• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenhang zwischen Verhaltensauffälligkeiten und konstruktnahen kognitiven Funktionen nach erworbener Hirnschädigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenhang zwischen Verhaltensauffälligkeiten und konstruktnahen kognitiven Funktionen nach erworbener Hirnschädigung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenhang zwischen Verhaltensauffälligkeiten und konstruktnahen kognitiven Funktionen nach erworbener Hirnschädigung

Anne Leonhardt, Cornelia Exner Hintergrund

Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen (eHS):

Verhaltensauffälligkeiten in Apathie, Impulsivität, Reizbarkeit und emotionaler Labilität

1

Fragestellung

Verhaltensauffälligkeiten kognitive Funktionen (Selbst- /Fremdeinschätzung)

Apathie ↔ verminderte kognitive Flüssigkeit

2

Impulsivität, Reizbarkeit, Labilität ↔ Disinhibition

3

1 Kneebone (2012). Neuroscience & Medicine, 03 (01), 83–89., 2 Okada (1997). Stroke 28 (12), 2437-2441., 3 Votruba (2008). J of Head Trauma Reha 23 (2), 65–73.

(2)

Verhaltensauffälligkeiten

 Apathie (AES-10)

3

 Impulsivität (BIS-15)

4

 Reizbarkeit (STAXI)

5

 Labilität (CNS-LS)

6

Selbst- & Fremdeinschätzung kurz nach der Schädigung (t

1

) sowie 1 Jahr später (t

2

)

Lexikalische und Semantische Wortflüssigkeit (WF): B-

Wörter und Lebensmittel aus RWT

7

Figurale Flüssigkeit: RFFT

8

Disinhibition: Go/Nogo- Aufgabe aus der TAP

9

Methode

Tabelle 1. Demografische Zusammensetzung der Stichprobe.

Patienten mit eHS Kontrollgruppe

n

1

(%) n

2

(%)

gesamt 45 30

Schlaganfall:

SHT:

40 (88.9) 5 (11.1)

Geschlecht (w) 15 (33.3) 12 (40.4) Schulabschluss

keiner:

Hauptschule:

Realschule:

Abitur:

1 (2.2) 7 (15.6) 24 (53.3) 13 (28.9)

0 1 (3.3) 19 (63.3) 10 (33.3) M

1

(SD), range M

2

(SD), range

Alter 54.4 (14.2),

22-73

52.1 (15.8), 21-74

Anmerkungen. WF = Wortflüssigkeit, eHS= erworbene Hirnschädigung, SHT = Schädel-Hirn- Trauma.

3 Lueken (2007). Am J Geriatr Psychiatry, 15 (5), 376–385., 4 Meule (2011). Diagnostica, 57 (3), 126–133., 5 Schwenkmezger (1992). STAXI., 6 Moore (1997). J Neurol Neurosurg Psychiatry, 63 (1), 89–93., 7 Aschenbrenner (2000). RWT., 8 Ruff (2004). RFFT., 9 Zimmermann (2012). TAP, Version 2.3

(3)

Tabelle 2. Gruppenunterschiede in den neuropsychologischen Tests.

Patienten mit eHS

Mdn

Kontrollgruppe

Mdn U p

Lexikalische WF 16.5 19.5 388.0 .006

Semantische WF 26.5 37.0 236.5 <.001

N 42 30

Figurale Flüssigkeit 79.0 89.0 320.0 .024

N 32 30

Disinhibition 1.0 0.0 441.0 .007

N 44 30

Anmerkungen. WF = Wortflüssigkeit, eHS= erworbene Hirnschädigung.

Verhaltensauffälligkeiten

keine signifikanten Gruppenunterschiede, bis auf Reizbarkeit zu t

2

: Patientengruppe < Kontrollgruppe

Kognitive Funktionen

Ergebnisse

<

<

<

>

(4)

Tabelle 3. Korrelationen zwischen Apathie und kognitiver Flüssigkeit (Spearman‘s ρ).

Apathie

Selbst (t

1

) Apathie

Fremd (t

1

) Apathie

Selbst (t

2

) Apathie Fremd (t

2

)

Lexikalische WF -.42

**

-.19 -.45

*

-.04

Semantische WF -.22 -.68

**

-.65

**

-.37

Figurale Flüssigkeit -.16 -.17 -.37 -.25

Anmerkungen. WF = Wortflüssigkeit, Selbst = Selbstbeurteilung, Fremd = Fremdbeurteilung, *p < .05 **p < .01.

