• Keine Ergebnisse gefunden

Physik I und II, D-MATH, D-PHYS & D-CHEM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physik I und II, D-MATH, D-PHYS & D-CHEM"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I und II, D-MATH, D-PHYS & D-CHEM

0 Notenskala

Note ≈ Punkte · 5 + 9 19

1 Doppelstern (5 Punkte)

1.1

m 1 = 3 · 10 33 kg m 2 = 4 · 10 33 kg

d = 10 17 m

G = 6.67 · 10 11 m 3 kgs 2

Das ganze als Kinderschaukel/Kinderwippe auffassen die ausbalanciert sein muss (Drehpunkt = Schwerpunkt), also muss die Summe aller Drehmomente 0 sein:

m 1 x = (d − x)m 2

x = dm 2 m 1 + m 2

oder nach Demtr¨oder (S. 107) den Massenschwerpunkt berechnen, dazu den 0-Punkt in einer Masse w¨ahlen (hier m 1 ):

r s = 1 M total

X

i

m i r i

r s = dm 2 m 1 + m 2

5.71 · 10 16 m = 10 17 m · 4 · 10 33 kg 3 · 10 33 kg + 4 · 10 33 kg Der Schwerpunkt ist 5.71 · 10 16 m von m 1 entfernt.

1

(2)

Siehe Demtr¨oder Seite 67

m 1 ω 2 r = − G m 1 M total r 2 ω =

r GM total r 3 5.00 · 10 14 1

s = s

6.67 · 10 11 kgs m 3 2 (3 + 4) · 10 33 kg (5.71 · 10 16 m) 3

1.3

L = ~r × ~ p, p = m~v, v = r × ω ⇒ L = r 2 mω F¨ ur beide Massen den Drehimpuls berechnen:

rlL = r 2 s m 1 ω + (d − r s ) 2 m 2 ω 8.58 · 10 53 kgm 2

s =

5.00 · 10 14 ·

(5.71 · 10 16 ) 2 3 · 10 33 + (10 17 − 5.71 · 10 16 ) 2 4 · 10 33 kgm 2 s

2 π 0 -Zerfall (7 Punkte)

2.1

135M eV

2 = 67.5M eV 2.2

Siehe Demtr¨oder Seite 129 E 0 = m 0 c 2 Ruheenergie

E = m 0 γc 2 mit γ = 1 q

1 − v c 2 E = m 0 c 2 1

q 1 − v c 2 2

E = 135M eV 1 q

1 − ( 2 c c 2 ) 2

= 135M eV 1 q

1 − 1 4

= 155.8M eV

(3)

Siehe Demtr¨oder Seite 100 (Bewegte Uhren laufen langsamer)

∆tγ = ∆τ 9.7 · 10 17 s =

r 1 − 1

4 8.4 · 10 17 s 2.4

3 Geysir (7 Punkte)

3.1

Druck in 20m Tiefe (Annahme: 1m 3 Wasser = 1000kg und Normaldruck 101325P a )

p 20 = p N ormal + p W asser p 20 = p N ormal + mg

A = P N ormal + %gh 297325P a = 101325P a + 1000 · 9.8 · 20 kgmm

m 3 s 2 Siehe Demtr¨oder Seite 324

T S (p) = T S (p 0 ) 1 1 − RT S Λ (P 0 ) ln p p

0

133 C ≈ 406.57K = 373.15K 1

1 − 8.31 · 373.15JKkgM ol

2256000 · 0.018JKM olkg ln 297325 101325 3.2

∆T = 20K c = 4.18 kJ

kgK V total = 0.5

2 m 2

π20m + 1 2 m 2

π1m

= 3 2 πm 3

∆Q = ∆T cV total % 394M J ≈ 393955kJ = 20K4.18 kJ

kgK 1000 kg m 3

3

2 πm 3

(4)

F = 185

16 π Oberfl¨ache des Wasserreservoir m 2 k = 0.6 k-Wert W

m 2 K

T F = 873.15 Felstemperatur K

T W 0 = 353.15 Wassertemperatur (bei t = 0) K T W t = 373.15 Wassertemperatur (bei t = t) K

∆Q

∆t = − kF (T (t) − T F ) mit ∆Q = cm∆T ⇒ cm∆T

∆t = − kF (T (t) − T F )

∆T

∆t = − kF

cm (T (t) − T F ) Ansatz zur L¨osung der Differentialgleichung:

T(t) = Ae cm kF t + T F Randbedingungen bei t = 0:

T(0) = T W 0 = A + T F ⇒ A = T W 0 − T F ⇒ T(t) = (T W0 − T F )e cm kF t + T F

Wann ist T (t) = T W t :

T W t = (T W 0 − T F )e cm kF t + T F T W t − T F

T W 0 − T F = e cm kF t ln T W t − T F

T W 0 − T F

!

= − kF cm t

− cm ln

T W t − T F T W 0 − T F

kF = t

− 4180 kgK J 1000 m kg 3 3

2 πm 3 ln

373.15 − 873.15 353.15 − 873.15

0.6 m W 2 K 185 16 πm 2 = 35447s = 9h50 0 47s

(5)

4.1

Befinde mich beim Punkt x. Dauer bis die Welle (0.2m) an mir vorbei ist (t 2 − t 0 , w¨ahle t 0 = 0s):

v = s

t ⇒ t = s

v = 0.2 m s

10m = 0.02s

Transversale Geschwindigkeiten zwischen den Zeiten −∞ , t 0 , t 1 , t 2 , + ∞ :

→ 0 m s t 0 = 0s

→ 0.05m 0.01s = 5 m

s t 1 = 0.01s

→ − 0.05m

0.01s = − 5 m s t 2 = 0.02s

→ 0 m s

4.2

Frequenzspektrum muss kontinuierlich sein (¨ahnlich eines Knalles) da nur ein Wellenberg vorhanden ist. Die Dreiecksfunktion ist gegeben durch f(t) = c(1 − |t| b ) mit c = 0.05 und b = 0.01 (0-Punkt bei der h¨ochsten Amplitude).

