• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung München, 24.09.2009 PM 114-09/LFGS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung München, 24.09.2009 PM 114-09/LFGS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

München, 24.09.2009 PM 114-09/LFGS Landwirtschaft

Niedrige Milchpreise ruinieren nicht nur Bauern

Bayerische Erholungslandschaft und Arbeitsplätze in Gefahr

Fünf Liter Milch für einen Euro? Milch billiger als Mineralwasser?

Die niedrigen Milchpreise der letzten Monate bringen nicht nur die bayeri- schen Milchbauern in Existenznöte, sondern haben dramatische Folgen für Umwelt und Landschaftsschutz, Arbeitsplätze im ländlichen Raum und die Qualitätsvielfalt von Milcherzeugnissen. Dies machten Vertreter der Arbeits- gemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, des Bundes Naturschutz, des Bundes deutscher Milchviehhalter und entwicklungspolititischer Organisati- onen anlässlich von erneuten Bauernprotesten in München deutlich.

„Bayern ist von den niedrigen Erzeugerpreisen für Milch besonders betroffen“, so Hubert Weiger, BN Landesvorsitzender, „denn Bayern ist das Bundesland mit dem höchsten Anteil Milchbauern und einer noch kleinteiligen Agrarstruktur, die die Vielfalt der Kulturlandschaft Bayerns prägt.“ 42.000 der ca. 130.000 landwirtschaft- lichen Betriebe in Bayern leben von der Milcherzeugung. Für die Mittelgebirgsregi- onen und den Voralpenraum mit seinem hohen Anteil an Wiesen und Weiden ist die Milchwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig sichern Wiesen und Weiden eine gute Trinkwasserqualität, bieten Boden- und Hochwasserschutz, schützen das Klima durch die Speicherung von Kohlenstoff im Humus und sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Rinder, die mit Wiesenfutter ernährt werden, liefern hochwertige Milch- und Fleischerzeugnisse mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Weidekühe sind Klimafreundliche Kühe, wenn sie ohne Zufütterung von Mais und Soja auskommen. Dann benötigen sie keine zusätzli- chen Flächen z.B. in Entwicklungsländern, auf denen Nahrung für die Menschen angebaut werden könnte.

Die Preise für die Milcherzeuger müssen die Bewirtschaftungskosten decken, denn sonst gehören Kühe auf der Weide und blühende Wiesenstandorte, die wich- tige Grundlage für den Tourismus sind, demnächst der Vergangenheit an. Nicht nur bäuerliche Arbeitsplätze, sondern auch Arbeitsplätze in den regionalen Molke- reistandorten sind bedroht.

Der Bund Naturschutz unterstützt deshalb die Anstrengungen der Landwirte, kos- tendeckende Erzeugerpreise zu erzielen.

„Landwirtschaftsminister Brunner hat sich für Quotenkürzungen in der EU einge- setzt, das ist gut, doch es braucht noch mehr politischen Druck“, so Hubert Wei- ger, und weiter: „Bayern muss jetzt alle Register ziehen, um mit Landesprogram- men den Milchbauern zu helfen“.

(2)

2 Als Sofortmaßnahmen fordert der BN:

¾ Abkehr der Landwirtschaftspolitik vom System des Wachsens oder Wei- chens mit Intensivstproduktion hin zu einem neuen Leitbild der Einkom- mensdiversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe. Es müssen mög- lichst viele der bayerischen Betriebe in den nächsten Jahren weiterwirt- schaften.

¾ die Ausweitung und verbesserte Ausstattung der Grünlandförderung im bayerischen Kulturlandschaftsprogramm

¾ eine deutliche Erhöhung der Weideprämie

¾ Ausrichtung der staatlichen Landwirtschaftsberatung in den Grünlandregi- onen auf grünfutterbasierte Qualitätsmilch- und Fleischerzeugung

¾ Qualitätserzeugung auf Basis regionaler Futtermittel satt Massenproduktion auf Basis von Importfutter.

¾ flächendeckender Aufbau eines Frischmilchangebotes in Bayerns Schulen und staatlichen Einrichtungen, wie Behörden, Altersheimen und Kliniken

¾ Verbesserte Kennzeichnung von Milchimitaten in Lebensmitteln im Handel und der Gastronomie

¾ Kein Einsatz von Milchimitaten in der Kälberfütterung

¾ Bayern muss sich dafür einsetzen, dass die EU-Agrarpolitik so verändert wird, dass Bürokratie abgebaut wird und die Zahlungen viel stärker als bis- her an gesellschaftlichen und ökologischen Leistungen der Landwirtschaft ausgerichtet werden.

¾ Transferzahlungen für den Ausgleich von reinen Wettbewerbsnachteilen müssen endlich Höchstgrenzen erhalten, die am Arbeitskraftbesatz der Be- triebe ausgerichtet sind.

¾ Naturschutz mit dem Einkaufskorb: Verbraucher können die Landwirte un- terstützen, wenn Sie gezielt einkaufen und besonders umweltverträgliche Grünlandbewirtschaftung unterstützen. Gute Beispiele sind Milcherzeug- nisse der Molkerei Berchtesgadener Land und der Fenebergmarke „VON HIER“, die Landliebemilch von Campina, mit der Kennzeichnung „ohne Gentechnik“, und Fleisch und Wurstwaren aus regionaler Erzeugung, z.B.

von Weiderinderprojekten aus dem Freisinger Moos, den Hutangern in der Hersbrucker Alb oder Frankenwaldweiderindern aus dem Landkreis Hof.

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner, BN Landwirtschaftsreferentin e-mail: marion.ruppaner@bund-naturschutz.de Tel. 0911-8187820,

am 24.9. auch unter 0173 44 66 55 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus pädagogischer Sicht insbesondere in Kindertagesstätten helfen Rück- zugsmöglichkeiten wie Ruheräume, Phasen von Unruhe durch etwas laute- re Sing- oder Bewegungsspiele

Versichert ist außerdem, wer sich in Vereinen oder Verbänden im Auf- trag oder mit Einwilligung von Kommunen ehrenamtlich engagiert, unab- hängig davon, ob dies direkt für die

Zum Schulanfang bittet die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Autofahrer darum, auf Schülerinnen und Schüler und insbesondere Schulanfänger im Straßenverkehr Rücksicht zu nehmen

Viele ehrenamtlich Tätige sind bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen gesetzlich unfallversichert ohne dafür eigene Beiträge zahlen zu müs- sen.. Dazu zählen neben Wahlhelfern

Oktober 2009 fin- det in Düsseldorf die Internationale Fachmesse für Rehabilita- tion, Pflege, Prävention und Integration – REHACARE - statt.. Auch in diesem Jahr ist die

Alle Unternehmen, die von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen prämiert wurden, zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich über das gesetzliche Maß hinaus im Arbeits-

Die Bewerbung bietet für jede Schule eine gute Gelegenheit, sich selbst zu überprüfen, inwieweit sie schon die Kriterien einer guten gesunden Schule erfüllt.“ Möglichkeiten, wie

„Die geplante Erweiterung des AKWs Temelin um zwei weitere Blöcke 3 und 4 in Tschechien stellt eine nicht akzeptable Bedrohung der Bevölke- rung von Bayern dar.. Wir haben eine