• Keine Ergebnisse gefunden

Frühe Bindungserfahrungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kleinkindern in einer sozialen und kognitiven Anforderungssituation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Frühe Bindungserfahrungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kleinkindern in einer sozialen und kognitiven Anforderungssituation"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ziegenhain, Ute / Müller, Bernd und Rauh, Hellgard

Frühe Bindungserfahrungen und Verhaltensauffälligkeiten bei

Kleinkindern in einer sozialen und kognitiven

Anforderungssituation

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 45 (1996) 3-4, S. 95-102

urn:nbn:de:bsz-psydok-38950

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Begutachtung

bei strittigen

Sorge-und

Umgangsrechtsfragen

du Bois, R/Rocker, D Zur

Dynamik

der kindlichen

Suggestibihtat

beim Vorwurfdes sexuellen Mißbrauchs

im

Scheidungsverfahren

(Allegations ofSexual Abusein

DivorceConflictsand the Problem of

Suggestibility)

Karle, M/Klosinski, G

Empfehlungen

zumAusschluß

des

Umgangsrechts

-Grunde und

Begründungen

aus30

Gutachten (Recommendations for the Exclusion ofthe

Right

ofVisitation- Reasons and Substantiationsfrom

30 Expert Opinions)

Rohmann,J A Elternschaftund

Kooperation

inder Sor¬

gerechts Begutachtung

(Parcnthoodorrather

Parenting

and Cooperation Topicsof Forensic

Psychology

Deal

ingwith

Custody

Problems)

SiErEN, R G/Boerger, G/Klar, W Famihenrechtliche

Begutachtung

bei

Alkoholerkrankung

der Eltern (Legal

Testimonyin Familieswith AlcoholAbusmg Parents)

Erziehungsberatung

Lutkenh\us, P/HaslerKurNER, P/Plaum, F Evalua¬ tioneinespräventiven

Gruppenangebots

für

Scheidungs

kinder (Evaluation ofa Preventive Group Intervention

Programfor Children ofDivorce)

Maderthaner, A/Habel, G/Samitz, U/Spranger, B

DasLinzerModell Trennung

-Scheidung

-Neubeginn (The Linz-Project Separation- Divorce - New

Begin¬ ning)

Forschungsergebnisse

Hirschberg, W Stationare

Sozialtherapie

bei

Jugendli

chenmitStörungendesSozialverhaltens(In-PatientSo cialTherapywith Conduct-DisorderedAdolescents) Hopr, H/Weiss, R H Horror und Gewaltvideokonsum

bei

Jugendlichen

Eine

Untersuchung

von

Sprachproben

von Videokonsumenten mit der Gottschalk-Gleser

Sprachinhaltsanalyse

(Consumptionof Horroi and Vio lence Videosby Adolescents)

Klicpera, C/GasteigerKhcpera, B Die Situation von

„Tatern" und ,

Opfern"

aggressiver

Handlungen

in der

Schule(The Situation ofBulhes and Victims ofAggres

siveActs in

School)

Kinder- und

Jugendpsvchiatne

und

Entwicklungspsychopathologie

Blrcer, C Soziale

Beziehungen

von Kindern im Grund

schulalter Eine

Untersuchung

mit dem SOBEKI-Ver-fahrcn inacht bis

elfjährigen

Giundschulkindem (So¬

cial Relations of Children in Pnmary School Age Vi

Investigation of

Eight

to Eleven Year-Old Pnmar\ School Children with the„SOBEKI-Veifahren ) CRiTTFNDrN,P

Entwicklung,

Erfahrung

und

Beziehungs

muster

Psychische

Gesundheit aus

bindungstheoieti

339 331 323 343 238 244 374

scher Sicht (Evolution, Fxpenenct, and Intimate Rcla

tionships

An Attachment Perspective on Mental

Health)

DoERrELBaasen, D/Raschke, I/Rvuh, H/'W-ibi-r, C

Schulanfänger

im

ehemaligen

Ost und Westberlin So¬ zio emotionale Anpassung und ihre

Beziehung

zu den

Bindungsmustern

der Kinder(School Beginnersin

Prc-viously

East andWest Berlin Socio emotional \doption

and ltsRelation to attachmentPatterns)

Fegert, J M Verhaltensdimensionen und Verhaltens

probleme bei

zweieinhalbjahngen

Kindern (Behavior

and Emotional Problems in Iwo-to Ihiee Yeai Old GermanChildren)

Huss, M/Lehmkuhl,U Copingim familiären Kontext

Aktive und vermeidendeStrategienbeiJugendlichen aus

Scheidungsfamihen (Coping

in theConttxtof the Iam

lly Active and Avoidant Strategies of Adolescents ot

Divorce)

Kreppner, K Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren

jugendlichen

Kindern und der Zusammen

hangmitIndikatoren des

Selbst»,ertgefuhls

(Communi

cation Behaviorin the Family and the

Development

of

Self-esteem during \dolescence Links between Judge

mentand Reality)

Lehmkuhl, U/Rauh, H Die Bedeutung entwicklungs

psychologischer

Modelle für die Kinder- und Jugend

psychiatrie (Relevance of

Developmental

Psvchology

Models for Child and Adolescent

Psychiatry)

Ziegenhain, U/Müller, B/Rauh, H Frühe Bindungs

erfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkin dern in einei sozialen und kognitiven

Anfoiderungssi

tuation (Influence ofAttachment

Quahtv

and Intensity of \ttachment InsecuntvonCognitivePerformance and

Emotional State of 20 Months Old Infants in a Test

Situation)

147

179 Praxisberichte

Klosinski, G

Bibhotherapeutische

Traumarbeit nach akuter

psychotischer Dekompensation (Bibhotherapeu

2 ticDreamWorkafter \cutePsvchoticDecompersation)

Kl osinski, G Muttermorddurch die Tochter-Familien

dynamikund

Mythologie

(Matncidebythe

Daughter

-Familvdvnamicand

Mythologv)

Lorenz, \ L

Veisorgungsdokumentation

und

Qmlitats

Sicherung Vorschlage

füreine

praktikable

Losung (Pro

posals for a Practical Solution of Care Documentation

and

Quilitv

\ssurince)

M\cklnberg H FallstudiezurBehindlungeinerSchul

phobie

unter Finsatz eines variierten Rei/konfionta

102 tionsvcifihrens (Case Studv of a Freatment of School

Phobia using a Vined Scheme of Stimulus

Confronta-tion) 111 S>3 123 no 7b 95 174 217 19

Vandenhoeck&Ruprecht (1996)

(3)

IV Inhalt

Sexueller Mißbrauchvon Kindern und

Jugendlichen,

individuelle und institutionelle Reaktionen

Bfrger, C/KLOprER, U/Breuer, B/Deget, F/Wolke,

A/rEGERT,J M/Lehmkuhl, G/Lehmkuhl, U /Lude

ritz, \/Walter, M Institutioneller

Umgang

mitstraf rechtlichen Maßnahmen bei sexuellem Mißbrauch Er

gebnisse einei

Expertenbefragung

(German Cnminal

Law in Cases ot Sexual Abuse An

Expert

Interview

Studvon Attitudes towards CnminilPiosecution) 300

Busse,D/Volbert, R

Belastungserleben

von Kindern in

Strafverfahren (Emotional ImpactofCnminal Courton

Children) 290

Hmjssermann, R

Spannungsfeld

Familie wahrend der Situation des Verdachts (TheFamilyasAreaofConflict while in a SituationofSuspicion) 280

Kirchhoter, F Institutioneller Umgang mit sexueller

Kindesmißhandlung (Institutional

Handling of Sexual

Abuse) 294

KiRCHHorr,S KommentarzudemBeitrag „Belastungser

lebenvon Kindern inStrafverfahren' 293

Oberloskamp, H Staatlicher Umgang mit sexuellem Mißbrauch(Official

Approach

toSexes alAbuse) 273

Raack, W Kommentarzudem Beitrag„StaatlicherUm¬

gingmitsexuellemMißbrauch" 279

Remschmidt, H/Mvttejat, F Die Beitrage der kinder-und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungssychologi

sehenForschungzur

„Objektivierung'

desKindeswohl

begnffs

(Towards an „Objectivation" of the Term

„Child Well

being"

in its Contents Contnbution of Child and \dolescent Psychiatry and

Developmental

Psychology)

