• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für das Programm große Solaranlagen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für das Programm große Solaranlagen)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

(gilt für das Programm große Solaranlagen)

A) Projektdaten

Titel: Hohe solare Deckungsgrade

Programm: Solare Großanlagen

Dauer: 31.03.2016

Koordinator/ Projekteinrei- cher:

Zaltech GmbH

Kontaktperson Name: Hr. Franz Schindecker

Kontaktperson Adresse: Stainachstraße 1, 5102 Anthering Kontaktperson Telefon: +43-(0)6223-3211

Kontaktperson E-Mail: Franz.schindecker@zaltech.com

Projekt- und Kooperations- partner (inkl. Bundesland):

-

Adresse Investitionsobjekt: 5141 Moosdorf

Projektwebsite: -

Schlagwörter:

Projektgesamtkosten: 136.030,-- €

Fördersumme: 50.720,-- €

Klimafonds-Nr: B465468

Erstellt am: 18.09.2014

(2)

2

B) Projektübersicht

1 Executive Summary

Die Zaltech GmbH errichtet in Moosdorf (Oberösterreich) ein neues Verwaltungs- und Produktionsgebäude. Das neue Gebäude teilt sich in einen Verwaltungsbau, die Produktion und ein großes Rohstofflager auf.

Als Primärenergie wird auf regenerative Quellen zurückgegriffen.

Auf dem Dach des Produktionsgebäudes werden über 300 m² thermische Solarkollektoren aufgestellt, welche die Grundlast der Heizungsenergie bereitstellen sollen. Im Kellergeschoß des Verwaltungsbaus wird eine Sole- Wasser-Wärmepumpe zur Deckung der restlichen Heizlast und Bereitstellung der Kühlenergie aufstellt.

Über Tiefenbohrungen wird die Erdwärme zum Heizen und Kühlen des Verwaltungs- und Produktionsbaus genutzt.

Das gesamte Heizungssystem wird auf Niedertemperatur gefahren. Zur Speicherung der Energie wird ein 30.000 Liter Heizungsspeicher im Produktionsgebäude aufgestellt. Im Produktionsgebäude, und teilweise im Verwaltungs- gebäude, werden die Betonbauteile zur thermischen Bauteilaktivierung genutzt. Hierzu wird in die Betonwände und -decken eine Industriefußbodenheizung in der Bewehrung verlegt. Die Temperierung im Verwaltungsgebäude er- folgt aufgrund des niedrigeren Anteils an nutzbaren Betonbauteilen hauptsächlich mit einer konventionellen Fuß- bodenheizung, welche auch als Fußbodenkühlung genutzt wird. Das Rohstofflager wird über die Abluft (bzw. Ab- wärme) des Druckluft-Kompressors beheizt. Die Anlieferungsbereiche werden mittels Deckenlufterhitzer im Winter örtlich geheizt. Die Spitzenabdeckung der Kühlung in den südlich gelegenen Büroräumen erfolgt über Deckenum- luftgeräte. Die Warmwasserbereitung erfolgt in den Umkleiden und WC-Räumen des Verwaltungsbaus über Frischwassermodule. Im Produktionsbau und Rohstofflager erfolgt die Warmwasserbereitung dezentral über meh- rere Kleinspeicher (druckfest).

Im Verwaltungsgebäude wird ein zentrales Lüftungsgerät mit hoher Wärmerückgewinnung und ein zweites für das ATA Technikum aufgestellt. Das ATA Technikum ist ein küchenähnlicher Testraum in der Verwaltung und erhält eine Lüftungsdecke.

Für die Produktion wird ein Lüftungsgerät mit hoher Wärmerückgewinnung in Schwimmbad-Ausführung aufgestellt.

2 Hintergrund und Zielsetzung

Durch den intelligenten Einsatz von Speichermassen (Betonkernaktivierung, Tiefenbohrung) werden beim gegen- ständlichen Projekt hohe solare Deckungsgrade erreicht. In Kombination mit einem Niedertemperaturheizsystem (Fußbodenheizung, Deckenlufterhitzer), der thermischen Bauteilaktivierung, Wärmerückgewinnung der Druckluft- kompressoren und einer Wärmepumpe als zusätzliche Heizquelle kann das gesamte Wärmeverteilungs- und Wärmebereitstellungssystem als äußerst innovativ bezeichnet werden.