Fourieranalyse:

(6)

A(ω) = 1

√ 2π Z

−∞

f (t)e −iωt dt = 1

√ 2π Z b

− b

c 1 − | t |

b

e −iωt dt

= c

√ 2π

"Z 0

− b

1 − | t |

b

e −iωt dt + Z b

0

1 − | t |

b

e −iωt dt

#

= c

√ 2π

"Z 0

− b

e −iωt dt − 1 b

Z 0

− b | t | e −iωt dt + · · ·

= c

√ 2π

"

− e iωt

0

−b

+ e iωt 2 2biω

0

−b · · ·

= c

√ 2π e iωb

iω − e iωb

= c

iω √ 2π

e iωb − e iωb

mit 2i sin x = (e ix − e ix )

= − 2c sin ωb ω √

2π Wo ist Walter?

4.3

E kin = m W elle v 2 trans 2 m W elle = µ | λ |

E kin = µ | λ | v 2 trans 2 2.795J = 0.01 kg

cm 2 p

10 2 + 5 2 5 2 2 =

√ 125

4

(7)

5.1

E pot o = mgh E kin o = m v 2 o 2 E rot o = c E pot u = 0 E kin u = m v 2 u

2 E rot u = c

E pot o + E kin o + E rot o

| {z }

c

= E pot u

| {z }

0

+E kin u + E rot u

| {z }

c

E pot o + E kin o = E kin u mgh + m v o 2

2 = m v 2 u p 2

2gh + v o 2 = v u r

2 · 9.81 m

s 2 1m + 2 2 m 2

s 2 = 4.86 m s

5.2

E rot = 1

2 I Kugel ω 2 I Kugel = 2

5 mR 2 ω = v

R E rot = 1

2 2

5 mR 2 v 2

R 2 = mv 2 5 [µ] = m ⇒ [µgm cos α] = N m ⇒ µ

R gm cos α = N

(8)

α = arctan 1

10 Steigungswinkel F N = cos arctan 1

10 mg E Reib = cos arctan 1

10 mg p

10 2 + 1 µ R

E pot o + E kin o + E rot o = E pot u

| {z }

0

+E kin u + E rot u + E Reib

gh + v 2 o 2 + v 2 o

5 = v 2 u 2 + v u 2

5 + cos arctan 1 10 g p

10 2 + 1 µ R

gh + v 2 o 2 + v o 2

5 − cos arctan 1 10 g p

10 2 + 1 µ

R = 7 10 v u 2 r 10

7

gh + 7

10 v o 2 − cos arctan 1 10 g p

10 2 + 1 µ R

= v u

s 10

7

9.81m 2

s 2 + 7 · 4m 2

10s 2 − cos arctan 1 10

9.81m √

101m · 0.05 s 2

=

3.32 m s

5.3

v m

R = Rotationsgeschwindigkeit 1 s v m brechnen wie in Aufgabe (5.2) jedoch mit h 2 und s 2 :

s 10

7

g h 2 + 7

10 v 2 o − cos arctan 1 10 g

√ 101 2

µ R

= v m s

10 7

9.81m 2

2s 2 + 7 · 4m 2

10s 2 − cos arctan 1 10

9.81m √

101m · 0.05 2s 2

=

2.74 m

s

(9)

R 0.1m s

L¨osungsversuch von Patrick, Susanne, Thomas, besten Dank auch an Salvi f¨ ur die Tipps

ge-L A TEX am 22. Februar 2003 Thomas Kuster

thomas@fam-kuster.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pr¨ufung — Informatik

Zweitens k¨onnen wir f¨ ur dieses Alphabet eine lexikographische Ordnung festlegen, so dass wir alle Texte gleicher L¨ange in eine eindeutige Reihenfolge bringen

Spieler" F eld, minus 1 f ur jeden syntaktishen F ehler ab dem zweiten (d.h. Abz uge f ur jeden syntaktishen oder seman-. tishen F ehler minus 1. Initialisierung

// POST: *this wurde initialisiert mit // x, falls negative == false // -x, falls negative == true Int (unsigned int x, bool negative);.. // POST: Rueckgabewert ist -*this

Bemerkung: Ein Unsigned Objekt l¨auft insbesondere dann ¨ uber, wenn eine ¨ ubergelaufene Zahl zu ihm addiert wird. (a) Erg¨anzen Sie den private-Teil, indem Sie eine

Wir sehen also ein rotierendes Muster; bei jedem rekursiven Aufruf wird das Paar beste- hend aus zweitem und drittem Aufrufparameter in der obigen Tabelle eine Zeile

// POST: gibt den Wert von x+y gemaess obiger Tabelle zurueck friend Modulo7 operator+ (Modulo7 x, Modulo7 y);..

Die erste Funktion teilt n zun¨achst durch den kleinsten echten Teiler i (dieser muss dann ein Primteiler sein) und ruft sich dann rekursiv f¨ ur den Rest n/i auf.. Die zweite