der Homepage des Landesinstituts für Schule:

www.lis.bremen.de/girlsday bzw. www.lis.bremen.de/boysday.

Zur Organisation des Tages finden Sie dort u.a. folgende Downloads:

Anmeldebestätigung

Teilnahmebestätigung (Zur Dokumentation des individuellen Berufswahlprozesses wird das Dokument im Berufswahlpass (ab Jg. 7) abgelegt.)

Klassenliste (Zur Erleichterung der Planung des Girls’Days und Boys’Days wird die Klas- senliste im Klassenraum ausgehängt. Schülerinnen und Schüler, die einen Aktionsplatz ge- funden haben, tragen sich ein.)

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Dr. Veit Sorge

Kontaktdaten der Ansprechpartner/innen

Bremen (Stadt) Bremerhaven

Landesinstitut für Schule (LIS) Ulrike Tisborn

Tel. 0421 361 14436 utisborn@lis.bremen.de

Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF), Büro Bremerhaven

Cordula Keim

Tel. 0471/ 596 13824

office-brhv@frauen.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pfingstweide bietet für interessierte Schülerinnen ab der fünften Klasse anlässlich des Girls' Day 2013 am 25. April von 9.30 bis 13 Uhr einen Berufeparcours im

Das Angebot in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ludwigshafen, in dem unter anderem das Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer, die Gleichstellungsstelle der

Inhaltlich orientiert sich der Parcours nicht nur an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Wäsche sortieren, Fenster putzen und Teppich saugen, sondern bietet auch Einblicke

Talente entdecken, Fähigkeiten trainieren und sich ein Bild von verschiedenen Berufen machen, das können Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse beim diesjährigen Berufeparcours

Talente entdecken, Fähigkeiten trainieren und sich ein Bild von verschiedenen Berufen machen, das können Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse beim diesjährigen Berufeparcours

April 2016, von 9.30 bis 12.30 Uhr, können Mädchen ab der fünften Klasse im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer, Karlsbader Straße 2, beim

Der Berufeparcours wurde von Fachkräften des Jugend- und Stadtteilzentrums Pfingstweide und der Jugendförderung speziell für diesen Einsatz entwickelt und beinhaltet

Landesprogramm in Bottrop geworben und zahlreiche Unternehmen gewinnen können, die Schülerinnen und Schüler auf die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten in Bottrop