3 Projektinhalt

Auf dem Dach des Produktionsgebäudes wird eine thermische Solaranlage mit 300 m² Bruttofläche in südlicher Ausrichtung aufgestellt. Bei den ausgewählten Kollektoren handelt es sich um Flachkollektoren, welche im Low- Flow-Betrieb mit einer Wasser-Glykol-Mischung betrieben werden. Die Gesamtbezugsfläche der Flachkollektoren beträgt 272,7 m². Sie werden in neun Reihen mit je drei Großkollektoren in einem Reihenabstand von 5,30 m auf- gestellt und im Tichelmann-System angeschlossen. Für die Speicherung der solaren Wärme wird ein 30.000 Liter Heizungsspeicher aufgestellt, in welchem in drei verschiedenen Temperaturbereichen in die unteren beiden Drittel des Speichers eingespeichert werden kann.

Zusätzlich dienen im Winter die Betonkerne des Produktionsgebäudes als Speichermedium (Betonkernaktivie- rung). Die Masse der Betonkerne entspricht in etwa einem Wasserspeichervolumen von 16.000 Liter, wobei hier keine Speicherverluste wie in einem konventionellen Heizungsspeicher es der Fall wäre vorhanden sind, da die Wärme dem Gebäude zukommt.

(3)

3 Weitere Verbraucher sind die Trinkwasserstationen (dezentrale Warmwasserbereitung), Luftheizregister und Flä- chenheizungen. Im Sommer wird die überschüssige Solarenergie in das Erdreich eingespeichert.

Die restliche überschüssige Solarenergie wird im Lüftungsgerät der Produktion für eine eventuelle Luftentfeuchtung oder zur Wärmerückgewinnung verwendet. Sollte im Sommerbetrieb der solare Energieüberschuss zu hoch wer- den, wird der Überschuss über ein Entwärmungsregister im Lüftungsgerät der Produktion vernichtet. Damit wird der Schutz der Solaranlage im Stagnationsfall gewährleistet.

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Die wesentlichen Projektergebnisse und daraus resultierenden Schlussfolgerungen können aufgrund des heutigen Projektfortschrittes noch nicht gezogen werden

C) Projektdetails

5 Arbeits- und Zeitplan sowie Status

Gemäß Rahmenterminplan ist der Spatenstich am 26. Februar 2015 und somit auch der Beginn der Erdarbeiten erfolgt. Ende Mai 2015 wird mit den ersten Fundamentierungen begonnen.

Die Rohbaufertigstellung ist mit Ende 2015 vorgesehen.

Die Auftragsvergabe von Lieferung und Montage der Solaranlage mit ca. 300 qm Kollektorfläche an den ausfüh- renden Installateur ist erfolgt. Beginn der Montage wird im Frühjahr 2016 sein und mit einer Inbetriebnahme kann ab Herbst 2016 gerechnet werden.

6 Publikationen und Disseminierungsaktivitäten

Bis dato keine Publikationen mit Ausnahme regionaler Medienberichte im Zusammenhang mit dem Spatenstich am 26. Februar 2015 (Braunauer Rundschau, OÖ Nachrichten, Salzburger Nachrichten, Moosdorf live)

Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Voll- ständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der neue kompakte Baukörper über dem bestehenden Gebäude, bildet eine Dachgeschoß Ebene und ermöglicht mit seiner Ausformung und Dimension eine neue Interpretation der

Ein Energiemonitoringsystem wird sämtliche Energieflüsse im Gebäude erfassen und ermöglicht dadurch eine laufende Optimierung des Heizsystems und der Lüftungsanlage. Durch all

Die Leistung der Solaranlage in diesem Konzept wird ebenfalls klar erhöht, da niedrige Temperaturen genutzt werden können.. Weiters werden trotz großer Solarfläche die

7.000m² Kollektorfläche und 500m³ Speichervolumen für die KELAG Wärme GmbH, welche in der Gemeinde Friesach in Kärnten ein.. Biomasseheizwerk für die

Die Schulgemeinde profitiert durch die Sanierung in vielerlei Hinsicht. Zum Einen wird eine enorme Menge an Heizenergie jährlich eingespart, nämlich ca. zwei Drittel

das Heizen und Kühlen eines Gebäudes dieser Größenordnung über ein einziges System, welches über die aktivierten Zwischendecken wirkt, sind eine absolute Novität und fordern

Es handelt sich um eine solarbooster Wärmepumpe mit einem unter dem Gebäude befindlichen Erdspeicher (s. Punkt 1, Executive Summary). a) Thermische Solarkollektoren: es befinden sich

SOLID errichtete im Herbst 2014 am Gelände des Fernheizwerks Puchstrasse in Graz eine große Freiflächen- Solarthermieanlage, aus der Wärme an den Betreiber des Heizwerks, die