266

Rohleder, C/Weber, M Zwei Schritte vor und einer

zurück' - %itworten der

Jugendhilfe

auf sexuelle Ge¬

walterfahrungen

von Madchen undJungen (Two Steps

ahead, one Step back'- Sexual Abuse and

Changes

in

theSystemof SocialHelp) 297

Wiesner,R Zwischen familienorientierter Hilfe und Kin derschutz -Interventionen im Rahmen des KJHG Ein

unlösbares Dilemma' (Family Onented Support or

Child Protection - Interventions within the KJHG

(German Child Care and Protection

Legislation)

An

IrreconcilableDilemma') 286

Übersichten

Berns,U Das zentrale

Beziehungsgeschehen

- seineDv

namik in der Kinder und

Jugendpsychotherapic

(The

Core RelationalProcess-ItsDynamicintheChild and

"louth-Psychotherapy)

205

Boeger A/Seifege-Krfnke, I Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

Hat die chronische

Erkrankung

Auswirkungen auf ihre

Entwicklungsmoglichkeiten-'

(Silbings

of Physically 111 Adolescents Does Chronic Illness Effect Their

Developmental

Possibihties') 356

DoprNER, M/Lehmkihi, G

Mißerfolgs

und Wider

Standsanalyse

m der

Verhaltenstherapie

am Beispiel ei

nes Fltern Kind Programmcs /ui

Behandlung

von hy

perkinetisch

und

oppositionell

auffälligen

Kindern

(\nalvsis

of Failure and ResistanceinBehavior Therapy

using the

Lxamplt

of Patent Child Program for the IreatmentofHyperactive and

Oppositional

Children) 10

Hirsch, M Zwei \iten dei Identifikation mit dem Ag¬

gressor-nich Ferenc/iund \nnaFreud

(Twodifferent

Kindsof„Identificationwiththe

Aggressor'

-following

Ferenczi andAnna Freud) 198

KopeckyWenzel,M/HiprNER,A/Frank,R Fragenzur

psychosexuellen Entwicklung

- Entwurf eines Leitfa¬

denszur

Diagnostik

vonsexuellemMißbrauch(A

Ques-tionnaire

Relating

to the

Psychosexual Development

of

Children) 230

Landolt, M

Psychologische

Aspekte

bei schweren

Brandverletzungen im Kindes- und

Jugendalter

(Psy

chological

Aspects ofSevere Burn Injunes in Children

andAdolescents) 47

Martinius,J/Krick,G/Reitinger, H Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

und Kinder- und

Jugendhilfe

Der All¬ tagdesUmgangsmiteinander

-Ergebnisse

einerUnter

suchung (Child

and Adolescent

Psychiatry

and Social Welfare Services and Child Protection A

Study

of TransferralPraxticesand Obstacles toCooperation) 170

Rauchfleisch,U Zur

Beratung

männlicherAdoleszenten mit homosexueller Orientierung und ihrer Eltern

(CounselingofAdolescents witha Homosexual Onen¬

tationand theirParents) 166

Rudnitzki, G Gruppenbilder der Adoleszenz - Erfah

rungen mit

Adoleszenzphanomenen

aus der gruppen¬

analytischen

Position(HowtheGroupReflects Adoles

cence

-Group Analytical Experiencewith the

Pheno-menaofAdolescence) 362

Schmidt,B

Psychoanalytische

Überlegungen zurrechts¬

extremistischen Orientierung männlicher

Jugendlicher

(Psychoanalytic Thoughts

onExtreme

Right

Wing

Ten-dencies of MaleYouth) 370

Tschuschke, V

Forschungsergebnisse

zu Wirkfaktoren

und Effektivität von

Gruppentherapie

bei

Jugendlichen

(Research Results in Regards to

Therapeutic

Factors

and OutcomeinGroup Therapies WithAdolescents) 38

Werkstattberichte

Bohlen, G Das Fruherkennungsteam - ein Modell für

institutionsubergreifende

Zusammenarbeit in der Dia¬

gnostik von

Entwicklungsverzogerungen

im ländlichen

Raum (The DiagnosticTeam-a

Wayof Intennstitutio-nal Cooperation in Diagnosing Developmental Disor

ders in the Count(r)y) 25

Buchbesprechungen

Amelang, M/Zieiinski,W

Psychologische Diagnostik

32

Arenz-GrepvIng, I/Dilger, H (Hrsg) Eiternsuchte

-Kindemote Berichte aus der Praxis 162

Arnold, W/Eysenck, KJ/Meili, R

(Hrsg)

Lexikon

dei

Psychologie,

Bd 1-3 230

Becker, M Sexuelle GewaltgegenMadchenmitgeistiger

Behinderung Daten und

Hintergründe

230

Bien,W/Kvrig, U/L\ng, G/Reissig,M Cool bleiben

-Erwachsen werden im Osten 159

Bianz, B

Psychische

Störungen und

Compliance

beim

juvenilenDiabetesmellitus 256

Bott,R (Hrsg) Adoptierte suchen ihre Herkunft 317

Büftnfr,C

Giuppenarbcit

-eine

psychoanalytisch

päd

agogische

Einführung 225

Deigenlr, G Anamnese und

Biographie

imKindes und

(4)

Inhalt

Deter, H.-C./Herzog,W.:

Langzeitverlauf

der Anorexia

nervosa. Eine12-Jahres-Katamnese 315

Dulz, B./Schneider, A.: Borderline-Störungen. Theorie

undTherapie 189

Duss-vonWerdt,J./Mähler, J./Mähler, H.-G. (Hrsg.): Mediation: Die andere

Scheidung.

Ein

interdisziplinärer

Überblick 195

Eggers, C./Bilke,O.:

Oligophrenien

undDemenzprozes¬

se im Kindes- und

Jugendalter

230

Eickhoff, F.W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd.35 351

Eickhoff, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.34 313

Eiholzer, U.: Über das Bettnässen und wie man es los

wird 255

Ermert, C:

Spielverhalten

im Scenotest.

Entwicklung

und

Erprobungvon

Beobachtungssystemen

bei Kindern im

Vorschulalter 188

Franke,U.(Hrsg.): Therapie aggressiverund

hyperaktiver

Kinder 314

Freeman, A./Reinecke, M.A.:

Selbstmordgefahr?

Erken¬

nen und Behandeln: Kognitive

Therapie

bei suizidalem

Verhalten 253

Fritz,J. (Hrsg.):WarumComputerspielefaszinieren. Em¬

pirische

Annäherungen an Nutzung und Wirkung von

Bildschirmspielen

350

Fröhlich,V.:Psychoanalyseund

Behindertenpädagogik

162

Gang, M. (Hrsg.): Ausbildungund Praxisfelderim Heil¬

pädagogischen

Reiten undVoltegieren 227

Harnach-Beck, V.:

Psychosoziale Diagnostik

in derJu¬

gendhilfe

187

Harnisch, G.: WasKinderträume sagen 226

Haug, H.-J./Stieglitz, R.-D. (Hrsg.):

Qualitätssicherung

inder

Psychiatrie

252

Hedervari, E.:BindungundTrennung.FrühkindlicheBe¬

wältigungsstrategien

bei kurzen Trennungen von der

Mutter 192

Hocke, M./Schäfter, G.: Mädchenwelten: Sexuelle Ge¬

walterfahrungen

und

Heimerziehung

66

Holler-Nowitzki,B.: PsychosomatischeBeschwerden im

Jugendalter.

SchulischeBelastungen,

Zukunftsangst

und

Streß-Reaktionen 186

Holtstiege, H.:

Montessori-Pädagogik

und soziale Hu¬

manität 188

Hundsalz, A./Klug, H.-P./Schilling, H.(Hrsg.):Bera¬

tung für

Jugendliche.

Lebenswelten, Problemfelder, Be¬

ratungskonzepte

311

Hundsalz, A.:Die

Erziehungsberatung.

Grundlagen, Or¬

ganisation, KonzepteundMethoden 259

Jäger, R./Petermann, F. (Hrsg.):

Psychologische

Dia¬

gnostik.

EinLehrbuch 231

Kaufmann-Huber,G.:Kinder brauchen Rituale. Ein Leit¬ faden für Eltern und Erziehende 230

Klicpera, C./Gasteiger-Klicpera, B.:

Psychologie

der

Lese-und

Schreibschwierigkeiten

257

Kötter, S.:Besuchskontakte in

Pflegefamilien.