Ergebnisse & Diskussion

Zusammenhänge bei Patienten mit eHS

keine signifikanten Korrelationen von Disinhibition mit Verhaltensauffälligkeiten, bis auf Reizbarkeit Fremdeinschätzung t

1

: ρ(16) = -.52*, t

2

: ρ(17) = -.46

Diskussion

Zusammenhang zwischen Verhaltensauffälligkeiten & Disinhibition nicht

Zusammenhang zwischen Apathie & verminderter verbaler Flüssigkeit bestätigt

(5)

Literatur

1 Kneebone, I. I. & Lincoln, N. B. (2012). Psychological Problems after Stroke and Their Management: State of Knowledge. Neuroscience & Medicine, 03 (01), 83–89.

2 Ruocco, A. & Swirsky-Sacchetti, T. (2007). Personality disorder symptomatology and

neuropsychological functioning in closed head injury. The Journal of neuropsychiatry and clinical neurosciences, 19 (1), 27–35.

3 Lueken, U., Seidl, U., Völker, L., Schweiger, E., Kruse, A. & Schröder, J. (2007). Development of a short version of the Apathy Evaluation Scale specifically adapted for demented nursing home residents. American Journal of Geriatric Psych, 15 (5), 376–385.

4 Meule, A., Vögele, C. & Kübler, A. (2011). Psychometrische Evaluation der deutschen Barratt Impulsiveness Scale–Kurzversion (BIS-15). Diagnostica, 57 (3), 126–133.

5 Schwenkmezger, P., Hodapp, V. & Spielberger, C. (1992). Das State-Trait-Ärgerausdrucks- Inventar (STAXI). Bern: Huber.

6 Moore, S., Gresham, L., Bromberg, M., Kasarkis, E. & Smith, R. (1997). A self report measure of affective lability. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 63 (1), 89–93.

7 Aschenbrenner, S., Tucha, O. & Lange, K. W. (2000). RWT Regensburger Wortflüssigkeits-Test.

Handanweisung. Göttingen: Hogrefe Verlag.

8 Ruff, R. M. (2004). Ruff Figural Fluency Test. Handbuch. Deutsche Fassung von Feldmann, B.,

& Melchers, P. Leiden: PITS B. V.

9 Zimmermann, P. & Fimm, B. (2012). Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung TAP, Version 2.3.

Herzogenrath: Psytest.

(6)

Patienten mit eHS

Mdn KG

Mdn U p

Selbst Apathie 8.0 6.0 582.0 .31

Impulsivität 14.0 16.0 609.5 .48

Reizbarkeit 5.0 8.5 539.5 .14

Labilität 4.0 4.0 672.5 .98

N 47 31

Fremd Apathie 8.5 5.5 168.0 .22

Impulsivität 14.0 10.5 172.5 .27

Reizbarkeit 5.0 9.0 137.0 .08

Labilität 1.0 3.0 132.0 .08

N 18 24

fu Selbst Apathie 8.0 6.0 289.0 .31

Impulsivität 14.0 16.0 309.0 .52

Reizbarkeit 4.0 8.5 200.5 .01

Labilität 2.0 4.0 233.5 .07

N 24 31

fu Fremd Apathie 9.5 5.5 144.5 .07

Impulsivität 15.5 10.5 164.5 .19

Reizbarkeit 6.0 9.0 129.5 .03

Labilität 2.0 3.0 176.5 .60

N 18 24

Anhang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für diese Annahme sprechen die Befunde aus einer Studie, die als einzige das Gehirn der Frauen schon während der Schwangerschaft mit bildgebenden Verfahren untersucht hat: Oatridge

Im Mittel beträgt das Ergebnis der MMSE bei Patienten mit einem Vitamin B12-Mangel 21,72 ± 6,95 und bei Patienten mit einer Normalversorgung 22,50 ± 6,34, ohne dabei einen

Bayley Tests, dem Mental Index (ANOVA) Entsprechend den Erwartungen hatten die sicher gebundenen Kinder die beste Testleistung Ihnen folgte die Gruppe der unsicher¬

Faktor wird durch Items geprägt, die auf eine emotionale Belastung der Kinder hinweisen. Dieser Faktor wurde Depression und

Am elaboriertesten ist in diesem Kontext die Theorie von Kuhl (1983, 1994), der die Konzepte der Handlungs- und Lageorientierung un- terscheidet. Zentral in der Theorie ist die

Neuropsychologische Rehabilitation als Prävention Wie bereits an verschiedenen Stellen in dieser Arbeit ausgeführt, kann nicht in einem linearen Kausalmodell von der

Da sich depressive Stö- rungen sowohl erst im Laufe der Behandlung entwickeln als auch rezidivierend auftreten können, kann insgesamt eine routinemäßige sowie frühzeitige

Weder bei den männlichen noch weiblichen Probanden zeigte sich in dieser Untersuchung ein signifikanter Zusammenhang zwischen den gemessenen T-Werten und der Leistung in