• Keine Ergebnisse gefunden

Girls’ Day und Boys’ Day 2019: Anmeldungen ab sofort möglich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Girls’ Day und Boys’ Day 2019: Anmeldungen ab sofort möglich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26.02.2019

Girls’ Day und Boys’ Day 2019: Anmeldungen ab sofort möglich

Talente entdecken, Fähigkeiten trainieren und sich ein Bild von verschiedenen Berufen machen, das können Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse beim diesjährigen Berufeparcours zum Girls' Day und Boys' Day am Donnerstag, 28. März 2019, von 9.30 bis 13 Uhr im

Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer, Karlsbader Straße 2.

Der Berufeparcours wurde von Fachkräften des Jugend- und Stadtteilzentrums Pfingstweide und der Jugendförderung der Stadt Ludwigshafen speziell für diesen Einsatz entwickelt und

beinhaltet jeweils "geschlechteruntypische" Berufsfelder.

So können die Mädchen und Jungen in spielerischer, aber fachspezifischer Atmosphäre sich jeweils unbekannteren Berufsfeldern nähern und vielleicht Talente entdecken, die ihnen bei der

"herkömmlichen" Berufsorientierung eher verschlossen bleiben. Der Parcours verläuft

"geschlechtergetrennt". So lernen Jungs eher die sozialen und pflegerischen Berufe kennen wie beispielsweise Erzieher, aber auch Handwerksberufe, die frauendominiert sind wie

Raumausstatter oder Optiker. Die Mädchen widmen sich dem technischen und dem Handwerksbereich zum Beispiel als Malerin, Mechatronikerin oder in Berufen rund um den Werkstoff Holz. Auch die so genannten MINT-Berufe sind vertreten. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Nähere Informationen finden Interessierte auf den jeweiligen Internetseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de und beim Jugend- und Stadtteilzentrum Pfingstweide, Madrider Weg 7, Telefon 0621 504-2856. Dort werden ab sofort auch Anmeldungen, gerne auch von

Schulklassen, entgegengenommen.

Während der Veranstaltung sind die Schülerinnen und Schüler versichert und bekommen eine Teilnahmebescheinigung. Das Angebot in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ludwigshafen, in dem unter anderem das Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer, die Gleichstellungsstelle der Stadt Ludwigshafen, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit und freie Träger zusammenarbeiten, wird koordiniert vom Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt Ludwigshafen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldungen für den Mitmachzirkus Soluna nehmen ab sofort die Jugendförderung, Zimmer 402, Westendstraße 17, Telefon 504-2866, und das Spielhaus Hemshofpark, Gräfenaustraße 53,

Oktober 2019, wieder Ludwigshafener Kinder und Eltern: Beim Mitmachzirkus Soluna aus Leverkusen, der das ganze Jahr über durch Deutschland tourt, können Kinder aus dem

Talente entdecken, Fähigkeiten trainieren und sich ein Bild von verschiedenen Berufen machen, das können Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse beim diesjährigen Berufeparcours

Talente entdecken, Fähigkeiten trainieren und sich ein Bild von verschiedenen Berufen machen, das können Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse beim diesjährigen Berufeparcours

April 2016, von 9.30 bis 12.30 Uhr, können Mädchen ab der fünften Klasse im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer, Karlsbader Straße 2, beim

Halbpension im Hotel "Bleske", an einem Abend ein Spreewälder Bauernbüfett mit gebackenem Spanferkel, eine Videovorführung für die ersten Spreewaldeindrücke,

Der Berufeparcours wurde von Fachkräften des Jugend- und Stadtteilzentrums Pfingstweide und der Jugendförderung speziell für diesen Einsatz entwickelt und beinhaltet

Landesprogramm in Bottrop geworben und zahlreiche Unternehmen gewinnen können, die Schülerinnen und Schüler auf die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten in Bottrop