Das Be¬

ziehungsdreieck „Pflegeeltern-Pflegekind-Herkunftsel¬

tern 158

Krappmann, L./Oswald, H.:

Alltag

derSchulkinder. Be¬

obachtungen

und Analysen von Interaktionen und So¬

zialbeziehungen

232

Kubinger, K.:

Einführung

indie

Psychologische

Diagno¬

stik 231

Kurz-Adam, M./Post, I. (Hrsg.): Erziehungsberatung

und Wandel der Familie 67

Lotz, W./Koch, W./Stahl, B.(Hrsg.):

Psychotherapeu¬

tische

Behandlung

geistigbehinderter Menschen .... 191

Lukesch, H.:

Einführung

in die

pädagogisch-psychologi¬

sche

Diagnostik

33

Manes, S.:Mama istein Schmetterling.

Papa

ein

Delphin

252

Mogel, H.:

Geborgenheit. Psychologie

eines Lebensge¬

fühls 229

Mogel, H.:

Psychologie

des

Kinderspiels.

Die Bedeutung des

Spiels

als F.ebensform der Kinder, seine Funktion undWirksamkeit für die kindlicheEntwicklung 189

Nissen,G. (Hrsg.):

Aggressivität

und Gewalt.Prävention

und

Therapie

255

Nissen, G. (Hrsg.):

Angsterkrankungen

- Prävention und

Therapie

226

Oerter, R./Montada, L.:

Entwicklungspsychologie

. . . 225

Osterreichische

Studiengesellschaft

für

Kinderpsychoana¬

lyse

(Hrsg.):Studienzur

Kinderpsychoanalyse

XII . . . 192

Petermann, F. (Hrsg.): Asthma und

Allergie.

Verhal¬ tensmedizinische Grundlagen undAnwendungen .... 193

Petermann,U. (Hrsg.): Verhaltensgestörte Kinder .... 31

Raue,R.:Im

Labyrinth

der Gewalt.

Jugendliche

zwischen

Macht und Ohnmacht 191

Reister G.:Schutz vor

psychogener

Erkrankung 232

Remschmidt, H./M\ttejat, F.: Kinder

psychotischer

El¬

tern 161

Riegel, K/Ohrt, B./Wolke, D./Österlund, K: Die

Entwickung

gefährdet

geborenerKinder bis zum fünf¬

ten Lebensjahr 194

Salgo, L.:VomUmgangderJustizmitMinderjährigen . 316

Saylor, C.F.(Hrsg.):Children and Disasters 29

Scharfetter, C: Derspirituelle Wegund seineGefahren 66

Schlack, H. (Hrsg.): Sozialpädiatrie. Gesundheit

-Krankheit-Lebenswelten 316

Schmalofir, E.: Erklären statt Beschuldigen. Beratungs¬

psychologie

mit Eltern,Kindern und Lehrern 253

Schmid,R.G./Tirsch,W. S.:Klinische

Elektroenzephalo¬

graphie des Kindes- und

Jugendalters.

Ein Atlas der EEG-Aktivität: Altersbezogene Normkurven und Pa¬

thologie

258

Schon, L.: Entwicklung des

Beziehungsdreicks

Vater-Mutter-Kind 158

Schulte,D.:

Therapieplanung

312

Schuster, M.:

Kinderzeichnungen.

Wiesieentstehen,was

sie bedeuten 30

Schwerin, A.-C: Sterben, Tod und Trauer im Bilde ver¬

waisterEltern 190

Sehringer, W./Jung, G.: Schulreform von unten - Lei¬

stungsdifferenzierung

an einem Gymnasium und Bega¬

bungsuntersuchungen

anweiterführenden Schulenin ei¬

ner süddeutschenRegion 350

Soremba, E. M.:

Legasthenie

muß kein Schicksal sein . . 67

Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungs¬

theorie.

Grundlagen, Forschung

und Anwendung .... 229

Textor, M./Warndorf, P. K. (Hrsg.):

Familienpflege.

Forschung,

Vemittlung, Beratung 228

Vogt, M./Wintzki, E.: Ambulante

Gruppentherapie

mit

Jugendlichen

227

Winnicott, D.W.: Die spontane Geste.

Ausgewählte

Briefe 190

Wolfram, W.-W.: Präventive

Kindergartenpädagogik.

Grundlagen undPraxishilfen für die Arbeitmit auffälli¬

genKindern 313

(5)

VI Inhalt

Zimbardo,P. G-:Psychologie 258 Editorial77, 265, 322

Zollinger, B.: Die

Entdeckung

der

Sprache

68

Autorenund Autorinnen dieses Heftes 28, 64, 155, 186, 223, 251, 307, 349, 383

Ehrungen

383

Zeitschriftenübersicht 64, 156, 223, 309, 383

Tagungskalender34, 69, 163, 196, 233, 260, 318, 353, 390

(6)

Frühe

Bindungserfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei

Kleinkindern

in

einer

sozialen

und

kognitiven

Anforderungssituation1

Ute

Ziegenhain,

Bernd Muller und

Hellgard

Rauh

Zusammenfassung

In diesem

Beitrag

wird der

Frage

nachgegangen,

inwieweit

die

Bindungsquahtat

von Kindern und die Intensität ihrer

Bindungsunsicherheit

(erfaßt

uber die Ainsworth

Strange

Situationmit21

Monaten)

sichauf ihre

Testleistungen

und ihre emotionale Befindlichkeitinder Testsituation

(Bayley

Scales ofInfant

Development

mit20

Monaten)

auswirken Die

Bindungsquahtat

von75Kindern wurde mitdem PAA

(Preschool

Assessment of

Attachment)

von Crittenden ausgewertet und nach den

Strategien

der sicheren

Bindung

(B),

der unsicher-vermeidenden

Bindung

(A)

und der

un-sicher-kontrolherenden

Bindung (C)

unterschieden

Quer

zudieser

Einteilung

wurde eine

Einteilung

nach Intensität

der

Bindungsunsicherheit (sicher,

unsicher,

hochtinsicher)

vorgenommen Die sicher

gebundenen

Kinder zeigten

durchgangig

die besten

Testleistungen

im

Bayley-Test

und warendabeieher sozial

aufgeschlossen

und

körperlich

ent¬ spannt Beider

Unterscheidung

der unsicheren Kinder nach

Bindungsquahtat

oder

Strategie

hatten die unsicher-ver-meidenenden Kinder

(A)

eher mittlere

Testleistungen,

wa¬ ren

maßig

aufgeschlossen

und

maßig

belastet,

wahrend die

Kinder mit unsicher-kontrollierender

Bindung

nichtnur die schlechtesten

Testleistungen aufwiesen,

sondernsiewarenauch

häufig

verschlossen,

ängstlich

und motorisch unmoduhert und angespannt Zusätzliche klinische Zeichen besonderer Belastetheit und

Desorganisation

in der

Bayley-Testsitua-tionverteilten sich

unspezifisch

auf alle

Bindungsgruppen,

besonders die derunsicheren Kinder Bei der

Gruppierung

der Kinder nach Intensität der

Bindungsunsicherheit

häuf¬ ten sich diese klinischen Zeichen der

Desorganisation

je¬ dochvorallem bei den rnder Arnsworth

Strange

Srtuatron

alshochunsicher klassifizierten Kindern Kindermithoch¬ unsicherer

Bindung,

die

zugleich

Verhaltensbesonderhertenin

der Testsituation zeigten, wiesen auch das

niedrigste

Er¬

gebnis

inder Mental Scale des

Bayley-Tests

auf Die

Ergeb¬

nisse werden im Sinnevon Balance zwischen

Testengage¬

ment des Kindes und „emotionalen Kosten" interpietiert

1 Frühe

Beziehungserfahrungen

und spateres sozial-emotionales und

kognitives

Verhalten ImRahmen der

Bindungstheorie

wird angenommen,daß sich das

Bindungssystem komplementär

zum

Explorations-Das in diesem

Beitrag

berichtete Projekt wurde durch eine

Sachmittelhilfe der Deutschen

Forschungsgemeinschaft

an die

Drittautorin(Ra 373/5-1 bis 5-3)unterstutzt Besonderer Dank

gilt

derKohler

Stiftung,

die einen

Trainingskurs

zur

Bindungs-klassifikationnachdem Crittenden„PreschoolAssessmentofAt

tachment"

ermöglichte

System entwickelt und eine sichere

Bindung

als

Ausgangs

basis für einenoffenen und unbelasteten

Umgang

mit dci sozialen und

gegenständlichen

Welt mterpietieit weiden kann Die

Ergebnisse

aus dei

bindungstheorctischcn

I

or-schung

zeigen inder

Tat,

daß

Säuglinge

und

Kleinkinder,

die ihie

Bezugspersonen

als emotional

verfugbar

und zu¬

verlässig erleben,

im

Kindergarten-

und Vorschulalter an¬

deren Menschen

gegenüber

haufigei

sozialoffen und kom

petentsind

Demgegenüber

scheinen

Kinder,

deren Muttei

emotional zurückweisend oder abei sehrwechselhaftver¬

fugbar

waren, im weiteren

Entwicklungsverlauf

andeien Menschen entweder eher

feindselig, argeihch

odei

angstlich

zu

begegnen

(Grossmann

u Grossmann 1991, Srouit 1983)

