• Keine Ergebnisse gefunden

Kanonisierg. Regelverstoss Pluralitaet i. d. Kunst d. 19. Jh.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kanonisierg. Regelverstoss Pluralitaet i. d. Kunst d. 19. Jh."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Kanonisierg. Regelverstoss Pluralitaet i. d. Kunst d.

19. Jh.

Stefan Grohé Call for Papers

Symposium „Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts“

Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln, 30.09. - 01.10.2005 Deadline: 31. Januar 2005

Tagungsleitung: Prof. Dr. Stefan Grohé, PD Dr. Ekaterini Kepetzis, PD Dr. Stefanie Lieb

Kunst und Architektur des „langen“ 19. Jahrhunderts sind in vielfältiger Weise durch Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen gekennzeichnet: So steht der normativen Verfestigung eines Gattungssystems an den Akademien zeitgleich dessen konzeptionelle Auflösung in allen Medien gegenüber.

Mit den von der philosophischen Ästhetik unternommenen Versuchen, „die Kunst“ zu definieren, kontrastieren praktische Ausweitungen des

Kunstbegriffs auf Gattungen und Medien auch außerhalb des tradierten Kanons. Die Historisierung der Kunst sowie die hierarchische Scheidung von Fächern und Themen durch die neu installierte Disziplin der

Kunstgeschichte sieht sich in der zeitgenössischen Kunst mit einem radikal formulierten Anspruch konfrontiert, der unbedingte

Zeitgenossenschaft als zentralen Bestandteil künstlerischer Qualität fordert. Lokale Konzentrationen, Schul- und Gruppenbildungen (auch unter nationalen Gesichtspunkten) koexistieren mit einem Internationalismus, der entschieden mit neuen medialen Verbreitungsformen rechnet.

Gleichzeitig ist eine gesteigerte Bedeutung des Subjektivismus zu

konstatieren, welcher im Mythos des außerhalb der Gesellschaft stehenden Künstlergenies gipfelt.

Im Moment ihrer Fixierung sind demnach die Auflösungserscheinungen und Überschreitungsgesten kunsttheoretischer, historischer, geographischer und materialer Normierungen bereits enthalten. Darüber hinaus reagiert die Kunstproduktion auf ein verändertes bürgerliches Publikum mit sich zunehmend wandelnden Erwartungshorizonten sowie eine erweiterte Öffentlichkeit. Auch hierbei kommt es zu einer Polarisierung zwischen einer „Kunst für die Massen“ – häufig mit sozialreformerischen Ansätzen verbunden – und einem scheinbaren Rückzug auf ein elitäres Publikum von

(2)

ArtHist.net

2/2

Eingeweihten.

Das Symposium des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln will untersuchen, inwieweit diese scheinbar widersprüchlichen Befunde sich nicht vielmehr wechselseitig bedingen und ob den relevanten Ordnungsschemata ihre eigene Auflösung zugleich inhärent sein muss.

Darüber hinaus sollen Fragen nach dem veränderten Adressatenkreis, nach der Bildung und Auflösung von Topographien und Territorien, dem Umgang mit dem Fremden/Anderen (Exotismus, Orientalismus, Kolonialismus), der medialen Verarbeitung von Nationalgeschichte und nationaler

Mythenbildung ebenso verhandelt werden wie solche nach dem Wandel narrativer Strukturen oder der Entstehung neuer Bildthemen und –formen etc. Schließlich sind auch die Auswirkungen und korrelierenden

Behandlungen dieser Themenkomplexe in Kunstkritik, Kunstliteratur und Ästhetik der Zeit ein willkommenes Feld der Auseinandersetzung. Dabei sind auf einzelne Gegenstände bezogene Thesen ebenso möglich wie übergeordnete Fragestellungen.

Erwünscht sind (gerne auch transdisziplinäre) Beiträge, die Strategien der Normierung, Etablierung von Kanones, Geschichts- und Ordnungsmodelle sowie die Einrichtung von Grenzziehungen ebenso in den Blick nehmen wie deren komplementäre Gegenbewegungen Regelverstoß, Pluralitätsausbildung, Auflösung und Überschreitung.

Bitte mailen Sie ihre Vorschläge (max. 2 Seiten) für ein 30-minütiges Referat bis zum 31.01.2005 an die Organisatoren des Symposiums:

stefan.grohe@uni-koeln.de ekaterini.kepetzis@uni-koeln.de stefanie.lieb@uni-koeln.de Universität zu Köln

Kunsthistorisches Institut Albertus-Magnus- Platz D-50923 Köln

--

Prof. Dr. Stefan Grohé Kunsthistorisches Institut Universität zu Köln

Quellennachweis:

CFP: Kanonisierg. Regelverstoss Pluralitaet i. d. Kunst d. 19. Jh.. In: ArtHist.net, 18.12.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26832>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

cosin der kleinen Bögen ’/2 (x —— x’)‚ '/2 (y + y' ) zu addiren‚ zieht man bequemer ihr aritlnnetisches Complement ab‚ welches‚ so lange der Bogen nicht über 20

Wir können Ungleichungssysteme durch Fixpunkt-Iteration lösen, d.h. durch wiederholtes Einsetzen :-).. Achtung: Naive Fixpunkt-Iteration ist ziemlich ineffizient

D ie Montagsakademie bietet allgemein verständ- liche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft – frei zugänglich für alle und kostenfrei in der Aula der Universität Graz

Hier ist ein Bild versteckt, male alle „b“ bunt an, dann wird es sichtbar... Legasthenietrainerin ® des EÖDL Arbeitsblatt

Darstellung der Gesetzmäßigkeit der Natur durch Vereinfachung und Konzentration auf das Wesentliche: geometrische Grundformen als Grundlage zur Darstellung der Natur (Zylinder,

In diesem Kolloquium geht es um einen in der Forschung bislang vernachlässigten Aspekt der Rezeption der griechischen Antike im Jahrhundert der Aufklärung. Die griechische

Storage Für das Speichern des Data Lakes (Datenvolumens) bestehen die Anforderungen, dass zum Einen alle Daten gespeichert wer- den und dass zum Anderen die Daten getreu

chende Einverständniserklärungen einzuholen. Zudem haben sie die an den Vorhaben Teilnehmenden über die Notwendigkeit, die Rechtmäßigkeit und den Umfang der Datenerhebung