Unabhängig

von ihrer intellektuellen

Kompetenz

waren

sicher

gebundene

Kinder auchin

kognrtiven

Anfordci

ungs-srtuatronen deutlich

kooperativer

und

begeisterter

als un¬

sicher

gebundene

Kinder

(Main

1973) Darüber hrnaus zeigten sie mehr Frustrationstoleranz und Ausdauer als

unsicher

gebundene

Kmder,

wenn sre srchmit neuenAuf¬

gaben

beschäftigten

(Matas

et al 1978), und sie konnten

srch auch besser konzentrreren

(Suess

et al 1992) Wenndas

Erkundungs-

und

Leistungsvei

halten sodeut¬

lich

bindungsabhangig

ist, dann ist

anzunehmen,

daß dre

Brndungsvorerfahrungen

von Kindern

längerfristig

auch

ihre

kognitiven Kompetenzen

beeinflussen Inwieweit die

Bindungsquahtat

auf die

Entfaltung

der geistigen

Fähig¬

keiten

wirkt,

konnte bisher nicht

eindeutrg

festgestellt

wer¬

den,

obwohlrnernrgen wenigen

Untersuchungen

brndungs-srehere Kinder

signifikant

höhere

Quotienten

im Entwick¬

lungstest

hatten als unsichei

gebundene

Kinder

(Main

1973,

Jacobsen

et al

1989)

Diese Unterschiede fanden auchwirbereitsineiner

vorhergehenden

Studie bei Berliner

Krippenkindern (Ziegenhain

et al 1988)

Entsprechend

Bowlbys Konstiukt derinternen Arbeits¬ modelle werden die frühen

Interaktionserfahrungen

in in

teinen

Erwartungsmustern

repräsentiert, die die

Gefühle,

die

Einschätzung

uberdasvermuteteVeihalten des anderen und das eigene Vei halten nicht nur rm

Umgang

mit der

Bindungsperson,

sondern auch mit der

übrigen

sozialen und

gegenstandhehen

Welt anlerten

(Main

et al 1985) Insbesondere in Situationenvon

Verunsicheiung

odei Be¬

lastung

durften Kinder daher auf die

Verhaltensstrategren

zurückzugreifen,

diesie inihrenersten

Bindungsbeziehun¬

gen erworben haben

Eine solche Situation mit einem gewissen

Verunsiche-rungs-und

Belastungsdruck

stellen auch

Entwicklungstests

für Kleinkinderwie zum

Beispiel

die

Bayley

Scales of Infant

Development

dar

(Bayley 1969)

Der

Bayley

Test ist ein

hoch interaktives

Verfahren,

das nicht nui die

kognitive

Leistung

eines Kindes

erfaßt,

sondern auch motivationale Faktoren wie

Kooperationsbereitschaft, Aufgeschlossen¬

heit oder Frustrationstoleranz Ernen wesentlichen

motr-Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 45 95-102 (1996),ISSN0012 7034

(7)

96 U

Ziegenhain,

B Muller, H Rauh Frühe

Bindungserfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkindern

vationalen Faktor stellt vermutlich dre

Bindungsquahtat

mit der Mutter

dar,

zumal die Mutter berm Testrm

allgemeinen

anwesendistund das Kindeinen

größeren

Teil der Testzeit

auf ihrem Schoß sitzt

Unter einem

bindungstheoretrschen Gesichtspunkt

laßt

sich daher

annehmen,

daß sicher

gebundene

Kinder

(Gruppe

B),

wenn siejenseits des

Saughngsalters

smd,

bereits uber

genügend

„innere Sicherheit"

verfugen,

um mit

maßig

be¬

lastenden Situationen

selbständig

und selbstbewußt umge¬ hen zu können Ebenso

verfugen

sie uber die

Fähigkeit,

sich aktiv Hilfe und

Unterstützung

zu

holen,

wenn sie

verunsichert sind Ein solcher unbelasteter

Zugang

zu ko gnitiven

Aufgaben

laßt erwarten, daß sie bessere Testlei¬

stungen als unsicher

gebundene

Kinder zeigen

Demgegenüber

laßt sich bei den

Gruppen

unsicher ge¬ bundener Kinder eine emotionale Grundunsicherheit ver¬

muten Diese Kindernutzenihre

Bindungsperson

nur ein

geschrankt

als sichere Basis und sind davon in

Anspruch

genommen, ihr Bedürfnis nach Sicherheit

anderweitig

zu

leguheren

Sie können sich daher der sozialen und gegen¬ standlichen Welt nur

eingeschränkt

zuwenden Unsicher

gebundene

Kinder durften je nach ihren

Bindungsvorer

fahrungen

unterschiedlich

erfolgreiche Strategien

einset¬ zen, um mit einer

kognitiven

Anforderungssituation

um¬

zugehen

Unsicher-vermeidend

gebundene

Kinder

(Gruppe

A),

die ihre

Bindungsperson

als emotional zurückweisend oder ab¬ wehrend

erleben,

haben

gelernt,

ihr

Bindungsverhalten

und die damit

einhergehenden

Gefühle zu drosseln oder zu

unterdrucken

Dagegen

Schemen sre rhre Aufmerksamkert

verstärkt auf

Objekte

zu

„verschieben"

und zu konzen¬

trieren

Jenseits

der sensomotonschen Phase wirkensieda

her

bemuht,

mit Kummer odei Gefühlen vonVerunsiche¬

rungebensowiemitbelastenden Situationen alleinzurecht

zukommen

Aufgrund

dieser unterstellten emotionalen

Selbstbezogenheit

und ihrer

Strategie,

ihre Aufmerksam keit eher auf die

gegenständliche Umgebung

zu

richten,

durften unsicher-vermeidende Kinder in einer

kognitrven

Anforderungssrtuatron

nur

maßrg

belastet und auch hm

reichend

aufgeschlossen

sein Daheristbeiihneneinemitt¬

lere

Testleistung

zu erwarten

Unsicher-ambivalent oder kontrollierend

gebundene

Kin¬ der

(Gruppe

C)

habenwechselhafte

Erfahrungen

vonzeit

weihg

eingreifendem

elterlichen Verhalten bei

mangelnder

Sensibilität und andererseitsvon

zeitweiliger

Feinfuhhgkeit

gemacht

Lemtheoretisch betrachtet schaffteinesolche Er¬

fahrung

inkonsistenter elterlicher

Verfügbarkeit

eine Si¬

tuation intermittierender

Verstärkung (Cassidy

u Berlin

1994)

DreKmder

versuchen,

daraufmit

vergrößerten

Ge¬

fühlsäußerungen

zureagieren, um

sicherzugehen,

daß die

Bindungsperson

sich ihnen

bestandig

und erwartbar zu wendet Auf der

praoperationalen Entwicklungsstufe

zei gen die Kinder dann

gegenüber

der

Bindungsperson

eine

Strategie

des Oszilherens zwischen drohendem und ent¬

waffnendem

Verhalten,

das ihnen die Kontrolle uber die

Bindungsperson

und deren fortwahrende Aufmerksamkeit sichert

(Crittenden

1992

a)

Gleichzeitig

sindsie vondie¬ sem absichernden Bemuhen um die

Beziehung

offenbar

emotional starkin

Anspruch

genommen undvon der Bin¬

dungsperson

abhangig

Sie zeigen wenig Bereitschaft und

Toleranz,

auch selbst-verantwortlrchmitkleinen Belastun¬

gen

umzugehen

oder

Kompromisse

auszuhandeln oderzu

akzeptieren Wegen

dieser

überwiegenden Ausrichtung

auf soziale Aufmerksamkeit und

Inanspruchnahme

von Hilfe

laßt sich bei diesen Kindern erwarten, daß sie in einer

Testsituation emotional

häufig

überfordert und daherwe¬

niger

aufgeschlossen

sind als sichere und unsicher vermei

dende

Kinder,

weswegen sich bei ihnen eine schlechteie

Testlerstung

erwarten laßt

Alternativzur

Beschreibung

von

Bmdungssrcherheit

nach

den

Richtungen

vor allem der unsicheren

Bindungsquah

taten, laßt sich quer zu den

Strategien

sicheren oder un¬

sicheren Verhaltenseine

Einteilung

des

Bindungsverhaltens

nach Intensität der Unsicherheit

beziehungsweise

denver¬

muteten emotionalen Kosten eines Kindes in einerAnfor¬

derungssituation

vornehmen Nach derKlassifikation des Crittenden

Systems

für

Kindergarten-

und Vorschulkinder

(Preschool

Assessment of

Attachment,

PAA, Crittenden

1994)

habenwir

Subgruppen

dieses

Systems

nach

sicherem,

unsicheremundhochunsicherem

Bindungsvei

halten

eingeteilt

(Tab

1)

Dabei setzt sich die hochunsichere

Gruppe

aus

Subgruppen

zusammen, in denen sich familiäre Probleme

Tab 1

Bindungsklassifikation

nach Cnttenden PieschoolAssessmentofAttachment

Intensitätvon Sicherheit bzw

Unsicherheit

Bindungsstrategie

achc unsicher hochunsicher

Gruppe B Secure

GruppeAInsecure Defended

GruppeC Insecure Coercive

Andere Gruppen B1/2 Reserved B3 Comfortable B4 Reactive Al/2 Inhibited C 1

Threatening

C2Disarming A3

Compulsively

Caregiving A4

Compusively Compliant

C3 Aggressive C4

Helpless

IO Insecure Other (A/C Defended/Coercive, AD Anxious

Depressed,

D

Disorganized)

(8)

U

Ziegenhain,

B Mullei,H Rauh Frühe

Bindungserfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkindern 97

oder

schwierige Interaktionserfahrungen

der Kinder be¬ sonders

gehäuft

haben

(Crittenden

1985

a,b,

1988;Crit¬ tenden u. Di Lalla

1989).

Es handelt sich dabei sowohl um

Subgruppen

des unsicher-vermeidenden als auch des

unsicher- ambivalenten oderkontrollierenden

Typs

bezie¬

hungsweise

um

Gruppen

mit

gleichermaßen

vermeidendem undkontrollierendem

Verhalten,

von

Desorganisation

oder von

angstlich-depressivem

Verhalten. Letztere

Subgruppen

wurden hier als

„unsicher-andere" Gruppe

(„insecure

other", IO)

zusammengefaßt.

Im Sinne unserer theoretischen

Überlegungen

laßt sich

postulieren,

daß die hochunsicheren Kinder bereits in Si¬

tuationenleichter

Belastung

emotionalüberfordert reagie¬

renwerden und dies in

auffalligem

Verhalten oder durch

eine

mangelnde

Flexibilität

zeigen,

sich auf soziale und

kognitive Anforderungen

einzustellen.

Demgegenüber

istbei unsicher

gebundenen

Kindern mitt¬ lerer Intensitättrotzeinerunterstellten

mangelnden

Grund¬

sicherung

nur eine leichte

Einschränkung

in ihrer

Aufge¬

schlossenheit

gegenüber

anderen Menschen und ihrer Be-lastetheit in der Testsituation zu erwarten.

Von sicher

gebundenen

Kindern istschließlichzu erwar¬

ten, daß sre sozial

aufgeschlossener

sind als die Kinder ausden beiden unsicheren

Gruppen

unddie

wenigsten

Zei¬

chenvon Belastetheit zeigen.

2 Die„Berliner

Anpassungsstudie":

Stichprobe

und Methodik

Inunserer

Langsschnittstudie

zum

„Anpassungsverhalten

von

Säuglingen

und Kleinkindern anneueund unbekannte

Situationen"

(Rauh

u. Ziegenhain 1992;Rauhetal. 1994) wurden 75

Kinder,

die innerhalb des ersten

Lebensjahres

in die

Krippe

kommen

sollten,

von der Geburt bis zum zweiten

Lebensjahr

in ihrer sozial- emotionalen und ko¬

gnitiven

Entwicklung

untersucht. DieKinderstammtenalle

aus

(West-)

Berlin und wurden 1989/1990

geboren.

Tabelle

2 zeigt die

Verteilung

der Kinder hinsichtlich

Bildung

der

Mutter,

Erziehungsverantwortung

sowie des Geschlechts der am

Projekt

beteiligten

Kinder.

Im Rahmen dieser Studie wurden die Kinder imAltervon 20 Monaten mit den Bayley Scales of Infant

Development

(Bayley

1969)untersucht Der Testfandin einem

Untersuchungsraum

der

Freien Universität Berlin statt Füreine

möglichst

systematische

Erfassung

der individuellenUnteischiede derKleinkinderwurden derTestablauf und die

Reihenfolge

der

Aufgabendarbietung

weit-Tab 2

Soziodemog!aphische

Datenda

Unteisuchungsgiuppe

Untersuchungsgruppe

n=75 Geschlecht Madchen 35 Jungen 40

Erziehungsverantwortung

gemeinsam 67 allein 8

Schulbildung

der Mutter

Hauptschule

12

Realschule 34

Gymnasium 29

gehend

standardisiert

Abweichungen

vondeivorgegebenen Item¬

abfolge

waien daher im Verhalten des Kindes begründet, etwa

wenn das Kind stark

gehemmt

wai odersich weigerte, das ange

botene

Sprelzeug

zuakzeptieren Ausdenselben Gründen wurden alle

Bavley-Tests

von derselben Untersuchenn (U Ziigimivis)

durchgeführt

Die

Testleistung

der Kinder in der Mental Scale des

Bavlev-Tests wurde als MentalIndex (MDI, mit einem standardisierten

Mittelwertvon 100 +/-15)ermittelt Diese Skala des Testesum¬

faßt

Aufgaben

zum Problemlosen, zui manuellen l

\ploiation,

zum Sozialvcrhalten,zurVokahsation und zumSprachveihalten

Tabelle 3 gibt die Verteilung der Kennwerte des Mental Index uberdie

Untersuchungsgiuppe

wieder

Tab 3 KennweitedesMentalIndex da BayleyScalesojInfant

Development

(n=74) Mittelwert

Standaid-abweichung

Minimum Maximum Mental 10941 1720 Index (MDI) 66 150

DasTtstveihalten der Kinder wurdeim InfantBehavioi Recoid

(IBR)

festgehalten

(Bwley 1969) Der Infant Behavior Recoid bestehtaus 30 Ratingskalen, die die soziale und

objektbezogene

Orientierung des Kindes, seine emotionale Befindlichkeit sowie seinemotorische Aktivität erfassen sollen Dieteilweisebipolaien

Skalen wurden von uns zum Zwecke der hiervorgestellten

Iia-gestellung unipolar ausgerichtet,

sodaß hohe Skalenwerte alspo¬

sitives und niedrigeWeite als negatives Verhalten definiert sind Für die

Prüfung

der oben genannten Thesen wurden Skalen

aus dem Infant Behavior Record

ausgewählt,

die Hinweise auf

verschiedene

Aspekte

vonBelastungsverarbeitungbei Kindernmit

unterschiedlichen

Bindungsstrategien

beziehungsweise Intensität

von Bindungsunsicherheiterwartenlassen Dabei handelt es sich umdieSkalen „SozialeOrientierungzurUnteisucherin",aus der

sich auf soziale

Aufgeschlossenheit

beziehungsweiseScheuimUm¬

gangmitsozialer

Anforderung

indei Testsituationschließenlaßt, um die Skala

„Ängstlichkeit",

die auf den Ausdruck von Unbe¬

fangenheit

des Kindes

beziehungsweise

Gehemmtheithinweist,um

„Korperspannung" alsAusdruck für dieinnereVerarbeitungvon

Belastetheit

(Überspannung

oder Schlaffheit gegenüber Spann¬

kraft)

sowie umdieSkala

„grobmotorische

Aktivität",die alseine

andere körperliche Ausdrucksform für Fntspanntheit (ausgewo¬

geneAktivität und guteKoordination)

beziehungsweise

Belastet¬

heit

(körperliche Zurückhaltung

oder

Hyperaktivität)

geltenkann

(Tab 4)

Fine uber alle 13 Skalen des Infant Behavior Record

durchge¬

führte Faktorenanalyse ergab imwesentlichen einendominieren¬

den

Hauptfaktor,

auf dem u a auch das

grobmotorische

Aktivi-tatsniveau hoch lud Drei weitere Faktoren reprasentieiten die anderen drei hier

ausgewählten

Skalen Auf dem zweiten Faktor

lud neben der sozialen Oiientierungder Mutter

gegenüber

auch die der Untersuchenn gegenüber hoch, auf dem dritten Taktor

nurdie

Ängstlichkeit,

auf demvierten die Korperspannung Das

Ergebnisder

Faktorenanalyse

wieauchdie Skalenintcrkorrelatio-nen (Pearson)

bestätigten

die Auswahl von vier

unabhängigen

Skalen Zum Zwecke derhier

daigestellten

Fragestellungwinden die Skalen des Infant Behavior Record dichotomisiert

Darubei hinaus faßte die Untersuchenn wahrend dei Baylev

Testuntersuchung

ihren klinischen Eindruckzum Verhaltenjedes

Kindes

stichwortartig

zusammen Zudiesen Eindruckengehorten

besonders

auffälliges

sozialesVerhaltenwie starkeGehemmtheit

Vandenhoeck&Ruprecht (1996)

(9)

98 U

Ziegenhain,

B Muller, H Rauh Frühe

Bindungserfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkindern

Tab4 BayleyScalesofInfant

Development Ausgewählte

SkalendesInfantBehaviorRecord

Skal; Ausprägung bis Stufen

Original

rekodiert SOZIALE ORIENTIERUNG

Responsivitat

gegenüber

der Untersuchenn vermeidend,

zurückgezogen

einladend, initiativ EMOTIONALE BEFINDLICHKEIT

Ängstlichkeit

stark

gehemmt,

angemessenes und

verängstigtoder

ungehemmt

vorsichtiges

Verhalten

gegenüber

Neuem

MOTORIK

Korperspannung

GrobmotorischeAktivität

trage, schlaffoder

überspannt,

steif

unbeweglich,

starroder

hyperaktiv

Spannkraft

maßig

aktivmit

koordinierten Bewegungen

in derSituation,

körperliches

Erstarren ubermehrere Sekunden

(auchmit

abgestreckten

Armen)odermimische

Ausdruckslosigkeit

gepaartmit

glasigem

Blick

(„Durchstarren"),

Verhaltensweisenwie

keuchendes

rhythmisches

Atmen, Zukneifen derAugenoderHän¬

devor die-Augen Halten,

Kopf-Wegdrehen

und andere bizarr

anmutendeVerhaltensweisen Diese Verhaltenszeichenahneinden

von Main (Main u Solomon 1990) beschriebenen Verhal¬

tensweisen

desorganisierter

Kleinkinder in derStrange Situation

undwerden dort als ZeicheneinesZusammenbruchs

strategischen

Bindungsverhaltens

interpretiert DieInformationen wurden nach Auftreten/Nichtauftreten

auffalligen

Verhaltens wahrend der Testsituation dichotomisiert

Alle75 Kinder der

Untersuchungsgruppe

wurden imAltervon

21 Monaten mit der Mutter im Fremdensituationstest nachAins

worth (Ainsworth etal 1978)im Studio der Freien Universität

videographiert

DieAuswertung

erfolgte

nach demKlassifikation SystemvonCrittenden für das

Kindergarten

undVorschulalter,

dem PreschoolAssessmentofAttachment,PAA (Crittenden 1994) Das Altervon 21 Monaten ist ein Grenzalter, in dem das Bin

dungsverhalten

der Kinder mit dem

Klassifikationssystem

von

Ainsworth(Ainsworthetal 1978)und Main(Mainu Solomon

1990) nur noch

begrenzt

erfaßt werden kann und in dem das

CrittendenSystem (Crittenden 1992)geradezu

greifen beginnt

Tabelle 5 zeigt die Verteilung der

Bindungsklassifikation

nach demPreschoolAssessmentofAttachmentmrt21Monaten,sowohl hrnsichtlich der

Bindungsstrategien

als auch der Intensität von

Unsicherheit

3

Ergebnisse

3 1

Bindungsquahtat

und

Entwicklungsquotient

im

Bayley-Test

Kinder mit unterschiedlichen

Bindungsstrategien

nach

sicher

(B),

unsicher-vermeidend

(A)

und

unsicher-kontrol-herend

(C)

unterschieden sich

signifikant

im

Ergebnis

des

Bayley

Tests,dem Mental Index

(ANOVA)

Entsprechend

den

Erwartungen

hatten die sicher

gebundenen

Kinder die beste

Testleistung

Ihnen

folgte

die

Gruppe

der unsicher¬ vermeidend

gebundenen

Kinder Die

Gruppe

der unsicher kontrollierend

gebundenen

Kinder schnittamschlechtesten

ab und hob sich statistisch bedeutsam vonden beiden an¬

deren

Gruppen

ab

(Tab

6)

Auch nach der alternativen

Einteilung

in

Gruppen

un

terschiedhcher

Bindungsintensitat

zeigten sicher

gebunde¬

ne Kinder die beste

Testleistung

Ihr Mental Index hob

sich statistisch bedeutsam von dem der unsicheren und

hochunsicheren Kinder ab

(Tab

6)

Allerdings

wurden auch Unterschiede im Mental Index

jenachGeschlechtder

Kinder,

ihres Familienstandes sowie der

Schulbildung

der Mutter

gefunden

ZweifaktonelleVa

nanzanalysen

zeigten

jedoch

nicht einmal tendentiell be¬ deutsame Interaktionen zwischen der

Bindung

und den genannten

Einflußgroßen

und auchnurbei Geschlecht ei¬ nen

eigenständigen Haupteffekt

Tab 5

Bindungsklassifikation

nach demPieschoolAssessmentof

Attachmentmit21 Monaten

1 Wirdanken CrjvuDrNE CalvetKruppa fürdre

Auswertungen

und Pat CRrTTENDEN fürdie

Rehabihtatsuberprufung

der Frem

densituationstests

Bindungsstrategie Anzahl Intensitätunsicherer

Bindung

Anzahl

GruppeBsrcher 13 sicher (B) 13

GruppeAunsrcher 22 unsicher 32

vermeidend (Al/2, Cl, C2)

Gruppe Cunsicher- 30 hochunsicher(A3, 30

kontrollierend A4, C3, C4, IO)

unsicher andere 10

(10)

U.

Ziegenhain,

B.Muller,H.Rauh: Frühe

Bindungserfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkindern 99

Tab.6:

Bindungsquahtat

(Strategien undIntensität) mit21Monaten und Testei

gebnis

(Mental Index)imBayley-Test

Bindungsstrategie MentalIndex (Mittelwert) ANOVA

sicher(B) unsicher-vermeidend (A) unsicher-kontrollierend (C) 119.61 111.57 101.66 Duncan F=6.65 :B>C A>C (P= 002)

IntensitätunsichererBindung

sicher(B)

unsicher(A 1/2, Cl, C2)

hochunsicher(A3, A4, C3, C4,IO)

119.61 106.06 108.51

F= 3.10 (p= 05)

Duncan:sicher > unsicher sicher > hochunsicher

3.2

Einfluß

von

Bindungsstrategien

und Verhalten

auf

die

Testleistung

Mittelszweifaktorieller

Varianzanalysen

wurdenderge¬ meinsameEinflußder

Bindungsqualität,

zunächst der Bin¬

dungsstrategien,

und des Verhaltens des Kindes in der Testsituation auf die

Testleistung

untersucht.

Als

Haupteffekte zeigten

sich fiir alle vier IBR-Verhal¬

tensmerkmale,

der

„sozialen

Orientierung",

der

„Ängst¬

lichkeit"

(Effekt

nurtendentiell

signifikant),

der

„Körper¬

spannung"

und der

„grobmotorischen Aktivität",

deutlich bessere

Testleistungen

bei einem

positiven

Ausdruck in den genannten Verhaltensweisen. Die sicher

gebundenen

Kin¬ der hatten über alle Skalen

hinweg

die beste

Testleistung

und waren dabei am

aufgeschlossensten,

waren

(mit

Aus¬

nahme eines

Kindes)

nicht

ängstlich,

und

zeigten

überwie¬

gend

ausgewogeneAktivität.

Sogar

alle sicher

gebundenen

Kinderzeigten

eine

ausgeglichene Körperspannung,

ebenso wie auch die unsicher-vermeidend

gebundenen

Kinder. Diese

lagen jedoch

in allen

übrigen

Verhaltensmerkmalen und bei einer

durchgangig

mittleren

Testleistung

mitihren Werten zwischen den sicher

gebundenen

und den unsi¬ cher-kontrollierend

gebundenen

Kindern.

Dagegen

waren

die Kinder der letzteren

Gruppe

am

verschlossensten,

wa¬

ren am

ängstlichsten

(40%

der C-Kinderwaren

angstlich),

hatten die unausgewogenste

Korperspannung

und waren in ihrer Aktivität am

wenigsten

moduliert

(Tab.

7). Dabei

hatten sie in allen

Skalen,

unabhängig davon,

ob sie belastet oder unbelastet

wirkten,

im

Gruppenvergleich

die schlech¬

teste

Testleistung.

Sicher

gebundene

Kinder sind offenbar auch motorisch frei und emotional

ausgeglichen,

was gute

Leistungen

in

der Testsituation

ermöglicht.

Vermeidenden Kindern scheint ihre

Strategie

noch zumindest zufriedenstellende

Testleistungen

zu

ermöglichen,

während die

Strategie

der

kontrollierenden Kinder

möglicherweise

zu Lasten ihrer

Testleistungen ging.

Schließlich wurde der

Zusammenhang

zwischen auffal¬

ligen beziehungsweise

nicht

auffalligen

Verhaltensweisen

der

Kinder,

die

aufgrund

des klinischen Eindrucks der Untersuchenn erfaßt worden waren, und den

Bindungs¬

gruppen

überprüft.

Es

zeigten

sich keine Unterschiedezwi¬

schen den

Bindungsgruppen (Chi2

=2.55;

p=.28). Inso¬

fern schienen die Kinder emotional nichtso stark

belastet,

daß ihre

jeweilige Strategie

versagen könnte. Dies

gilt,

trotz deutlicher

Belastetheit,

auch für die unsicher-kon-trollierenden Kinder.

Tab.7:Einflußvon

Bindungsquahtat

(Strategien) undVerhalten imBayley-Test (dichotomisiert) aufden MDI(Mittelweit)

IBR-Skala B PAA A Haupeffekte (ANOVA) soziale

Aufgeschlossenheit

Ängstlichkeit

Korperspannung

nicht

aufgeschlossen

aufgeschlossen

angstlich wenig

angstlich

keine

Spannkraft

Spannkraft

GrobmotorischeAktivität nichtkoordiniert

koordiniert 107.8 (n-4) 124.9 (n-9) 108.0 (n=l) 120.6 (n-12) (n=0) 119.6 (n-13) 116.8 (n=4) 120.9 (n=9) 104.0 (n=7) 115.4 (n=14) 102.8 (n=5) 114.3 (n=16) (n=0) 111.6 (n=21) 103.4 (n=5) 114.1 (n=16) 92.2 PAA F =6.42 (n=13) (p=.003) 108.9 IBR: F =17.56 (n=17) (p< 001) 98.8 PAA F =4.91 (n-11) (p=.01) 103.3 IBR: F =2.69 (n=19) (p=.ll) 85.0 (n-3) 103.52 (n-27) 91 4 PAA F =6.86 (n= 10) (p=.002) 106.8 IBR: F =8.33 (n-20) (p=.005)

Vandenhoeck&Ruprecht (1996)

(11)

100 U.

Ziegenhain,

B.Muller, H.Rauh: Frühe

Bindungserfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkindern

Tab.8. Einflußvon

Bindungsquahtat

(Intensität)undVahaltenimBayley-Test (dichotomisiert) aufdenMDI

(Mittelweit)

IBR-Skala

PAA

unsicher hochunsicher

Haupteffekte

(ANOVA)

soziale nicht

aufgeschlossen

107.8 93.7 100.6 PAA: F =3.84

Aufgeschlossenheit

(n=4) (n-10) (n=14) (p=.03)

aufgeschlossen

124.9 111.7 115.9 IBR: F =21.05

(n=9) (n=22) (n-15) (p<.001)

Ängstlichkeit

angstlich

108.0 96.3 102.0 PAA: F =2.28

(n=l) (n=8) (n-9) (P= H)

wenig

angstlich

120.6 109.3 111.5 IBR: F =6.32

(n-12) (n=24) (n=20) (P-.01)

Korperspannung keine

Spannkraft

(n=0) (n-0) 87.8 (n=5)

Spannkraft

119.6 (n-13) 106.1 (n-32) 112.82 (n=24)

Grobmotorische nichtkoordiniert 1168 91.1 99.1 PAA: F =4.09

Aktivität (n=4) (n-7) (n=8) (p=.02)

koordiniert 120.9 110.2 112.1 IBR: F =10.50

(n=9) (n=25) (n=21) (p=.002)

Verhaltensauffalligkeiten auffallig

112.0 106.3 101.2 PAA: F =3.08

(n=l) (n-3) (n-12) (p=.05)

nicht

auffallig

120.3 106.0 113.7

Auffälligkeiten:

(n=12) (n-29) (n-17) F =10.50

(p =.002)

3.3

Einfluß

von

Bindungsintensität

und Verhalten

auf

die

Testleistung

Die

Frage

nach den emotionalen Kosten der Kinder in einer

Anforderungssituation

laßt sich auch hinsichtlich der unterschiedlichen Intensitätsstufenvon

Bindungsunsicher¬

heit stellen.

Hierfürwurden der

gemeinsame

Einfluß

jeweils

der vier

ausgewählten

Skalen des Infant Behavior Record und der nach ihrer Intensität unterteilten

Bindungsgruppen

auf die

Testleistung

überprüft.

Zweifaktorielle

Varianzanalysen

bestätigten

auch hier über alle

Skalen,

daß die

aufgeschlos¬

seneren,

ausgeglicheneren

und

körperlich

entspannteren Kinder innerhalb aller drei

Bindungsgruppen

die besseren

Testleistungen

hatten. Auch hier kamen die sicher

gebun¬

denen Kinder bei bester

Testleistung

in allen Verhal¬ tensweisen am besten mit der Testsituation zurecht (ent¬

sprechend

ihrem

Gruppenergebnis

im

Strategienvergleich).

Jedoch

waren esentgegen den

Erwartungen

die

maßig

un¬

sicheren und nicht die hochunsicheren

Kinder,

die die schlechteste

Testleistung zeigten,

undzwar

unabhängig

von

ihrem Verhaltens- und Befindlichkeitsausdruck. Davon ausgenommen war die schlechte

Testleistung

der hochun¬

sicheren Kinder mit unausgewogener

Korperspannung.

Diese

Belastungszeichen

traten nur bei Kindern aus der

hochunsicheren

Gruppe

auf und nicht bei unsicheren oder bei sicheren Kindern

(Tab.

8).

Deutlichere Hinweise auf emotionale

Überforderung

der hochunsicheren Kinder erbrachte aber die

Überprüfung

des

Zusammenhangs

zwischen den unterschiedlich inten¬ siven

Gruppen

von

Bindungsunsicherheit

und dem Auftre¬

ten von

Verhaltensauffalligkeiten (Tab.

9). Immerhin 40% der hochunsicheren Kinder

zeigten

Verhaltensauffallig¬

keiten,

während es in den

Gruppen

der sicheren und un¬

sicheren Kinder nur 8%

beziehungsweise

9%waren.

Auchunter

Einbezug

dieser sehr deutlichen

Belastungs¬

zeichen

(in

eine multifaktorielle

Varianzanalyse)

als ge¬ meinsamer Einflußfaktor mit den

Gruppen

unterschiedli¬

cher

Bindungsintensität

auf die

Testleistung zeigten

sich die emotionalen Kosten derhochunsicherenKinder. Dabei hat¬

tenhochunsichere Kinder mit

Verhaltensauffalligkeiten

von

allen drei

Gruppen

den

niedrigsten

Mental Index. Die beste

Testleistung zeigten

die sicher

gebundenen

Kinder ohne

Auffälligkeiten,

gefolgt

von den hochunsicheren Kindern

ohne

Auffälligkeiten

und dem

einzigen

sicher

gebundenen

Tab 9-Zeichen von

Veihaltensaujfalhgkeiten

beisicheren, unsicheren undhochunsicheien KindernimBayley-Test

IntensitätunsichererBindung Kinder mit

Auffälligkeiten

Kinder ohne

Auffälligkeiten

Gesamtzahl sicher(B) unsicher (A 1/2, Cl, C2)

hochunsicher (A3, A4, C3, C4, IO)

1 3 12 12 29 13 Chi2=10.39 32 p =.005 30

(12)

U

Ziegenhain,

B Muller, H Rauh Frühe

Bindungserfahrungen

undVerhaltensauffilhgkeiten bei Kleinkindern 101

Kind,

das als

auffallig

beschriebenwurde Die moderatun¬

sicher

gebundenen

Kinderschließlicherreichten ihre mittle

re

Testleistung unabhängig

davon,

ob die Kindei Verhal¬

tensauffalligkeiten

gezeigthatten oder nicht

(Tab

8)

4

Zusammenfassung

der

Ergebnisse

und Diskussion

Insgesamt

zeigten sicher

gebundene

Kinder im

Bayley

Testim Unterschied zuunsicher

gebundenen

Kindern die beste

Testleistung

Sie wirkten

offen,

emotional

ausgegli¬

chen und motorisch frei und entspannt Dies zeigte sich

unabhängig davon,

ob

Bindungsquahtat

nach

Strategien

odernach Intensitätvon Unsicherheit beschrieben wurde

Dagegen

warenunsicher

gebundene

Kinder

aufgrund

ihrer emotionalen Grundunsicherheit im Falle zusätzlicher so

zialer oder

kognitiver Belastung

starker als sicher

gebun

dene Kinder überfordert Dabei wirkte sich die neue und eher

kognitiv

betonte

Anforderungssituation

des

Bayley

Tests aber bei unsicher vermeidenden und unsicher-kon trolherenden Kindern unterschiedlich aus Unsicher-ver¬

meidend

gebundene

Kinder waren bei mittlerer Testlei

stung

maßig aufgeschlossen

und auch nui

maßig

belastet

Ihre

Strategie,

ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die ge¬

genständliche

Umwelt zu

richten,

und ihre emotionale

Selbstbezogenheit

erleichterten ihnen

offenbar,

mit der

kognitiven

Anforderungssituation umzugehen Dagegen

warenunsicher-kontrolherende Kindermitihrer

Strategie,

soziale Aufmerksamkeit zu sichern und auch kleine An

forderungen

nur

eingeschränkt

selbstverantwortlrch zu

merstern, im

Bayley-Test

am wenigsten

erfolgreich

Sie

zeigten die schlechteste

Testleistung

verbunden mit

Vei-schlossenheit, Ängstlichkeit

und auch motorisch deutlicher Belastetheit

Die

Belastungszeichen

insbesondere bei den unsicher-kontrolherend

gebundenen

Kindern lassen sich als Zeichen emotionaler Kosten inder Testsituation interpretieren

Je

doch zeigten weder unsicher vermeidende noch unsicher¬ kontrollierende Kinder Zeichen überhöhter

Belastetetheit,

aus denen sich auf eine

Gefahrdung

ihrer

jeweiligen

Bin¬

dungsstrategie

schließen ließe

Zeichen von emotionaler

Uberbelastung

wahrend der

Testsituationfanden sich aber bei hochunsicheren

Kindern,

die alternativ zu den

Strategien

sicherer oder unsicherer

Bindung

nach

Bindungsintensität eingeteilt

wordenwaren

Nimmtmandie

Verhaltensauffalligkeiten

als Zeichen uber

hohter

Belastetheit,

dann waren es die stark belasteten hochunsicheren

Kinder,

die im

Gruppenvergleich

den

schlechtesten Mental Index hatten

Unabhängig

von den

Stiategien

unsicherer

Bindung

und ihrer

jeweiligen Anpas

sungsvorteile

schernt die

Strategie

bei hochunsicheren Kin dern dann zu versagen, wenn die innere Belastetetheit zu

groß

wird Zumindest diese Kinder mit Verhaltensauf

Fälligkeiten

scheinen dann aktuellen

AnpassungsanForde

rungen nicht mehrgenügen zu können

Kinder mit unterschiedlichen

Bindungsstrategien

kom

men oFFenbar unterschiedlich gutmiteiner

AnForderungs

Situationzurecht Die

Ergebnisse

können die

SchlußFolge

rung

nahelegen,

daß Kmdermrteiner

unsreher-vermerden-den

Strategie

kompetenter

als unsicher kontiollici ende Kinder sind und dabei auch wenigei emotionale Kosten haben Dies laßt sich

jedoch

nur Fürdie unvertruite und

kognitiv

betonte

AnFordetungssituation

des

Bayley

Tests

bestätigen

Es bleibt daher zu

ubcrpruFen,

wie unsicher vermeidende Kinderin einer stärket duich soziale AnFoi

derungen

dominierten Situation

zurechtkommen,

inder sre

rhre

Strategren

vermutlichweniger

erfolgreich

undmitho heren emotionalen Kosten einsetzen durften

Unabhängig

vonder

jeweiligen

unsicheren

Bindungsstia

tegieaber scheinen

Kinder,

die

aufgrund schwieriger

Intu

aktionsvorerfahiungen

innerlich stark belastet

sind,

zusitz

liehsituativ

bedingte Belastungen

nur untei hohen emotio

nalen Kosten

bewältigen

zu können Dies kann sogai zum Zusammenbiuch ihrei

jeweiligen Strategie

fuhren Haufen sich solche Situationen mit

Anpassungsanforderungen

bei

hochunsicheren Kindein, so isteine

Verfestigung

in Rieh

tungeinerklinischen

Auffälligkeit

nichtauszuschließen

Summary

Influence of

Attachment

Quality

and

Intensity

ofAttaeh

ment

Insecunty

on

Cognitive Peifiormance

and Emotional

State

ofi20

Months Old

Infants

in a Test Situation

In thrs

artrcle,

the influence of

quality

of attachment

(Ainsworth Strange

Situation at 21

months)

and of the intensity of attachment insecuntyontest

pcrfoimancc

and emotronal State rn the test srtuatron

(Bayley

test at 20

months)

are

analyzed

The

qualrty

of attachment of 75 mfantswasclassrfred

aecordmg

to Crrttenden's PA\

(Pie-school Assessment of

Attachment)

as secure

(B),

insecure

defended

(A)

and insecure coercive

(C)

AJternately,

the

mfants were classrfred

aecordmg

to therr rntensrty of

m-securrty of attachmentacross

Subtypes

of

quahties

(secure,

insecure,

highly

msecure)

Securely

attached

(B)

mfints had the best

Bayley

Mentalscores, were

socially

open tnd

bodily

relaxed The insecure-defended

(A)

infants had moderate test

results,

were

moderately

open and tense,

whereas themsecure coererve

(C)

mfants showed not

only

the worst test-results but were often

wrthdrawn, feaiful,

tense, and

poorly

coordinated Additional clinical signs of

disorganization

were

spread unspecifically

over all attaeh

mentgroups

particularly

those of theinsecurechildren In the Classification of children

aecording

to intensrty of in

seeunty, these signs of

disorganrzatron

aecumulated pti

ticularly

in thegroup of

highly

insecureinfants Children

with

highly

insecureattachment who also exhibited unusual

test Situation behavior tlso had the lowest

Bayley

test

scores in the Mental Scale These results are

interpieted

rnthe senseof balance betweentestengagement and emo

tronal cost

Literatur

Ainsworth M DS/Bleh*r,M C/Watlrs E/Wall,S (1978) Patterns of attachment A

psychological

study of the stiange si

tuation, Hdlsdale, NJ Erlbaum

-Baylly,N (1969) Manual forthe

Bayley

Scales of InfantDevelopment New York Psycho

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie als Tagesmutter oder -vater sollten aber Ihren Haushalt so sichern, dass sich Kinder zum Beispiel nicht an scharfen Ecken und Kanten stoßen können.. Plastikkappen, die auf

Ziel des heutigen Treffens: Vorstellungsrunde, Formulierung von Erwartungen, Wünschen und zentralen Fragen der Gruppe zum Thema und der Zusammenarbeit

Für Beispiele, Hinweise oder typische Werte, die in diesem Dokument enthalten sind, und/oder Angaben, die sich auf die Anwendung des Produktes beziehen, ist jegliche Gewährleistung

Für Beispiele, Hinweise oder typische Werte, die in diesem Dokument enthalten sind, und/oder Angaben, die sich auf die Anwendung des Produktes beziehen, ist jegliche Gewährleistung

Für Beispiele, Hinweise oder typische Werte, die in diesem Dokument enthalten sind, und/oder Angaben, die sich auf die Anwendung des Produktes beziehen, ist jegliche Gewährleistung

Zusammenhang zwischen Verhaltensauffälligkeiten und konstruktnahen kognitiven Funktionen nach erworbener Hirnschädigung.. Anne Leonhardt, Cornelia Exner

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder – Beiträge der Kinder- und

Für Beispiele, Hinweise oder typische Werte, die in diesem Dokument enthalten sind, und/oder Angaben, die sich auf die Anwendung des Produktes beziehen, ist jegliche Gewährleistung